LernXP: Der LernXplorer Podcast cover image

LernXP: Der LernXplorer Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 23, 2025 • 1h 7min

Intentional Forgetting – Warum Lernen auch Loslassen braucht

Prof. Dr. Annette Kluge, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum, beleuchtet die Bedeutung des ‚Intentional Forgetting‘. Sie erklärt, warum bewusstes Vergessen eine essenzielle Lernstrategie ist, um alte, hinderliche Routinen abzulegen. Das Gespräch behandelt, wie Organisationen durch gezielte Veränderungen flexibler werden können. Außerdem wird die Rolle von KI im Lernprozess hinterfragt und neue Ansätze vorgestellt, um kreative Denkweisen zu fördern und die Produktivität zu steigern.
undefined
12 snips
May 18, 2025 • 60min

Learning Circles in der Praxis - Reverse Podcast

Christina Junkes, Leiterin der Siemens Mobility Academy, ist eine Expertin für innovative Lernformate. Sie diskutiert die Dynamik von Learning Circles und deren Vorteile gegenüber traditionellen Trainings. Einblicke zu sozialem Lernen, agilen Ansätzen und erfolgreichem Onboarding werden gegeben. Christina beleuchtet, wie Diversität und strukturierte Planung den Austausch fördern und das Lernen verbessern. Zudem wird das OKR-Framework und Spaced Repetition vorgestellt, um Lernprozesse effizienter zu gestalten.
undefined
Apr 27, 2025 • 1h 4min

Skill-Based Learning - Daniel Hong

Skills are the currency of the future, not jobs. The challenge is that skills have a shelf life of 2 or 3 years, and the date by which your skills expire comes rather sooner than later. How can organizations balance the need for rapid skill acquisition with ensuring deep expertise in critical areas? This episode of the Learning Explorer podcast delves into the concept of skill-based learning. With my guest Daniel Hong from Area9 we explore its significance in today’s dynamic work environment. Defining Skill-Based Learning Skill-based learning is not just a buzzword. It’s a strategic approach to education that emphasizes transparency, intentionality, and speed in acquiring new skills. Daniel explains that this approach involves breaking down competencies into granular skills that can be intentionally developed through targeted training programs. The Role of Skills in Modern Organizations The conversation highlights the distinction between skills and competencies. While competencies encompass knowledge, behaviors, attitudes, and skills, skill-based learning focuses on developing specific abilities within this broader framework. We discuss two primary approaches to skill development: Leveraging AI for data-driven insights and learning from industry legends to distill expertise. To get a better idea of how this could look, we explore some compelling examples of skill-based learning in action. One example is a hospital’s comprehensive training program for assistant physicians. This program combines adaptive learning for knowledge acquisition with practical experience tracking to ensure high-quality medical care. Conclusion As organizations transition toward becoming skill-powered entities, leadership plays a crucial role in driving this change. By focusing on people-first solutions and integrating technology thoughtfully, companies can navigate the complexities of modern work environments effectively. Learning is not an event; it’s a stream of experiences. Links Book Recommendation: The Skills-Powered Organization: The Journey to the Next-Generation Enterprise by Ravin Jesuthasan and Tanuj Kapilashrami Related podcast episode: Adaptives Lernen durch künstliche Intelligenz Der Beitrag LX059 Skill-Based Learning - Daniel Hong erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.
undefined
16 snips
Mar 23, 2025 • 1h 5min

Smart Learning Design und Magic Moments of Learning

In dieser Folge spricht Sirkka Freigang, eine Erziehungswissenschaftlerin mit Expertise in innovativem Lernen, über Smart Learning Design und wie neue Technologien wie KI und XR das Lernen revolutionieren. Sie betont, dass intrinsische Motivation der Schlüssel zu effektivem Lernen ist und erklärt, wie positive Emotionen und kreative Lernumgebungen Lerninhalte nachhaltig verankern. Freigang teilt beeindruckende Ansätze für hybrides Lernen und die Bedeutung von Storytelling, um die Motivation zu steigern und dynamische Lernerfahrungen zu schaffen.
undefined
Mar 2, 2025 • 1h 2min

Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien

Performanceprobleme gezielt durch Lernbegleitung lösen. Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die sich nicht zu fragen trauen. Wie können wir die Performance unserer Mitarbeitenden gezielt verbessern? Arbeitsintegriertes Lernen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung – und eine besonders effektive Methode dafür ist das agile Lerncoaching. In dieser Folge spreche ich mit Rudolf Grötz von der Raiffeisenbank International (RBI) in Wien. Als Agile Engineering Coach und Learning Coach begleitet er unter anderem Mitarbeitende dabei, ihre individuellen Lernbedarfe zu identifizieren und gezielt in Sprints daran zu arbeiten. Wie das konkret funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahrt ihr in unserem Gespräch. Highlights der Folge Was ist agiles Lernen? Unterschiede zum klassischen Lernen Fokus auf unmittelbare Anwendbarkeit und Performanceverbesserung Wie funktioniert agiles Lerncoaching? Von der Zieldefinition über die Inhaltsauswahl bis zur praktischen Umsetzung Erfahrungen aus der Praxis Erfolgsgeschichten und Anekdoten aus Rudolfs Arbeit als Learning Coach Wie skalierbar ist agiles Lernen? Tipps zur erfolgreichen Einführung in Organisationen mit Learning Guides Zusammenarbeit mit der 42 Vienna Einblicke in das selbstorganisierte Lernen an der renommierten 42 School Neugierig geworden? Dann höre jetzt in die Folge rein und erfahre, wie agiles Lerncoaching echte Performance-Steigerung bewirken kann! Links Buchempfehlung: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter: So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten von Jürgen Sammet und Jacqueline Wolf Lernbegleitung in der vorherigen Podcastfolge: Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet Podcastfolge zu 42 Wolfsburg im MoTCast Der Beitrag LX057 Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.
undefined
Feb 2, 2025 • 1h 1min

Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet

Lernen ist das Allerwichtigste. Aber so wichtig auch wieder nicht. Stell dir vor, du könntest Lernen so gestalten, dass es sich gar nicht wie Lernen anfühlt. Klingt verlockend, oder? In der neuesten Folge des LernXP Podcasts tauchen wir in das Thema Lernbegleitung ein und erkunden, wie dieser Ansatz nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Teams auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen kann. Jürgen Sammet teilt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung und gibt uns einen Einblick in die Konzepte die er in dem Buch Good Learning zusammen mit seiner Frau beschrieben hat. Das Gespräch – genau wie das Buch – ist voll mit inspirierenden Hinweisen, wie Corporate Learning durch effektive Lernprozesse zu Good Corporate Learning wird. Inhaltliche Schwerpunkte: Einführung in die Lernbegleitung: Was ist das Besondere an diesem Ansatz, und warum ist er so effektiv? Die drei E’s des guten Lernens: Effektivität, Effizienz und Empowerment – was sie bedeuten und wie sie angewendet werden. Der PETRA-BAL-Prozess: Ein strukturierter Ablauf für erfolgreiche Lernbegleitung. Praxisbeispiele: Wie Unternehmen erfolgreich Lernbegleitung implementieren. Zukunft des Corporate Learning: Welche Rolle spielt die Kultur im Unternehmen? Es gibt nicht die eine beste Lernmethode, denn diese hängt immer vom Vorwissen der Lernenden ab. Wie Lernen so funktionieren kann, dass es sich gar nicht wie Lernen anfühlt, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Lasst euch inspirieren! Links uns Buchempfehlung: Buchempfehlung: Morgen fang ich aber wirklich an! von Axel Koch: Ein Buch darüber, wie Gewohnheiten wirklich verändert werden können. Schließlich sind Gewohnheitsveränderungen eng mit dem Lernen verbunden. Axel Koch war bereits im LernXP Podcast zu Besuch, um über nachhaltige Verhaltensveränderung zu sprechen. Erwähnte / verwandte Artikel und Podcastfolgen: 3 Dimensionen des Peer Learnings: Beschreibt unter anderem, dass es für verschiedene Erfahrungsstufen unterschiedliche Peer-Learning-Ansätze gibt. Es gibt einfach viel zu viele Lernmythen: Von Lerntypen bis Speed Reading. Einige, wie zum Beispiel die Lerntypen, halten sich sehr hartnäckig. In dieser Podcastfolge beleuchtet Yvonne Behnke verschiedene Lernmythen. Der Beitrag LX056 Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.
undefined
Jan 12, 2025 • 52min

AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI

Wie kann ein freiwilliges Lernprogramm aussehen, das weltweit 16.000 Teilnehmer anzieht? In der neuesten Episode des LernXP-Podcasts tauchen wir in die Welt des Upskilling im Bereich der generativen KI ein. Mein Gast, Carina Ebli-Korbel, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Arbeit bei der AVL in Österreich. Mit ihrer AI Summer School hat sie bereits über 16.000 Teilnehmer erreicht. Was dich in dieser Episode erwartet Die KI ist gekommen, um zu bleiben. Dass generative KI einen technologischen Wandel darstellt, der für Unternehmen extrem wichtig ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dürfte mittlerweile klar sein. Aber: Dieser Wandel muss durch gezieltes Upskilling begleitet werden, denn nur so lassen sich die Möglichkeiten der KI wirklich ausschöpfen. Bei der AVL wurde dafür die sogenannte AI Summer School entwickelt. Ein innovatives Lernformat, das Mitarbeitenden weltweit die Grundlagen und Anwendungen generativer KI näherbringt. Carina erzählt dir, wie der modulare Aufbau der AI Summer School aussieht. Sie kombiniert E-Learnings mit wöchentlichen Expert Talks. Diese Talks bieten nicht nur eine Plattform für den Wissensaustausch, sondern fördern auch eine nachhaltigere Lernkultur. Fragen, denen wir in der Podcastfolge nachgehen: Warum sollten Unternehmen gerade jetzt in das Upskilling im Bereich generative KI investieren? Wie kannst du Business-Ziele und Lernstrategien effektiv miteinander verknüpfen? Welche Herausforderungen gab es, um ein globales Lernprogramm wie die AI Summer School erfolgreich umzusetzen? Highlights der Episode Die Bedeutung von lebenslangem Lernen: Warum stetiges Lernen gerade im Kontext von KI wichtiger denn je ist. Strategische Einbindung des Business: Wie wichtig es ist, das Business frühzeitig einzubinden und Lernmaßnahmen mit den Unternehmenszielen zu verknüpfen. Einblicke in die AI Summer School: Von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zu den Erfolgsfaktoren. Die Wichtigkeit von gutem Marketing: Warum jedes Personalentwicklungsprojekt eine starke Kommunikationsstrategie braucht. Hör rein und lass dich inspirieren – vielleicht findest du hier Ideen für deine eigenen Gen-AI-Lernangebote. Zitat: „The capacity to learn is a gift; the ability to learn is a skill; the willingness to learn is a choice.“— Brian Herbert Links & Buchempfehlungen Das Buch „The AI-Driven Leader: Harnessing AI to Make Faster, Smarter Decisions by Geoff Woods“ Betrachtet KI aus der Perspektive, dass wir GPTs primär als Sparringpartner und für den kritischen Austausch nutzen sollten. Er zeigt dabei verschiedene Möglichkeiten auf, wie wir KI strategisch im Führungskontext einsetzen können! Neben dieser konkreten Buchempfehlung zum Thema der Podcastfolge gibt es noch „die üblichen Verdächtigen“ als Buhempfehlung: New Work braucht New Learning: Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten by Jan Foelsing The Real Book of Work: Organisationen in Not – Warum wir umdenken müssen, um sie in die Zukunft zu führen by Christina Grubendorfer Trust me. Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist: Wie wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Unternehmen fördern, Mitarbeiter stärken und New Leadership … (Haufe Sachbuch Wirtschaft) by Karin Lausch Ist im Kontext KI Und hier noch weitere Links aus der Podcastfolge: Carina’s Blog unter carinaebli.at bei der sie regelmäßig zu Personalentwicklungsthemen Bloggt LinkedIn Gruppe der Corporate Learning Community Österreich Verwandte Beiträge und Episoden GenAI Upskilling trifft Peer Learning: Praxisbeispiel bei der Bayer AG. Mittlerweile mehr als 8000 Teilnehmer, die an einer 8-Wöchtenltichen selbstorganisierten Lernreise teilgenommen haben. Wie das geht? Ich stelle meinen Upskilling Ansatz im Interview mit Jan Foelsing vor DATEV stellt den Promptathon vor: So geht Upskilling für generative KI im Unternehmen. Ein Event in dem Teilnehmer aktiv an das Thema Prompting herangeführt werden. Der Beitrag LX055 AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.
undefined
Dec 15, 2024 • 1h 2min

Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV

Wie der Promptathon Experimentierumgebungen für das Prompting schafft Warum ist der Einsatz von generativer KI im Unternehmenskontext so wichtig, und wieso braucht es dazu gute Lernkonzepte? Diesen Fragen gehen Matthias (Matze) Seiler von der DATEV und ich in der aktuellen Folge des LernXP-Podcasts nach. Matze gibt uns Einblicke in die Bedeutung von generativer KI und die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Thema Upskilling auseinanderzusetzen. Er teilt seine Erfahrungen aus der internen Weiterbildung bei DATEV und erläutert, warum experimentelles Lernen mit neuen Technologien unerlässlich ist. Welche wichtige Rolle die Führung in diesem Prozess einnimmt, streifen wir ebenfalls. Hört rein und lasst euch inspirieren! Inhaltliche Schwerpunkte: Die Notwendigkeit von GenAI-Upskilling Matze unterstreicht die Bedeutung, sich mit generativer KI zu befassen, und zitiert den oft gehörten Satz: „KI ersetzt nicht den Menschen, sondern Menschen, die mit KI arbeiten können, ersetzen die, die das nicht können”. Dieses Zitat verdeutlicht, wie wichtig es für Unternehmen und ihre Mitarbeiter ist, sich aktiv mit dieser neuen Technologie auseinanderzusetzen. Der Promptathon Ein zentrales Element der Podcast-Episode ist der sogenannte Promptathon – ein innovatives Format zur Förderung von KI-Kompetenzen. Matze berichtet über den Erfolg des Formats: „Wir haben wahnsinnig viele Leute auf der Warteliste”. Der Promptathon ist ein Tag voller Experimente und kreativer Herausforderungen, bei dem die Teilnehmer das Prompting erlernen – ähnlich einem Hackathon, wobei der Promptathon den Umgang mit generativer KI zum Schwerpunkt hat. Experimentieren und Spielen als Schlüssel zum Lernen Matze zitiert Julian van Dieken: „Experimentieren und Spielen sind essentielle Fähigkeiten in einer KI-Welt”. Diese Philosophie zieht sich durch Formate wie den Promptathon und zeigt, wie wichtig es ist, eine Kultur des Ausprobierens zu fördern, um effektives Lernen zu ermöglichen. Schließlich lernt man Prompting nicht nur durch das Anschauen von Videos, sondern vor allem durch praktisches Ausprobieren. Passiert das in einer spielerischen Umgebung, fällt das Lernen noch einfacher. Zukunftsvisionen Abschließend wagt Matze einen Blick in die Zukunft der Arbeit und stellt fest: „Ich glaube, dass sich durch künstliche Intelligenz in den nächsten 5 bis 10 Jahren massiv Arbeitszeitkonzepte verändern werden”. Seine Gedanken zu den zukünftigen Arbeitsmodellen regen zum Nachdenken an und eröffnen neue Perspektiven. Nicht zuletzt lernen wir noch, warum Matze lieber über Prompting statt von Prompt Engineering redet. Links Promptathon Leitfanden der Corporate Learning Community Buchempfehlung: Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können von Miriam Meckel, Léa Steinacker KI Campus: vom Bund geförderte Initiative mit guten Angeboten für verschiedenste Zielgruppen Lex Fridman Podcast mit Yann LeCun vor der Veröffentlichung von ChatGPT über die Limitationen von KI: Yann LeCun: Dark Matter of Intelligence and Self-Supervised Learning Verwandte Beiträge GenAI Upskilling trifft Peer Learning Matthias Wiencke im Interview beim AI4L&D Use Cases Podcast-Episode Leveraging Generative AI in Learning and Development (englische Folge): Wie kann generative KI in L&D genutzt werden Der Beitrag LX054 Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.
undefined
Dec 1, 2024 • 1h 5min

Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Dieses Mal teilt Arthur Michael Seidel seine Erfahrungen zum Peer-Learning bei der Fraport AG mit uns. Er stellt uns das Konzept „Learn Share Do“ vor und berichtet von vielen spannenden Erlebnissen, die er in diesem Zusammenhang gemacht hat. Ihr bekommt exklusive Einblicke in verschiedene Formate des Peer-Learnings, darunter die Zukunftswerkstatt, die Digi-Talks, ECHT – die English Chat Teams und die Speakers‘ Corner. Eine Erkenntnis aus der Podcastfolge lautet: „Lernen muss wieder sexy werden. Wir müssen lernen, die Menschen zu verführen.“ Lernen sollte attraktiv für die Teilnehmenden sein – und, passend zum Eingangszitat, ihre Bedürfnisse erfüllen, nicht die des Learning Professionals. Inhaltliche Schwerpunkte Learn, Share, Do Arthur erklärt, wie das Dreiklang-Modell „Learn, Share, Do“ in der Personalentwicklung von Fraport umgesetzt wird. Das Konzept besteht aus drei zentralen Elementen, die nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar sind: Learn (Lernen): Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. Dies umfasst sowohl formale Trainings als auch informelles Lernen durch den Austausch mit Kolleg*innen. Share (Teilen): In diesem Schritt wird das erlernte Wissen aktiv weitergegeben. „Ich teile mein Wissen. Ich gebe Impulse.“ Do (Tun): Die Teilnehmenden arbeiten aktiv an Projekten und setzen ihr Wissen in die Praxis um. Es wird ein Raum für gemeinsames Arbeiten an relevanten Themen geschaffen. Wir erfahren dabei von verschiedenen Lernformaten, zum Beispiel den Digi-Talks, bei denen Expert*innen ihr Wissen teilen und Inspirationen bieten, über die informelleren Speakers‘ Corner bis hin zur Zukunftswerkstatt, einer Teams-Plattform für den Austausch. Das HALTEN-Konzept Arthur stellt außerdem das Konzept „HALTEN“ vor, das folgende Aspekte umfasst: Hören: Aktives Zuhören ist der erste Schritt zum Lernen. Austauschen: Der Dialog mit anderen fördert den Wissenszuwachs. Lernen: Erfahrungen werden reflektiert, und neues Wissen wird angeeignet. Teilen: Das Weitergeben von Wissen stärkt die Gemeinschaft. Experimentieren: Neues auszuprobieren ist entscheidend für Innovation. Nachdenken: Zeit zum Nachdenken ist unerlässlich, um aus Erfahrungen zu lernen. Hör rein in diese Episode und lerne von den vielen praktischer Erfahrungen rund um Peer Learning. Sicher kannst du Inspiration für deine Peer-Learning Maßnahmen finden. Buchempfehlungen Die vier Stufen der psychologischen Sicherheit von Timothy Clark:Psychologische Sicherheit ist ein zentrales Konzept! Menschen sind nur dann bereit zu lernen, zu experimentieren, Wissen zu teilen und Fehler zu machen, wenn sie sich in einem Umfeld befinden, das psychologische Sicherheit bietet. In einem Umfeld, das von Angst und Druck geprägt ist, können weder kreatives Miteinander noch Innovation oder Lernen entstehen. Smart Learning Design von Sirkka Freigang New Work braucht New Learning von Jan Foelsing und Anja Schmitz Impact Business Design: Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen von Stephan Grabmeier Erfolgsfaktor Zufall – Christian Busch Verwandte Podcast-Episoden Informelles Lernen @ Scale: LEX - Lernen von ExpertenDer Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen Der Beitrag LX053 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.
undefined
Nov 3, 2024 • 1h 10min

Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation

Wie Teams mit dem richtigen Workshop-Design lernen, ihre wichtigsten Skill-Lücken eigenverantwortlich zu schließen ihre Lernkultur weiterzuentwickeln Wir wissen ja: Lernen funktioniert dann gut, wenn es relevant für uns ist. In dieser spannenden Podcastfolge stellt uns Kristin Rietz von Siemens Factory Automation ihren innovativen Ansatz zur Kompetenzentwicklung auf Teamebene vor. Dabei lernen wir von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Praxis, wie Teams durch gezielte Workshops ihre zukünftigen Herausforderungen besser meistern können. Der Ansatz, den ich auf der Zukunft Personal gehört habe, hat mich sehr begeistert, zumal ich ähnliche Workshops bereits erfolgreich mit Teams durchgeführt habe. Im Podcast gehen wir unter anderem auf die verschiedenen Phasen des Workshop-Prozesses ein: Bedarfsanalyse: In Vorgesprächen mit Führungskräften wird geklärt, warum der Workshop durchgeführt werden soll und welche Ziele verfolgt werden. Zukunftsbild & Kompetenzmatrix: Im ersten Teil des Workshops erarbeiten die Teams ein gemeinsames Bild ihrer Zukunft und leiten daraus die benötigten Kompetenzen ab. Es wird bewusst nicht mit einer vorgefertigten Kompetenzmatrix gearbeitet. Selbsteinschätzung & Priorisierung: Die Teilnehmenden schätzen ihre eigenen Fähigkeiten ein und priorisieren gemeinsam die wichtigsten Kompetenzlücken. Entwicklungsplan & Umsetzung: Es wird ein konkreter Plan erstellt, wie die identifizierten Lücken geschlossen werden können. Selbstlernphase: Nach dem Workshop folgt die Phase des selbstorganisierten Lernens, die nicht aktiv begleitet wird, sondern in der Verantwortung der Teams liegt. Review: Nach einer vereinbarten Zeit werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und weitere Schritte abgeleitet Gerade die ersten beiden Schritte sind erfolgskritisch und viele Teams lernen bereits viel durch die gemeinsame Erarbeitung eines Zukunftsbildes. Durch diese gemeinsame Arbeit im Team kann der Prozess als durch die Mischung aus Struktur, Unterstützung und Selbstorganisation zu einer nachhaltigeren Lernkultur führen. Natürlich teilt Kristin auch wertvolle Lessons Learned aus den Pilotprojekten und gibt Einblicke in zukünftige Pläne zur Weiterentwicklung des Workshop-Konzepts. Ich hoffe die Episode inspiriert euch auch und vielleicht könnt ihr ja mit ähnlichen Methodiken gezielt das Lernen in Teams fördern. Lest dazu auch meine Zusammenfassung zum Teamlernen. Zitat: „Das haben wir noch nie gemacht – das geht sicher gut!“ Pippi Langstrumpf Ein tolles Leitmotiv für Innovation. Auch wenn es in der heutigen Zeit manchmal widersprüchlich erscheint: Meistens kommt etwas Tolles dabei heraus, wenn man sich auf neue Situationen einlässt. Das kann zum Beispiel so gehen: „Oh, das ist ganz neu, das ist unbekannt, da habe ich ein bisschen Angst vor. Augen zu und durch und dann kommt dabei was richtig Cooles raus.„ Links Blogbeitrag mit meinen eigenen Erfahrungen um Lernen auf Teamebene zu stärken: Erfahrungen und Empfehlungen zum Teamlernen* Podcastfolge zum Capability Camp Workshop, in der ein ähnlicher Ansatz dargestellt wird, aus dem später der oben genannte Blogbeitrag wurde Buchempfehlung The Real Book of Work: Organisationen in Not – Warum wir umdenken müssen, um sie in die Zukunft zu führen von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann Der Beitrag LX052 Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app