ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

funk - von ARD und ZDF
undefined
10 snips
Mar 11, 2025 • 1h 6min

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Sorgt sie fürs FDP-Comeback?

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, beleuchtet die brisante Situation der FDP nach ihrem Sturz aus dem Bundestag. Sie spricht über die Chancen auf ein Comeback und die Notwendigkeit eines Generationenwechsels innerhalb der Partei. Zudem diskutiert sie die aktuellen Herausforderungen in der europäischen Sicherheitspolitik und die Rolle der FDP in der Geopolitik. Auch die emotionalen Auswirkungen der Wahlniederlage und die Inspirationsquelle durch Musik werden thematisiert.
undefined
Mar 4, 2025 • 53min

Maria Popov: Die AfD kapert den Feminismus!

Maria Popov, Journalistin und Moderatorin bei funk, beleuchtet, wie die AfD den Feminismus als strategisches Instrument nutzt. Sie fordert die Abschaffung des Abtreibungsparagrafen 218 und diskutiert die zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen rund um Frauen- und Queerrechte. Popov thematisiert den Druck auf junge Frauen, Beruf und Familie zu vereinbaren, und kritisiert die Rückkehr zu traditionellen Rollenbildern. Ihre Überlegungen zu persönlichen Erfahrungen und feministischem Aktivismus bieten inspirierende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft.
undefined
Feb 25, 2025 • 51min

Nach der Wahl: Insights mit Eva Schulz, Paul Ronzheimer & Jan Schipmann

Eva Schulz, Produzentin und Moderatorin, sowie Paul Ronzheimer, Vize-Chefredakteur der Bild-Zeitung, blicken nach der Bundestagswahl 2025 auf die politischen Gewinner und Verlierer. Sie diskutieren die Zunahme der AfD-Unterstützung im Osten und die Schwierigkeiten der CDU. Die Herausforderungen einer neuen Koalition werden beleuchtet, genauso wie die Wichtigkeit einer klaren politischen Ansprache an junge Wähler. Auch der Einfluss der Medien auf die politische Landschaft wird intensiv analysiert, während die strategischen Entscheidungen der Parteien im Fokus stehen.
undefined
4 snips
Feb 20, 2025 • 24min

Friedrich Merz (CDU): Kommt der Krieg jetzt zu uns?

Friedrich Merz, CDU-Politiker und ehemaliger Kanzlerkandidat, beleuchtet die brisante geopolitische Lage Europas. Er diskutiert, wie der Ukraine-Krieg die Sicherheit in Europa bedroht und fordert eine umfassende Vorbereitung auf Worst-Case-Szenarien. Merz spricht über die Notwendigkeit, Vertrauen in die politische Führung wiederherzustellen und Deutschlands Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Zudem thematisiert er die transatlantischen Beziehungen und die Verantwortung Europas in der NATO, während der Wahlkampf als wichtiger Demokratieprozess hervorgehoben wird.
undefined
Feb 18, 2025 • 55min

Roderich Kiesewetter (CDU): Sind wir gegen Putin gewappnet?

Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker und Experte für Außen- und Sicherheitspolitik, diskutiert über den Schutz Deutschlands vor der hybriden Kriegsführung Putins. Er reflektiert über seine Militärzeit und betont die Wichtigkeit des Engagements junger Menschen. Zudem warnt er vor Desinformation und der Notwendigkeit einer starken nationalen Sicherheitsstrategie. Kiesewetter analysiert auch die Rolle der deutschen Nachrichtendienste und die Herausforderungen, vor denen sie stehen, während er für einen aktiven Dialog gegen politische Manipulation plädiert.
undefined
Feb 11, 2025 • 60min

Annalena Baerbock (Grüne): "Sind Frauen nicht sicher, ist niemand sicher"

Annalena Baerbock, Deutschlands Außenministerin und Mitglied der Grünen Partei, diskutiert die Herausforderungen und Erfolge ihrer feministischen Außenpolitik. Sie reflektiert über die Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine auf die Diplomatie und betont die Dringlichkeit, Frauen in Friedensverhandlungen einzubeziehen. Zudem thematisiert Baerbock den alarmierenden Anstieg von Online-Hass und die Notwendigkeit, junge Menschen zu schützen. Ihre Vision für eine grüne Mehrheit umfasst soziale Unterstützung für vulnerable Gruppen.
undefined
Feb 4, 2025 • 47min

Olaf Scholz (SPD), haben Sie schon Therapie gemacht?

Olaf Scholz, Bundeskanzler der SPD, spricht über die politische Lage und seine Visionen für Deutschland. Er diskutiert die Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftswende und die Notwendigkeit einer Vermögensteuer zur Förderung sozialer Gerechtigkeit. Ein zentrales Thema ist auch die mentale Gesundheit – Scholz betont die Bedeutung eines besseren Zugangs zu psychotherapeutischen Leistungen, insbesondere für die Jugend. Außerdem reflektiert er über Work-Life-Balance und die Notwendigkeit politischer Veränderungen in diesem Bereich.
undefined
Jan 28, 2025 • 51min

Bettina Stark-Watzinger (FDP): Bitcoin & Klarna in der Schule erklären?

Bettina Stark-Watzinger, die ehemalige Bildungsministerin der FDP, betont die Dringlichkeit einer Bildungsreform in Deutschland. Sie fordert ein Ende des politischen Armkrampfs zwischen Bund und Ländern, um die schulische Qualität für Kinder zu verbessern. Stark-Watzinger diskutiert, wie Kryptowährungen und digitale Bildung in den Lehrplan integriert werden sollten, um Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. Auch die Ausbildung von Lehrern im digitalen Bereich sowie das wirtschaftliche Verständnis der Schüler werden als essenzielle Themen hervorgehoben.
undefined
Jan 21, 2025 • 1h 7min

Philipp Amthor (CDU): "Migration ist kein Naturphänomen!"

Philipp Amthor, Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU, spricht über die größten Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die Rolle der Union im Wahlkampf. Er betont die Notwendigkeit von Reformen zur Wettbewerbssteigerung und diskutiert die aktuelle Migrationspolitik, insbesondere die Akzeptanz des Asylrechts. Themen wie Frauen in MINT-Berufen und flexible Arbeitszeitmodelle werden ebenfalls behandelt. Amthor fordert eine klare Position der Union zur Migration und spricht sich für eine gemeinsame europäische Asylpolitik aus.
undefined
Jan 13, 2025 • 1h 10min

Felix Banaszak: Der neue Chef der Grünen

Felix Banaszak, der neu gewählte Co-Parteivorsitzende der Grünen, spricht über seine politischen Visionen und die Herausforderungen seiner neuen Rolle. Er thematisiert, wie die Grünen mit der aktuellen Unsicherheit in der Bevölkerung umgehen und welche Maßnahmen zur CO2-Reduzierung er plant, einschließlich einer Steuer für SUV-Besitzer. Zudem betont er die Bedeutung von gerechtem Klimaschutz und den Unmut, den die Partei seit der letzten Wahl erlebt hat. Humorvoll wird auch über das Verhalten im öffentlichen Nahverkehr diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app