Carlos Hertel, Technischer Leiter bei Climeworks, erklärt die Funktionsweise von CO2-Filteranlagen und ihre immense Bedeutung im Klimaschutz. Er diskutiert die größte Anlage in Brandenburg, die 40 Millionen Tonnen CO2 jährlich aus der Luft entfernen soll. Hertel beleuchtet die Herausforderungen bei CO2-Speicherung und -Absorption sowie die gesellschaftlichen Ängste bezüglich der Lagerung. Zudem wird hervorgehoben, dass Technologie allein nicht ausreicht, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es braucht eine Kombination aus Emissionsvermeidung und neuen Ansätzen zur CO2-Reduktion.
Die CO2-Abscheidung aus der Luft bietet theoretisch große Potenziale, jedoch ist die Umsetzung wegen fehlender Infrastruktur und politischer Unterstützung herausfordernd.
Natürliche Methoden zur CO2-Reduktion, wie Aufforstung und Moorrestaurierung, sind entscheidend und sollten in die Klimastrategie integriert werden.
Deep dives
CO2-Absorbtion aus der Luft
Die Idee, Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre zu entfernen, wird als eine mögliche Lösung für die Klimakrise diskutiert. Es wird betont, dass es nicht ausreicht, lediglich CO2-Emissionen zu reduzieren; stattdessen muss auch CO2 aus der Luft entfernt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist eine CO2-Filteranlage in Island, die theoretisch 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr entfernen könnte, was jedoch im Vergleich zu den enormen globalen Emissionen als unzureichend angesehen wird. Zudem wird der Vergleich mit Staubsaugern genutzt, um den Prozess der CO2-Abscheidung zu veranschaulichen, was verdeutlicht, dass die Technik zwar existiert, aber noch nicht in einem Maßstab funktioniert, der signifikante Auswirkungen auf das Klima haben könnte.
Herausforderungen der CO2-Speicherung
Ein zentrales Thema ist die effektive Speicherung des abgesaugten CO2, die in vielen Regionen ebenfalls problematisch ist. In Island wird das CO2 in vulkanisches Gestein gepresst, das eine sichere Lagerung ermöglicht, was jedoch in vielen anderen Ländern, wie Deutschland, aufgrund fehlender politischer Unterstützung und öffentlicher Bedenken nicht so einfach umsetzbar ist. Während die Theorie hinter der geologischen Speicherung verstanden wird, sind große Teile des notwendigen Infrastrukturausbaus noch nicht vorhanden, was den Fortschritt hemmt. Ein weiterer Punkt ist, dass trotz des Potenzials der CO2-Abscheidung die Risiken, wie mögliche Leckagen und Umweltauswirkungen, sorgfältig abgewogen werden müssen.
Integration natürlicher Lösungen
Neben technischen Lösungen ist es wichtig, natürliche Methoden zur CO2-Reduktion zu berücksichtigen, wie das Aufforsten von Wäldern oder die Wiederherstellung von Mooren. Diese natürlichen CO2-Speicher können in Kombination mit Technologien zur CO2-Absorption erhebliche Vorteile bieten. Es wird betont, dass der Schutz und die Regenerierung bestehender Ökosysteme einen Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise darstellen, da sie über Millionen von Jahren bewährte Mechanismen zur Kohlenstoffspeicherung bereitstellen. Die Herausforderung besteht darin, diese Ansätze politisch und gesellschaftlich durchzusetzen, um eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen den Klimawandel zu entwickeln.
Mal angenommen wir saugen das CO2 einfach wieder aus der Luft. Retten wir mit CCS -Technik das Klima? Und wohin mit dem ganzen CO2? Ein Gedankenexperiment.
Wir möchten Mal angenommen noch besser machen und brauchen dafür deine Hilfe. Wenn du dir 5-8 Minuten Zeit nimmst für diese Umfrage, freuen wir uns sehr! https://survey.lamapoll.de/mal-angenommen-23 Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Weltklimarat: Zusammenfassung Sythesebericht 2023 (englisch) https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/downloads/report/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf Stiftung Wissenschaft und Politik: Der IPCC-Synthesebericht wird die COP28 und den Global Stocktake prägen https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A28_IPCC_Synthesebericht.pdf Umweltbundesamt: Carbon Capture and Storage https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage#grundlegende-informationen Umweltbundesamt: Positionspapier Carbon Capture and Storage (CCS) - Diskussionsbeitrag zur Integration in die nationalen Klimaschutzstrategien https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/carbon-capture-storage-diskussionsbeitrag Impulspapier des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz: Negative Emissionen und CCS für die Klimaneutralität https://www.wissenschaftsplattform-klimaschutz.de/files/Nov22-WPKS-Impulspapier-Negativemissionen%20und%20CCS.pdf Ludwig-Maximilians-Universität München – Department für Geographie: Personenprofil Prof. Dr. Julia Pongratz https://www.geographie.uni-muenchen.de/department/fiona/personen/index.php?personen_details=1&user_id=307 Climeworks: Direct air capture - our technology to capture CO2 https://climeworks.com/direct-air-capture Greenpeace: Scheinlösung CCS – CO2-Verpressung kann CO2-Reduktion nicht ersetzen https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/kohleausstieg/ccs?BannerID=0322000015001483&gclid=EAIaIQobChMIz4r40L2CggMVJA8GAB0ApQXWEAAYASAAEgIEr_D_BwE
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.