

heute journal - der Podcast
heute journal
Was steckt wirklich hinter den großen Schlagzeilen? Welche Geschichten bleiben oft unerzählt? Im neuen ZDF "heute journal" Podcast geht Moderatorin Helene Reiner diesen Fragen nach – gemeinsam mit den bekannten Gesichtern des "heute journals" Marietta Slomka, Christian Sievers und Dunja Hayali. In jeder Folge beleuchten sie ein wichtiges Nachrichtenthema der Woche und gehen darüber hinaus: Was passiert hinter den Kulissen, wenn die Kameras aus sind? Welche überraschenden Wendungen gibt es?
Mit ZDF-Korrespondentinnen und Korrespondenten, Menschen vor Ort und Expertinnen und Experten erzählen wir die Hintergründe und zeigen Zusammenhänge, die in den Nachrichten oft zu kurz kommen. Der Podcast bietet fundierte Einordnung und spannende Einblicke in aktuelle Themen – und in den Redaktionsalltag des "heute journals".
Der neue ZDF "heute journal" Podcast – jeden Donnerstag, überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
Mit ZDF-Korrespondentinnen und Korrespondenten, Menschen vor Ort und Expertinnen und Experten erzählen wir die Hintergründe und zeigen Zusammenhänge, die in den Nachrichten oft zu kurz kommen. Der Podcast bietet fundierte Einordnung und spannende Einblicke in aktuelle Themen – und in den Redaktionsalltag des "heute journals".
Der neue ZDF "heute journal" Podcast – jeden Donnerstag, überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
Episodes
Mentioned books

Aug 21, 2025 • 48min
Kaja Kallas über Trump-Show: Löst man so einen Krieg?
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas macht klar: Putin hat kein Interesse an einem Frieden! Mit diesem Urteil stellt sich die Frage, wie viel Substanz im Gipfel im Weißen Haus wirklich steckte. War der Montag ein historischer Tag oder am Ende doch nur eine große Show? Zwar verließ die „Koalition der Willigen“ das Treffen mit Trump und Putin sichtlich zufrieden, es wurden Komplimente verteilt und das Gespräch als Erfolg verbucht. Doch konkrete Ergebnisse sucht man vergebens.Wir wollen deshalb genauer hinschauen: Sind wir einer Lösung des Krieges in der Ukraine tatsächlich nähergekommen? Welche Rolle kann und soll Europa dabei übernehmen? Darüber sprechen wir mit Kaja Kallas und mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Cindy Wittke-Hohlfeld vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung.Außerdem fragen wir uns, was denn eigentlich einen Song zum Sommerhit macht. Musikexperte und Comedian Dr. Pop weiß Rat.Diese Woche im heute journal Podcast – jetzt auch als Videocast in der ZDF heute App, im Web und auf Youtube. Lasst gern auch Bewertung und Abo da! Und wir freuen uns über Fragen, Kritik oder Themenvorschläge an heutejournal-podcast@zdf.de !Team:CvD (ZDF): Laura BarnickHost: Helene ReinerMod: Christian SieversAutorin: Cedric WriedenRedaktion: Till SchadelFactchecking: Leon Klein und Julia MaasRedaktion Pool Artists: Julia IllmerKamera: Annika MeyerTon: Oliver JägerWeitere Links zum Thema:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine:https://www.zdfheute.de/thema/ukraine-198.htmlReaktionen aus Moskauhttps://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-kreml-frieden-trump-ukraine-krieg-russland-100.htmlWie könnte eine deutsche Beteiligung an Sicherheitsgarantien aussehen?https://www.zdfheute.de/politik/ausland/bundeswehr-sicherheitsgarantien-ukraine-krieg-russland-100.html

Aug 14, 2025 • 28min
Stress bei der Union: Wie stabil regiert Merz?
Wulf Schmiese, stellvertretender Leiter des ZDF Hauptstadtstudios und Experte für die Union, diskutiert die turbulenten ersten 100 Tage von Kanzler Friedrich Merz. Er beleuchtet die interne Unruhe in der Union und die Kontroversen um Merz' Entscheidung, Rüstungslieferungen an Israel einzustellen. Zusätzlich wird die gescheiterte Wahl eines Verfassungsrichters thematisiert, die Merz' Autorität herausfordert. Ein weiterer spannender Punkt ist das globale Treffen in Genf über ein Plastikabkommen, das dringend notwendige Maßnahmen gegen Plastikmüll anstrebt.

5 snips
Aug 7, 2025 • 32min
Krieg im Sudan: Kein Platz in den Schlagzeilen?
Golineh Atai, Korrespondentin und Kriegsberichterstatterin für das ZDF in Kairo, spricht über den verheerenden Krieg im Sudan. Die humanitäre Krise wird beleuchtet, und es wird das verheerende Schicksal der Zivilbevölkerung thematisiert. Atai erklärt die Herausforderungen, denen sich Journalisten gegenübersehen, während sie über solche Konflikte berichten. Darüber hinaus wird die Rolle externer Mächte und die Verantwortung Deutschlands diskutiert. Schließlich wird ein innovatives Artenschutzprojekt in Südafrika vorgestellt, das radioaktive Stoffe gegen Wilderei einsetzt.

10 snips
Jul 31, 2025 • 30min
Haushaltslöcher trotz Milliardenschulden - Müssen die Jungen zahlen?
Florian Neuhann, ZDF-Wirtschaftsexperte, entschlüsselt die komplexen finanziellen Herausforderungen Deutschlands. Er diskutiert die enormen Haushaltsausgaben für 2026 und hinterfragt, wie diese angesichts von Rekordschulden umgesetzt werden sollen. Ein zentrales Thema ist die Generationengerechtigkeit und die Frage, wer für zukünftige Schulden aufkommen wird. Zudem beleuchtet er den Nostalgie-Trend von Hollywood, wo alte Kultfilme wiederaufleben, und diskutiert, ob das Fehlen neuer Ideen die Filmindustrie antreibt.

