
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment. Kontakt: malangenommen@tagesschau.de
Latest episodes

Sep 20, 2023 • 25min
Wirtschaft ohne Wachstum? Was dann?
In dieser Folge wird diskutiert, wie eine Wirtschaft jenseits des reinen Profits funktionieren kann. Das Konzept der Gemeinwohlökonomie ermutigt Unternehmen, sozial und ökologisch verantwortlich zu handeln. Es werden erfolgreiche Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung vorgestellt. Der Wertewandel hin zu einem neuen Statusverständnis und das Konzept des Zeitwohlstands fordern uns heraus, materielle Güter neu zu betrachten. Außerdem wird erörtert, wie kleinere Betriebe besser für nachhaltige Praktiken gerüstet sind.

Sep 6, 2023 • 27min
(Wdh.) Reichtum nicht mehr erben? Was dann?
Was passiert, wenn Reichtum nicht mehr vererbt werden kann? Es wird diskutiert, ob dies zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen würde oder ob Reiche Deutschland verlassen. Die Idee einer 100%igen Erbschaftssteuer für große Vermögen steht zur Debatte. Zudem wird das Konzept eines einmaligen Staatsvermögens für junge Erwachsene vorgestellt, um Vermögensungleichheit abzubauen. Auch die Finanzierung solcher Ideen durch höhere Steuern wird beleuchtet, während die Herausforderungen der Umsetzung thematisiert werden.

Aug 23, 2023 • 25min
(Wdh.) Ein generelles Tempolimit? Was dann?
Ein generelles Tempolimit könnte die Klimaziele erheblich beeinflussen. Es wird diskutiert, wie Tempo 30 in Städten und 130 auf Autobahnen die Unfallzahlen reduzieren könnte. Innovative Fahrzeugkonzepte könnten entstehen, die den Umweltfreundlichkeit fördern. Zudem wird die Verbindung zwischen Tempolimits, Freiheit und Prestige hinterfragt. Schließlich stehen Chancen und Herausforderungen der Umsetzung im Mittelpunkt, während die gesellschaftliche und industrielle Perspektive beleuchtet wird.

Aug 9, 2023 • 25min
(Wdh.) Klimawandel in Deutschland? Was dann?
Der Klimawandel könnte Deutschland radikal verändern. Erforscht werden mögliche Auswirkungen wie überflutete Keller und Orangenanbau in Sachsen. Innovative Architektur ist notwendig, um Städte an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen. Zudem wird die Landwirtschaft unter die Lupe genommen, mit neuen Anbauoptionen für Pflanzen wie Sojabohnen. Sogar der Anbau von Grünkohl und Rosenkohl ist betroffen, während die Geschmacksqualität unter überdurchschnittlichen Temperaturen leidet. Herausforderungen und Chancen werden beleuchtet.

Jul 27, 2023 • 20min
Bonusfolge
Die Teilnehmer reflektieren über Zuhörerfeedback und den kreativen Prozess des Podcastings. Sie diskutieren ein Konzept für ein Jahr ohne finanzielle Sorgen, das allen Deutschen Freizeit und Reisen ermöglicht. Ein neues männliches Verhütungskonzept wird vorgestellt, das gesellschaftliche Hürden und Gendermedizin betrifft. Die Idee autofreier Städte verspricht Verbesserungen der Lebensqualität. Schließlich wird die möglicherweise bevorstehende Katzensteuer und ihre Auswirkungen thematisiert.

Jul 13, 2023 • 24min
Nur noch nachhaltig reisen? Was dann?
Nachhaltiges Reisen steht im Mittelpunkt und regt zum Nachdenken an. Welche Verantwortung tragen wir, um den Massentourismus zu reduzieren? Ein Paar berichtet von ihren plastikfreien Weltreise-Erfahrungen. Die Herausforderungen des klimaneutralen Fliegens werden kritisch beleuchtet. Soziale Strukturen und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften sind ebenfalls wichtig. Respekt vor Kulturen und die Vorteile nachhaltiger Praktiken für Reisende und Ziele runden das Thema ab.

Jun 29, 2023 • 30min
Putin wird gestürzt? Was dann?
Der Sturz Putins könnte erhebliche Folgen für Russland und den Ukraine-Konflikt haben. Experten diskutieren, wer nach ihm an die Macht kommen könnte und ob dies die Diktatur verschärfen oder Chancen auf Demokratie bieten wird. Die politische Instabilität unter Putins Regime, einschließlich der Manipulation von Wahlen, wird analysiert. Auch mögliche Szenarien nach seinem Rücktritt, von Chaos bis zu stabileren Verhältnissen mit neuen Führern, werden beleuchtet. Ein Machtvakuum könnte die Situation im Ukraine-Krieg weiter komplizieren.

Jun 15, 2023 • 24min
Atombomben für Deutschland? Was dann?
Eine spannende Diskussion über die hypothetische Frage, ob Deutschland Atomwaffen besitzen sollte. Welche internationalen Konsequenzen könnten entstehen? Inwieweit würde Deutschland an globaler Bedeutung gewinnen? Die unterschiedlichen Perspektiven der lokalen Bevölkerung zur Lagerung von Atomwaffen werden beleuchtet. Außerdem wird die kontroverse Debatte um amerikanische Atomwaffen in Deutschland und die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein eigenes nukleares Programm erörtert. Die geopolitischen Auswirkungen im Kontext des Ukraine-Kriegs sind ebenfalls zentral.

Jun 1, 2023 • 28min
Leben im Metaverse? Was dann?
Stell dir vor, wir leben im Metaverse – wie fühlt sich das an? Die Möglichkeiten für soziale Interaktionen werden erkundet, während auch die Herausforderungen durch teure Hardware und technologische Dominanz angesprochen werden. Es wird diskutiert, ob virtuelle Erlebnisse echte Treffen ersetzen können und welche Auswirkungen dies auf unser Selbstbild hat. Zudem wird das Potenzial für Bildung und die psychologischen Herausforderungen des Lebens in einer virtuellen Realität beleuchtet. Und was ist mit Gehirnschnittstellen, die uns ohne Geräte ins Metaverse bringen?

May 18, 2023 • 23min
Trump wieder US-Präsident? Was dann?
Was passiert, wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird? Die Diskussion beleuchtet mögliche unberechenbare Entscheidungen und deren Konsequenzen für die NATO. Die gesellschaftlichen Spaltungen in den USA könnten zunehmen, während sich internationale Handelsbeziehungen erneuern. Zudem wird die Rolle der USA im Klimaschutz thematisiert und wie eine Trump-Rückkehr den Ukraine-Konflikt beeinflussen könnte. Schließlich wird die geopolitische Lage in Europa und die Verteidigungsausgaben diskutiert, die durch Trumps Präsidentschaft Veränderungen erfahren könnten.