
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Latest episodes

20 snips
Sep 14, 2024 • 1h 2min
Das kleine 1 x 1 der Immundefekte - Teil 1 (von 2)
Dr. Maria Elena Maccari ist Fachärztin für Pädiatrie an der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Freiburg, während Prof. Christian Klemann die pädiatrische Immunologie am Universitätsklinikum Leipzig leitet. Sie diskutieren die Herausforderungen von Immundefekten bei Kindern, erläutern die Bedeutung der Aufklärung und Schulungen, und teilen persönliche Einblicke in die spezialisierte Pflege. Zudem betrachten sie diagnostische Ansätze und die Rolle von Infektionen, während sie humorvoll das Akronym ELVIS erläutern.

Aug 31, 2024 • 1h 6min
Organtransplantationen bei Kindern & Jugendlichen (Sonderfolge)
Send us a textIhr wollt uns LIVE erleben? Gleich 2x?Gerne! c u @ Kongress für Kinder- & Judendmedizin in Mannheim am19. & 20. September 2024 jeweils um 15:15h.Wir freuen uns auf Euch!—————————————-Wir freuen uns, das Thema Organtransplantation aus unterschiedlichen Perspektiven mit folgenden Gästen zu beleuchten: Univ.-Prof. M. Melter, Pädiatrischer Gastroenterologe & Klinikdirektor aus Regensburg, Univ.-Prof. N. Knoepffler, Präsident der deutschen Akademie für Organtransplantation sowie Lehrstuhlinhaber & Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der Uni Jena, B. Hullmann, Mutter einer transplantierten Patientin & Vorsitzende des Vereins „Leberkrankes Kind e.V.“ sowie B. Wierhake, selbst betroffene, mittlerweile erwachsene Patientin & Leistungssportlerin. Details aus der Show:· Hier geht’s zum Verein Leberkrankes Kind e.V.· Hier gibt’s Informationen rund um das Thema Organspende· Unsere Episode über das Thema Lebertransplantation gibt’s bereits hier.· Welche kritische Rolle die Presse beim Thema Organspende spielt, findet ihr hier· Audio Journal Club: Wissenschaftliche Analyse des Nutzens von Fallschirmen beim Sprung aus dem Flugzeug, jo, genau richtig gehört!Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jul 31, 2024 • 1h 1min
KI & digitale Medizin in der Pädiatrie (live @ BVKJ Hamburg)
Send us a textIn unserer heutigen Sonderfolge, die wir im Februar 2024 live in Hamburg auf dem BVKJ-Assistentenkongress aufgenommen haben, sprechen wir über ein brandaktuelles Thema: KI in der Medizin / Digitale Pädiatrie! Dafür haben wir 2 Experten zu Gast: Dr. Moritz Augustin aus HH/Berlin ist aktuell Geschäftsführer eines Unternehmens mit Tätigkeit im Bereich Krankenhausdigitalisierung, Dr. Jeremy Schmidt aus Bielefeld ist Kinderarzt und Digital Clinician Scientist. DANKE Hamburg! Es war toll bei Euch (trotz technischer Stolpersteine)!Details aus der Show:Hier ein Übersichtsartikel von Kai Hensel zum Thema "Digital paediatrics - so close yet so far away"Hier die Lieblings-Charity-Organisation von Jeremy Passend zum Thema: unsere Diabetes-digital-Folge "Find a bed NRW": Leichtere Bettensuche in NRWs Kliniken findet ihr hier Hier und hier noch 2 interessante Paper zum aktuellen Thema.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

4 snips
Jun 30, 2024 • 40min
Alternative Ernährungskonzepte im frühen Kindesalter: Baby-led-Weaning, vegetarisch, vegan et al. (Sonderfolge auch für Eltern und Nicht-Mediziner:innen) - live von der GPGE Jahrestagung
In dieser spannenden Diskussion sind Prof. Mathilde Kersting, Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin an der Uni Bochum, sowie Carolin Wiedmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin aus München, zu Gast. Sie erörtern die beliebten Ernährungstrends wie Baby-led Weaning und vegane Kost für Kleinkinder. Die beiden Expertinnen beleuchten die Herausforderungen und Chancen dieser Konzepte. Zudem wird die Notwendigkeit einer ausgewogenen Nährstoffversorgung sowie der Rolle der Eltern und Fachkräfte in der Ernährungsberatung betont.

10 snips
Jun 14, 2024 • 1h 2min
Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Torsten Lucas, Leiter der Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, spricht über Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnostik und Behandlung, insbesondere während der Corona-Pandemie. Faszinierende Einblicke gibt es zu einem Fall eines 13-jährigen Mädchens und den kreativen Strategien von Jugendlichen zur Gewichtskontrolle. Lucas betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung und interdisziplinären Zusammenarbeit für bessere Behandlungsergebnisse.

