Kontrafunk – Sonntagsrunde cover image

Kontrafunk – Sonntagsrunde

Latest episodes

undefined
14 snips
Jun 29, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundeseinschüchterungstag

Birgit Kelle ist eine kritische Publizistin, Wolfgang Koydl Journalist bei der Weltwoche und Ralf Schuler Korrespondent bei Nius. Sie diskutieren über die Debatte rund um kopftuchtragende Lehrkräfte und die Herausforderungen der Integration von Muslimen in deutschen Bildungseinrichtungen. Zudem hinterfragen sie die politischen Reaktionen auf Migration und die Schwierigkeiten junger Politiker in der heutigen Zeit. Auch der Umgang mit Internet-Hass und die Rolle der Medien in der Gesellschaft werden thematisiert, insbesondere hinsichtlich der Meinungsfreiheit.
undefined
13 snips
Jun 22, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Alles in Deutschland

Stefan Homburg, Professor für Öffentliche Finanzen, diskutiert über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die ineffizienten staatlichen Ausgaben. Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, äußert sich kritisch zu NGOs und deren Einfluss auf die Politik. Gerald Markel, Unternehmer und Politblogger, beleuchtet die Klimapolitik und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Gemeinsam hinterfragen sie die Tabuisierung bestimmter Worte und die Rolle von Donald Trump in der gegenwärtigen politischen Landschaft.
undefined
20 snips
Jun 15, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Endzeitsekte will Atombombe

In dieser Diskussion beleuchten der belgische Althistoriker David Engels, der Journalist Alexander Kissler sowie der geopolitische Experte Alexander Wendt brisante Themen. Sie sprechen über den Krieg zwischen Israel und dem Iran und die moralische Verantwortung Deutschlands in diesem Kontext. Die Rolle Atomwaffen im Iran sowie die Protestbewegungen werden eingehend analysiert. Zudem wird die Klimaschutzbewegung im Wandel und die veränderte Politik in Kalifornien thematisiert, während aktuelle Herausforderungen der deutschen Energiepolitik zur Sprache kommen.
undefined
21 snips
Jun 8, 2025 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Drei Somalier mit ’ner NGO

Markus Vahlefeld, Essayist und Autor, Oliver Gorus, Gründer des Onlinemagazins „Der Sandwirt“, und Silke Schröder, Publizistin, diskutieren über die skurrilen Aspekte von Grenzschließungen und die Rolle von NGOs in der deutschen Asylpolitik. Sie beleuchten die Herausforderungen für somalische Asylsuchende und die Verflechtung von Staat und NGOs. Zudem wird die Interaktion zwischen Friedrich Merz und Donald Trump unter die Lupe genommen, während auch die Berichterstattung der Medien kritisch hinterfragt wird.
undefined
9 snips
Jun 1, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sommerwetter und Medienklima

Philipp Gut, ein Schweizer Publizist, Stefan Millius, Kabarettist und Kritiker aktueller Entwicklungen, sowie Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat, diskutieren über brisante Themen. Die Runde beleuchtet den Bergsturz von Blatten und die Rolle der Medien im Umgang mit Naturkatastrophen. Sie thematisieren ein mafiöses Abkommen zwischen Zeitungsverlegern und der SRG sowie die geheime Politik der Schweizer Regierung im Hinblick auf EU-Verträge. Zudem wird die kritische Beziehung zwischen politischen Akteuren und Medien analysiert.
undefined
36 snips
May 25, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Psychische Dauerausnahmezustände

Frank Lübberding, freier Journalist bei der Welt, Klaus-Rüdiger Mai, freier Journalist und Schriftsteller, sowie Susanne Dagen, Buchhändlerin und Kommunalpolitikerin, diskutieren über die akademischen und gesellschaftlichen Spannungen, die durch die Islamisierung des Abendlands entstehen. Sie thematisieren die Rolle der Medien in der Berichterstattung über Gewalt und die politische Instrumentalisierung von Ereignissen. Zudem wird auf Einschränkungen der Meinungsfreiheit an Universitäten verwiesen und der Einfluss von Ideologien auf das multikulturelle Zusammenleben kritisch betrachtet.
undefined
13 snips
May 18, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das Volk, das nicht sein darf

Dieter Stein, Gründer und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“, Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, und Peter J. Brenner, Germanist und Publizist, diskutieren brisante Themen. Sie beleuchten das geheime Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD und die zunehmende Immunität der Bevölkerung gegen anti-AfD-Berichterstattung. Zudem wird die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland während der Corona-Pandemie thematisiert und der Einfluss von politischen Narrativen auf die öffentliche Meinung kritisch hinterfragt.
undefined
31 snips
May 11, 2025 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wozu noch reden?

Michael Andrick, ein kritischer Philosoph und Essayist, Philip Hopf, der scharfsinnige Finanzanalyst und Podcaster, sowie Walter van Rossum, renommierter Literaturkritiker, diskutieren zentrale Themen der politischen und medialen Landschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen der Meinungsfreiheit und die Manipulation von Narrativen und zeigen auf, wie Ängste in Machtverhältnisse verwandelt werden. Zudem wird der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft und die abnehmende Rolle der katholischen Kirche analysiert. Ein spannendes Gespräch über die Grundlagen des öffentlichen Diskurses!
undefined
26 snips
May 4, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht weit vom Putsch

Eva Herman, frühere Tagesschau-Sprecherin und Politbloggerin, Antje Hermenau, Ex-Grünen-Politikerin und Politikberaterin, sowie Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, erörtern die amtliche Etikettierung falscher Meinungen und die Gefahren für die Meinungsfreiheit. Sie beleuchten die Spaltung der Gesellschaft sowie die strategischen und persönlichen Motivationen hinter politischen Debatten. Auch die Herausforderungen für die künftige deutsche Regierung und die Reaktionen der Bevölkerung auf gesundheitspolitische Maßnahmen kommen zur Sprache.
undefined
16 snips
Apr 27, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vergnügungsflug zum Papstbegräbnis

David Berger, Theologe und Herausgeber von Philosophia Perennis, diskutiert mit Ulrich Vosgerau, Staatsrechtslehrer, und Politologe Robert Willacker über spannende gesellschaftliche Themen. Sie analysieren die politische Situation in Wien und die aufkommenden Herausforderungen für die FPÖ. Ein Augenmerk liegt auf der Reaktion auf das Papstbegräbnis und den damit verbundenen politischen Gesten. Zudem werden rechtliche Fragestellungen zur Glaubensfreiheit und die Rolle von politischen Vergleichen in der gesellschaftlichen Debatte beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app