

Marko Arnautović (1/2): Vom Käfigkicker zur Kultfigur (Wiederholungsfolge)
10 snips Aug 9, 2025
Carmen Treml, Forscherin zu Bildung und Arbeitsmarkt, und Eva Eberhardinger, Steuerpolitik-Expertin, beleuchten die Herausforderungen der Teilzeitarbeit in Österreich. Sie diskutieren die hohe Teilzeitquote weiblicher Arbeitnehmer und die damit verbundenen steuerlichen Hürden. Zudem wird erörtert, wie Reformen der Steuerprogression den Arbeitsmarkt beeinflussen könnten. Die Bedeutung von flexiblen Arbeitsmodellen und besserer Kinderbetreuung wird ebenfalls thematisiert, um Vollzeitarbeit attraktiver zu machen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Dreiteilung Bei Frauenarbeitszeit
- Bei Frauen teilen sich Beschäftigungsformen grob in Drittel: Vollzeit, Teilzeit, nicht erwerbstätig.
- Das erklärt die hohe Teilzeitquote trotz hoher Erwerbsbeteiligung.
Steuerkeil Bremst Vollzeit
- In Österreich ist Arbeit sehr hoch steuerlich belastet und das mindert die Anreize für Vollzeit.
- Viele entscheiden sich bewusst gegen Vollzeit, weil es sich netto nicht auszahlt.
Kinderbetreuung Als Grundvoraussetzung
- Gute Kinderbetreuung ist Voraussetzung für Vollzeitarbeit und muss flächendeckend ausgebaut werden.
- Arbeitgeber müssen gleichzeitig flexiblere Arbeitszeitmodelle anbieten.