Jul 24, 2025 • 41min
Hungersnot in Gaza - Zum Zuschauen verdammt?
Luc Walpot, ZDF-Reporter aus Israel, analysiert die dramatische humanitäre Krise in Gaza. Er schildert, wie über eine Million Menschen Hunger leiden, während die internationale Hilfe unzureichend bleibt und es zu tödlichen Zwischenfällen kommt. Auch die Proteste der israelischen Bevölkerung gegen die Gewalt werden thematisiert. Zusätzlich berichtet Dr. Amar Mardini von der Hilfsorganisation Cadus über die Herausforderungen vor Ort. Humorvoll wird das Thema Online-Dating und die Absurditäten im digitalen Kennenlernen besprochen.

Jul 17, 2025 • 43min
Trumps Ukraine-Strategie: Mehr Sicherheit für Europa?
Donald Trump hat lange gedroht, die Unterstützung für die Ukraine zu beenden. Doch diese Woche dann der komplette U-Turn: Die USA wollen wieder Waffen liefern, außerdem stellt Trump Putin ein Ultimatum für ein Kriegsende binnen 50 Tagen. Was bedeutet das für die Ukraine, für Russland und für die europäische Sicherheit? Philip Wortmann und Marietta Slomka sprechen darüber mit dem USA-Korrespondenten Elmar Theveßen und mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Außerdem: Zum Welt-Emoji-Tag blicken wir darauf, wie Emojis unsere Kommunikation verändert haben und welche unterschiedlichen Bedeutungen ein und dasselbe Emoji haben können. Team:Host: Philip Wortmann Mod: Marietta Slomka CvD (ZDF): Laura Barnick Redaktion: Tim Grimm Autorin: Esther Stephan, Tim Grimm Factchecking: Beate Seck, Leon Klein Redaktion Pool Artists: Julia Illmer Producerin Pool Artists: Charlotte Steinbach Kamera: Annika Meyer Ton: Nicolas Keller Weitere Links zum Thema: zdfheute.de: Warum Trump seine Politik gegenüber Putin verändert zdfheute.de: "Er fühlt sich verhöhnt von Putin" spiegel.de: Jetzt macht Trump gegenüber Putin Ernst. Oder? sueddeutsche.de: Trump bleibt unzuverlässig wie eh und je ndr.de: Putin und Trump: Beziehungsstatus ungeklärt ndr.de. Forscher: Emojis können zu vielen Missverständnissen führen

Jul 10, 2025 • 42min
Pflege in der Krise: Wer kümmert sich, wenn wir alt sind?
John Lopes, Altenpfleger und Content Creator aus Hamburg, erklärt, warum er seinen Beruf so liebt und wie man junge Menschen dafür begeistern kann. Prof. Uta Gaidys, Pflege- und Managementexpertin, diskutiert die Herausforderungen und Lösungen in der Pflegebranche. Beide betonen die dringend benötigte gesellschaftliche Wertschätzung für Pflegekräfte. Zudem wird das Thema der Vorsorge im Alter behandelt und die spannende Rolle von KI in der Musik beleuchtet, exemplifiziert durch die virale Band Velvet Sundown.

12 snips
Jul 3, 2025 • 37min
Das Ende des Regenbogens? CSDs und die Gewalt gegen queere Menschen
Patrick Wielowiejski, Kulturanthropologe und Experte für Rechtsextremismus, diskutiert mit Helene Reiner und Marietta Slomka das wachsende Problem der queerfeindlichen Gewalt in Deutschland. Sie beleuchten nicht nur die drohenden Risiken für queere Menschen während des Christopher Street Day, sondern auch die Einflüsse von Rechtsextremismus und patriarchalen Strukturen. Themen wie die Entscheidung des Bundestags zur Regenbogenflagge und die Bedeutung von Solidarität werden ebenfalls angesprochen, während ein Ausblick auf die Frauenfußball-Europameisterschaft die Vielfalt des Gesprächs bereichert.

8 snips
Jun 26, 2025 • 45min
Nahost: Bringen Trumps Deals Frieden zwischen Iran und Israel?
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent in Washington, und Nicole Deitelhoff, Professorin für Friedens- und Konfliktforschung, beleuchten Trumps unkonventionelle Methoden zur Friedenssicherung zwischen Israel und Iran. Sie diskutieren die Rolle von Social Media in der Diplomatie und die Komplexität geopolitischer Verhandlungen. Außerdem wird erörtert, wie emotionale Ausbrüche von Führungspersönlichkeiten die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Zum Abschluss wird die neueste Technologie zum Sternenhimmel betrachtet, die zu faszinierenden Erkenntnissen führen kann.

Jun 18, 2025 • 46min
Krieg zwischen Israel und Iran: Ist er noch zu stoppen?
Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF Hauptstadtstudios, teilt ihre Erfahrungen vom G7-Gipfel, während Gilda Sahebi, eine in Teheran geborene Journalistin, die Situation im Iran beleuchtet. Sie diskutieren die eskalierenden Spannungen zwischen Israel und Iran sowie die humanitären Folgen für die Zivilbevölkerung. Neben den politischen Strategien wird auch die komplexe Beziehung der beiden Länder und die Herausforderungen für Journalisten thematisiert. Emotionale Reflexionen und persönliche Geschichten verdeutlichen die menschlichen Aspekte dieses Konflikts.


