

LernXP: Der LernXplorer Podcast
Matthias Wiencke
Erfahrungsaustausch zum Lernen im Unternehmenskontext
Episodes
Mentioned books

Dec 1, 2024 • 1h 5min
Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport
Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Dieses Mal teilt Arthur Michael Seidel seine Erfahrungen zum Peer-Learning bei der Fraport AG mit uns. Er stellt uns das Konzept „Learn Share Do“ vor und berichtet von vielen spannenden Erlebnissen, die er in diesem Zusammenhang gemacht hat. Ihr bekommt exklusive Einblicke in verschiedene Formate des Peer-Learnings, darunter die Zukunftswerkstatt, die Digi-Talks, ECHT – die English Chat Teams und die Speakers‘ Corner.
Eine Erkenntnis aus der Podcastfolge lautet: „Lernen muss wieder sexy werden. Wir müssen lernen, die Menschen zu verführen.“ Lernen sollte attraktiv für die Teilnehmenden sein – und, passend zum Eingangszitat, ihre Bedürfnisse erfüllen, nicht die des Learning Professionals.
Inhaltliche Schwerpunkte
Learn, Share, Do
Arthur erklärt, wie das Dreiklang-Modell „Learn, Share, Do“ in der Personalentwicklung von Fraport umgesetzt wird. Das Konzept besteht aus drei zentralen Elementen, die nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar sind:
Learn (Lernen): Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. Dies umfasst sowohl formale Trainings als auch informelles Lernen durch den Austausch mit Kolleg*innen.
Share (Teilen): In diesem Schritt wird das erlernte Wissen aktiv weitergegeben. „Ich teile mein Wissen. Ich gebe Impulse.“
Do (Tun): Die Teilnehmenden arbeiten aktiv an Projekten und setzen ihr Wissen in die Praxis um. Es wird ein Raum für gemeinsames Arbeiten an relevanten Themen geschaffen.
Wir erfahren dabei von verschiedenen Lernformaten, zum Beispiel den Digi-Talks, bei denen Expert*innen ihr Wissen teilen und Inspirationen bieten, über die informelleren Speakers‘ Corner bis hin zur Zukunftswerkstatt, einer Teams-Plattform für den Austausch.
Das HALTEN-Konzept
Arthur stellt außerdem das Konzept „HALTEN“ vor, das folgende Aspekte umfasst:
Hören: Aktives Zuhören ist der erste Schritt zum Lernen.
Austauschen: Der Dialog mit anderen fördert den Wissenszuwachs.
Lernen: Erfahrungen werden reflektiert, und neues Wissen wird angeeignet.
Teilen: Das Weitergeben von Wissen stärkt die Gemeinschaft.
Experimentieren: Neues auszuprobieren ist entscheidend für Innovation.
Nachdenken: Zeit zum Nachdenken ist unerlässlich, um aus Erfahrungen zu lernen.
Hör rein in diese Episode und lerne von den vielen praktischer Erfahrungen rund um Peer Learning. Sicher kannst du Inspiration für deine Peer-Learning Maßnahmen finden.
Buchempfehlungen
Die vier Stufen der psychologischen Sicherheit von Timothy Clark:Psychologische Sicherheit ist ein zentrales Konzept! Menschen sind nur dann bereit zu lernen, zu experimentieren, Wissen zu teilen und Fehler zu machen, wenn sie sich in einem Umfeld befinden, das psychologische Sicherheit bietet. In einem Umfeld, das von Angst und Druck geprägt ist, können weder kreatives Miteinander noch Innovation oder Lernen entstehen.
Smart Learning Design von Sirkka Freigang
New Work braucht New Learning von Jan Foelsing und Anja Schmitz
Impact Business Design: Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen von Stephan Grabmeier
Erfolgsfaktor Zufall – Christian Busch
Verwandte Podcast-Episoden
Informelles Lernen @ Scale: LEX - Lernen von ExpertenDer Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen
Der Beitrag LX053 Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Nov 3, 2024 • 1h 10min
Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation
Wie Teams mit dem richtigen Workshop-Design lernen, ihre wichtigsten Skill-Lücken eigenverantwortlich zu schließen ihre Lernkultur weiterzuentwickeln
Wir wissen ja: Lernen funktioniert dann gut, wenn es relevant für uns ist.
In dieser spannenden Podcastfolge stellt uns Kristin Rietz von Siemens Factory Automation ihren innovativen Ansatz zur Kompetenzentwicklung auf Teamebene vor. Dabei lernen wir von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Praxis, wie Teams durch gezielte Workshops ihre zukünftigen Herausforderungen besser meistern können. Der Ansatz, den ich auf der Zukunft Personal gehört habe, hat mich sehr begeistert, zumal ich ähnliche Workshops bereits erfolgreich mit Teams durchgeführt habe.
Im Podcast gehen wir unter anderem auf die verschiedenen Phasen des Workshop-Prozesses ein:
Bedarfsanalyse: In Vorgesprächen mit Führungskräften wird geklärt, warum der Workshop durchgeführt werden soll und welche Ziele verfolgt werden.
Zukunftsbild & Kompetenzmatrix: Im ersten Teil des Workshops erarbeiten die Teams ein gemeinsames Bild ihrer Zukunft und leiten daraus die benötigten Kompetenzen ab. Es wird bewusst nicht mit einer vorgefertigten Kompetenzmatrix gearbeitet.
Selbsteinschätzung & Priorisierung: Die Teilnehmenden schätzen ihre eigenen Fähigkeiten ein und priorisieren gemeinsam die wichtigsten Kompetenzlücken.
Entwicklungsplan & Umsetzung: Es wird ein konkreter Plan erstellt, wie die identifizierten Lücken geschlossen werden können.
Selbstlernphase: Nach dem Workshop folgt die Phase des selbstorganisierten Lernens, die nicht aktiv begleitet wird, sondern in der Verantwortung der Teams liegt.
Review: Nach einer vereinbarten Zeit werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und weitere Schritte abgeleitet
Gerade die ersten beiden Schritte sind erfolgskritisch und viele Teams lernen bereits viel durch die gemeinsame Erarbeitung eines Zukunftsbildes. Durch diese gemeinsame Arbeit im Team kann der Prozess als durch die Mischung aus Struktur, Unterstützung und Selbstorganisation zu einer nachhaltigeren Lernkultur führen.
Natürlich teilt Kristin auch wertvolle Lessons Learned aus den Pilotprojekten und gibt Einblicke in zukünftige Pläne zur Weiterentwicklung des Workshop-Konzepts.
Ich hoffe die Episode inspiriert euch auch und vielleicht könnt ihr ja mit ähnlichen Methodiken gezielt das Lernen in Teams fördern. Lest dazu auch meine Zusammenfassung zum Teamlernen.
Zitat:
„Das haben wir noch nie gemacht – das geht sicher gut!“
Pippi Langstrumpf
Ein tolles Leitmotiv für Innovation. Auch wenn es in der heutigen Zeit manchmal widersprüchlich erscheint: Meistens kommt etwas Tolles dabei heraus, wenn man sich auf neue Situationen einlässt. Das kann zum Beispiel so gehen: „Oh, das ist ganz neu, das ist unbekannt, da habe ich ein bisschen Angst vor. Augen zu und durch und dann kommt dabei was richtig Cooles raus.„
Links
Blogbeitrag mit meinen eigenen Erfahrungen um Lernen auf Teamebene zu stärken: Erfahrungen und Empfehlungen zum Teamlernen*
Podcastfolge zum Capability Camp Workshop, in der ein ähnlicher Ansatz dargestellt wird, aus dem später der oben genannte Blogbeitrag wurde
Buchempfehlung
The Real Book of Work: Organisationen in Not – Warum wir umdenken müssen, um sie in die Zukunft zu führen von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann
Der Beitrag LX052 Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

