

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Episodes
Mentioned books

9 snips
Mar 1, 2025 • 60min
Ohrenschmerzen im Kindesalter
In dieser Folge diskutieren Dr. Marcus Dahlheim, ein Experte für Kinder- und Jugendheilkunde, und Dr. Lars Stöbe, Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Herausforderungen von Ohrenschmerzen bei Kindern. Sie erläutern Diagnosetechniken und die Notwendigkeit einer einfühlsamen Untersuchung. Interessant ist die Diskussion über die Behandlung von Mittelohrentzündungen sowie die Rolle von Antibiotika. Die Experten betonen die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Anwendung innovativer Diagnosetechniken für eine bessere Versorgung.

10 snips
Feb 22, 2025 • 18min
Sepsis ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Dr. Michael Sasse ist Experte für pädiatrische Intensivmedizin und leitet ein Kinderintensivnetzwerk. Im Gespräch beleuchtet er einen tragischen Fall eines septischen Schocks bei einem Kind und die Herausforderungen im Notfallmanagement. Die Bedeutung einer schnellen Diagnose und Behandlung von Sepsis wird eindringlich hervorgehoben. Zudem diskutiert er die Kommunikation in der Pädiatrie und innovative Ansätze wie KI zur Früherkennung. Ein informativer Überblick über zentrale Zugänge und deren Management macht die Thematik für Fachleute und Interessierte zugänglich.

14 snips
Feb 15, 2025 • 52min
Husten im Kindesalter (Teil 2 von 2: ... über Sinn und Unsinn von Hustensaft et al.)
Nicolaus Schwerk, Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover und Experte für chronischen Husten in der Pädiatrie, spricht über die Herausforderungen der Husten-Diagnose bei Kindern. Er erklärt die Rolle des Bauchgefühls in der Diagnostik und den Einsatz innovativer Techniken wie nasales Stickstoffmonoxid zur Ursachenfindung. Außerdem diskutiert er Fortschritte in der Therapie, die Bedeutung von Physiotherapie und die Rolle von Antibiotika. Schwerk reflektiert über seine Karriere und beleuchtet die Zukunft der Pädiatrie, einschließlich der Integration von künstlicher Intelligenz.

8 snips
Feb 8, 2025 • 12min
Obstipation ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Zu Gast ist Dr. Martin Claßen, ein erfahrener Experte in der Kindergastroenterologie mit über 40 Jahren Praxiserfahrung. Er beleuchtet die Herausforderungen von Obstipation bei Kindern, insbesondere anhand eines Beispiels eines dreijährigen Mädchens. Die Unterscheidung zwischen funktioneller und organischer Verstopfung wird erklärt, und es wird hervorgehoben, wie wichtig Aufklärung für Familien ist. Zudem diskutiert er die Behandlungsschritte und die Rolle der Eltern in diesem Prozess.

8 snips
Feb 1, 2025 • 1h 4min
Husten im Kindesalter (Teil 1 von 2: Diagnostisches Vorgehen, Hördiagnosen und Quiz)
In dieser Folge sind Prof. Dr. med. Susanne Lau, Stellvertretende Klinikdirektorin an der Charité, und PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover, zu Gast. Sie diskutieren die Diagnostik von Husten bei Kindern und stellen verschiedene Hustenarten sowie deren Ursachen vor. Praktische Tipps für Eltern zur symptomatischen Linderung werden gegeben, und der Einfluss von Netzwerken in der Kinderpneumologie wird beleuchtet. Zudem wird der Pseudokrupp und Erste-Hilfe-Maßnahmen thematisiert.

Jan 22, 2025 • 13min
Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Dr. Michael Sasse, ein Kinderintensivmediziner mit umfangreicher Erfahrung an der Medizinischen Hochschule Hannover, beleuchtet, wie man kritisch kranke Kinder erkennt. Er erklärt die Bedeutung der frühen Beurteilung von Atmung und Wachheitsgrad. Außerdem teilt er Einblicke in die Optimierung der Reanimation, betont die Notwendigkeit schneller Reaktionszeiten und diskutiert häufige Fehler in der Praxis. Weiterbildung und wachsam sein sind essenziell, um im medizinischen Alltag den Überblick zu behalten und adäquat zu handeln.

