
Inside Austria
Wieso Konservative die Brandmauer zerstören
Feb 8, 2025
Hans Rauscher, Kolumnist beim Standard, und Jonas Scheible, SPIEGEL-Journalist und Experte für die deutsche Union und AfD, beleuchten die Rolle der konservativen Parteien in der Entstehung rechtspopulistischer Bewegungen. Sie diskutieren die historische Instabilität der Brandmauer gegen die FPÖ in Österreich und deren Einfluss auf die ÖVP. Zudem werden die gefährlichen Allianzen zwischen der CDU und der AfD kritisch betrachtet sowie die unterschätzten Risiken des Rechtspopulismus in Europa geklärt.
47:39
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die kapitalen Risiken von Koalitionen mit rechtspopulistischen Parteien wie der FPÖ haben in Österreich die politische Stabilität erheblich beeinträchtigt.
- In Deutschland unterliegen konservative Parteien dem Druck, sich von der AfD zu distanzieren, während die FPÖ in Österreich historisch Teil der Regierung war.
Deep dives
Der Fall der Brandmauer in Österreich
In Österreich hat die Brandmauer gegen die FPÖ bereits vor mehreren Jahren versagt, was zu einer extremen politischen Situation führte, in der ein Rechter Kanzler werden konnte. Die konservativen Parteien, einschließlich der ÖVP, konnten kein Einvernehmen mit anderen demokratischen Parteien erzielen, was zur Machtübernahme der FPÖ führte. Frühere Zusammenarbeit zwischen sozialdemokratischen und konservativen Parteien mit der FPÖ zeigt, dass Koalitionen mit rechtsextremen Gruppen nicht nur möglich, sondern auch riskant sind. Historisch betrachtet hat die FPÖ durch solche Koalitionen kurzfristig an Einfluss gewonnen, dennoch hat die Partei nicht an ihrer extremen Positionierung verloren, sondern diese sogar verstärkt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.