9 snips
Oct 6, 2024 • 1h 2min
Konfliktkompetenz: Erfolgreicher mit Konflikten umgehen
In dieser Folge spricht Eva Maria Scheid, erfahrene Führungskraft und Beraterin mit Fokus auf Leadership und Konfliktkompetenz, über den Umgang mit Konflikten. Sie beleuchtet verschiedene Konflikttypen und deren Dynamik sowie die Bedeutung von Empathie und Kommunikation. Zudem erklärt sie, wie Selbsterkenntnis und körperliche Wahrnehmung zur Konfliktbewältigung beitragen. Ein spannendes Modell zur Analyse von Motivationsfaktoren hilft, Konflikte besser zu verstehen und zu lösen. Evas Empfehlungen für die persönliche Weiterentwicklung runden das Gespräch ab.

Sep 22, 2024 • 14min
NotebookLM: Dein neuer KI-Begleiter für Recherche, Schreiben und Lernen?
Jubiläumsfolge des LernXplorer Podcasts!
In der 50. Folge schaue ich mir NotebookLM an: ein neues KI-Tool von Google. Ob zum Recherchieren, Schreiben oder Lernen – NotebookLM kann hier interessante Funktionen bieten.
In dieser kurzen Sonderfolge gehe ich zunächst auf ein paar Basis-Features zur Recherche ein. Besonders spannend fand ich jedoch die Möglichkeit sich aus einer Dokument oder mehreren Quellen einen Podcast-Folge erstellen zu lassen! Dieser stellt in einem kurzen, gut verständlichen Dialog die Inhalte zusammenfasst. Ein echter Game-Changer, wenn ihr schnell einen Überblick über Studien oder Texte gewinnen wollt.
In dieser Folge habe ich das Tool mit einer interessanten Meta-Analyse von Cerasoli getestet und war von den Ergebnissen begeistert. Am Ende könnt ihr euch dann gleich das Ergebnis anhören: Ein mit nur einem Klick in NotebookLM erstellte Podcastfolge (leider bisher nur in englischer Sprache).
Hört rein, lasst euch inspirieren und teilt mir mit, wie ihr das Tool nutzt.
Links
NotebookLM (google)
Cerasoli et al. in einer Meta-Analyse
Der Beitrag LX050 NotebookLM: Dein neuer KI-Begleiter für Recherche, Schreiben und Lernen? erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Sep 8, 2024 • 40min
Informelles Lernen im Unternehmen: Tipps und Best Practices von Oliver Lorenz
Oliver Lorenz, ein Experte für informelles Lernen bei DB Training, teilt wertvolle Einsichten über die Umsetzung informeller Lernformate in Unternehmen. Er erklärt, wie selbstgesteuertes Lernen und soziale Interaktionen die Lernkultur verbessern. Praktische Tipps zur Einführung von Barcamps und das Potenzial von Communities werden erläutert. Zudem wird die Rolle von Generativer KI im Unternehmenskontext untersucht. Lorenz hebt hervor, wie wichtig es ist, den Lernenden mehr Eigenverantwortung für ihren Lernprozess zu geben.

5 snips
Jul 28, 2024 • 1h 4min
Modern Leadership
Patrick Gromm, Leadership-Experte und Head of Growth bei der TAM Akademie, spricht über moderne Führung und deren Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit. Er erklärt das Zirkulationsmodell, das aufzeigt, wie Rollen und Engagement die Performance steigern. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Absicht und den Unterschied zwischen Führung und Management. Ein wichtiger Aspekt ist die Rolle der Führungskräfte in selbstorganisierten Teams sowie die Balance zwischen Freiheit und Reife. Gromm teilt auch Tipps für effektive Kommunikation mit Mitarbeitern.

19 snips
Jun 30, 2024 • 1h 4min
Leveraging Generative AI in Learning and Development
Marlo Kengen von der HAN University, Experte für den Einfluss von generativer KI auf Lernen und Entwicklung, spricht über die transformative Rolle dieser Technologie. Er erklärt, wie Künstliche Intelligenz Lernprozesse verbessern kann, anstatt nur Inhalte schneller zu erstellen. Diskutiert werden innovative Trainingsprogramme, personalisiertes Coaching und die Analyse von Lerndaten. Auch die Herausforderungen und Risiken bei der Integration von KI in die Weiterbildung werden beleuchtet. Tipps für den Einstieg in die Nutzung von KI runden das Gespräch ab.

4 snips
May 26, 2024 • 1h 1min
Effektive Lernstrategien: Annika Daun über erfolgreiches Selbstlernen
Dr. Annika Daun, Expertin für Lernstrategien und Selbstlernen, diskutiert effektive Methoden, um das Lernen zu optimieren. Sie erläutert die Bedeutung von Routinen, Zeitmanagement und dem Einfluss von Schlaf auf den Lernprozess. Außerdem wird die Feynman-Technik thematisiert, die das Verstehen von Inhalten vereinfacht. Das Projekt "New Work Family", das kreative Lösungen für Familienmenschen sucht, wird ebenfalls vorgestellt. Annika betont, wie wichtig es ist, den Kindern das aktive Denken zu lehren.

