Inside Austria

DER SPIEGEL
undefined
Aug 29, 2025 • 29min

Zehn Jahre Fluchtbewegung: Hat Österreich es geschafft? (1/2)

Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch bald kippt die Stimmung. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von »Inside Austria« möchten wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht.Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Fluchtbewegung 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at  Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:SPIEGEL Spitzengespräch live mit Angela Merkel und Markus FeldenkirchenInside Austria Folge »Die Geschichte von Abubakar D. – zwischen Bandenkrieg und Terror«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Aug 23, 2025 • 40min

Wie ein Sado-Maso-Blog Österreichs Außenministerium erschüttert

Eine Affäre rund um einen Spitzendiplomaten sorgt in Österreich für Schlagzeilen. Der Mann im Außendienst soll über Jahre einen frauenfeindlichen Sado-Maso-Blog betrieben haben. Inzwischen ist er von seinem Posten als EU-Botschafter zurückgetreten. Aber hinter den Kulissen brodelt es weiter. Denn offenbar führte der Diplomat seinen Sado-Maso-Blog nicht nur privat, sondern auch während seiner Arbeitszeit – von Dienstgeräten aus. Genau dadurch könnte eine massive Sicherheitslücke entstanden sein, über die womöglich einer der größten Hacks in der Geschichte des österreichischen Außenministeriums möglich wurde. Intern sollen diese Vorwürfe längst bekannt gewesen sein. Trotzdem kam der Diplomat jahrelang ungeschoren davon. Warum? Gab es ein Netzwerk im Außenministerium, das ihn schützte? Darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge von Inside Austria. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at  Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Aug 16, 2025 • 40min

Marko Arnautović (2/2): Das ungewöhnliche Comeback des »Fußballrebellen« (Wiederholung)

Philipp Bauer, Fußballexperte aus dem Sportressort des Standard, spricht über das ungewöhnliche Comeback von Marko Arnautović. Sie diskutieren seine Transformation von einem skandalbehafteten Spieler zum wichtigen Teamplayer. Besonders spannend ist Arnautovićs Aufstieg bei Stoke City und der Rekordtransfer nach West Ham. Seine komplexen Entscheidungen, wie der Wechsel nach China und die Rückkehr nach Europa während der EM 2021, werden ebenfalls beleuchtet. Bauer analysiert, welche Herausforderungen Arnautovićs Karriere geprägt haben und was die Zukunft bringen könnte.
undefined
10 snips
Aug 9, 2025 • 47min

Marko Arnautović (1/2): Vom Käfigkicker zur Kultfigur (Wiederholungsfolge)

Carmen Treml, Forscherin zu Bildung und Arbeitsmarkt, und Eva Eberhardinger, Steuerpolitik-Expertin, beleuchten die Herausforderungen der Teilzeitarbeit in Österreich. Sie diskutieren die hohe Teilzeitquote weiblicher Arbeitnehmer und die damit verbundenen steuerlichen Hürden. Zudem wird erörtert, wie Reformen der Steuerprogression den Arbeitsmarkt beeinflussen könnten. Die Bedeutung von flexiblen Arbeitsmodellen und besserer Kinderbetreuung wird ebenfalls thematisiert, um Vollzeitarbeit attraktiver zu machen.
undefined
Aug 2, 2025 • 43min

Teilzeitnation Österreich – Land der Faulen?

Carmen Treml, eine Forscherin für Bildung und Arbeitsmarkt bei Agenda Austria, und Eva Eberhartinger, Steuerpolitik-Expertin an der WU Wien, diskutieren die hohe Teilzeitquote in Österreich. Sie untersuchen, warum viele gegen Vollzeit entscheiden und welche Rolle steuerliche Maßnahmen dabei spielen könnten. Zudem wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle im Sozial- und Bildungsbereich angesprochen. Die beiden Gäste beleuchten, ob diese Arbeitsweise einen Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität hat.
undefined
10 snips
Jul 26, 2025 • 25min

Wie Jimi Blue Ochsenknecht in Österreich im Gefängnis landete

Lukas Eberle, Redakteur beim SPIEGEL, taucht tief in den skandalösen Fall von Jimi Blue Ochsenknecht ein. Der Reality-Star steckt wegen einer unbezahlten Hotelrechnung in einem Tiroler Gefängnis. Eberle erklärt, wie der Hotelier ihn verfolgt hat und warum die Behandlung Ochsenknechts so drastisch war. Neben den finanziellen Pensionsproblemen werden auch familiäre Konflikte beleuchtet. Ein Blick auf den Glanz und den Schmutz des Lebens eines Influencers, der wandelbar ist wie seine Karriere.
undefined
9 snips
Jul 18, 2025 • 51min

Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Brigitte Ederer, eine einflussreiche Ex-Managerin bei Siemens und SPÖ-Politikerin, teilt faszinierende Einblicke in ihre Karriere. Sie spricht über ihre entscheidende Rolle beim EU-Beitritt Österreichs und die Herausforderungen, die damit verbunden waren. Ederer reflektiert über ihre Erlebnisse in einer männerdominierten Branche und die persönlichen Narben ihres Aufstiegs. Außerdem diskutiert sie die Probleme von Bonuszahlungen für Führungskräfte und gibt Ratschläge zur Überwindung von Flugangst sowie zur Suche nach Gelassenheit im Beruf.
undefined
7 snips
Jul 12, 2025 • 39min

Die Österreicherin, die ihr Schweigen über »P. Diddy« bricht

Kathi Steininger bricht ihr Schweigen über sexuelle Gewalt und beschuldigt Sean Combs. Der Konflikt zwischen Opfern und der mächtigen Musikindustrie wird beleuchtet. Es werden die Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, sowie die gesellschaftliche Diskriminierung, die Frauen nach solchen Vorfällen erleben, angesprochen. Der Podcast thematisiert auch die dunkle Seite des Ruhms und den Einfluss von Machtmissbrauch auf Opfer. Zudem wird der Zusammenhang zwischen rechtlichen Hürden und antifeministischen Bewegungen diskutiert.
undefined
Jul 5, 2025 • 39min

Live-Folge: Ein Leben zwischen Bandenkrieg und Terror

Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen?  Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at  Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
12 snips
Jun 28, 2025 • 42min

Österreichs Krisenministerin

Beate Meinl-Reisinger, Österreichs Außenministerin und Chefin der NEOS, spricht über ihren Wandel in der Außenpolitik und den Einfluss aktueller Krisen wie dem Ukraine-Konflikt. Journalist Fabian Sommerwiller analysiert die Bedeutung ihrer Annäherung an die Ukraine und die Distanzierung von Russland. Beide diskutieren den neuen Kurs der Außenpolitik und die feministische Dimension, die Meinl-Reisingers Ansatz beeinflusst. Ihr unkonventioneller Kommunikationsstil könnte Österreichs Rolle im internationalen Geschehen entscheidend verändern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app