May 31, 2024 • 1h 5min
Fehler(-kommunikation) bei Kindernotfällen - Live von der GNPI Jahrestagung 2024
Send us a textHere we go: live & direkt von der GNPI Jahrestagung 2024 aus München sprechen wir mit drei Expert:innen über Fehlerkommunikation bei Kindernotfällen. Alle drei sind aktive Simulationstrainer zum Thema Kindernotfälle.Julia Daub ist Intensivpflegekraft für pädiatrische Intensivmedizin in Tübingen, Dr. Ellen Heimberg ist OÄ für päd. Intensivmedizin, auch in Tübingen, und Prof. Florian Hoffmann (den wir hier bereits zum Thema Reanimation bei Kindern/Jugendlichen zu Gast hatten), ist OA für päd. Intensivmedizin und (Kinder-)Notarzt in München.Details aus der Show:Da läuft was falsch und Ihr habt's im Bauchgefühl? -> SPEAKING UP ist angesagt! Aber: Speaking up is required but listening down is essential... Außerdem hier und hier Literatur dazu.Live word cloud vom Kongress: Warum man sich nicht traut, den Mund aufzumachen...Klinisches De-Briefing nach dem TALK Schema: hier ein Poster und Handzettel dazuWer's noch nicht hat: Erstellt Euch eine Checkliste zur Vorbereitung der Intubation!Wichtige Literatur: AWMF Leitlinie Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen sowie sowie das Prinzip der längenbezogenen Gewichtsschätzung mit direkt ablesbaren Medikamentendosierungen hier und hier.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

12 snips
May 14, 2024 • 57min
Zöliakie im Spotlight
Dieses Mal sind Prof. Dr. Sibylle Koletzko, eine renommierte Pädiaterin mit großer Erfahrung in der Gastroenterologie, und Rahel Hoyer, eine angehende Kinderärztin mit persönlicher Zöliakie-Erfahrung, zu Gast. Sie diskutieren die Herausforderungen der Zöliakie-Diagnose und die langen Wartezeiten für Betroffene. Aktuelle Forschungen und persönliche Einblicke werden beleuchtet, inklusive der Rolle von Eltern in der Diagnostik. Zudem wird die gesellschaftliche Stigmatisierung sowie die Bedeutung digitaler Ressourcen für Patienten thematisiert.

Apr 30, 2024 • 1h 5min
Wann dürfen Kinder sterben? - Ethik bei schwer/terminal kranken Kindern & Jugendlichen
Bianka Rösner leitet die neonatologische Intensivstation an der Charité und engagiert sich für Frühgeborene, während Prof. Christoph Bührer als Klinikleiter der Neonatologie fungiert. Sie diskutieren die komplexen ethischen Dilemmas bei der Behandlung schwerkranker Kinder. Klare Kommunikation zwischen Eltern und Ärzten ist entscheidend. Themen wie Überversorgung und die Herausforderungen des Gesundheitswesens werden beleuchtet. Außerdem wird die Bedeutung biomedizinischer Studien und Digitalisierung für die Zukunft der Kindermedizin hervorgehoben.

16 snips
Apr 14, 2024 • 1h 30min
Neonatale Asphyxie & therapeutische Hypothermiebehandlung
Ursula Felderhoff-Müser ist Klinikdirektorin und Neonatologin am Universitätsklinikum Essen sowie Präsidentin der DGKJ. Helmut Sabir ist Neonatologe am Uniklinikum Bonn und leitet das Deutsche Hypothermieregister. Sie diskutieren die kritische Behandlung von neonataler Asphyxie und die Bedeutung der therapeutischen Hypothermie. Zudem teilen sie Herausforderungen in der Notfallversorgung und betonen die Rolle der Teamkommunikation. Ihr Engagement für die Verbesserung der Neugeborenenversorgung und die Möglichkeiten innovativer Technologien machen das Gespräch besonders inspirierend.

13 snips
Mar 31, 2024 • 1h 12min
Pneumonie bei Kindern & Jugendlichen - Teil 2 (Bildgebung & Therapie)
PD Dr. Nicolaus Schwerk, pädiatrischer Pneumologe an der MHH in Hannover und Co-Autor der neuen Leitlinie zur Pneumonie bei Kindern, spricht über die Bildgebung und Therapieansätze bei Pneumonien. Er erklärt die Rolle der Röntgendiagnostik und hebt den Ultraschall als strahlungsfreie Alternative hervor. Zudem thematisiert er die Herausforderungen bei der Behandlung und die Bedeutung der Elternkommunikation sowie den Einfluss neuer Technologien wie künstliche Intelligenz auf die kinderärztliche Versorgung.