Table Today

Michael Bröcker und Helene Bubrowski
undefined
6 snips
Aug 7, 2025 • 26min

Wie wollen Sie den Kindern in Gaza helfen, Herr Dobrindt?

Alexander Dobrindt, Bundesinnenminister, spricht über Migrationspolitik und die Notwendigkeit, Hilfe vor Ort im Gaza-Streifen zu leisten, anstatt Kinder nach Deutschland zu holen. Er warnt vor symbolischen Gesten und thematisiert die Verlängerung von Grenzkontrollen. Max Dascheid, Gesundheitsexperte, diskutiert die Krankenhausreform der neuen Regierung und die Aufweichung von Qualitätskriterien. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Gesundheitsversorgung? Diese Themen werden spannend und kontrovers beleuchtet.
undefined
6 snips
Aug 6, 2025 • 25min

Wie setzen Sie KI sinnvoll ein, Frau van Doren?

Katja van Doren, Personalvorständin von RWE und Expertin für digitale Transformation, spricht über die revolutionären Möglichkeiten der KI. Sie betont, wie KI Arbeitsplätze sichern und Mitarbeitende entlasten kann. Zudem werden Herausforderungen in der Migrationspolitik behandelt, einschließlich der Verzögerungen bei Asylreformen. Ein weiterer interessanter Punkt ist die jüngste Wählerabwanderung, insbesondere bei jungen Wählern, und die verschiedenen Strategien der Jugendorganisationen, um diese zurückzugewinnen. Eine umfassende Diskussion über den Wandel in der Energiebranche rundet das Gespräch ab.
undefined
6 snips
Aug 5, 2025 • 26min

Kann Schwarz-Rot nicht mit Geld umgehen, Herr Frei?

Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramts, diskutiert die finanziellen Herausforderungen der schwarz-roten Koalition, die trotz hoher Steuereinnahmen mit massiven Haushaltslücken kämpft. Er lehnt Steuererhöhungen ab und fordert stattdessen Ausgabenkürzungen und Reformen. Im Gespräch kommen auch die Probleme beim Bürgergeld auf, besonders die Arbeitsaufnahme von geflüchteten Ukrainern. Frei thematisiert zudem die globalen Verhandlungen zu einem Plastikabkommen und die damit verbundenen Schwierigkeiten.
undefined
6 snips
Aug 4, 2025 • 23min

Wie viel Krise verträgt eine Koalition?

Ex-Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt warnt vor voreiligen Urteilen über die neue Koalition und betont ihre stärkeren Grundlagen im Vergleich zur Ampel. Die angespannte Situation innerhalb der Koalitionspartner wird durch mögliche Untersuchungsausschüsse zur Maskenaffäre zusätzlich belastet. Finanzminister Lars Klingbeil signalisiert in Washington die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen. Finanzfragen, wie der Haushaltsentwurf für 2026, stehen ebenfalls im Fokus. Die Diskussion über gesellschaftliche Meilensteine und politische Reflexionen rundet das Thema ab.
undefined
9 snips
Aug 1, 2025 • 26min

Die Noten werden besser - die Schüler auch?

Danyal Bayaz, der grüne Finanzminister von Baden-Württemberg, spricht über die Noteninflation in deutschen Schulen und die besorgniserregende Diskrepanz zwischen Noten und realen Kompetenzen der Schüler. Er fordert ein höheres Renteneintrittsalter und betont die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge. Bayaz diskutiert auch die politische Situation der Grünen und die strategischen Herausforderungen, denen sie sich vor den Wahlen in Baden-Württemberg stellen müssen, um nachhaltige Reformen in verschiedenen Bereichen voranzutreiben.
undefined
4 snips
Jul 31, 2025 • 26min

Retten Sie den deutschen Film, Herr Weimer?

Wolfram Weimer, ehemaliger Journalist und neuer Kulturstaatsminister, spricht leidenschaftlich über die großen Herausforderungen der deutschen Filmindustrie. Er fordert eine Verdopplung der Filmförderung, um mehr Blockbuster zu produzieren und die Krise zu bewältigen. Weimer betont, dass viele Filme am Publikum vorbeigehen und die Branche mehr Dynamik braucht. Zudem plant er einen „Plattform-Soli“, um gegen amerikanische Digitalmonopole anzukämpfen. Seine Visionen könnten die Zukunft des deutschen Films entscheidend beeinflussen.
undefined
6 snips
Jul 30, 2025 • 26min

Ist die SPD zu Reformen bereit, Herr Klüssendorf?

Tim Klüssendorf, der neue SPD-Generalsekretär, spricht über die Herausforderungen der SPD und die Reformen in der Koalition. Er betont, dass ein höheres Renteneintrittsalter nicht in Frage kommt und schlägt vor, Pflichtbeiträge von Selbstständigen und Beamten zur Rentenkasse hinzuzufügen. Außerdem wird die enorme Staatsverschuldung von 520 Milliarden Euro und die dringende Notwendigkeit zur Überprüfung der Ausgaben thematisiert. Die humanitäre Krise im Gazastreifen und die Rolle Deutschlands werden ebenfalls angesprochen.
undefined
9 snips
Jul 29, 2025 • 26min

Schwarz-Rot: Sind die Männer das Problem?

Sara Sievert, Kanzlerkorrespondentin des Berlin-Table, und Bernd Raffelhüschen, Rentenexperte und Professor für Finanzwirtschaft, beleuchten die chaotische Situation der schwarz-roten Koalition. Sie analysieren die politische Verantwortung für die unzureichende Vorbereitung und die Kommunikationsprobleme innerhalb der Regierung. Raffelhüschen übt scharfe Kritik an der Rentenpolitik und warnt vor verpassten Reformchancen. Dabei wird auch die Bedeutung einer ausgewogenen Geschlechterverteilung in der Politik diskutiert, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
undefined
7 snips
Jul 28, 2025 • 26min

Wie viel Sozialreform verträgt die Demokratie, Frau Niejahr?

Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker, äußert sich kritisch zu Macrons Plänen, Palästina als Staat anzuerkennen, und betont die Notwendigkeit politischen Drucks aus der arabischen Welt. Moritz Schularick, Ökonom und Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, spricht über die Risiken eines neuen transatlantischen Handelsabkommens, beschreibt es als kurzfristigen Kompromiss mit potenziellen langfristigen Schäden. Zudem wird erörtert, wie soziale Reformen das Vertrauen in die Demokratie beeinflussen und was Bürger darüber denken.
undefined
9 snips
Jul 25, 2025 • 26min

Wie kann der Gaza-Krieg enden, Herr Mansour?

Ahmad Mansour, ein deutsch-israelischer Psychologe und Experte für Extremismusprävention, beleuchtet die Fehler Israels im Gaza-Konflikt und stellt fest, dass man Ideologien nicht einfach vernichten kann. Stattdessen betont er die Notwendigkeit, Alternativen zu schaffen. Zudem diskutiert er die humanitären Aspekte des Systems und die Auswirkungen auf den politischen Islam in Deutschland. Seine tiefgreifende Analyse regt zum Nachdenken über politische Strategien und die Rolle von Extremismusprävention an.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app