Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Table.Briefings
undefined
10 snips
Oct 29, 2025 • 26min

Ist Deutschland für Investoren attraktiv?

Janett zu Fürstenberg, eine erfolgreiche Risikokapitalgeberin und Autorin, spricht über die Chancen Europas im Technologie- und KI-Sektor. Sie betont die immense Talentdichte und die Bedeutung von proprietären Daten für die Innovation. Janett teilt insights über die Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht, und wie die Kombination aus Bildung, Kultur und Industrietradition als Standortvorteil fungiert. Zudem beleuchtet sie die Rolle der Frühphasenfinanzierung und deren Einfluss auf die Gründerlandschaft.
undefined
12 snips
Oct 28, 2025 • 23min

Wie sicher fühlen sich Frauen in Deutschland, Frau Warken?

Nina Warken, Bundesgesundheitsministerin und Vorsitzende der Frauen-Union, beleuchtet die Sicherheitsgefühle von Frauen in Deutschland. Sie erklärt, dass viele Frauen öffentliche Plätze meiden und Pfefferspray mit sich tragen, wobei sie Migration als einen Faktor für erhöhtes Unsicherheitsgefühl identifiziert. Ayşe Meşe, Vorständin der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer, spricht über den Kanzlerbesuch in der Türkei und rät, ohne moralischen Zeigefinger zu agieren. Die Diskussion bietet tiefgehende Einblicke in Intersektionen von Sicherheit, Gender und Migration.
undefined
18 snips
Oct 27, 2025 • 25min

Was bringt die Hightech Agenda, Frau Bär?

Dorothee Bär, Bundesforschungsministerin, präsentiert ihre neue Hightech-Agenda mit 18 Milliarden Euro für Schlüsseltechnologien wie KI und Raumfahrt. Sie diskutiert, wie Deutschland seine Innovationskraft zurückgewinnen kann und erläutert die Bedeutung der Raumfahrt für Wirtschaft und Sicherheit. Michael Mronz spricht über Münchens historische Olympiabewerbung und die Wichtigkeit eines einheitlichen Auftritts für Deutschland im internationalen Wettbewerb. Benedikt Kuhn erklärt die überraschende Einigkeit der Ministerpräsidenten zum Verbot von Verbrennern und diskutiert industriepolitische Auswirkungen.
undefined
36 snips
Oct 25, 2025 • 31min

Startet jetzt das neue Space Race?

Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, spricht über die Zukunft der Raumfahrt in Europa. Er beleuchtet die strategische Bedeutung von Raketenstarts und wie innovative Start-ups wie Isar den Rückstand gegenüber der Konkurrenz aufholen können. Die Automatisierung und der 3D-Druck zur Kostensenkung sind zentrale Themen, ebenso wie die Notwendigkeit von Wettbewerb in Europa. Metzler betont, dass Raumfahrt mehr als nur Romantik ist – es geht darum, das Leben auf der Erde zu verbessern, während das Unternehmen langfristige Skalierungsmöglichkeiten prüft.
undefined
16 snips
Oct 24, 2025 • 25min

Vom Bauernhof zum Freizeitpark

Robert Dahl, Geschäftsführer von Karls Erlebnisdorf, erzählt von der spannenden Reise seines Unternehmens von einem Bauernhof zu einem Freizeitpark. Er spricht über eigene Fehler, wie die misslungene Eröffnung eines zweiten Standorts, und die lehrreichen Erfahrungen daraus. Dahl erklärt seine Strategie, in den USA mit niedrigen Eintrittspreisen gegen große Freizeitparks zu konkurrieren. Außerdem geht es um die Nutzung von Automatisierung im Erdbeeranbau und seine persönliche Motivation, weiterhin an seinem Lebenswerk zu arbeiten.
undefined
22 snips
Oct 23, 2025 • 25min

Kann KI unseren Industriestandort retten?

Moritz Gräter, Geschäftsführer des Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), spricht über den Aufbau eines KI-Campus in Heilbronn, der mit drei Milliarden Euro gefördert wird. Er beleuchtet, wie dieser Standort die deutsche Industrie stärken und Innovationen vorantreiben kann. Gräter erklärt die Bedeutung von Daten und Forschung sowie die Herausforderungen der DSGVO. Zudem diskutiert er über die Notwendigkeit von Infrastruktur und Fachkräften für KI, während er das Potenzial der Branche in den Bereichen Medizin, Logistik und Robotik hervorhebt.
undefined
30 snips
Oct 22, 2025 • 25min

Was plant Trump mit der Ukraine?

Johannes Backus, Generalstabsarzt und Kommandeur des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, gibt spannende Einblicke in die Themen Sanitätsdienst und Wehrdienst. Er diskutiert die dringend benötigte Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr und plädiert für eine allgemeine Dienstpflicht als Vorteil für Gesellschaft und Fachkräftesicherung. Außerdem beleuchtet er die Bedeutung von Gesundheitsvorsorge in Krisensituationen und kritisiert gesetzliche Lücken. Interessant ist auch der Zusammenhang zwischen der mentalen Vorbereitung der Truppe und dem Ernstfall.
undefined
11 snips
Oct 21, 2025 • 25min

Wie wollen Sie Vertrauen zurückgewinnen, Herr Kretschmer?

Sachsens Ministerpräsident plädiert für eine neue politische Kultur, bei der das Gemeinwohl über Parteiinteressen steht. Er schlägt eine Volksbefragung zur Wehrpflicht vor, um Bürgerbeteiligung zu fördern. Bundeskanzler Merz warnt vor der AfD als Hauptgegner der Union und appelliert an erfolgreiche Regierungsarbeit, um die Partei zurückzudrängen. Zudem beleuchten die Moderatoren die Herausforderungen, die Russlands Schattenflotte mit sich bringt, und diskutieren die EU-Strategien gegen diese Bedrohung.
undefined
23 snips
Oct 20, 2025 • 22min

Wie hältst du es mit der AfD?

Gunnar Gröbler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, spricht über die bedeutenden neuen EU-Zölle von 50 Prozent auf chinesische Stahlimporte. Er erörtert, wie diese Zölle die Verbraucher kaum belasten und gleichzeitig entscheidend für die Stahlindustrie sind. Gröbler betont, dass neben Zöllen auch die Energiepreise und innovative Technologien wie Elektro-Lichtbogenöfen für die Transformation der Branche unerlässlich sind. Zudem gibt es spannende Einblicke in einen spektakulären Einbruch im Louvre.
undefined
11 snips
Oct 18, 2025 • 36min

Sind die USA noch unser Partner?

Sara Sievert, stellvertretende Ressortleiterin bei Table.Media, berichtet von ihrer Augenzeugenreise durch die USA. Sie schildert eindrücklich die alarmierende demokratische Lage und die Herausforderungen für die Pressefreiheit. Journalisten sind durch neue Pentagon-Regeln unter Druck geraten, was die Informationsbeschaffung erschwert. Politikwissenschaftler Steven Levitsky warnt vor einem Übergang zu autoritären Strukturen in den USA. Trotz der Krise bleibt die Hoffnung auf eine demokratische Zukunft, getragen von Protesten und dem Vertrauen in Wahlen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app