
ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Eins trifft auf die allermeisten Politikerinnen und Politiker zu: Die Überzeugung, die besten Ideen für dieses Land zu haben. Aber wie viele dieser Pläne lassen sich in der Realität in die Tat umsetzen? Oft enden sie in halbgaren Kompromissen mit den Koalitionspartnern oder werden gar nicht umgesetzt.
Wir wollen von unseren Gästen wissen: Welche Reformen würden SIE PERSÖNLICH mit Ihrer Partei umsetzen, wenn Sie die Absolute Mehrheit in diesem Land hätten?
ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll.
Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt
Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
Schaut hier vorbei und schreibt uns:
Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben
TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben
YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Latest episodes

Dec 3, 2024 • 56min
Marco Buschmann (FDP): Braucht deutsche Politik einen Elon Musk?
Marco Buschmann, ehemaliger Justizminister der FDP, teilt seine Erfahrungen nach dem Ende seiner Amtszeit. Er diskutiert die Rolle von Unternehmern wie Elon Musk in der Politik und deren Potenzial, die Wirtschaft zu bereichern. Buschmann thematisiert die Schuldenbremse und Ideen zur Bürokratieverbesserung in Deutschland. Spannend ist sein Bekenntnis zu einer persönlichen Wahlfreiheit bei der Ernährung, während er vehement gegen Subventionen für Veggie-Schnitzel argumentiert. Ein Blick auf die Herausforderungen und Visionen für die politische Zukunft.

Nov 25, 2024 • 58min
Hendrik Wüst (CDU): Der Anti-Merz?
Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Hoffnungsträger der CDU, spricht über seine Visionen für die Zukunft der Politik. Besonders spannend ist sein Einsatz gegen Einsamkeit, gepaart mit der Idee von 'dritten Orten' zur Förderung sozialer Kontakte. Er thematisiert auch den Einfluss von rechtsextremen Gruppen auf junge Menschen und die Herausforderungen in der politischen Kommunikation. Zudem diskutiert Wüst den Umgangston in der Politik und mögliche Verbote von Plattformen wie TikTok.

Nov 19, 2024 • 1h 2min
Fabian Grischkat: Sind die Parteien naiv im Umgang mit KI?
Fabian Grischkat, Moderator und Aktivist, ist ein kritischer Stimme im Umgang mit KI in der Politik. Er fordert eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte, um Transparenz zu gewährleisten. Besonders besorgniserregend ist die Nutzung solcher Technologien durch die AfD. Außerdem analysiert er die klimapolitischen Maßnahmen der Ampelregierung und die Notwendigkeit einer Altersgrenze von 16 Jahren für Social Media. Grischkat verbindet ernsthafte Themen mit einem kreativen Ansatz und entwirft eine visionäre Zukunft für die Gesellschaft.

Oct 23, 2024 • 1h 2min
Sahra Wagenknecht (BSW): „Ich bin keine Putin-Freundin!“
Sahra Wagenknecht, Politikerin und Vorsitzende des Bundesverbandes Soziale Gerechtigkeit, polarisiert die politische Landschaft Deutschlands. Sie spricht über ihre Fehleinschätzung bezüglich Putin und ihre unvorbereiteten Ambitionen auf Regierungsbeteiligung. Zudem thematisiert sie die Belastungen von Wahlkämpfen und die Gefahr eines Burnouts. Ein weiterer spannender Punkt ist die Notwendigkeit einer breiten Debatte über Frieden und Sicherheit in Europa im Kontext des Ukraine-Kriegs.

Oct 15, 2024 • 1h 1min
Aminata Touré (Grüne): Endlich nicht mehr schubsen lassen!
Aminata Touré, Vize-Ministerpräsidentin und Sozialministerin von Schleswig-Holstein, beleuchtet die Herausforderungen der Grünen Partei. Sie diskutiert die Krisen und die Notwendigkeit einer Kurskorrektur, um junge Wähler zurückzugewinnen. Touré reflektiert über ihre Kindheit und warum Gelder in der Politik so zentral sind. Sie spricht zudem über die Integration von Geflüchteten und die Wichtigkeit eines sozialen Dienstjahres. Abschließend wird die Dringlichkeit finanzieller Reformen im Bildungssystem thematisiert.

