
Inside Austria
Der Österreich-Podcast von SPIEGEL und »Standard«. Für alle, die sich für die politischen Abgründe Österreichs interessieren. Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth erklären, was die Republik bewegt. Jeden Samstag neu.
Latest episodes

6 snips
Dec 7, 2024 • 26min
Thomas Schmid: Der Kronzeuge gegen Sebastian Kurz
Thomas Schmid, einst ein Vertrauter von Sebastian Kurz, wird Kronzeuge in Korruptionsermittlungen. Seine WhatsApp-Nachrichten entblößen Machenschaften und Absprachen um die Ibiza-Affäre. Schmid muss lediglich Geldbußen zahlen, während er belastende Aussagen über Kurz und andere führende Unternehmer macht. Der Podcast beleuchtet die rechtlichen Hürden des Kronzeugenstatus in Österreich und die politischen Konsequenzen, die sich aus diesen Enthüllungen ergeben. Ein aufschlussreicher Blick in die Abgründe der österreichischen Politik.

9 snips
Nov 30, 2024 • 38min
Der Finanzskandal der FPÖ (2/2)
Der Finanzskandal der FPÖ in Graz sorgt für brisante Enthüllungen. Warum geht die Staatsanwaltschaft nur langsam vor? Ein mysteriöser Todesfall eines Zeugen wirft Fragen über die Ermittlungen auf. Trotz dieser Skandale hat die FPÖ in der Steiermark überraschend gewonnen. Interne Konflikte und dubiose Finanzflüsse belasten das Parteibild erheblich. Werden die Wähler den Skandal wirklich ignorieren? Die fortdauernde Krise hat weitreichende Folgen für das Vertrauen in die Partei.

8 snips
Nov 23, 2024 • 25min
Der Finanzskandal der FPÖ (1/2)
Ein geheimnisvolles Tonband und ein Crystal Meth Labor bringen dunkle Machenschaften der FPÖ ans Licht. Ein ehemaliger Parteikollege wird wegen Kindermissbrauchs verurteilt. Trotz schwerer Vorwürfe bleibt die Partei in den Umfragen stark. Der Machtkampf innerhalb der FPÖ führt zu internen Ausschlüssen. In Graz formiert sich ein korruptionsfreier Gemeinderatsclub als Reaktion auf die Affären. Ungeklärte Ermittlungen und Bedrohungen gegen Zeugen werfen Fragen zur politischen Verantwortung auf.

