Prof. Dr. Tim Niehues, Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin und Experte für Kinderonkologie, spricht über die Herausforderungen des Fiebermanagements bei Kindern. Er erklärt, wie man physiologisches von pathologischem Fieber unterscheidet und die Bedeutung präziser Temperaturmessung. Eltern erfahren, wie Mythen über Fieber aufgeräumt werden und welche fiebersenkenden Mittel sicher sind. Zudem wird diskutiert, wie sozioökonomische Faktoren die Medikamentenverwaltung beeinflussen und welche neuen Technologien die Pädiatrie in Zukunft prägen könnten.
57:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Fieber ist physiologisch
Fieber ist ein physiologischer Prozess, der durch das Immunsystem ausgelöst wird, um Infektionen zu bekämpfen.
Der Körper erhöht den Sollwert der Temperatur, was zu Fieber führt.
insights INSIGHT
Fieberhöhe nicht entscheidend
Die Höhe des Fiebers ist bei Kindern über sechs Monaten nicht entscheidend für die Schwere der Erkrankung.
Bei Kindern unter drei Monaten ist Fieber über 38 Grad Celsius und zwischen drei und sechs Monaten über 39 Grad Celsius relevant.
volunteer_activism ADVICE
Anamnese gründlich erheben
Erheben Sie eine detaillierte Anamnese, um die Situation des Patienten vollständig zu erfassen.
Eine gründliche Anamnese ist entscheidend für die richtige Diagnose und Behandlung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Heute geht's um eins der wohl häufigsten Themen der ambulanten Kinderheilkunde: Fieber & das Management davon. Dafür haben wir einen absoluten Experten am Mic: Prof. Dr. Tim Niehues. Er ist Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Krefeld, Leitlinien-Co-Autor zur bald erscheinenden AWMF Leitlinie "Fieber-Management" und Leitlinienbeauftragter der DGKJ.
Details aus der Show:
Die AWMF Leitlinie zu Umgang mit Fieber im Kindesalter wird hier verlinkt, sobald sie publiziert wird.
Hier geht's zum Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.
Hier geht's zu unserer wohl wichtigsten Folge ever: Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind?
Hier ist Eric Topols Review Artikel "High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence"
Hier das Audio Journal Club Express Paper von 1990 über Immunantwort bei wiederholter Corona-Challenge
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!
Post-processing:Eckigerundung Graphik: Georgia Ortner Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.