Oct 8, 2024 • 1h 5min
Christian Lindner (FDP): Abgerechnet wird am Ende!
Christian Lindner, Bundesfinanzminister und FDP-Chef, bleibt trotz seiner Partei's Umfrageproblemen optimistisch. Im Gespräch mit Jan Schipmann erklärt er, warum er seinen Traumjob genau jetzt ausübt und welche Herausforderungen die FDP in der Ampel-Koalition meistern muss. Themen wie Rentenreform und Eigenverantwortung stehen im Fokus, ebenso die digitale Verwaltung, die hinter dem internationalen Standard zurückbleibt. Lindner kritisiert die hohe Steuerlast und diskutiert Reformmöglichkeiten, um soziale Gerechtigkeit und finanzielle Entlastung zu fördern.

Oct 1, 2024 • 54min
Saskia Esken (SPD): “Wenn notwendig, holt man sich eine blutige Nase”
Saskia Esken, Co-Vorsitzende der SPD und Bundestagsabgeordnete seit 2013, teilt ihre Sicht auf die Herausforderungen der Sozialdemokratie. Sie diskutiert die Notwendigkeit von Kompromissen in der Politik und die drängenden Probleme des deutschen Bildungssystems. Insbesondere hebt sie hervor, wie die Förderung junger Menschen entscheidend ist, um der AfD entgegenzuwirken. Zudem spricht sie über die diplomatischen Ansätze zur Lösung des Ukraine-Konflikts und reflektiert ihre persönliche Verbindung zur Musik und deren Einfluss auf ihr politisches Engagement.

Sep 24, 2024 • 1h 7min
Muhanad Al-Halak (FDP): Vom Flüchtling zum Politiker
Muhanad Al-Halak, ein FDP-Politiker und ehemaliger Flüchtling aus dem Irak, teilt seine inspirierende Reise in die deutsche Politik. Er spricht über die Herausforderungen der Integration und die aktuelle politische Stimmung, insbesondere die Rolle der AfD. Al-Halak, bekannt als 'Aquaman', hebt die Bedeutung von Wassermanagement und Umweltschutz hervor. Zudem reflektiert er, wie TikTok als Plattform für politischen Dialog genutzt wird und warnt vor Falschinformationen. Ein humorvoller Ausblick auf TikTok-Trends rundet das Gespräch ab.

Sep 17, 2024 • 1h 3min
Dietmar Bartsch (Linke): "Hey, wir sind nicht tot!"
Dietmar Bartsch, langjähriger Bundestagsabgeordneter der Linkspartei, spricht über die Herausforderungen und Krisen seiner Partei. Er sieht die Bundestagswahl 2025 als Schicksalswahl und kritisiert die Ampel-Koalition für vermeintlichen Wahlbetrug. Bartsch thematisiert den enormen Investitionsbedarf in Deutschland und Strategien zur Bekämpfung von Vermögensungleichheit durch eine Vermögensabgabe. Auch die politische Mitbestimmung von Jugendlichen und die Reform der Schuldenbremse sind zentrale Themen des Gesprächs.

Sep 10, 2024 • 1h 4min
Lisa Paus (Grüne): „Krise ist das neue Normal“
Lisa Paus, Bundesfamilienministerin der Grünen, setzt sich leidenschaftlich für Kinderarmut und Gewalt gegen Frauen ein. Sie spricht über die Notwendigkeit einer Kindergrundsicherung und die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Außerdem wird das Gewalthilfegesetz thematisiert, um Frauen besser zu schützen. Paus betont die dringende Umsetzung von Reformen, um Deutschlands soziale Struktur zu verbessern und Rechte für Kinder im Grundgesetz zu verankern. Die Diskussion beleuchtet auch die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf die Gesellschaft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.