Kontrafunk – Sonntagsrunde cover image

Kontrafunk – Sonntagsrunde

Latest episodes

undefined
13 snips
May 18, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das Volk, das nicht sein darf

Dieter Stein, Gründer und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“, Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, und Peter J. Brenner, Germanist und Publizist, diskutieren brisante Themen. Sie beleuchten das geheime Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD und die zunehmende Immunität der Bevölkerung gegen anti-AfD-Berichterstattung. Zudem wird die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland während der Corona-Pandemie thematisiert und der Einfluss von politischen Narrativen auf die öffentliche Meinung kritisch hinterfragt.
undefined
31 snips
May 11, 2025 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wozu noch reden?

Michael Andrick, ein kritischer Philosoph und Essayist, Philip Hopf, der scharfsinnige Finanzanalyst und Podcaster, sowie Walter van Rossum, renommierter Literaturkritiker, diskutieren zentrale Themen der politischen und medialen Landschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen der Meinungsfreiheit und die Manipulation von Narrativen und zeigen auf, wie Ängste in Machtverhältnisse verwandelt werden. Zudem wird der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft und die abnehmende Rolle der katholischen Kirche analysiert. Ein spannendes Gespräch über die Grundlagen des öffentlichen Diskurses!
undefined
26 snips
May 4, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht weit vom Putsch

Eva Herman, frühere Tagesschau-Sprecherin und Politbloggerin, Antje Hermenau, Ex-Grünen-Politikerin und Politikberaterin, sowie Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, erörtern die amtliche Etikettierung falscher Meinungen und die Gefahren für die Meinungsfreiheit. Sie beleuchten die Spaltung der Gesellschaft sowie die strategischen und persönlichen Motivationen hinter politischen Debatten. Auch die Herausforderungen für die künftige deutsche Regierung und die Reaktionen der Bevölkerung auf gesundheitspolitische Maßnahmen kommen zur Sprache.
undefined
16 snips
Apr 27, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vergnügungsflug zum Papstbegräbnis

David Berger, Theologe und Herausgeber von Philosophia Perennis, diskutiert mit Ulrich Vosgerau, Staatsrechtslehrer, und Politologe Robert Willacker über spannende gesellschaftliche Themen. Sie analysieren die politische Situation in Wien und die aufkommenden Herausforderungen für die FPÖ. Ein Augenmerk liegt auf der Reaktion auf das Papstbegräbnis und den damit verbundenen politischen Gesten. Zudem werden rechtliche Fragestellungen zur Glaubensfreiheit und die Rolle von politischen Vergleichen in der gesellschaftlichen Debatte beleuchtet.
undefined
6 snips
Apr 20, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Antichristen von der C-Partei

Peter Hahne, Theologe, Bestsellerautor und ehemaliger ZDF-Moderator, diskutiert über die politische Instrumentalisierung von Angst in Themen wie Corona und Klima. Er spricht über die drohende Wehrlosigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der Islamisierung. Zudem beleuchtet Hahne die Verantwortung von Politikern für persönliche Freiheit und die Herausforderungen der deutschen Feiertagskultur. Abschließend reflektiert er über die Rolle des Kontrafunks als Opposition gegen den Mainstream und die Bedeutung von Wahrheit in schwierigen Zeiten.
undefined
19 snips
Apr 13, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Agonie des Privaten

In dieser Diskussion treten der Kontrafunk-Redakteur und Philosoph Markus Vahlefeld, die Historikerin Gudula Walterskirchen und der Essayist Alexander Grau auf. Sie beleuchten die alarmierenden Pläne der österreichischen Regierung zur Überwachung privater Kommunikation und die Gefahren für die individuelle Freiheit. Die Kritiken am Hetzportal "Volksverpetzer" und der Einfluss von politischen Entscheidungen auf die Meinungsfreiheit werden thematisiert. Auch die Verbindung zwischen aktuellen Medienberichterstattungen und gesellschaftlichen Dynamiken kommt zur Sprache.
undefined
14 snips
Apr 6, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Zeit der Deglobalisierung

In dieser Diskussion trifft Michael Hauke, ein erfahrener Zeitungsverleger, auf die Publizistin Birgit Kelle und den Wirtschaftswissenschaftler Max Otte. Sie analysieren die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die globale Wirtschaft und die Herausforderungen für Europa. Birgit Kelle beleuchtet die gesellschaftlichen Spannungen rund um Geschlechtsidentität und Kriminalstatistiken, während Otte die Rolle von Propaganda und die Verantwortung von Politikern während der Pandemie hinterfragt. Gesellschaftskritik und politische Machtstrategien werden ebenfalls intensiv diskutiert.
undefined
11 snips
Mar 30, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Seid ihr wahnsinnig?

Zu Gast sind Raphael M. Bonelli, ein Wiener Psychiater und Psychoanalytiker, und Florian Machl, Chefredakteur von report24.news. Sie diskutieren kontroverse Themen wie die rechtlichen Konsequenzen einer kritischen E-Mail und die bewegenden Fragen zur Meinungsfreiheit während der Corona-Pandemie. Außerdem beleuchten sie die Gefahren einer politischen Bestrafungskultur und die Verwirrung um Geschlechteridentität. Bonelli präsentiert sein neues Buch 'Tabu', das sich mit gesellschaftlichen Tabus und deren Auswirkungen beschäftigt.
undefined
31 snips
Mar 23, 2025 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Eurokraten brauchen Krieg

Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts Zürich, bringt seine Expertise zu liberalen wirtschaftlichen Fragen ein. Frank Lübberding und Henning Rosenbusch, freie Journalisten, analysieren kritisch die politische Lage und die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Die Diskussion beleuchtet die Reaktionen in den Medien auf das Trump-Putin-Gespräch, die ambivalente Rolle der Schweiz in der EU und die Herausforderungen eines Paradigmenwechsels in der Politik. Außerdem werden die finanziellen Dynamiken des Krieges und der Corona-Pandemie angesprochen.
undefined
19 snips
Mar 16, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Großes Koalitionskino

In dieser Diskussion treffen Stefan Homburg, ehemaliger Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen, und Ulrich Vosgerau, Rechtswissenschaftler, auf Burkhard Müller-Ullrich. Sie beleuchten den chaotischen Zustand des Deutschen Bundestages und analysieren die rechtlichen Herausforderungen zu aktuellen politischen Entscheidungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der umstrittenen These zu den Ursprüngen von SARS-CoV-2 und der möglichen Deindustrialisierung Deutschlands als Staatsziel. Humorvolle Einblicke in die politische Landschaft runden das Gespräch ab.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app