
Table Today
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 26min
Wozu braucht die EU 2 Billionen Euro, Frau Hohlmeier?
Florian Heinemann, Tech-Investor und Gründungspartner bei Project A, diskutiert die Herausforderungen der EU und die hohe Budgetplanung von 2 Billionen Euro. Er betont die Notwendigkeit der Digitalisierung in Deutschland und sieht Künstliche Intelligenz als zentralen Wachstumstreiber. Heinemann kritisiert die enge strategische Ausrichtung vieler Unternehmen und plädiert für eine diversifizierte Investitionsstrategie. Auch die Bedeutung von Innovationsclustern für die Wettbewerbsfähigkeit wird thematisiert.

Jul 17, 2025 • 22min
Trauen Sie der Union noch, Frau Eichwede?
Sonja Eichwede, SPD-Fraktionsvize und Richterin aus Brandenburg, spricht leidenschaftlich über die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf fürs Bundesverfassungsgericht. Sie betont die Notwendigkeit, dass demokratische Prozesse auf Verlässlichkeit basieren. Das Gespräch beleuchtet auch den geplanten Freundschafts- und Sicherheitspakt zwischen Deutschland und Großbritannien, der wirtschaftliche und sicherheitspolitische Fragen anspricht. Zudem wird der umstrittene „Boomer-Soli“ zur Rentenstabilisierung diskutiert, der wohlhabende Rentner stärker belasten könnte.

11 snips
Jul 16, 2025 • 26min
Wann kommt der Aufschwung, Herr Südekum?
Jens Südekum, SPD-Chefökonom und persönlicher Beauftragter des Bundesfinanzministers, plädiert für das milliardenschwere Sondervermögen als Motor für Wachstum. Er betont die Notwendigkeit, Investitionen mit starken Multiplikator-Effekten gezielt zu steuern und schlägt ein öffentliches Tracking der Ausgaben vor. Südekum sieht zudem Reformbedarf in der Bürokratie und auf dem Arbeitsmarkt, um die Produktivität zu steigern und die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln. Nur so können heutige Schulden nachhaltig zurückgezahlt werden.

9 snips
Jul 15, 2025 • 22min
Kann digital auch sicher sein, Frau Plattner?
Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, warnt eindringlich vor Nachlässigkeit in der Cybersicherheit. Sie erklärt, wie jedes Unternehmen für seine digitale Verteidigung sorgen muss, um schmerzhafte Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Plattner diskutiert auch die Bedrohungen durch Staaten wie Russland und China und die Notwendigkeit europäischer Lösungen für digitale Souveränität. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen der Digitalisierung, besonders im Gesundheitswesen, und die kritische Rolle des Vertrauens in digitale Systeme.

16 snips
Jul 14, 2025 • 26min
Wie neutral sind Sie, Frau Klöckner?
Julia Klöckner, die Bundestagspräsidentin, diskutiert in diesem Gespräch über die Verteidigung ihrer Neutralität in der Politik, während sie zugleich von beiden Seiten angegriffen wird. Sie betont die Wichtigkeit der Erststimme und spricht über die anstehenden Wahlrechtsreformen. Zudem wird die zunehmende Rauheit der politischen Debattenkultur reflektiert. Klöckner hebt die Dringlichkeit der Frauenrepräsentation im Parlament hervor. Auch die psychologischen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden thematisiert.

Jul 12, 2025 • 40min
Koalition im Krisenmodus
Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Grüne-Mitglied, reflektiert über die Lehren aus dem Srebrenica-Massaker und dessen Parallelen zur Ukraine-Krise. Er kritisiert die langsame NATO-Reaktion damals und warnt vor der Schwäche Europas in Konfliktsituationen. Fischer betont, dass Massenmorde wie in Srebrenica nicht wiederholt werden dürfen und fordert eine stärkere, einheitliche europäische Verteidigungsstrategie. Außerdem wird die Rolle von Deutschland in der EU-Erweiterungspolitik und der nuklearen Zusammenarbeit thematisiert.

Jul 11, 2025 • 25min
Erpressen die Länder den Bund, Herr Rhein?
Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident der CDU, spricht über die klugen Investitionen des Bundes in Krankenhäuser und Kitas zur Sicherung der Zukunft. Er betont die Verantwortung für Generationengerechtigkeit durch staatliche Schulden und die Notwendigkeit, Frieden und Freiheit für kommende Generationen zu gewährleisten. Außerdem wird die Wahl von Bettina Brosius-Gersdorf und deren spaltende Wirkung innerhalb der Union thematisiert, ebenso wie aktuelle Herausforderungen rund um den Wiederaufbau der Ukraine und politische Spannungen in Deutschland.

Jul 10, 2025 • 27min
Passen Union und SPD wirklich zusammen, Herr Frei?
Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramts und juristischer Koordinator der Bundesregierung, spricht über die Herausforderungen der Regierung. Er räumt ein, dass seine Abwesenheit beim Koalitionsausschuss ein Fehler war. Frei thematisiert die geplanten Personalkostenkürzungen für den Haushalt 2026 und betont die Notwendigkeit unaufgeregter Bewertungen der Regierungsarbeit. Zudem wird die politische Lage im Westen sowie die dynamischen Beziehungen innerhalb der Koalition angesprochen, während er auf die Fortschritte in der Zusammenarbeit hinweist.

9 snips
Jul 9, 2025 • 25min
Wie mit der Linken umgehen?
Die bevorstehenden Wahlen neuer Richter im Bundestag sorgen für Spannung, insbesondere die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf. Bildungsministerin Karin Prien thematisiert eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund, während Thorsten Denkler individuelle Sprachförderung als Lösung fordert. Im Kapitalmarkt sieht Erik Podzuweit großes Potenzial für Deutschland außerhalb der USA und Chinas. Zudem werden die Herausforderungen der Integration muslimischer Schüler in Schulen sowie notwendige Reformen im Rentensystem diskutiert.

4 snips
Jul 8, 2025 • 21min
Der deutsch-polnische Grenzstreit
Die Spannungen zwischen Deutschland und Polen aufgrund einseitiger Grenzkontrollen stehen im Mittelpunkt. Ein polnischer Journalist beleuchtet die tiefe historische Misstrauen zwischen beiden Ländern. Zudem wird die Herausforderung der Digitalisierung in Deutschland angesprochen, wobei Reformen notwendig sind, um die öffentliche Verwaltung zu modernisieren. Schließlich gibt es Tipps für Bundestagsabgeordnete zum Networking bei anstehenden Sommerfesten und einen lustigen Rückblick auf das Jubiläum der Chefredaktion.