Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen cover image

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Latest episodes

undefined
Jul 24, 2024 • 26min

Jeden Sommer 45 Grad? Was dann?

Die verheerenden Auswirkungen extremer Sommerhitze auf die Bevölkerung werden beleuchtet. Es wird diskutiert, wie gesundheitliche Risiken und Anpassungsstrategien für gefährdete Gruppen aussehen können. Notwendige Maßnahmen für öffentliche Dienste bei Hitzewarnungen und die Bedeutung von nachbarschaftlicher Hilfe stehen im Fokus. Zudem wird die Vision einer hitzeresistenten Stadt vorgestellt, die durch begrünte Flächen und intelligente Stadtgestaltungen gefördert wird. Gefahren für vulnerable Gruppen und mögliche Anpassungsmöglichkeiten werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jul 10, 2024 • 21min

Flugtaxis sind Alltag? Was dann?

Stellen Sie sich vor, Flugtaxis sind Alltag. Wie wirkt sich das auf den Verkehrsfluss aus? Sicherheit ist eine große Sorge, wenn der Luftraum immer voller wird. Das Thema Drohnenlogistik wird beleuchtet, inklusive der Vorteile gegenüber überlasteten Straßen. Welche Herausforderungen stehen der Integration dieser Technologien in städtische Gebiete gegenüber? Zudem wird diskutiert, welche sozialen und ökologischen Fragen die Nutzung von Flugtaxis aufwirft. Eine spannende Reise in die zukünftige Mobilität!
undefined
Jun 26, 2024 • 23min

Deutschland hackt zurück? Was dann?

Deutschland denkt über einen digitalen Gegenschlag nach und diskutiert, ob dies Cyberangreifer aufhalten kann. Die Sprecher beleuchten die Herausforderungen eines möglichen Cyberkriegs und die Schwierigkeiten, Angreifer zu identifizieren. Auch die Problematik von Sicherheitslücken in Software und die Notwendigkeit rechtlicher Änderungen für die Cyberabwehr werden angesprochen. Zudem wird thematisiert, wie entscheidend IT-Sicherheitsverbesserungen sind, um zukünftige Angriffe zu vermeiden.
undefined
Jun 12, 2024 • 27min

Alle fahren Fahrrad? Was dann?

Mal angenommen, alle fahren Fahrrad - Diskussion über Fahrradstaus, Lastenräder und Radwege in Kopenhagen. Förderung des Fahrradverkehrs in Städten und mögliche Auswirkungen einer fahrradfreundlichen Gesellschaft.
undefined
May 29, 2024 • 26min

Niemand macht mehr Politik? Was dann?

Stellt euch vor, niemand mehr engagiert sich politisch! Was würde das für die Schulen und die Demokratie bedeuten? Die Folgen von Angriffen auf Kommunalpolitiker werden thematisiert, besonders die Zunahme von Hass und Bedrohungen. Eine junge Bürgermeisterin berichtet von ihren Herausforderungen in der ländlichen Politik und wie Gendervorurteile ihre Arbeit beeinflussen. Zudem wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Vorurteile die Demokratie gefährden und Lösungen gesucht werden, um politisches Engagement wieder zu beleben.
undefined
May 15, 2024 • 23min

Keine Steuern mehr? Was dann?

Was wäre, wenn es keine Steuern mehr gäbe? Die Diskussion dreht sich um die Gerechtigkeit und die Verantwortung der Bürger in einem solchen Szenario. Ein Unternehmer skizziert die Idee einer Privatstadt, während die hohen Kosten der Kinderbetreuung in der Schweiz und Deutschland beleuchtet werden. Außerdem wird das Schweizer Steuersystem als Modell für soziale Gerechtigkeit und Mitsprache der Bürger angesehen. Die Chancen und Risiken einer Steuerabschaffung bieten spannende Perspektiven auf individuelle Freiheit und gesellschaftliche Ungleichheit.
undefined
May 1, 2024 • 22min

Keine Kinder mehr? Was dann?

In einer faszinierenden Gedankenspielreihe wird untersucht, was passiert, wenn wir keine Kinder mehr bekommen. Der Klimaschutz könnte profitieren, aber wie sieht es mit den sozialen Strukturen aus? Frauen berichten von der Freiheit, kinderfrei zu leben, und dem gesellschaftlichen Druck, der oft damit einhergeht. Der demografische Wandel stellt ebenfalls eine Herausforderung dar, während die Debatte über den Kinderwunsch und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angestoßen wird. Auch ökologische Überlegungen beeinflussen die Kinderplanung der kommenden Generationen.
undefined
Apr 17, 2024 • 26min

Bessere Schulen? Was dann?

Was wäre, wenn Schulen gerechter wären? Es wird untersucht, wie soziale Ungleichheiten das Bildungssystem beeinflussen und wie frühzeitige Interventionen helfen können. Innovative Ansätze in inklusiven Schulen fördern selbstbestimmtes Lernen und Teamarbeit. Zudem wird das kanadische Bildungssystem als Vorbild für Chancengleichheit betrachtet. Welche Reformen braucht Deutschland, um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen? Herausforderungen wie Lehrkräftemangel und familiäre Einflüsse stehen am Rande der Diskussion.
undefined
Mar 20, 2024 • 23min

Weniger arbeiten? Was dann? 

Was passiert, wenn wir weniger arbeiten? Der Podcast bleibt bei der Frage, ob eine kürzere Arbeitswoche zu mehr Zufriedenheit führt. Auch wird der positive Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle in der Hotellerie beleuchtet. Ein spannender Blick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz zeigt, wie Technologien die Arbeitszeit verkürzen könnten. Zudem wird die vielschichtige Debatte um die Viertagewoche sowie ihre Auswirkungen auf den Lebensstandard und geschlechtliche Gerechtigkeit diskutiert. Wo führen uns diese Veränderungen hin?
undefined
Mar 6, 2024 • 26min

Deutschland muss sich verteidigen? Was dann?

Hypothetische Verteidigungsszenarien für Deutschland werden durchleuchtet, insbesondere im Kontext geopolitischer Spannungen mit Russland. Die Herausforderungen der Bundeswehr werden analysiert, einschließlich des Mangels an qualifizierten Soldaten. Spannende Einblicke in die Geschichte von Berlins Bunkeranlagen werden gegeben, wobei Vergleiche zur Schweiz gezogen werden. Digitale Bedrohungen durch ausländische Geheimdienste und die Verantwortung der Zivilbevölkerung in Krisensituationen stehen ebenfalls im Fokus. Eigenverantwortung und Krisenvorbereitung sind essentielle Themen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app