

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Episodes
Mentioned books

21 snips
Jan 17, 2025 • 23min
Genetik: Die RNA-Revolution
Frank Schubert, Wissenschaftler bei Spektrum der Wissenschaft und Experte für Genetik und RNA, taucht in die faszinierende Welt der RNA ein. Er beleuchtet die revolutionäre Rolle der nicht-kodierenden RNA und deren Bedeutung für die Genregulation. Schubert erklärt, warum manche RNA-Moleküle als „Junk-RNA“ abgetan wurden und diskutiert die Kontroversen um ihre Funktionen. Zudem wird die Zukunft der RNA-basierten Medizin in der Krebsbehandlung angesprochen und auf die Herausforderungen in der RNA-Forschung hingewiesen.

15 snips
Jan 10, 2025 • 15min
Psychologie: Wie geht gute Führung?
Christiane Gelitz, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für Führungspsychologie, diskutiert die Essenz guter Führung. Sie erklärt, was Führungsstile ausmacht und stellt moderne, ethikorientierte Ansätze vor. Schlechte Leadership-Strategien werden beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen bei der Messung von Führungsstilen. Gelitz gibt praktische Tipps zur Verbesserung durch Verhaltensbeobachtung und betont die Wichtigkeit von Führung in flachen Hierarchien.

10 snips
Jan 3, 2025 • 20min
Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafft
In dieser Unterhaltung spricht Manon Bischof, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und KI-Expertin, über die faszinierende Welt der digitalen Avatare. Sie erklärt, was Avatare sind und wie sie mit Hilfe von KI realistisch erstellt werden. Manon beleuchtet die vielseitigen Anwendungen in Bereichen wie Unterhaltung und Medizin sowie die Herausforderungen von Deepfakes. Zudem teilt sie humorvolle Erlebnisse mit ihrem eigenen Avatar und diskutiert die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit diesen Technologien.

5 snips
Dec 27, 2024 • 22min
Reizdarm: Helfen Mikrobiom-Tests gegen Darmbeschwerden?
Annette Dörfel, Redakteurin bei "Spektrum der Wissenschaft" und Expertin für Mikrobiom-Tests, beleuchtet spannende Aspekte des Reizdarm-Syndroms. Sie erklärt die Bedeutung des Mikrobioms und hinterfragt die Wirksamkeit von Mikrobiom-Tests. Es wird diskutiert, dass viele dieser Tests fragwürdig sind und möglicherweise mehr schaden als nützen. Zudem stellt Dörfel Strategien zur Linderung von Symptomen vor, darunter die Low-FODMAP-Diät und die Rolle von Probiotika, während sie auf die Notwendigkeit individueller Anpassung hinweist.

21 snips
Dec 20, 2024 • 18min
Wann wir Sprachen schön finden – und wann nicht
Christiane Gelitz ist Wissenschaftlerin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für die Psychologie der Sprachwahrnehmung. Sie diskutiert, warum wir einige Sprachen als schöner empfinden als andere, und analysiert den Einfluss von persönlichen Erfahrungen und kulturellen Assoziationen. Interessante Studien zeigen, dass bekannteste Sprachen wie Italienisch besser bewertet werden. Zudem erklärt Gelitz, warum Deutsch oft als unschön empfunden wird. Klangsymbolismus und die emotionale Kraft von Lauten sind weitere spannende Themen des Gesprächs.

7 snips
Dec 13, 2024 • 23min
Höhlenmalerei: Älteste Kunst der Welt in Gefahr
Karin Schlottis, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für Archäologie, spricht über die ältesten Höhlenmalereien der Menschheit auf Sulawesi. Sie erklärt, wie die Kunstwerke durch menschliches Handeln bedroht sind und stellt die innovative Uran-Thorium-Datierung vor, mit der Kunst bis zu 500.000 Jahre alt bestimmt werden kann. Zudem thematisiert sie den Konflikt zwischen Tourismus und Erhaltungsmaßnahmen, sowie die globalen Herausforderungen beim Schutz dieser einzigartigen kulturellen Schätze.

12 snips
Dec 6, 2024 • 19min
Dunkle Jahreszeit: Wie Licht unser Gehirn beflügelt
Anna von Hopfgarten ist Redakteurin bei Gehirn und Geist sowie Spektrum der Wissenschaft und spricht über die Auswirkungen von Licht auf Körper und Geist. Sie beschreibt interessante Experimente, die zeigen, wie helles Licht das Wohlbefinden älterer Menschen mit Demenz verbessert. Außerdem wird erörtert, wie Licht unseren zirkadianen Rhythmus beeinflusst und welche Rolle es bei der kognitiven Entwicklung spielt. Praktische Tipps helfen, die dunkle Jahreszeit besser zu bewältigen und die Stimmung zu heben.

15 snips
Nov 29, 2024 • 19min
CO₂-Speicher: Schützt der Wald das Klima noch?
Verena Tang, Redakteurin für Chemie und Geowissenschaften, spricht über die Rolle der Wälder als CO₂-Speicher. Sie beleuchtet, dass viele Wälder aufgrund menschlicher Aktivitäten ihre Effizienz verlieren. Interessante Einblicke aus Deutschland, Brasilien und Indonesien zeigen die dramatischen Folgen der Abholzung. Positiv ist der Blick auf Kanada, wo sich die Wälder nach Bränden regenerieren. Tang diskutiert auch innovative Technologien, die für die Energiewende wichtig sind und erklärt, warum die Pflege der Wälder unverzichtbar ist.

13 snips
Nov 22, 2024 • 16min
Sterbende Bäume: Das Feuerbakterium bedroht Italiens Oliven
Annette Dörfel, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und Expertin für das Feuerbakterium, enthüllt die verheerenden Auswirkungen des Bakters Cylella fastidiosa auf Italiens Olivenbäume. Millionen Bäume sind bereits gestorben, und auch weitere Pflanzenarten und Regionen sind gefährdet. Sie erklärt, wie der Klimawandel die Ausbreitung des Bakteriums begünstigt und diskutiert innovative Bekämpfungsmethoden, wie den Einsatz von Spürhunden und biologischen Mitteln. Politische Maßnahmen stehen jedoch noch vor großen Herausforderungen.

10 snips
Nov 15, 2024 • 39min
Marines Geoengineering: Lösung für den Klimawandel?
Katharina Menne, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, spricht über ein faszinierendes Geoengineering-Experiment in Kiel. Sie erklärt, wie die Ozeane durch künstliche pH-Wert-Veränderungen unseres CO2-Problem begegnen könnten. Die Risiken und Chancen dieser Technik werden thematisiert, ebenso wie die finanziellen Herausforderungen der Forschung. Katharina teilt Einblicke in die gesetzlichen Hürden und die ethischen Bedenken. Hat marines Geoengineering eine realistische Zukunft? Diese Fragen werden spannend diskutiert.