Nov 16, 2024 • 41min
Wirtschaftskrise + Dreierkoalition = Bruch?
Während in Deutschland die Ampel zerbrochen ist, starten ÖVP und SPÖ Sondierungsgespräche mit den liberalen Neos. Es wäre die erste Dreierregierung, die das Land je hatte. Das Scheitern der Ampel scheint die Verhandler in Wien offensichtlich nicht abzuschrecken. Dabei sind Streitereien rund um den Haushalt zwischen den drei Parteien vorprogrammiert. Schließlich steckt Österreich in einer tiefen Rezession. Auch die Staatsverschuldung ist höher als erwartet. Und die Vorstellungen von ÖVP, SPÖ und Neos, wie die Wirtschaftskrise zu bewältigen ist, gehen weit auseinander. Droht der möglichen Dreierregierung vor diesem Hintergrund zwangsläufig dasselbe Szenario wie der deutschen Ampel? Oder können die Parteien Lehren aus dem Scheitern der deutschen Bundesregierung ziehen? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über Österreichs Wirtschaftskrise und was sie für eine mögliche Dreierregierung bedeutet. Welche Fehler müsste eine Dreierkoalition vermeiden, um nicht an ihren Differenzen zu zerbrechen? In dieser Folge vergleichen wir die liberalen Neos mit der FDP: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-wahl-regieren-bald-die-liberalen-neos-podcast-a-28d23da9-5f55-4c68-8faa-8e190f81a0c3 Am Samstag, 23.11. zwische 15 und 16 Uhr sind wir zu Gast auf der Buchmesse in Wien. Alle Infos finden Sie hier: https://www.buchwien.at/programm?kat=all In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Nov 9, 2024 • 36min
Schule in Österreich: Ein Zweiklassensystem?
Das Schulwesen in Österreich gilt als verstaubt und ungerecht. In kaum einem anderen OECD-Land ist der Bildungsweg so stark vom Elternhaus abhängig. Was muss die nächste Regierung verändern? Die Aufgaben, vor denen das zukünftige Bildungsministerium in Österreich steht, sind riesig. Noch ist nicht klar, wer das Ressort in Zukunft übernehmen wird. Die Sondierungsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ haben gerade erst begonnen. Beobachter vermuten allerdings, dass die beiden Großparteien womöglich die liberalen Neos als dritten Koalitionspartner mit ins Boot holen und ihnen das Bildungsministerium übergeben könnten. Die Neos haben sich im Wahlkampf die Reform des Schulwesens groß auf die Agenda geschrieben. Was wünschen sich Schülerinnen und Lehrer von der nächsten Bildungsministerin oder dem Bildungsminister? Darüber sprechen wir in dieser Folge von »Inside Austria«. Wr fragen, wie ein zeitgemäßes Bildungssystem in Österreich aussehen könnte. Und was passieren müsste, damit alle Kinder die gleichen Chancen für gute Bildung bekommen.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Nov 2, 2024 • 35min
TikTok Terror: Wie eine 14-Jährige zur IS-Anhängerin wurde
In Österreich wurde ein 14-jähriges Mädchen wegen Mitgliedschaft bei der Terrorgruppe »IS« verurteilt. Sie soll einen Anschlag geplant haben. Radikalisiert hat sie sich offenbar über die Plattform TikTok. Laut Experten verfallen immer mehr Jugendliche der Terrorpropaganda in sozialen Medien. Eine aktuelle Studie am King’s College in London hat 27 Fälle mit IS-Bezug untersucht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Verhafteten waren Minderjährige. In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über den Fall der 14-jährigen IS-Anhängerin in Österreich. Was bringt ein junges Mädchen dazu, sich einer Terrorgruppe anzuschließen? Und wie gefährlich ist die Terrorpropaganda in sozialen Medien? Falls Sie uns gern mal live hören wollen: Am 23. November sind wir zu Gast bei der Buchmesse in Wien und nehmen dort eine Podcastfolge auf. Infos zum Programm und den Tickets gibt es hier: https://www.buchwien.at/programm?kat=all In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Oct 26, 2024 • 37min
Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion?
Walter Feichtinger, ein ehemaliger Brigadier des österreichischen Bundesheeres und Experte für Landesverteidigung, diskutiert die Herausforderungen der österreichischen Neutralität in einem sich verändernden geopolitischen Umfeld. Er beleuchtet, wie Österreichs sich ständig wandelnde Sicherheitslage Fragen zur Verteidigungsfähigkeit aufwirft. Feichtinger spricht über die ambivalente Haltung der Bevölkerung zur Neutralität und die geringen Erwartungen an militärische Unterstützung aus dem Ausland. Außerdem thematisiert er die fortlaufenden Reformen des Bundesheeres und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts.

Oct 19, 2024 • 48min
Ist die FPÖ rechtsextrem?
Die Rechtsaußenpartei FPÖ pflegt enge Verbindungen zur Identitären Bewegung, fordert »Remigration« und sorgt mit antisemitischen und rassistischen Ausfällen für Skandale. Was sagt der Verfassungsschutz über die Partei? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir mit der Extremismusforscherin Julia Ebner darüber, wie extrem die FPÖ ist. Wir schauen mit Fabian Schmid vom Standard auf die vielen antisemitischen und rassistischen »Einzelfälle« in der Partei und zeigen, wer künftig für die FPÖ im Parlament sitzt.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Oct 12, 2024 • 34min
Der Österreicher in den Händen der Hamas
Der israelisch-österreichische Doppelstaatsbürger Tal Shoham wurde vor einem Jahr in den Gazastreifen verschleppt. Seine Familie hofft auf Unterstützung der österreichischen Regierung. Aber was kann das kleine Land tun? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir mit dem österreichischen Diplomaten Peter Launsky-Tieffenthal darüber, warum er die Hoffnung auf einen neuen Geisel-Deal nicht aufgibt. Außerdem fragen wir, was über den Verbleib der Geiseln im Gazastreifen bekannt ist und woran die Verhandlungen über ein neues Abkommen immer wieder scheitern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Oct 5, 2024 • 53min
Rechtsaußen hat gesiegt - und jetzt?
Gerold Riedmann, Chefredakteur des "Standard", und Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin, analysieren die aktuelle politische Lage nach dem Sieg der FPÖ. Sie diskutieren die Gründe hinter der FPÖ-Stärke und die Unsicherheiten in der Regierungsbildung. Was bedeutet die Wahl für die SPÖ unter Andreas Babler? Sie beleuchten auch die Rolle von Neos und Kleinstparteien sowie die unterschiedlichen Wahlentscheidungen in städtischen und ländlichen Gebieten. Die europäischer Dimension des Rechtsrucks wird ebenfalls thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.