Apr 21, 2024 • 1h 7min
Die Kunst des Konflikts
In dieser spannenden Diskussion teilen die Gäste Kristin Stein, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, Julia Erbut, Organisationsberaterin, und Dennis Thelen, Spezialist für spielorientierte Methoden, wertvolle Erkenntnisse über Konflikte. Sie beleuchten, wie Konflikte in Organisationen als Katalysatoren für Veränderung wirken können und sprechen über die Gefahr von Pseudoharmonie. Zudem erörtern sie die verschiedenen Konfliktdimensionen und Kommunikationsmodi, die für das Konfliktmanagement essentiell sind, und laden ein, Konflikte als Chancen zu betrachten.

Mar 17, 2024 • 59min
Data Literacy entwickeln mit der Toolbox Datenkompetenz
In der 44. Folge des LernXP Podcasts geht es um das Thema Datenkompetenz bzw. Data Literacy. Sich kritisch und zielorientiert mit Daten auseinandersetzen zu können, ist eine Fähigkeit, die jeden Tag wichtiger wird. Viele definieren diesen Skill auch als Future Skill. Vermutlich hat jeder den Spruch schon gehört: „Data is the new oil„. Dies kann man auf verschiedene Arten interpretieren. Zum einen liegt, wie auch im Öl, viel Wert in den Daten. Aber ähnlich wie beim Rohöl, bei dem der Nutzen gering ist, müssen wir auch Daten zunächst „raffinieren“, damit sie ihren Wert entfalten können.
Doch wie können Unternehmen die Data Literacy oder Datenkompetenz ihrer Mitarbeiter entwickeln? Ein erster Baustein könnte die „Toolbox Datenkompetenz“ werden. Eine Plattform, die aus einem von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt entstanden ist und sich aktuell in der Betaphase befindet. Leo Marose, CEO und Gründer von Stackfuel, berichtet über die Plattform und was es mit dem Thema Datenkompetenz überhaupt auf sich hat. In der Toolbox gibt es eine wachsende Auswahl an Möglichkeiten direkt mit Daten arbeiten zu können und Datentools auszuprobieren. Zusätzlich werden vorhandene Kursangebote und kuratierte Datensets zur Verfügung gestellt. Nicht zuletzt wird über Datenwettbewerbe ein Anreiz geschaffen werden, der noch mehr Menschen für das Thema begeistern soll.
Wenn ihr auch denkt, dass Datenkompetenz eine Fähigkeit ist, die weiter gesteigert werden sollte, findet ihr in dieser Podcastfolge einige hilfreiche Ideen dazu, wie ihr das Thema angehen könnt.
Über Data Literacy:
Datenkompetenz oder Data Literacy bezieht sich auf die Fähigkeit, kritisch mit Daten umzugehen und sie zu verstehen. Es beinhaltet das Wissen darüber, wie man Daten identifiziert und findet, sie analysiert und interpretiert. Darüber hinaus umfasst es die Fähigkeit, Daten in konkreten Anwendungsfällen anzuwenden und aktiv zu nutzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datenkompetenz ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu kommunizieren, was auch das Visualisieren von Daten einschließt. In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist die Entwicklung von Datenkompetenz entscheidend, um den Wert von Daten zu erkennen und sie sinnvoll einzusetzen.
Links
Toolbox Datenkompetenz: Deutschlands Plattform für Data Literacy
Netflix Contest: Netflix Prize – Wikipedia
Kaggle: AI- und Machine Learning-Community, bei der es z.B. den Titanic Dataset gibt
Huggingface: AI-Community, bei der es z.B. Kommentare aus der IMDB-Datenbank gibt, welche z.B. man zur Sentimentanalyse nutzen kann
Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Grenzen Buchreview auf LernXP zum Buch „Natürlich alles künstlich“ von Philip Häusser
Buchempfehlungen
Data Inspired – Erfolgsrezepte für die datengetriebene Organisation von Sebastian Wernicke
Storytelling mit Daten von Cole Nussbaumer Knaflic
Making Numbers Count: The Art and Science of Communicating Numbers von Chip Heath und Karla Starr
Der Beitrag LX044 Data Literacy entwickeln mit der Toolbox Datenkompetenz erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.