
Table Today
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

May 9, 2025 • 25min
Gelingt der Aufschwung?
Beim Ludwig-Erhard-Gipfel wird die Hoffnung auf die neue Bundesregierung diskutiert, während Astrid Hamker einen Keilschlag in der Bürokratie fordert. Marcel de Groot spricht über die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur und wie eine neue Mentalität den Fortschritt fördern kann. Bundespräsident Steinmeier betont die Verantwortung für die Freiheit in der Gegenwart. Zudem wird die Ernennung von Robert Francis Prevost zum ersten amerikanischen Papst thematisiert, der mit neuen Perspektiven in seinem Amt beginnt.

May 8, 2025 • 26min
Wird jetzt wieder gebaut, Herr Hübner?
Peter Hübner, Präsident der Deutschen Bauindustrie und Vorstand der Strabag AG, thematisiert die drängenden Herausforderungen im Bauwesen. Er plädiert für mehr Deregulierung und die Nutzung von Brachflächen, um der Wohnungsnot und überfälligen Infrastrukturprojekten entgegenzuwirken. Sarah Sievert, Kanzlerkorrespondentin, berichtet von den ersten Auslandsreisen des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und hebt die neuen diplomatischen Herausforderungen hervor. Das Gespräch beleuchtet auch die geopolitischen Spannungen im Kaschmir-Konflikt.

8 snips
May 7, 2025 • 26min
Kanzler im zweiten Anlauf - wie beschädigt ist Merz?
Ole von Beust, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg (CDU), analysiert die skurrile Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler, der nur sechs Stimmen zur Mehrheit fehlten. Er warnt vor den internalen Spannungen und Schuldzuweisungen, die sein Amtsantritt begleiten. Achten sollte man auf die Verletzlichkeiten Merzs, die bei ihm größer sein könnten als bei anderen. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen in der CDU und die Notwendigkeit von Authentizität in turbulentem politischem Klima.

May 6, 2025 • 25min
Was kann Schwarz-Rot leisten?
Friedrich Merz steht vor der Kanzlerwahl und zeigt sich gelöst, während er strategische Reisen nach Paris und Warschau plant. Die Herausforderungen und Chancen der neuen Regierung werden beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf Wirtschaft und Vertrauen. Der Human Development Report der UN weist auf langsamen und ungleichen Fortschritt hin, besonders in hochverschuldeten Ländern. Die aktuelle politische Lage und Entwicklungen in der Bundesregierung werden kritisch analysiert, während die Notwendigkeit internationaler Unterstützung im Fokus steht.

8 snips
May 5, 2025 • 25min
Wie die SPD Schwarz-Rot prägen will
Lars Klingbeil überrascht mit seiner neuen Ministerriege, darunter Verena Hubertz als Bauministerin. Ein Wendepunkt: Die AfD wird offiziell als rechtsextrem eingestuft, was weitreichende politische Folgen hat. Experten analysieren die Konsequenzen dieser Entscheidung. Außerdem strebt Nicole Büttner an, die FDP mit Themen wie Digitalisierung und KI zurück ins Parlament zu führen. Ihre Ideen könnten das liberale Profil der Partei schärfen und neue Wege in der Politik aufzeigen.

May 2, 2025 • 24min
Ist Mehrheit Mehrheit, Frau Niejahr?
Elisabeth Niejahr diskutiert die Komplexitäten knapper Mehrheiten in der Politik und deren Disziplinierungseffekte. Der Machtkampf innerhalb der SPD um das Entwicklungsministerium zwischen Saskia Esken und Svenja Schulze wirft Fragen zu Geschlechterrollen auf. Auch der Rücktritt von Franz Müntefering aus der katholischen Kirche und die gestiegene Zahl an Kirchenaustritten werden thematisiert. Interessant ist die Entkopplung zwischen sinkenden Kirchenmitgliedschaften und dem anhaltenden Wunsch nach Spiritualität.

9 snips
May 1, 2025 • 27min
Wer sind die Neuen der SPD?
Katja Mast, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, erklärt, warum die SPD-Basis trotz Kritik dem Koalitionsvertrag zugestimmt hat. „Die SPD-Basis will vor allen Dingen, dass wir Verantwortung für unser Land übernehmen“, sagt sie und betont, wie viel Sozialdemokratie in den Verhandlungen durchgesetzt wurde.Lars Klingbeil wird Vizekanzler und Finanzminister, während Saskia Esken möglicherweise leer ausgeht – eine Entscheidung, die parteiintern für Unmut sorgt.Am Tag der Arbeit blicken Helene Bubrowski und Michael Bröcker auf sinkende Produktivität, geringe Arbeitszufriedenheit und mangelnde Tarifbindung.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 30, 2025 • 24min
Warum der Anti-Trump in Kanada gewonnen hat
In Kanada siegt die liberale Partei unter Mark Carney – und profitiert paradoxerweise von Donald Trumps Einmischung. Der Ex-Zentralbanker positioniert sich als moderater Gegenentwurf zum „Trump-Light“-Kandidaten Pierre Poilievre. Carney hat kene Zweifel daran gelassen, dass er sich Trumps Rhetorik nicht beeindrucken lässt. Er will die Abhängigkeit der kanadischen Wirtschaft von den USA reduzieren.Die neue Bundesregierung verspricht eine härtere Gangart in der Asylpolitik. Wie werden CDU und CSU gemeinsam mit der SPD die von Friedrich Merz angekündigte Wende in der Migrationspolitik umsetzen?Helene Bubrowski und Stefan Braun analysieren die Ausgangslage.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 snips
Apr 29, 2025 • 25min
Die Ministerüberraschungen
Friedrich Merz präsentiert sein neues Kabinett, das mit Quereinsteigern wie Karsten Wildberger ausgestattet ist. Überraschungen warten mit Patrick Schneider als Verkehrsminister und Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister. Die EU kämpft mit einer verwundbaren Energieversorgung, und Dan Jørgensen fordert eine Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Gas. Zudem sind Strukturreformen nötig, um das Wachstum zu fördern. Ein Blick auf die Herausforderungen im LNG-Sektor und die Balance zwischen Expansion und grüner Transformation rundet die Diskussion ab.

10 snips
Apr 28, 2025 • 24min
Die Merz-Mannschaft
Friedrich Merz überrascht mit einer Ministerriege, in der vier Frauen brillant vertreten sind, darunter die neue Wirtschaftsministerin Katharina Reiche. Gleichzeitig werfen Helene Bubrowski und Michael Bröcker einen kritischen Blick auf die umstrittenen Ernennungen in der CDU. Ein historisches Treffen zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Petersdom wird als möglicher Wendepunkt für die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine diskutiert. Humorvoll wird zudem ein Missgeschick mit einer Kerze thematisiert, das die Bedeutung von Freundschaft hervorhebt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.