

Periphere arterielle Verschlußkrankheit - mit Frau Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein *Angiologie
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk) und deren konservative Therapie
Ein Podcast- Interview mit Frau Prof. Christine Espinola-Klein, Direktorin der Kardiologie III – Angiologie der Uniklinik Mainz
Weltweit 200 Millionen Betroffen
Häufig im Rahmen einer generalisierten Arteriosklerose
Symptome:
- Claudicatio intermittens („Schaufenster-Erkrankung“)
- Chronische Extremitäten-betonende Ischämie mit Ruheschmerz
- Chronische Wunden
Stadien-Einteilung nach Fontaine (I-IV), Rutherford (0-6) oder WIFI-Klassifikation (0-3)
Wichtige Differentialdiagnose:
- Lumbale Spinalkanalstenose (vs. Abgrenzung der paVk zum Beckentyp)
Diagnostik:
- Pulsstatus
- Lagerungsprobe nach Ratschow
- Knöchel-Arm-Index: < 0,9 als Hinweis auf eine paVk (Cave: Mönckeberg-Mediasklerose)
- Laufbanduntersuchung mit RR-Messung vor und nach Belastung / beim Auftreten von Schmerzen à RR-Abfall als Beweis der paVk
- Ultraschall: Dopplersonographie, farbkodierte Duplexsonographie, …
- Ggf. CT-/MR-Angiographie
Therapie: Nicht pharmakologisch:
- Lifestyle-Modifikation: RAUCH-STOPP!, im Besonderen bei Claudicatio intermittens
- Bewegungstraining, im Besonderen Claudicatio intermittens
Pharmakologisch:
- Optimierung der kardiovaskulären Risikofaktoren (Senkung des LDL-Cholesterins!, Ziel-Wert < 55 mg/dl), bei Diabetes mellitus (z.B. SGLT2-Inhibitoren oder GLP1-Rezeptor-Agonisten), RR-Optimierung (z.B. RAAS-Hemmer)
- Thrombozytenfunktionshemmer (alle sonstigen Kombinationen oder anderweitigen Antikoagulationsbehandlungen sind spezielle Therapieentscheidungen)
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de