

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Episodes
Mentioned books

14 snips
Apr 30, 2025 • 1h 6min
Hämolytisch-urämisches Syndrom & TTP
Lars Pape ist ein erfahrener Kindernephrologe und Kliniksdirektor, während Sinem Karaterzi kurz vor dem Abschluss ihrer Facharztausbildung steht. Sie diskutieren das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) und die thrombotische Thrombozytopenische Purpura (TTP). Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und therapeutischen Ansätzen. Die beiden Experten beleuchten die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung kritischer Symptome bei Kindern sowie die Rolle von Urinanalysen. Spannend ist auch die Diskussion über Digitalisierung und Bildung in der Kindermedizin.

6 snips
Apr 21, 2025 • 16min
Anämie im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Prof. Dr. Dominik Schneider ist ein Experte für Anämie im Kindesalter und teilt sein Wissen über die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung. Er erklärt die Herausforderungen in der Kinderkrankenpflege und beleuchtet wichtige diagnostische Verfahren. Interessante Fallbeispiele verdeutlichen die Verbindung zwischen Blutwerten und Gesundheitsproblemen. Zudem spricht er über die ganzheitliche Analyse von Anämie und die Notwendigkeit, Kinderrechte aktiv zu fördern. Dieses Wissen ist entscheidend für die Gesundheit der kleinen Patienten.

18 snips
Apr 14, 2025 • 55min
Herzinsuffizienz im Kindesalter (LIVE von der DGPK Jahrestagung)
In dieser Folge diskutieren Brigitte Stiller, Ärztliche Direktorin für angeborene Herzfehler am Universitätsklinikum Freiburg, und Victoria Ziesenitz, Funktionsoberärztin in Heidelberg, die Herausforderungen der Herzinsuffizienz im Kindesalter. Sie beleuchten die Symptome und die Diagnostik sowie therapeutische Ansätze. Ein spannender Fall eines Säuglings mit Atemwegsinfektion wird analysiert. Der Austausch über Fehlerkultur in der Kinderkardiologie betont die Wichtigkeit offener Kommunikation. Abschließend geben sie Ratschläge für die zukünftige medizinische Betreuung von Kindern.

5 snips
Apr 7, 2025 • 16min
Fieber im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Tim Niehues, Chefarzt der Kinderklinik Krefeld, teilt spannendes Wissen über Fieber bei Kindern. Er erklärt, wie wichtig eine genaue Diagnose bei fiebernden Kindern ist und welche häufigen und seltenen Ursachen es gibt. Außerdem betont er die Bedeutung des Bauchgefühls der Eltern. Fieber wird oft als physiologische Reaktion betrachtet, die nicht immer sofort behandelt werden muss. Stattdessen empfiehlt er Zuwendung und alternative Methoden, um den kleinen Patienten zu helfen.

7 snips
Mar 31, 2025 • 38min
Neugeboreneninfektionen (Teil II: Therapie)
Christian Härtel, Neonatologe und pädiatrischer Infektiologe, spricht über Neugeboreneninfektionen und deren Therapie. Er erklärt die Unterschiede zwischen frühen und späten Infektionen und betont die Bedeutung präventiver Maßnahmen. Ein prägnantes Beispiel aus der Praxis illustriert die Therapieansätze, einschließlich der Auswahl geeigneter Antibiotika. Härtel diskutiert zudem die Herausforderungen bei der Behandlung und die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Abschließend reflektiert er über die Zukunft der Kindermedizin und die Rolle der Teamentwicklung.

Mar 22, 2025 • 16min
Asphyxie beim Neugeborenen & therapeutische Hypothermie ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Hemmen Sabir, Oberarzt in der Neonatologie und Pionier des Deutschen Hypothermieregisters, beleuchtet die Rolle der therapeutischen Hypothermie bei Neugeborenen mit Asphyxie. Er erklärt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Asphyxie und die kritische Anwendung von Reanimationsrichtlinien. Zudem diskutiert er zukünftige Entwicklungen in der Behandlung, einschließlich zellbasierter Therapien und die Notwendigkeit standardisierter Protokolle. Ein spannender Einblick in die neuesten Erkenntnisse der neonatologischen Medizin!

16 snips
Mar 15, 2025 • 58min
Neugeboreneninfektionen (Teil I: Grundlagen & Diagnostik)
Prof. Dr. Christoph Härtel, Direktor der Universitätskinderklinik in Würzburg, spricht über Neugeboreneninfektionen und beleuchtet deren Relevanz in der Neonatologie. Er diskutiert die Diagnostik solcher Infektionen, insbesondere bei klinisch septischen Neugeborenen, und erklärt die kritische Rolle von Risikokalkulatoren und Präventionsprogrammen. Härtel hebt die Herausforderungen der Sepsis-Klassifikation hervor und erörtert die Bedeutung von Antibiotika sowie die Anwendung von Biomarkern zur Verbesserung der Versorgung von Frühgeborenen.

11 snips
Mar 8, 2025 • 21min
Akute Appendizitis ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Dr. Burkhard Rodeck, Kinder- und Jugendgastroenterologe mit Erfahrung in der Kinderchirurgie, teilt seine fundierten Einblicke zur akuten Appendizitis bei Kindern. Er erklärt die typischen Symptome wie Bauchschmerzen und Fieber und beleuchtet komplexe diagnostische Ansätze. Besonders interessant ist die Diskussion über Behandlungsmethoden, die die Vorzüge von Antibiotika und chirurgischen Eingriffen vergleicht. Abschließend hebt er die Bedeutung der Prävention in der Kindermedizin hervor und betont, wie wichtig Gesundheitskompetenz für Kinder ist.

9 snips
Mar 1, 2025 • 60min
Ohrenschmerzen im Kindesalter
In dieser Folge diskutieren Dr. Marcus Dahlheim, ein Experte für Kinder- und Jugendheilkunde, und Dr. Lars Stöbe, Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Herausforderungen von Ohrenschmerzen bei Kindern. Sie erläutern Diagnosetechniken und die Notwendigkeit einer einfühlsamen Untersuchung. Interessant ist die Diskussion über die Behandlung von Mittelohrentzündungen sowie die Rolle von Antibiotika. Die Experten betonen die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Anwendung innovativer Diagnosetechniken für eine bessere Versorgung.

10 snips
Feb 22, 2025 • 18min
Sepsis ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Dr. Michael Sasse ist Experte für pädiatrische Intensivmedizin und leitet ein Kinderintensivnetzwerk. Im Gespräch beleuchtet er einen tragischen Fall eines septischen Schocks bei einem Kind und die Herausforderungen im Notfallmanagement. Die Bedeutung einer schnellen Diagnose und Behandlung von Sepsis wird eindringlich hervorgehoben. Zudem diskutiert er die Kommunikation in der Pädiatrie und innovative Ansätze wie KI zur Früherkennung. Ein informativer Überblick über zentrale Zugänge und deren Management macht die Thematik für Fachleute und Interessierte zugänglich.