Jan 15, 2025 • 1h 12min
Sportverletzungen bei Kindern & Jugendlichen
Send us a textZum Thema "Sportverletzungen" haben wir gleich 2 Expertinnen für Kindersportmedizin ans Mikro geholt: Dr. Taina Müller und Dr. Barbara Weiß aus der Orthopädie/Unfallchirurgie am Olgahospital in Stuttgart. Außerdem sind beide Mannschaftsärztinnen der Deutschen Flag Football Junioren-Nationalmannschaft.Details aus der Show:Super Initiative: Theo - Zentrum für tiergestützte Therapien OstbayernEin unterschätztes Problem: RED-SApps zum Thema Doping: NADAmed und Chunks, und die Kölner Liste...Zur Einschätzung von Schädel-Hirn-Traumata beim Sport hilft das Sport Concussion Assessment Tool For Adolescents (13 years +) & AdultsEinblicke in Jugend-Leistungssport: Flag Football Jugend-Nationalmannschaft wird EuropameisterWir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jan 8, 2025 • 15min
Gedeihstörung ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Dr. Martin Claßen, Kinder- und Jugendarzt mit Schwerpunkt auf Kindergastroenterologie, spricht über Gedeihstörungen bei Kindern. Er beleuchtet die häufigsten und gefährlichen Ursachen, während anschauliche Metaphern helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Zudem wird die klinische Herangehensweise hervorgehoben, um das richtige Vorgehen zu bestimmen. Schließlich wird die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen betont, um der Gesundheit künftiger Generationen eine positive Richtung zu geben.

Jan 1, 2025 • 1h 27min
Mythen & Legenden aus pädiatrischer Notfallversorgung & Kinder-Anästhesie (feat. PinUpDocs & Kinderanästhesie-Talk)
Send us a textHappy new year! Als Neujahrs-Special 2025 haben wir zum 3. Mal eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler bzw. genauer #Mythen&Legenden gemeinsam mit dem Teams von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Zusammen blicken wir wieder über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische Mythen & Fehlerteufel, was dahinter steckt und was nicht und wie wir sie umgehen können. Etwas holprig war es dann auch noch ... zum Schluss musste unser Host in den Kreißsaal, sodass die Gäste sich am Ende selbst verabschieden mussten. Zum Glück sind es ja Podcasting Pros ... aber hört selbst. Alles Gute für 2025!Details aus der Show:Die Pin up docs sprechen jeden Monat über perioperative Intensiv- und Notfallmedizin nach dem Motto free-open access medical education #FOAM und ‚Evidenz statt Eminenz‘Die Jungs von Kinderanästhesie-Talk bereiten Kinder-Anästhesie und Kinder-Notfallmedizin gemeinsam mit Expert:innen unterhaltsam auf für Hörer:innen mit oder ohne ApprobationMaße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin (Auf der Bult, Kinder- und Jugendkrankenhaus)Das Pädiatrische Notfalllineal könnt Ihr hier bekommenHier kommt Ihr zum KinderformulariumHier & hier & hier gibt's essenzielle Literatur zu den heutigen ThemenWir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Dec 15, 2024 • 1h 8min
Wie werde ich besser?
Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an einer der größten Kinder-Intensivstationen in Deutschland, diskutiert über kontinuierliche Verbesserung in der Medizin. Er betont die Wichtigkeit von Reflexion und einer konstruktiven Kommunikationskultur für die Weiterbildung von medizinischem Personal. Die Gefahren von Low-Value-Behandlungen werden angesprochen und die Rolle der Kinderkrankenschwestern gewürdigt. Zudem erläutert er, wie Mentoring und offene Fehlerkultur entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung sind.