Kontrafunk – Sonntagsrunde

Kontrafunk
undefined
5 snips
Jul 27, 2025 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die wussten doch Bescheid

Alexander Teske, ehemaliger NDR-Redakteur und Autor von "Inside Tagesschau", Walter van Rossum, kritischer Autor und Moderator, sowie Joana Cotar, Unternehmerin und ehemalige Bundestagsabgeordnete, thematisieren die Absurditäten der aktuellen Politik. Sie diskutieren den "Fernsehmoment des Jahres" mit Alice Weidel und beleuchten die Doppelmoral in der Medienberichterstattung. Zudem geht es um die gesellschaftlichen Herausforderungen von Meinungsfreiheit und die Repression gegenüber Künstlern und Aktivisten, während sie die Kluft zwischen Politik und Realität aufdecken.
undefined
31 snips
Jul 20, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kein Bock auf Wahrheit

Oskar Freysinger, ehemaliger Nationalrat der Schweiz, nutzt seine politische Erfahrung, um die aktuellen Krisen in Europa zu beleuchten. Bestsellerautor Marc Friedrich analysiert die alarmierende finanzielle Situation der EU, während Henning Rosenbusch sich kritisch mit der Zensur von COVID-19-Informationen auseinandersetzt. Die Diskussion über die militärische Ausrichtung der Schweiz und die Herausforderungen durch die NATO sorgt für hitzige Debatten. Außerdem wird das erodierte Vertrauen in Politik und Medien thematisiert, angesichts von Lügen und Fehlinformationen.
undefined
17 snips
Jul 13, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Teufel äfft die Kirche nach

Gloria von Thurn und Taxis, eine bekannte deutsche Unternehmerin mit konservativen Ansichten, Norbert Bolz, ein Medienwissenschaftler, der die Auswirkungen der Digitalisierung untersucht, und Ralph Schöllhammer, ein Politikwissenschaftler, diskutieren spannende gesellschaftliche Themen. Sie erörtern die Gefahren für den Schutz ungeborenen Lebens und die Entwicklung des Rechtsstaats. Zudem sprechen sie über den Einfluss politischer Ideologien und den Drang der Menschen nach einem selbstbestimmten Leben, während sie die Herausforderungen und Chancen der Gesellschaft beleuchten.
undefined
21 snips
Jul 6, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Seenotretter feiern Schiffbruch

Peter Hahne, ehemaliger ZDF-Moderator und Bestseller-Autor, diskutiert mit Markus Vahlefeld, Kontrafunk-Kommentator und Autor des Buches über die Herausforderungen von Journalisten und die Gefahren staatlicher Einflussnahme auf die Zivilgesellschaft. Sie erörtern den Wandel der politischen Landschaft in Deutschland seit der Flüchtlingskrise 2015 und die damit verbundene Einschränkung der Meinungsfreiheit. Historische Parallelen zur Vergangenheit werden gezogen, um die Gegenwart und den Extremismus zu analysieren.
undefined
14 snips
Jun 29, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundeseinschüchterungstag

Birgit Kelle ist eine kritische Publizistin, Wolfgang Koydl Journalist bei der Weltwoche und Ralf Schuler Korrespondent bei Nius. Sie diskutieren über die Debatte rund um kopftuchtragende Lehrkräfte und die Herausforderungen der Integration von Muslimen in deutschen Bildungseinrichtungen. Zudem hinterfragen sie die politischen Reaktionen auf Migration und die Schwierigkeiten junger Politiker in der heutigen Zeit. Auch der Umgang mit Internet-Hass und die Rolle der Medien in der Gesellschaft werden thematisiert, insbesondere hinsichtlich der Meinungsfreiheit.
undefined
13 snips
Jun 22, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Alles in Deutschland

Stefan Homburg, Professor für Öffentliche Finanzen, diskutiert über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die ineffizienten staatlichen Ausgaben. Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, äußert sich kritisch zu NGOs und deren Einfluss auf die Politik. Gerald Markel, Unternehmer und Politblogger, beleuchtet die Klimapolitik und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Gemeinsam hinterfragen sie die Tabuisierung bestimmter Worte und die Rolle von Donald Trump in der gegenwärtigen politischen Landschaft.
undefined
20 snips
Jun 15, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Endzeitsekte will Atombombe

In dieser Diskussion beleuchten der belgische Althistoriker David Engels, der Journalist Alexander Kissler sowie der geopolitische Experte Alexander Wendt brisante Themen. Sie sprechen über den Krieg zwischen Israel und dem Iran und die moralische Verantwortung Deutschlands in diesem Kontext. Die Rolle Atomwaffen im Iran sowie die Protestbewegungen werden eingehend analysiert. Zudem wird die Klimaschutzbewegung im Wandel und die veränderte Politik in Kalifornien thematisiert, während aktuelle Herausforderungen der deutschen Energiepolitik zur Sprache kommen.
undefined
21 snips
Jun 8, 2025 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Drei Somalier mit ’ner NGO

Markus Vahlefeld, Essayist und Autor, Oliver Gorus, Gründer des Onlinemagazins „Der Sandwirt“, und Silke Schröder, Publizistin, diskutieren über die skurrilen Aspekte von Grenzschließungen und die Rolle von NGOs in der deutschen Asylpolitik. Sie beleuchten die Herausforderungen für somalische Asylsuchende und die Verflechtung von Staat und NGOs. Zudem wird die Interaktion zwischen Friedrich Merz und Donald Trump unter die Lupe genommen, während auch die Berichterstattung der Medien kritisch hinterfragt wird.
undefined
9 snips
Jun 1, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sommerwetter und Medienklima

Philipp Gut, ein Schweizer Publizist, Stefan Millius, Kabarettist und Kritiker aktueller Entwicklungen, sowie Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat, diskutieren über brisante Themen. Die Runde beleuchtet den Bergsturz von Blatten und die Rolle der Medien im Umgang mit Naturkatastrophen. Sie thematisieren ein mafiöses Abkommen zwischen Zeitungsverlegern und der SRG sowie die geheime Politik der Schweizer Regierung im Hinblick auf EU-Verträge. Zudem wird die kritische Beziehung zwischen politischen Akteuren und Medien analysiert.
undefined
36 snips
May 25, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Psychische Dauerausnahmezustände

Frank Lübberding, freier Journalist bei der Welt, Klaus-Rüdiger Mai, freier Journalist und Schriftsteller, sowie Susanne Dagen, Buchhändlerin und Kommunalpolitikerin, diskutieren über die akademischen und gesellschaftlichen Spannungen, die durch die Islamisierung des Abendlands entstehen. Sie thematisieren die Rolle der Medien in der Berichterstattung über Gewalt und die politische Instrumentalisierung von Ereignissen. Zudem wird auf Einschränkungen der Meinungsfreiheit an Universitäten verwiesen und der Einfluss von Ideologien auf das multikulturelle Zusammenleben kritisch betrachtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app