
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Leihmutterschaft erlaubt? Was dann?
Feb 21, 2024
Die Legalisierung der Leihmutterschaft in Deutschland könnte die Erfüllung von Kinderwünschen ermöglichen, wirft jedoch auch ethische und wirtschaftliche Fragen auf. Zwei Männer berichten von ihren positiven Erfahrungen in Kalifornien und den Herausforderungen weltweit. Es wird über die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern diskutiert, inkl. Portugal und Großbritannien. Zudem werden gesellschaftliche Akzeptanz, soziale Druckfaktoren und die Selbstbestimmung der Leihmütter kritisch beleuchtet.
26:24
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Legalisierung der Leihmutterschaft könnte vielen Familien helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen, stellt jedoch hohe finanzielle Anforderungen.
- Es ist entscheidend, eine regulierte und ethische Leihmutterschaft zu gewährleisten, um die Rechte der Frauen und das Wohl der Kinder zu schützen.
Deep dives
Erlaubte Leihmutterschaft in Deutschland: Chancen und Herausforderungen
Die Diskussion um die Legalisierung der Leihmutterschaft in Deutschland beleuchtet die Möglichkeit, Familien den unerfüllten Kinderwunsch zu erfüllen. Momentan ist die Leihmutterschaft hierzulande verboten, während sie in Ländern wie den USA erlaubt ist und dort viele Paare diese Option nutzen. Ein Beispiel sind Andreas und Jens, die für die Geburt ihrer Kinder in die USA reisen mussten, was mit enormen finanziellen und logistischen Aufwendungen verbunden war. Die hohen Kosten, die bis zu 100.000 Dollar pro Kind betragen können, stellen jedoch ein Hindernis dar, da nicht alle Familien sich eine solche Lösung leisten können.