
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Weniger arbeiten? Was dann?
Mar 20, 2024
Was passiert, wenn wir weniger arbeiten? Der Podcast bleibt bei der Frage, ob eine kürzere Arbeitswoche zu mehr Zufriedenheit führt. Auch wird der positive Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle in der Hotellerie beleuchtet. Ein spannender Blick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz zeigt, wie Technologien die Arbeitszeit verkürzen könnten. Zudem wird die vielschichtige Debatte um die Viertagewoche sowie ihre Auswirkungen auf den Lebensstandard und geschlechtliche Gerechtigkeit diskutiert. Wo führen uns diese Veränderungen hin?
22:46
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Eine verkürzte Arbeitszeit, wie die Viertagewoche, könnte die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen und Berufszuflucht in belastenden Berufen fördern.
- Die Einführung solcher Arbeitsmodelle kann jedoch zu wirtschaftlichen Herausforderungen führen, die durch technische Innovationen und KI gemildert werden könnten.
Deep dives
Weniger Arbeiten, Mehr Freizeit
Die Debatte über eine reduzierte Arbeitszeit, insbesondere die Einführung einer Viertagewoche, wird zunehmend in verschiedenen Branchen und von Gewerkschaften gefordert. Beispielhaft streben Lokführer eine 35-Stunden-Woche an, was zeigt, dass der Wunsch nach mehr Freizeit in der Gesellschaft stark verankert ist. Aktuelle Modellversuche in Deutschland, bei denen Unternehmen testen, wie eine Viertagewoche funktioniert, zeigen erste positive Ergebnisse, wie gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeiter und ein geringerer Stresslevel. Die Umsetzung solcher Modelle könnte die Attraktivität von Berufen im Schichtdienst erhöhen und dazu beitragen, Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen zu lindern.