

Teilzeitnation Österreich – Land der Faulen?
Aug 2, 2025
Carmen Treml, eine Forscherin für Bildung und Arbeitsmarkt bei Agenda Austria, und Eva Eberhartinger, Steuerpolitik-Expertin an der WU Wien, diskutieren die hohe Teilzeitquote in Österreich. Sie untersuchen, warum viele gegen Vollzeit entscheiden und welche Rolle steuerliche Maßnahmen dabei spielen könnten. Zudem wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle im Sozial- und Bildungsbereich angesprochen. Die beiden Gäste beleuchten, ob diese Arbeitsweise einen Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität hat.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Österreichs hohe Teilzeitquote
- Österreich hat eine der höchsten Teilzeitquoten in der EU, mit über 50 % Teilzeit bei Frauen.
- Das führt zu stagnierender Produktivität und langfristigen Problemen für Wohlstand und Arbeitsvolumen.
Steuerdruck dämpft Vollzeitarbeit
- Ein großer Steuerkeil auf Arbeit mindert die Motivation zum Vollzeitarbeiten.
- Viele entscheiden sich bewusst gegen Vollzeitarbeit, weil sie sich finanziell nicht auszahlt.
Maßnahmen gegen hohe Teilzeitquote
- Steuerliche Belastungen auf Arbeit müssen gesenkt werden, damit sich Vollzeitarbeit wieder auszahlt.
- Bessere Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeitmodelle sind Grundvoraussetzungen dafür.