
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment. Kontakt: malangenommen@tagesschau.de
Latest episodes

Feb 21, 2024 • 26min
Leihmutterschaft erlaubt? Was dann?
Die Legalisierung der Leihmutterschaft in Deutschland könnte die Erfüllung von Kinderwünschen ermöglichen, wirft jedoch auch ethische und wirtschaftliche Fragen auf. Zwei Männer berichten von ihren positiven Erfahrungen in Kalifornien und den Herausforderungen weltweit. Es wird über die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern diskutiert, inkl. Portugal und Großbritannien. Zudem werden gesellschaftliche Akzeptanz, soziale Druckfaktoren und die Selbstbestimmung der Leihmütter kritisch beleuchtet.

Feb 7, 2024 • 25min
Extremisten regieren? Was dann?
Stellen Sie sich vor, extremistische Parteien gewinnen an Einfluss. Wie würde das die Demokratie in Deutschland beeinflussen? Die möglichen Folgen einer AfD-Regierung in Thüringen werden diskutiert, insbesondere die Veränderungen in der Bildung. Auch die Verantwortung der Bürger für demokratische Werte wird hervorgehoben. Herausforderungen in der politischen Bildung und die Gefahren einer radikalisierten politischen Landschaft zeigen, wie wichtig Engagement gegen Extremismus ist. Soziale Medien verstärken extreme Ansichten und gefährden den politischen Diskurs.

Jan 24, 2024 • 22min
Keine Bauern mehr? Was dann?
Stellen Sie sich vor, es gibt keine Landwirte mehr in Deutschland. Welche Auswirkungen hätte das auf die Preise von Milch, Fleisch und Obst? Die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft werden detailliert beleuchtet, einschließlich Klima- und Finanzproblemen. Die ökologische Rolle von Rindern und die Leidenschaft für die Landwirtschaft werden thematisiert. Zudem werden die Auswirkungen staatlicher Subventionen und innovative Ansätze zur nachhaltigen Landwirtschaft diskutiert.

Jan 10, 2024 • 24min
Kinderrechte im Grundgesetz? Was dann?
Was würde sich ändern, wenn Kinder mehr Rechte hätten? Die Diskussion dreht sich um die aktive Mitbestimmung von Jugendlichen in gesellschaftlichen Entscheidungen. Einblicke zeigen, wie wertvoll die Meinungen von Kindern sind, vor allem in Klassensprecher-Runden. Die Bedeutung der Selbstbestimmung wird hervorgehoben, ebenso die Notwendigkeit, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Aber wie könnten finanzielle Ungleichheiten durch diese Rechte beeinflusst werden? Eine spannende Debatte über die Zukunft junger Menschen in Deutschland.

Dec 13, 2023 • 28min
Kirchen leer? Was dann?
Wenn niemand mehr in die Kirche geht, was geschieht dann mit unseren Feiertagen? Ist Weihnachten bald eine vergessene Tradition? Die Folgen des Kirchenrückgangs auf unsere Gesellschaft und die Suche nach Sinn im Leben werden intensiver beleuchtet. Spannende Überlegungen zu den Herausforderungen der Kirche im digitalen Zeitalter und dem Platz von Feiertagen in einer pluralistischen Welt runden das Gespräch ab. Welche Rolle spielt die Religiosität in der modernen Gesellschaft noch und wie finden Menschen außerhalb der Kirche ihren Lebenssinn?

Nov 29, 2023 • 24min
CO2 aus der Luft saugen? Was dann?
Carlos Hertel, Technischer Leiter bei Climeworks, erklärt die Funktionsweise von CO2-Filteranlagen und ihre immense Bedeutung im Klimaschutz. Er diskutiert die größte Anlage in Brandenburg, die 40 Millionen Tonnen CO2 jährlich aus der Luft entfernen soll. Hertel beleuchtet die Herausforderungen bei CO2-Speicherung und -Absorption sowie die gesellschaftlichen Ängste bezüglich der Lagerung. Zudem wird hervorgehoben, dass Technologie allein nicht ausreicht, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es braucht eine Kombination aus Emissionsvermeidung und neuen Ansätzen zur CO2-Reduktion.

Nov 15, 2023 • 25min
Saubere Klos für alle? Was dann?
Saubere Toiletten könnten die Gesundheit der Menschen drastisch verbessern und Krankheiten reduzieren. Die schwierige Situation in ärmeren Ländern, besonders für Kinder, wird thematisiert. Innovative Abwassermanagementsysteme in Hamburg nutzen Abwasser zur Energiegewinnung. Außerdem werden wasserlose Toiletten und alternative Systeme wie der Einsatz von Insektenlarven vorgestellt. Der Podcast diskutiert auch die Rolle sauberer Toiletten bei der Erreichung der UN-Ziele für 2030 und die Notwendigkeit gerechter sanitären Einrichtungen.

Nov 1, 2023 • 27min
Alle Geflüchteten arbeiten? Was dann?
Stellen Sie sich vor, alle Geflüchteten in Deutschland würden arbeiten. Wie könnte dies die Integration fördern? Es werden Herausforderungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt beleuchtet, einschließlich der Anerkennung von Qualifikationen und der Notwendigkeit besserer Unterstützungsnetze. Zudem wird diskutiert, wie Arbeit soziale Vorteile bietet und zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen kann. Persönliche Erfahrungen und der Beitrag von Migrationsagenturen zeigen, wie wichtig schnelle Jobmöglichkeiten für die Selbstständigkeit Geflüchteter sind.

12 snips
Oct 18, 2023 • 29min
Autofreie Städte? Was dann?
Wie verändern autofreie Städte unseren Alltag? Superblocks fördern Fußgänger und Radfahrer, aber Implementierung kann herausfordernd sein. Die emotionalen Reaktionen auf diese Veränderungen werden ebenso diskutiert wie die ökologischen Vorteile. Ein inspirierendes Beispiel ist die niederländische Stadt Houten, wo das Fahrrad im Vordergrund steht. Zudem werden die Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Bedeutung alternativer Verkehrsmittel beleuchtet, während München als Modellprojekt für die Zukunft urbaner Mobilität dient.

Oct 4, 2023 • 27min
Künstliche Intelligenz ersetzt uns? Was dann?
Künstliche Intelligenz könnte unsere Stimmen klonen und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischen. Die Musikproduktion wird von AI revolutioniert, was die Rolle von virtuellen Künstlern in Frage stellt. Gleichzeitig nimmt die Gefahr von Deepfakes im Journalismus zu, was unsere Fähigkeit zur Medienbewertung herausfordert. Doch AI birgt neben Risiken auch Chancen, die sowohl Kunst als auch das öffentliche Vertrauen beeinflussen können. Die Diskussion über die Zukunft zeigt die vielschichtigen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie.