
LernXP: Der LernXplorer Podcast
Erfahrungsaustausch zum Lernen im Unternehmenskontext
Latest episodes

Dec 17, 2023 • 14min
ChatGPT diskutiert über Microlearning
Eine fesselnde Diskussion über Microlearning erwartet die Zuhörer. Der kritische Host stellt die Nachhaltigkeit und Tiefe des Lernens in Frage, während der enthusiastische Verfechter überzeugende Argumente präsentiert. Es wird beleuchtet, wie Microlearning im hektischen Arbeitsumfeld die Schulungsqualität verbessert. Die Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Methoden werden ebenfalls thematisiert. Praktische Beispiele zeigen, wie Microlearning effektiv und nachhaltig in komplexe Lernumgebungen integriert werden kann.

Nov 19, 2023 • 1h 1min
Internes Marketing von Lernangeboten durch Learning Influencer
In der neuesten Podcastfolge werfen wir einen Blick auf das Marketing von internen Lernangeboten. Doch hier geht es nicht nur um klassische Werbemaßnahmen, sondern um die Nutzung sogenannter Learning Influencer. Diese Leaerning Influencer können neben dem Marketing auch einen positiven Einfluss auf die Lernkultur haben. Zusammen mit meinem Gast Benjamin Jaksch erkunden wir das Thema.
Was ist Marketing im Kontext von internen Lernangeboten?
Für viele mag Marketing mit Kommunikation und Werbung gleichgesetzt werden, aber Marketing geht weit darüber hinaus. Die Basis ist es Lerninhalte zu bieten, die wirklich ein Problem lösen oder einen konkreten Bedarf decken. Es braucht einen „Product Market Fit“.
Die Rolle der Learning Influencer
Eine Idee, die intensiv in unserem Gespräch beleuchtet wird, ist der Einsatz von Learning Influencern. Diese Mitarbeiter dokumentieren transparent ihre eigene Entwicklung, reflektieren öffentlich ihr Lernen. Sie führen also eine Art Lerntagebuch. Dies kann andere dazu inspirieren, sich ebenfalls intensiver mit ihrer persönlichen Entwicklung auseinanderzusetzen, und somit eine positive Auswirkung auf die Lernkultur im Unternehmen nehmen. Eine Motivation der Learning Influencer liegt nicht nur in der persönlichen Entwicklung, sondern auch in der internen Sichtbarkeit und Vernetzung im Unternehmen.
In der Podcastfolge gehen wir noch tiefer in auf die Aspekte des Lernmarketings und den Einsatz von Lerninfluenzern ein.
Höre jetzt rein und entdecke die Welt des internen Lernmarketings!
Zitate
You cannot be wrong while you are creative.
John Cleese
Wenn wir kreativ sein wollen, dann kann man nicht falsch liegen. Bewertungen limitieren automatisch die Ideen.
Wenn sie wissen, was sie tun, und noch viel wichtiger, wie sie von sich dabei Gebrauch machen, werden sie so handeln können, wie sie es möchten und wie sie es sich sonst nur gewünscht hätten.
Moshé Feldenkrais
Ich kann Menschen nur helfen und etwas anbieten, wenn ich ihnen auch dabei helfe, dass sie sich wirklich bewusst sind, was sie tun und wie sie es tun. Nur dann erkenne ich, wo die Hebel sind, wo ich etwas anders machen kann.
Buchempfehlung
Zum Thema Marketing allgemein: Bücher von Seth Godin
Mit dem Fokus auf Branding: Bücher von Marty Neumeier
Über Lernen und neue Lernansätze: New Work braucht New Learning
Empfohlene Episoden
Kuration von Lerninhalten in OrganisationenLearning Experience Design: lernerzentriert Lernangebote entwickeln
Der Beitrag LX040 Internes Marketing von Lernangeboten durch Learning Influencer erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Oct 22, 2023 • 54min
Digitales Lernen im Mittelstand
Das digitale Zeitalter hat längst Einzug in unsere Unternehmen gehalten, und der Mittelstand bildet dabei keine Ausnahme. Doch obwohl die Bedeutung des digitalen Lernens stetig zunimmt, beschäftigen sich erst geschätzt rund fünf Prozent der deutschen Mittelständler aktiv mit diesem Thema. Lernplattformen sind für die meisten Personalabteilungen im Mittelstand noch Neuland.
Warum ist digitales Lernen im Mittelstand so wichtig?
Der Bedarf an digitalem Lernen im Mittelstand erstreckt sich über eine Vielzahl von Bereichen. Pflichtschulungen wie Unterweisungen, Complianceschulungen, Arbeitssicherheit, IT-Sicherheit und QM-Maßnahmen sind nur einige Beispiele. Aber auch die einfache dezentrale Wissensvermittlung ist ein wichtiger Faktor, der gerade durch den Fachkräftemangel und das Ausscheiden erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hier kann zum Beispiel User Generated Content eine wichtige Rolle spielen. Spezialisten vor Ort können schnell und authentisch Inhalte erstellen, auch wenn diese nicht den hohen Standards professioneller eLearnings entsprechen. Manchmal reicht schon eine aufgezeichnete Teams-Session, was den Einstieg relativ einfach macht.
Der Weg zur Vereinfachung des digitalen Lernens im Mittelstand
Mein Gast ist Andreas Bersch, Digitalunternehmer, der sich zum Ziel gesetzt hat, digitales Lernen im deutschen Mittelstand zu vereinfachen. Von ihm erfahren wir, warum es so wichtig ist, sich mit digitalem Lernen im Mittelstand auseinanderzusetzen, welche Herausforderungen dabei auftreten können und wie Learning Professionals dabei unterstützen können.
„Keep it simple, start tomorrow“ – Die Devise für erfolgreiches digitales Lernen
Andreas Bersch betont die Wichtigkeit, nicht immer in großen Projekten zu denken. Langfristige Projekte sind oft wenig erfolgversprechend. Bei der Einführung des digitalen Lernens ist es entscheidend, schnell erste Ergebnisse zu erzielen und das vorhandene System nach und nach zu optimieren. Seine Devise lautet: „Keep it simple, start tomorrow.“
Möchtest du mehr über das digitale Lernen im Mittelstand zu erfahren? Dann hör jetzt rein und lass dich inspirieren!
Der Beitrag LX039 Digitales Lernen im Mittelstand erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Sep 25, 2023 • 1h 8min
Lernmythen im Fokus
Von Lerntypen bis Speed Reading: ein kritischer Blick auf gängige Lernmythen
Wer kennt das nicht: Ein auf den ersten Blick schlüssiges Modell, das ganz einfach erklärt worauf man beim Thema Lernen achten muss oder das die nötigen Tipps gibt, wie das Lernen noch besser funktioniert. Doch Vorsicht, nicht alle Modelle und Glaubenssätze, die häufig wiederholt werden oder in LinkedIn Posts immer wieder auftauchen, sind richtig. Viele sind Lernmythen. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Yvonne Behnke über verschiedene Lernmythen, wir gehen auf die fehlerhaften Aussagen ein oder schauen auf den Ursprung dieser Mythen.
Lernmythen in dieser Folge
Die verschiedenen Lerntypen
Die Macht von Bildern und Grafiken: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Die Lernpyramide, die oft Edgar Dale zugeschrieben wird
Das 70:20:10 Modell
Der Satz: Übung macht den Meister
Das Aufschreiben von (Lern-)Zielen erhöht die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung
Die Kunst vom Speed Reading
Der Digital Native
Die Wirkfaktoren von Präsentationen – der Inhalt macht nur 7% der Wirkung aus
Obwohl mir die meisten Lernmythen bekannt waren, habe ich den Austausch darüber sehr genossen und vielleicht inspiriert euch die Podcast Episode dazu beim nächsten LinkedIn Post der einen Lernmythos enthält darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Mythos handelt.
Welche Lernmythen kennt ihr noch, die unbedingt erwähnt werden sollten? Ergänzt gerne in den Kommentaren.
Gedanken zur Zukunft von L&D
Die kognitive Geschmeidigkeit, sich auf Neues einzulassen, kritisch zu denken und zu beurteilen und schließlich das herauszufiltern, was jetzt relevant ist. Diese Fähigkeiten sind äußerst wichtig und sollten noch mehr geschätzt werden
Lernen wird in der Zukunft immer mehr aus Blended Learning bestehen
KI und Digitalisierung sind bereits da und werden die nicht nur L&D immer mehr verändern.
Fachexpertise wird immer wichtiger, um digitalen Tools effizient und effektive einsetzen zu können (siehe Zitat). Schwierig wird es vor allem für diejenigen, die nur Mittelmaß bieten, denn das kann die KI oft genauso gut.
Wünsche:
Mehr Fokus auf wissenschaftliche Evidenz statt auf Marketingmythen. Es sollten keine Tools um der Tools willen eingesetzt werden.
Eine starke Wertschätzung für kontinuierliches Lernen und eine positive Fehlerkultur.
Zitat:
A fool with a tool is still a fool.
Grady Booch
Nur weil man ein Tool gut beherrscht, löst das noch nicht alle Probleme. Es ist wichtig sich auch mit den Hintergründen zu beschäftigen und Werkzeuge kompetent anzuwenden. Auch bei den Lernmythen geht es darum die Fakten zu betrachten – und verstehen wir sie als Tool, so führt ihre Anwendung ohne Hintergrundwissen schnell zu unerwünschten Ergebnissen.
Buchempfehlungen:
Millennials, Goldfish & Other Training Misconceptions: Debunking Learning Myths and Superstitions von Clark Quinn
Urban Myths about Learning and Education von Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper Hulshof
Serious eLearning Manifesto
Künstliche Intelligenz für Unternehmer: Der Praxisratgeber von Dr. Roman Feßler, Dr. Yvonne Behnke, Ulrike Pfiel
Links:
Tina Seufert über lernförderliches Lesen – Die MURDER Strategie
Lernen mit Podcasts von Tina Seufert
Website von Yvonne Behnke
Der Beitrag LX038 Lernmythen im Fokus erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Aug 21, 2023 • 1h 1min
Learning Experience Design: lernerzentriert Lernangebote entwickeln
Lernangeboten müssen so intuitiv und einfach zu bedienen sein wie Netflix oder Apple TV.
Wie schafft man ein wirklich gutes Lernerlebnis, bei dem der Lernende klar im Mittelpunkt steht? Wenn man die Kernelemente von Learning Experience Design befolgt, können Lernprogramme so gestalten werden, dass sie zur Lebenswelt der Lernenden passen. Mit seinen Parallelen zum User Experience Design hilft Learning Experience Design die Nutzererfahrung ganzheitlich zu denken. Zu diesem Thema ist Ulli Neutzling, Geschäftsführer und Creative Director bei Liquidmoon zu Gast und teilt seine Erfahrungen. Wir erfahren zum Beispiel, wie man aus 500 Seiten Inhalt ein gutes Lernangebot für Außendienstmitarbeiter macht.
Einige Notizen zu der Episode:
Kernelemente des Learning Experience Designs
Elemente die es beim Learning Experience Design zu beachten gibt:
Fokus auf die Nutzerbedürfnisse
Storytelling einsetzen, schließlich ist es die älteste Form der Wissensvermittlung
Optimaler und vielfältiger Einsatz von Medien
Blended Learning: Bewusst unterschiedliche Formate anbieten und sinnvoll miteinander kombinieren
Geräteunabhängigkeit und Mobile First. Die Nutzer sind es einfach gewohnt alles auf beliebigen Geräten zu nutzen. Warum nicht auch Lernangebote?
Design und Ästhetik. Viel zu viel grafische Gestaltung wird heute von Nicht-Designern gemacht.
Einbindung aller Kommunikationskanäle.
Häufig verpasste Chancen
Es gibt viele Dinge, die man bei der Erstellung von Lernmedien falsch machen kann:
Die Zielgruppe nicht kennen:Wenn wir die Zielgruppe und ihre Gewohnheiten nicht kennen, können wir nicht die ideale Lernlösung erstellen.
Mangelndes Verständnis für Kommunikation:Lernen hat viel mit Kommunikation zu tun. Dies beinhaltet auch die visuelle Kommunikation.
Zu starker Fokus auf Technologie:Die Technik ist das Mittel zum Zweck, im Mittelpunkt stehen aber immer die Lernenden.
Reduktion auf das Minimum:Erst wenn nichts mehr weggenommen werden kann, ist es genau richtig. Die Lernenden nicht überfordern.
Zitat:
We must design for the way people behave, not for how we would wish them to behave.
Donald A. Norman
Die Entwicklung von Lernmedien und Trainings basiert oft stark auf Annahmen und Erwartungen Auftraggeber. Häufig stimmen diese nicht ausreichend mit dem Verhalten der Teilnehmer überein.
Links:
Download des Learning Experience Design Guides
Buchempfehlung: Creative Confidence: Unleashing the Creative Potential Within Us All
Der Beitrag LX037 Learning Experience Design: lernerzentriert Lernangebote entwickeln erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Jul 16, 2023 • 57min
Praxisbeispiel High Potential Entwicklung: Die Step-Up Journey bei Fujitsu
What got you here won’t get you there.
Marshall Goldsmith
In dieser Folge schauen wir auf ein spannendes Programm zur High Potential Entwicklung, welches bei Fujitsu entwickelt wurde, um Mitarbeitende auf ihrem Weg zu weiterführenden Rollen zu unterstützen. Katrin Melzer, Talent & Learning bei Fujitsu, teilt mit uns Details über Die Step-Up Journey. Dieses Entwicklungsprogramm erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten und hat es geschafft, dass alle Teilnehmenden einen Entwicklungssprung gemacht haben.
Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist Peer Learning. Gegenseitig geben sich die Teilnehmenden in selbst gewählten kleingruppen regelmäßig Feedback, reflektieren ihre Erfahrungen und helfen sich so ihre Entwicklungsziele erfolgreich zu verfolgen.
Die Phasen der Step-Up Journey
Das Programm besteht aus drei Phasen:
Shape Your Journey: Hier werden große Ziele, sogenannte Moonshot Goals gesetzt, eine Community aufgebaut und die Fähigkeit zum besseren Lernen entwickelt.
Moving on: hier stehen Themen wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Führungsprinzipien und der Übergang in eine neue Rolle im Fokus
Die Phase Step Up beinhaltet Coaching, Mentoring und die Fähigkeit, andere durch Storytelling zu inspirieren und mitzureißen.
Meine Notizen:
Wichtigkeit so ein Programm agil und iterativ zu entwickeln und dabei immer wieder die Teilnehmerperspektive durch Co-Creation mit einzubeziehen
Die Informellen Elemente und das unterstützende Coaching im Programm sind Kernelemente für den Erfolg
Eine intensive Reflektion der Teilnehmenden zur ihrer eigenen Entwicklung braucht einiges an Aktivierung durch die Moderation
Wirkliche Management Unterstützung und ein starkes Sponsorennetzwerk ist entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg des Programms
Ein gutes Programm braucht einen klar definierten und messbaren Outcome, z.B. 100% Progression, wie in diesem Fall.
Eine Mischung von Fachkarrieren als auch Führungskarrieren im gleichen Programm kann sehr erfolgreich sein. Die Step-Up Journey zielt auf einen 50:50 Split zwischen Führungs- und Fachkarrieren
Fazit
Die Step-Up Journey bei Fujitsu hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und ermöglicht seit 5 Jahren den Teilnehmenden einen bedeutenden Entwicklungssprung. Es zeigt, wie wichtig es ist, Mitarbeitende in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und den Raum für gemeinsames Lernen und Wachstum zu schaffen.
Alle Details zu dem Programm gibt es in der aktuellen LernXP Podcast-Folge „Praxisbeispiel High Potential Entwicklung: Die Step Up Journey bei Fujitsu“.
Eine Vision zur Zukunft von Learning & Development:
Wie wird L&D in 5 Jahren aussehen?
L&D wird immer wichtiger. Skills altern immer schneller, die Jobs verändern sich immer schneller. Daher braucht es immer mehr Learning Agility bei den Mitarbeitenden
L&D muss noch näher am Business sein, um die Veränderungen frühzeitig zu erkennen und damit Schritt halten zu können. Das hilft dabei passendere Angebote schneller liefern zu können. Damit könnte L&D auch häufiger ein Teil der Business Funktionen werden.
Links und Buchempfehlung:
Buchempfehlung: Orbiting the Giant Hairball: A Corporate Fool’s Guide to Surviving with Grace von Gordon MacKenzie
Recording der Panel Diskussion Peer Learning als eine Antwort auf die steigende Dynamik und Komplexität!? von der Copetri Convention 2023.
Der Beitrag LX036 Praxisbeispiel High Potential Entwicklung: Die Step-Up Journey bei Fujitsu erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Jun 4, 2023 • 1h 3min
Lernkultur entwickeln
Wie Unternehmen ihre Lernkultur kontinuierlich verbessern können
Lernkultur ist die Antwort auf den Innovationsdruck – und der wichtigste Treiber für ökonomischen Erfolg.
In der heutigen Geschäftswelt, in der Veränderungen und Innovationen den Alltag bestimmen, ist eine starke Lernkultur für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. In der aktuellen Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um dieses Thema: Lernkultur und wie Unternehmen diese weiterentwickeln können. Dieses Mal spreche ich mit Daniel Stoller-Schai, der mit uns wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Lernkulturentwicklung teilt.
Eine starke Lernkultur trägt nicht nur zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation in Unternehmen bei, sondern fördert auch die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden. Unternehmen, die eine Lernkultur aktiv entwickeln und fördern, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen des sich ständig verändernden Arbeitsumfelds gerecht zu werden.
Ein zentrales Konzept, das uns Daniel vorstellt, ist der „Learning Loop“. Dabei handelt es sich um ein Vorgehen, bei dem Unternehmen über sechs Phasen hinweg kontinuierlich ihre Lernkultur weiterentwickeln. Der Prozess beginnt mit der partizipativen Entwicklung von Lerngrundsätzen auf der Mitarbeiterebene. An diese Grundsätze wird dann in verschiedenen Projekten innerhalb des Unternehmens gearbeitet.
Einige exemplarische Beispiele für solche Lerngrundsätze sind:
Die Lernstrategie folgt der Unternehmensstrategie.
Der L&D Bereich wird zum Entwicklungspartner
Selbstverantwortliches Lernen steht im Vordergrund
Co-Kreatives Lernen: Gemeinsam statt Einsam
Lernen und New Work miteinander kombinieren
Die Toolstrategie folgt der Lernstrategie
Neben einer Definition für die Lernkultur gehen wir natürlich auch auf verschiedene Erfolgsfaktoren für die Lernkultur ein, wie z.B. der Offenheit gegenüber Veränderungen und neuen Ideen, die Feedbackkultur oder die Wertschätzung für Wissensaustausch und Lernen.
Zitate
Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.
Pippi Langstrumpf
Eine Grundhaltung, so an Dinge heranzugehen. Den Mut haben Dinge auszuprobieren, auch wenn man sie noch nie gemacht hat: dann erst recht.
Es gibt mehr Menschen, die zu früh aufgeben, als solche die scheitern.
Henry Ford
Die Haltung, auch wenn es mal schief geht: mache weiter. Versuche es auf eine andere Art und Weise, aber gib nicht zu früh auf.
The electric light did not come from the continuous improvement of candles.
Oren Harari
Aus der Lernperspektive: Über den Tellerrand hinausschauen und neue Perspektiven öffnen. Dinge immer auch aus anderen Flughöhen betrachten. Nur so entstehen echte Innovationen beim Lernen.
Buchempfehlungen
Organizational Learning: A Theory of Action Perspective von Chris Argyris
Organizational Learning II: Theory, Method, and Practice von Chris Argyris
Der Beitrag LX035 Lernkultur entwickeln erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

May 9, 2023 • 52min
Nachhaltige Verhaltensveränderung: Wie man erfolgreich alte Gewohnheiten durchbricht
„Wir lernen nicht wie Veränderung geht, wir erwarten aber, dass wir es alle können… Das ist so ähnlich, als wenn ich von mir erwarten würde ich könnte einen Toaster reparieren, nur weil ich zwei Toasts aus dem Toaster rausholen kann.“
Verhaltensveränderungen sind schwieriger als viele Denken. Gewohnheiten sind wie Autobahnen in unserem Gehirn, und das Aufbauen neuer, alternativer Gewohnheiten braucht Zeit und erfordert einen unterstützenden Prozess. In dieser Episode ist Prof. Dr. Axel Koch zu Gast beim LernXplorer Podcast und stellt uns das aktive Rückfallmanagement als Schlüssel zur Verhaltensveränderung vor. Dieses Verfahren leitet uns an, Vorboten zu identifiziert, die zu unerwünschten Verhalten führen, und alternative Handlungsweisen zu planen. Es bietet uns auch einen Rahmen, um mit Rückschlägen positiv umzugehen.
Axel zeigt uns wie wir das Verfahren anwenden können und welche Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Verhaltensveränderung notwendig sind. Wir erfahren auch wie man damit umgeht, wenn man in alte Muster zurückfällt. Da Verhaltensveränderungen oft das Ziel von Trainings sind, ist dies ein Thema, das gerade auch für Learning Professionals von Bedeutung ist. Ergänzend stellt uns Axel die von ihm entwickelte Transferstärke-Methode vor. Diese kann im Rahmen von Trainings genutzt werden kann, um zu verstehen, woran man arbeiten muss, um die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Lerntransfer zu erhöhen.
Link zum Artikel „Nachhaltige Verhaltensveränderung: Die Kurve kriegen“ von Axel Koch aus Manager Seminare November 2022
Treiber für Neugier
Mich mit Wissen auseinandersetzen und Neues entdecken, Lesen. Ich muss mich eher zügeln, da es zu viele Optionen gibt.
Veränderungsparadoxien: Wie kann Klimaveränderung erreicht werden? Wir wissen, was wir verändern müssten, und trotzdem schaffen wir es häufig nicht die Dinge zu verändern. Wie kann dieses Thema geknackt werden?
Buchempfehlungen
Good Habits, Bad Habits – Gewohnheiten für immer ändern von Wendy Wood
Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung (Atomic Habits) von James Clear
Die Psychologie des Gelingens by Gabriele Oettingen by Gabriele Oettingen | Goodreads von Gabriele Oettingen (Mit der WOOP-Methode)
Logbuch Gewohnheiten nachhaltig verändern: Die Technik des Rückfallmanagements von Axel Koch
Die Transferstärke-Methode: Mehr Lerntransfer in Trainings und Coachings. von Axel Koch
Der Beitrag LX034 Nachhaltige Verhaltensveränderung erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Apr 10, 2023 • 22min
ChatGPT als Podcast-Gast über New Learning
Jeder spricht drüber, viele experimentieren damit und aktuell ist es einfach omnipräsent: Die Generative Textbasierte KI ChatGPT3. Doch wie würde sich ChatGPT als Podcast-Gast schlagen?
Das war die Ausgangsfrage für diese Podcast-Folge. Als Thema habe ich das immer wieder gern genommene Thema New Learning ausgewählt.
Wie würden die Antworten sein? Fühlt es sich wie ein richtiges Gespräch an, ergeben die Antworten Sinn, lässt sich ChatGPT beeinflussen? Wird die KI eine bestimmte Meinung vertreten? Wird sie relevante Beispiel bringen können und Empfehlungen aussprechen? Gibt es vielleicht sogar neue Erkenntnisse zum Thema New Learning für mich?
Die spannendsten Fragen für mich:
Was waren deine Eindrücke beim Hören der Fogle?
Wie fühlt sich so eine Folge als Hörer*in an?
Was hat dich überrascht?
Für mich ist es weiterhin beeindruckend, was mit ChatGPT alles möglich ist. Für den Podcast bleibt es aber bei dem einen Experiment mit ChatGPT3, denn ich bevorzuge definitiv menschliche Gäste.
Die Folge wurde inspiriert durch einen Post von Simon Brown, welcher im The Curious Advantage Podcast ein Kompletten Folge von ChatGPT hat scripten lassen.
Wie habe ich die Podcast-Folge erstellt?
Der Start war einfach. Über den ersten Prompt ChatGPT anweisen, welche Rolle es übernehmen soll:
Du bist ein Podcast Gast in meinem Podcast zum Thema Corporate Learning. Selbst bist du ein anerkannter Lernexperte mit Spezialisierung auf New Learning, Peer-Lernen und Lernkulturentwicklung in Unternehmen.
Schon konnte es losgehen. Die weiteren Prompts, die ich verwendet habe, könnt ihr fast 1:1 im Podcast hören. Die Antworten habe ich nach der Chatsession mit ChatGPT über eine einfache Text to Speech Engine laufen lassen und anschließend meine Prompts eingesprochen. Das Ganze noch geschnitten und schon war das Endprodukt fertig.
Links
Verwandte Podcast Folgen und Blogbeiträge
Blogbeitrag: Was kann künstliche Intelligenz und wo sind ihre Grenzen? Buchreview: Natürlich alles künstlich
Podcast-Folge: 027 Adaptives Lernen durch künstliche Intelligenz
Weitere Podcasts zum Thema
Infos zu ChatGPT gibt es im Moment überall und im Überfluss. Hier zwei Podcasts zum Thema die ich interessant fand:
Alle reden von ChatGPT, aber was ist das eigentlich? – Feel The News – Podcast mit Saschae Lobo und Jule Lobo
HR-GPT Here We Come! Here’s Why GPT Will Revolutionize HR. And The Slow Motion Car Crash Economy. von Josh Bersin
Titelbild erzeugt mit DALL-E2.
Der Beitrag LX033 ChatGPT als Podcast-Gast über New Learning erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Apr 3, 2023 • 53min
Expedition Führung
Selbstverantwortliche Leadership-Entwicklung beim ÖAMTC
Leadership ist eine Aufgabe, wie viele andere auch. Nehmen wir sie ernst! … Es braucht mehr Respekt vor dieser Aufgabe und mehr Professionalisierungsdrang.
Führungskräfteentwicklung ist ein Thema, welches viele Organisationen beschäftigt. Doch wie schafft man es wirkliche Veränderung zu ermöglichen und nicht nur in einem 2-Tages Training hilfreiche Tools kennen zu lernen, die im Berufsalltag schwer umzusetzen sind? Ein Beispiel wie es anders gehen kann, stellt uns diesmal Herwig Kummer, Personalleiter beim ÖAMTC Mobilitätsclub vor: Die Expedition Führung.
Bei der Expedition Führung ist die Lerngruppe selbstverantwortlich für ihre Entwicklung und werden dabei durch einen „Expeditionsleiter“ begleitet. Dieser unterstützt den Teilnehmer dabei ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen. Dabei gehen viele der genannten Beispiele über individuelles Lernen hinaus in Richtung organisationales Lernen und ermöglichten einen nachhaltigen Effekt in der Organisation – ganz nach dem Prinzip:
„Wie können wir Lernen gestalten, ohne dass wir glauben, dass es Lernen ist.“
Zitat
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
Man kann wie beim Gras eine gute Umgebung schaffen. Man darf es auch pflegen. Dann wächst auch etwas. So ist es bei Leadership-Entwicklung ebenfalls.
Links
Über Herwig Kummer: Wer hier schreibt … | Personaleum.at
Herwig Kummer bei LinkedIn
Mehr über die Expedition Führung auf Personaleum.at
Stefan Gatt – Guide, Trainer, Coach – Einer der ersten und bewährtesten Expeditionsleiter bei der Expedition Führung. Er war natürlich mit einem Snowboard am Mount Everest (und nicht, wie ich im Podcast gesagt mit einem Skateboard )
Buchveröffentlichung von Herwig: Playbook Recruiting
Der Beitrag LX032 Expedition Führung erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.