Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Table.Briefings
undefined
Sep 18, 2025 • 25min

Sind die öffentlich-rechtlichen Medien zu links?

Ein ZDF-Korrespondent wird wegen ungenauer Zitate kritisiert, was eine spannende Diskussion über journalistische Präzision entfacht. Die Auseinandersetzung um die politische Ausrichtung der Öffentlich-Rechtlichen wird heftig debattiert. Julia Ruhs wehrt sich gegen Vorwürfe der Konservativität, während interne NDR-Entscheidungen analysiert werden. Zudem wird der Einfluss äußerer Druckmittel auf die Pressefreiheit thematisiert. Abschließend gibt es einen kuriosen Fund eines kleinen Mondes, der die Zuhörer überrascht.
undefined
24 snips
Sep 17, 2025 • 25min

Wohin fließen die Infrastruktur-Milliarden?

Eddy Henning, Leiter des Firmenkundengeschäfts der ING Deutschland, gibt einen Einblick in die Lage des deutschen Mittelstands. Er kritisiert die bürokratischen Hürden, die die Investitionsbereitschaft bremsen. Trotz eines 500-Milliarden-Euro-Pakets droht die staatliche Investitionsquote zu sinken. Henning hebt hervor, dass internationale Investoren großes Interesse haben, doch es mangelt an der schnellen Umsetzung von Projekten. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Infrastruktur-Milliarden gezielt zu mobilisieren, um wirtschaftliches Wachstum zu sichern.
undefined
30 snips
Sep 16, 2025 • 22min

Wie umgehen mit Polen?

Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum und Chef der Ruhr-SPD, äußert sich zur wachsenden Präsenz der AfD im Ruhrgebiet und spricht von einem Schock nach den Kommunalwahlen. Er fordert eine strategische Neuausrichtung seiner Partei hin zur arbeitenden Mitte. Außerdem wird die geopolitische Spannungen an der NATO-Grenze mit Russland und Belarus angesprochen, während der Besuch des polnischen Präsidenten in Berlin und die Reparationsforderungen für den Zweiten Weltkrieg im Fokus stehen.
undefined
16 snips
Sep 15, 2025 • 24min

NRW: Blaues Auge für die Mitte

Die politischen Verschiebungen in Nordrhein-Westfalen zeigen die Stärke der CDU und die Krise der SPD im Ruhrgebiet. Ein bedeutender Schritt ist die Ernennung von Sinan Selen als neuer Präsident des Verfassungsschutzes, der als erste Person mit Migrationshintergrund auf diesem Posten agiert. Gewerkschaftsführerin Christiane Benner kritisiert die geplanten Sozialreformen und verteidigt das Tariftreue-Gesetz. Zudem wird der beeindruckende Sieg der deutschen Basketball-Nationalmannschaft gefeiert, was das Interesse am Sport neu entfacht.
undefined
20 snips
Sep 13, 2025 • 39min

Muss die Regierung bei Gesundheit mehr sparen, Herr Linnemann?

Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, bringt frischen Wind in die Diskussion über Sozialreformen. Er warnt vor der 'Kommissions-Falle', die Themen auf die lange Bank schiebt. Aktuelle Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und der Notwendigkeit von Reformen zur Effizienzsteigerung stehen im Fokus. Linnemann legt einen neuen Ansatz für Arbeitsverweigerer dar und betont den Mut, den es für notwendige Veränderungen braucht. Zudem diskutiert er die finanziellen Herausforderungen und Einsparpotenziale im Sozialstaat.
undefined
14 snips
Sep 12, 2025 • 25min

Wann beginnt der Bürokratieabbau, Herr Wildberger?

Karsten Wildberger, Digitalminister, diskutiert die drängenden Themen der Digitalisierung und des Bürokratieabbaus in Deutschland. Er spricht über die Herausforderungen der verkrusteten Strukturen, die eine zügige Umsetzung erschweren. Wildberger betont, dass klärende Vorschläge aus den Ministerien erforderlich sind. Zudem wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz für das Wirtschaftswachstum und die Notwendigkeit effektiver Zusammenarbeit zwischen den Ministerien thematisiert. Der Weg zur digitalen Transformation wird als lang und komplex beschrieben.
undefined
9 snips
Sep 11, 2025 • 25min

Wie fossil ist RWE, Herr Krebber?

Markus Krebber, CEO von RWE, diskutiert leidenschaftlich über die Herausforderungen der Energieversorgung in Deutschland. Er fordert mehr Pragmatismus und Tempo bei der Energiewende, insbesondere für die schnellen Ausschreibungen von Gaskraftwerken. Krebber kritisiert die endlosen Diskussionen über Klimaziele und möchte den Fokus auf die unmittelbaren Maßnahmen legen. Zudem beleuchtet er die zunehmenden Probleme durch den Kohleausstieg und die geopolitischen Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen in Europa.
undefined
23 snips
Sep 10, 2025 • 26min

Wann funktioniert Berlin wieder?

Steffen Krach, SPD-Politiker und Kandidat für das Amt des Regierenden Bürgermeisters in Berlin, spricht über seine Vision für die Hauptstadt. Er plant, das Auto zurückzudrängen, allerdings ohne Verbote. Krach thematisiert die Mietpreisbremse und betont, dass diese allein keinen Wohnraum schaffen kann. Zudem wird die herausfordernde Lage der organisierten Kriminalität in Europa angesprochen, die immer professioneller wird und eine ernsthafte Bedrohung darstellt.
undefined
19 snips
Sep 9, 2025 • 25min

Wie retten Sie Mercedes, Herr Källenius?

Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, diskutiert mit Julia Fiedler die Herausforderungen der Autobranche. Er fordert eine Verschiebung des Verbrenner-Aus 2035, da die Zeit für große Umstellungen zu kurz sei. Källenius zeigt sich optimistisch hinsichtlich der Elektromobilität und betont die Wichtigkeit flexibler EU-Ziele. Zudem wird die politische Situation in Frankreich und ihre Auswirkungen auf die deutsch-französische Zusammenarbeit beleuchtet, während die Fortschritte im autonomen Fahren und die Wettbewerbsbedingungen für deutsche Hersteller im Fokus stehen.
undefined
16 snips
Sep 8, 2025 • 19min

Wie kann die Politik der Autobranche helfen, Herr Söder?

Die deutsche Autoindustrie kämpft gegen einen massiven Wettbewerbsdruck, insbesondere durch chinesische Hersteller. Markus Söder fordert einen Kurswechsel in der Politik, um das Verbrennerverbot zu überdenken. In Frankreich droht eine Regierungskrise aufgrund von Sparplänen, während die Staatsverschuldung alarmierende Ausmaße erreicht hat. Zudem werden Herausforderungen bei der Elektromobilität besprochen, etwa die langsame Reaktion der Regierung auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Eine amüsante Geschichte über einen Elch in Österreich sorgt zudem für Heiterkeit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app