Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an einer der größten Kinder-Intensivstationen in Deutschland, diskutiert über kontinuierliche Verbesserung in der Medizin. Er betont die Wichtigkeit von Reflexion und einer konstruktiven Kommunikationskultur für die Weiterbildung von medizinischem Personal. Die Gefahren von Low-Value-Behandlungen werden angesprochen und die Rolle der Kinderkrankenschwestern gewürdigt. Zudem erläutert er, wie Mentoring und offene Fehlerkultur entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung sind.
01:08:25
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Nachbesprechung
Nachbesprechung kritischer Situationen ist essenziell.
Mindestens zweimal nachbesprechen: einmal direkt im Anschluss, einmal mit Abstand.
question_answer ANECDOTE
Beatmungs-Anekdote
Ein neuer Kollege fühlt sich bei der Visite angegriffen.
Ein erfahrener Kollege kritisiert die Reaktion des neuen Kollegen.
insights INSIGHT
Hindernisse
Personalmangel, fehlende Ressourcen und mangelnder Wille zur Verbesserung behindern Fortschritt.
Starke Hierarchien und Wissenszurückhaltung verhindern Informationsaustausch.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
This book, first published in 1989, outlines seven habits that are designed to help individuals become more effective in their personal and professional lives. The habits are grouped into three categories: Private Victory (habits 1-3), Public Victory (habits 4-6), and Renewal (habit 7). The habits include being proactive, beginning with the end in mind, putting first things first, thinking win-win, seeking first to understand and then to be understood, synergizing, and sharpening the saw. Covey emphasizes the importance of personal integrity, effective time management, empathetic communication, and continuous self-improvement[2][5][4].
In dieser Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für alle Medizinerinnen und Behandler: Wie werde ich besser in dem, was ich tue?
Neben konkreten Fakten und medizinischem Wissen ist es essentiell, nicht nur "zufällig über die Zeit" besser zu werden, sondern mit Überblick und einem System regelmäßig auf sich selbst, die Umwelt/Klinik/Praxis/Teams etc. zu blicken und Optimierungs-Stellschrauben im Auge zu behalten.
Dazu haben wir - einmal mehr - DEN Experten schlechthin ans Mic geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation und selbst-ernannter "Intensiv-Opa", der das pädiatrische Intensivnetzwerk Norddeutschland aufgebaut und vielen Kliniken und Kolleginnen mit seiner Expertise schon unter die Arme greifen konnte.
Große Fortbildungs-Empfehlung: Der pädiatrische Fortbildungskurs der ÖGKJ in Obergurgl - für Praxis-Docs & Klinik-Ärztinnen, von Allgemeinpäd. über Kinderpneumo-, -kardio-, -infektio-, -neuro- bis Neonatologie u.v.m. ... jedes Jahr im Januar im Ötztal in Tirol.
"Das haben wir schon immer so gemacht" ... heißt noch lange nicht, dass es wirkt bzw. nicht sogar schadet! Alarm: Low Value Care! Hier und hier Literatur dazu und hier was man dagegen tun kann (oder besser: muss).
Das Pädiatrische Intensiv-Netzwerk (PIN) hat als Ziele optimale flächendeckende Versorgung, Beratung, Intensivverlegung sowie ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Interesse? -> Kontakt: PIN@mh-hannover.de
Buch-Tipp: "The 7 Habits of Highly Effective People" by Stephen R. Covey
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!
Post-processing:Eckigerundung Graphik: Georgia Ortner Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.