

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

20 snips
Oct 8, 2025 • 28min
Was bringt der Autogipfel?
Arndt G. Kirchhoff, Vizepräsident des VDA und CEO der Kirchhoff-Gruppe, gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Er fordert Technologieoffenheit und erklärt, warum das 2035-Ziel für CO2-Emissionen unrealistisch ist. Zudem spricht er sich für Range Extender aus, die effizienter Energie nutzen. Kirchhoff betont die Bedeutung eines Infrastruktur-Ausbaus und fordert von der Politik pragmatische Regelungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

13 snips
Oct 7, 2025 • 23min
Frieden in Gaza?
Jan Wernert, Policy Fellow am Jacques Delors Centre und Experte für französische Politik, spricht über die jüngste Regierungskrise in Frankreich nach dem Rücktritt Premierminister Le Cornus. Er untersucht die zersplitterten Mehrheitsverhältnisse und die Herausforderungen für Präsident Macron. Darüber hinaus thematisiert er die politischen Zugeständnisse, die notwendig sind, um Stabilität zu schaffen, sowie die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Folgen für Europa im Kontext der aktuellen Krisen.

8 snips
Oct 6, 2025 • 24min
Sind wir im Drohnenkrieg, Herr Pistorius?
Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister, spricht über die aktuellen Drohnenvorfälle in Deutschland, die seiner Meinung nach Frieden und Sicherheit stören, aber kein Drohnenkrieg sind. Er betont die Notwendigkeit eines umfassenden Lagebildes im Nationalen Sicherheitsrat, um besser auf solche Bedrohungen reagieren zu können. Zudem thematisiert er die Herausforderungen bei der Rückverfolgung der Drohnen und die technische Ausstattung zur Gefahrenabwehr. Abschließend diskutiert er die Bedeutung eines Wehrdienstgesetzes zur Rekrutierung und Kapazitätsaufbau der Bundeswehr.

9 snips
Oct 4, 2025 • 37min
Was können Sie bei der UN erreichen, Frau Baerbock?
Annalena Baerbock, die ehemalige Außenministerin und neue Präsidentin der UN-Vollversammlung, spricht über ihre Vision für eine Reform der UN. Sie thematisiert die Herausforderungen, vor denen die Organisation steht, und ihre Prioritäten für das kommende Jahr. Baerbock erklärt die Bedeutung von Mehrheitsbeschlüssen in der Generalversammlung und diskutiert die komplexen Fragen rund um die Anerkennung Palästinas und die Reform des Sicherheitsrates. Sie reflektiert auch über die Rolle der UN in einer sich verändernden Weltpolitik und die Wichtigkeit für kleine Staaten.

16 snips
Oct 3, 2025 • 23min
35 Jahre deutsche Einheit - wie vereint sind wir?
Sven Schulze, CDU-Spitzenkandidat und Wirtschaftsminister in Sachsen-Anhalt, spricht über das wichtige Thema der deutschen Einheit. Er betont die Notwendigkeit des Austauschs zwischen Ost und West, um Vorurteile abzubauen. Schulze teilt persönliche Erinnerungen an die Wende und reflektiert über Chancen und Herausforderungen im Osten. Außerdem wird die wirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt thematisiert, insbesondere Standortvorteile und Investitionsanreize. Kritisch analysiert er die Affinität zur AfD und zeigt auf, wie konkrete Lösungen gegen Populismus gefunden werden können.

18 snips
Oct 2, 2025 • 25min
Der Neustart in Dortmund
Alexander Omar Kalouti, der neue Oberbürgermeister von Dortmund, spricht über den erstaunlichen Wechsel der CDU nach 79 Jahren SPD-Herrschaft. Er erklärt, wie er sich den Chefposten gesichert hat und welche Pläne er hat, um Dortmund als Innovationsmetropole zu fördern. Kalouti nennt Sicherheitsfragen und Drogenproblematiken als Prioritäten und fordert eine Aufstockung des kommunalen Ordnungsdienstes. Zudem setzt er auf aktive Integration von Migranten und plädiert für eine ausgewogene Migrationspolitik.

26 snips
Oct 1, 2025 • 46min
Zur 500. Folge - Wie hat sich der Politik-Talk verändert, Herr Lanz?
Markus Lanz, erfahrener Fernsehmoderator, reflektiert über den Wandel in der politischen Berichterstattung und die Polarisierung in der Debatte. Er teilt Einblicke in seinen konfrontativen Interviewstil und spricht über seine Leidenschaft für Dokumentationen. Thorsten Burmeister, designierter Oberbürgermeister von Köln, erklärt seinen pragmatischen Wahlkampf, der auf lokale Themen wie Sauberkeit und Sicherheit fokussiert ist. Beide Gäste diskutieren, wie ihre Ansätze gegen den Populismus wirken können und betonen die Bedeutung von Vernunft und Bürgernähe.

29 snips
Sep 30, 2025 • 22min
Der Friedensplan für Gaza
Kai Sauer, Finnlands Botschafter in Deutschland, teilt seine Einsichten über Finnlands Sicherheitsstrategie und die Bedeutung des NATO-Beitritts. Er spricht über die Bedrohungen durch russische Luftraumverletzungen und wie Europa darauf reagieren kann. Sauer erklärt, was Deutschland von Finnlands Resilienzpolitik lernen kann und beleuchtet die geplanten industriellen Kooperationen im Verteidigungsbereich. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Strategien zur Abwehr von Drohnenangriffen. Eine lebhafte Analyse der geopolitischen Lage!

35 snips
Sep 29, 2025 • 24min
NRW bleibt in der Mitte
Francesco Sciortino ist CEO von Proxima Fusion, einem innovativen Fusions-Startup, das die Vision eines kommerziellen Fusionskraftwerks verfolgt. Er spricht über die Dringlichkeit von Fusionsprojekten und prognostiziert deren Bereitstellung in den 2030er Jahren. Die Technik des Stellarators spielt eine zentrale Rolle in ihren Plänen, während Francesco auch die Notwendigkeit von öffentlichen und privaten Partnerschaften betont. Zudem wird die finanzielle Unterstützung und der Energiemix auf dem Weg zur Kernfusion diskutiert.

18 snips
Sep 27, 2025 • 27min
Wie kann man Reformen verkaufen?
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle, langjähriger Politikberater und externer Berater von Hans Eichel, analysiert, wie Reformen erfolgreich umgesetzt werden können. Er diskutiert die Lektionen aus der Agenda 2010 und die Notwendigkeit, die Bürger in den Prozess einzubeziehen. Schmidt-Deguelle warnt vor Fehlern, die Friedrich Merz vermeiden sollte, und thematisiert die Herausforderungen in der Kommunikation von Reformen in sozialen Medien. Zusätzlich fordert er ein Umdenken beim Begriff der Schulden, um Investitionen als Chance zu sehen.