

Kontrafunk – Sonntagsrunde
Kontrafunk
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Publizisten diskutieren über Themen der Woche - kritisch, humorvoll, eloquent und kompetent. Jeden Sonntag mit jeweils drei stets wechselnden Gästen. Die Sonntagsrunde ist die sprechende Chronik des wöchentlichen Wahnsinns der Politik – und sie ist das Schwarze Brett des Kontrafunks für alle Hausmitteilungen.
Episodes
Mentioned books

30 snips
Nov 9, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Abholzen fürs Klima
Matthias Matussek, erfahrener Schriftsteller, Artur Abramovych, Autor mit geopolitischem Fokus, und Cora Stephan, kritische Schriftstellerin, diskutieren zentrale Themen der Klima- und Gesellschaftspolitik. Sie kritisieren die absurden Inszenierungen der Klimakonferenz in Brasilien und die Heuchelei der Klimaindustrie. Außerdem beleuchten sie die gefährlichen politischen Entwicklungen in New York unter dem neuen Bürgermeister und die Problematik von Antisemitismus. Dazu kommen kritische Einsichten zur Medienmacht und den Zustand der politischen Vertrauenswürdigkeit.

22 snips
Nov 2, 2025 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Staatlich finanzierte Hetze
Marie-Christine Giuliani, eine österreichische Journalistin der FPÖ, bringt ihre Erfahrung ein, während Michael Andrick, Philosoph aus Deutschland, und Oskar Freysinger, ein Schweizer Politiker und Schriftsteller, kontroverse Themen im Kontext von Medien und Migration beleuchten. Sie diskutieren über die Verzerrungen in Wikipedia und die Rolle des Internet in der Wissensproduktion. Zudem wird die Problematik staatlich geförderter Denunziationsportale und die Gefahren für die Pressefreiheit thematisiert. Auch die Integration und Herausforderungen durch die Migration stehen im Fokus.

20 snips
Oct 26, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wächter der Wokeness
Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung und ehemalige Bundestagsabgeordnete, Birgit Kelle, Bestsellerautorin, und Stefan Paetow, Medienkritiker, debattieren über brisante Themen. Sie kommentieren die Sprengung der Kühltürme in Gundremmingen und mögliche staatliche Sabotage. Kritiken an Merkels Politik und der Justiz sowie an den gesellschaftlichen Folgen von Hass-Meldestellen werden ebenfalls thematisiert. Zudem diskutieren sie über den Einfluss von KI auf die Medien und den Verfall des Stadtbildes in Deutschland.

26 snips
Oct 19, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Vampir als Minister
Frank Lübberding, erfahrener Journalist von WELT, beleuchtet die Medien- und Kulturpolitik. Gerald Markel, österreichischer Unternehmer, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen des Hamburger Klimavolksentscheids und der E-Auto-Förderung. Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Buchautor und Historiker, kritisiert die Rückgratlosigkeit des Kulturstaatsministers Wolfram Weimar. Die Diskussion dreht sich um die Gefahren staatlicher Eingriffe, die Rolle von Volksentscheiden und Herausforderungen durch soziale Medien im Wandel der Medienlandschaft.

10 snips
Oct 12, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Corona – war da was?
Dr. med. Gunter Frank, Arzt und Autor, der die Impfaktionen scharf kritisiert, sowie Prof. Dr. med. Andreas Sönnichsen, ein Experte für evidenzbasierte Medizin, beleuchten die Corona-Politik. Stefan Millius bringt eine satirische Perspektive und medienkritische Reflexionen mit ein. Sie diskutieren die Unterschiede in den Impfstrategien zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, analysieren die gesellschaftlichen Auswirkungen und zeigen auf, wie Medien und Politik die Diskurse geprägt haben. Zentrale Themen sind Impfkritik, institutionelles Versagen und die Notwendigkeit einer transparenten Aufarbeitung.

24 snips
Oct 5, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein Kabinett von Stimmungskanonen
Ralf Schuler, Leiter der Politikredaktion bei "Nius", Michael Hauke, ein erfahrener Zeitungsverleger aus Brandenburg, und Claudio Zanetti, Alt-Nationalrat der SVP, beleuchten die aktuellen politischen Strömungen. Sie diskutieren die Gefahren von Drohnen und deren Zusammenhang zur Sicherheitslage. Außerdem wird über die drohenden politischen Einschränkungen bei einem Spannungsfall gesprochen. Besonders spannend ist die Kritik an den gescheiterten grünen Wasserstoffprojekten. Zum Schluss beleuchten sie die Schwierigkeiten der lokalen Wirtschaft und die Bedeutung von Steuersenkungen.

7 snips
Sep 28, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politischer Klimawandel
In dieser Runde diskutieren die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen, der Drehbuchautor Imad Karim und der ehemalige Pfarrer Martin Michaelis spannende gesellschaftliche Themen. Dagen beleuchtet die Proteste gegen die Buchmesse „Seitenwechsel“ und fordert aktiven kulturellen Wandel. Karim bringt eine satirische Perspektive auf die Klimadebatte ein, während Michaelis das Verhalten der Kirche kritisch hinterfragt. Gemeinsam analysieren sie Trumps Einfluss auf die internationale Politik und die Kontroversen um Migration und Zensur.

19 snips
Sep 21, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Giftgas im Gegenwind
In diesem Gespräch zeigen Max Mannhardt, Gründer von Apollo News, Klaus-Rüdiger Mai, Journalist und Schriftsteller, sowie Markus Vahlefeld, Kolumnist und Moderator, ihre kritischen Perspektiven auf die deutsche Politik. Sie analysieren die gestohlene Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen und die fragwürdigen Prognosen für die AfD. Zudem diskutieren sie die mediale Berichterstattung über das Attentat auf Charlie Kirk und die wachsende linke Hemmungslosigkeit. Ein spannender Austausch über den aktuellen politischen Climate und die Reaktionen im Medienumfeld.

25 snips
Sep 14, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Auf den Toten gespuckt
In der Diskussion erläutert David Boos, Organist und Publizist, die mediale Berichterstattung über den Mord an Charles Kirk und die politische Atmosphäre, die zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen führen könnte. Peter J. Brenner, Germanist, analysiert die Routine-Stellungnahmen der Politiker und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Roman Zeller, Chefredakteur der Weltwoche, thematisiert die Verrohung der Debattenkultur in Deutschland und die Bedeutung eines offenen Dialogs mit Andersdenkenden in der aktuellen politischen Landschaft.

19 snips
Sep 7, 2025 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wollen wir untergehen?
Eva Herman, eine ehemalige Sprecherin der „Tagesschau“ und Polit-Bloggerin in Kanada, Richard Schmitt, Chefredakteur von Statement.at, und Dieter Stein, Gründer der „Jungen Freiheit“, diskutieren brisante Themen. Sie beleuchten die Herausforderungen der Generation Z, die Rolle von Angst in der Gesellschaft und den politischen Wandel im DACH-Raum. Besonders interessiert die Diskussion um die Medienstrategien gegenüber aufstrebenden Parteien wie der FPÖ und AfD sowie der Einfluss von neuen Medien auf den politischen Diskurs.


