

heute journal - der Podcast
heute journal
Was steckt wirklich hinter den großen Schlagzeilen? Welche Geschichten bleiben oft unerzählt? Im neuen ZDF "heute journal" Podcast geht Moderatorin Helene Reiner diesen Fragen nach – gemeinsam mit den bekannten Gesichtern des "heute journals" Marietta Slomka, Christian Sievers und Dunja Hayali. In jeder Folge beleuchten sie ein wichtiges Nachrichtenthema der Woche und gehen darüber hinaus: Was passiert hinter den Kulissen, wenn die Kameras aus sind? Welche überraschenden Wendungen gibt es?
Mit ZDF-Korrespondentinnen und Korrespondenten, Menschen vor Ort und Expertinnen und Experten erzählen wir die Hintergründe und zeigen Zusammenhänge, die in den Nachrichten oft zu kurz kommen. Der Podcast bietet fundierte Einordnung und spannende Einblicke in aktuelle Themen – und in den Redaktionsalltag des "heute journals".
Der neue ZDF "heute journal" Podcast – jeden Donnerstag, überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
Mit ZDF-Korrespondentinnen und Korrespondenten, Menschen vor Ort und Expertinnen und Experten erzählen wir die Hintergründe und zeigen Zusammenhänge, die in den Nachrichten oft zu kurz kommen. Der Podcast bietet fundierte Einordnung und spannende Einblicke in aktuelle Themen – und in den Redaktionsalltag des "heute journals".
Der neue ZDF "heute journal" Podcast – jeden Donnerstag, überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
Episodes
Mentioned books

Oct 23, 2025 • 51min
„Stadtbild“ – was will CDU-Kanzler Merz?
Mathis Feldhoff, ZDF-Hauptstadtkorrespondent und CDU-Experte, analysiert die umstrittenen Äußerungen von Friedrich Merz über das Stadtbild und die AfD-Strategie der CDU. Daniel Peters, Landesvorsitzender der CDU in Mecklenburg-Vorpommern, gibt Einblicke in regionale Wahlstrategien und die Herausforderungen im Umgang mit der AfD. Beide Gäste diskutieren die Probleme der Rhetorik Merz', die Einfluss auf politische Allianzen hat, sowie die Reaktionen der Parteibasis auf mögliche Koalitionen.

Oct 16, 2025 • 36min
Gaza-Deal: Wer hat welche Interessen?
Nach dem unterzeichneten Friedensplan für Gaza bleiben viele Fragen offen. Unter anderem, ob die Waffenruhe hält und wer eigentlich welche Interessen an einem Friedensprozess hat – jenseits von Israelis und den Palästinensern. Viele politische Player ringen um Macht, Geld und Einfluss in der Region. Dafür ist es wichtig, dass der Waffenstillstand Bestand hat. Darum bemühen sich der amerikanische Präsident Trump und zahlreiche arabische Länder. Host Hanna Zimmermann und "heute journal" - Moderatorin Marietta Slomka werfen einen genaueren Blick auf die verschiedenen Akteure, Pläne und Interessen, die hinter dem begonnenen Friedensprozess im Nahen Osten stehen. Darüber sprechen sie mit dem Washington-Korrespondenten Elmar Theveßen und der Nahost-Korrespondentin Golineh Atai. Außerdem geht es um die Frankfurter Buchmesse. Wir fragen die Bookfluencer Clara Lösel und Thomas Sachsenmaier, welchen Einfluss Social Media auf die Lesefreude junger Menschen hat. Diese Woche im heute journal Podcast – jetzt auch als Videocast in der ZDF heute App, im Web und auf Youtube. Lasst gern auch Bewertung und Abo da! Und wir freuen uns über Fragen, Kritik oder Themenvorschläge an heutejournal-podcast@zdf.de !Team:CvD (ZDF): Laura BarnickHost: Hanna Zimmermann Mod: Marietta SlomkaAutor: Cedric Wrieden Redaktion: Till SchadelFactchecking: Iris Schwarz und Leon Klein Redaktion Pool Artists: Julia Illmer und Charlotte DetigSchnitt: Nicklas StellhornKamera: Jonas De LunardoTon: Nicolas KellerWeitere Links zum Thema: https://www.zdfheute.de/thema/nahost-konflikt-102.htmlhttps://www.zdfheute.de/politik/ausland/abkommen-verstoss-drohung-israel-nahost-100.htmlhttps://www.zdfheute.de/politik/ausland/nahost-israel-hamas-geisel-leichen-grenzuebergang-100.htmlhttps://www.zdfheute.de/politik/ausland/klingbeil-gaza-weltbank-iwf-radovan-100.htmlDas Abraham Abkommen von 2020:https://elnet-deutschland.de/wp-content/uploads/2022/05/Abraham-Abkommen-2022_Aussendung-1.pdf

Oct 9, 2025 • 41min
Trumps Gaza-Plan - Frieden in Nahost?
Thomas Reichart und Golineh Atai, ZDF-Korrespondenten aus Tel Aviv und Kairo, diskutieren die jüngsten Fortschritte im Gaza-Konflikt. Reichart schildert die feierliche Stimmung in Israel nach dem Durchbruch in den Verhandlungen. Atai erläutert Trumps 20-Punkte-Plan, der Rückzug und internationale Sicherheit umfasst. Beide Gäste warnen jedoch vor den politischen Risiken für Netanjahus Koalition und den Herausforderungen in den kommenden Verhandlungsphasen. Außerdem wird auf die steigenden Kosten für Hunde eingegangen.

18 snips
Oct 1, 2025 • 29min
Unbekannte Drohnen: Wie verwundbar ist Deutschland?
Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin und Drohnen-Expertin, diskutiert über die jüngsten Sichtungen unbekannter Drohnen in Deutschland und Europa, die als russische Provokationen gedeutet werden. Sie erklärt die Herausforderungen der Drohnenabwehr, einschließlich technischer und rechtlicher Hürden. Die Unterscheidung zwischen Hobby- und Militärdrohnen sowie potenzielle Abwehrmaßnahmen wie Jamming und Laser werden beleuchtet. Zudem wird die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung und Identifikation von Drohnen betont.

32 snips
Sep 25, 2025 • 41min
Social Media und Big Tech: Gefährden sie unsere Demokratie?
Martin Andree, Medienwissenschaftler und Digitalexperte an der Uni Köln, diskutiert die wachsende Macht von Big Tech und deren Einfluss auf die Demokratie. Er beleuchtet die Herausforderungen durch Shitstorms und rechte Hetze in sozialen Medien. Andree kritisiert die unzureichenden EU-Regulierungen und schlägt alternative Ansätze vor, um Marktmacht zu brechen. Zudem analysiert er, wie Plattformen Nutzer binden und Inhalte monetarisieren. Die Diskussion schließt mit der Notwendigkeit, eine demokratische Mitgestaltung im digitalen Raum zu fördern.

Sep 18, 2025 • 45min
Bodenoffensive in Gaza - wer kann Israel stoppen?
Daniel Gerlach, Nahost-Experte und Chefredakteur des Magazins Zenith, analysiert die Hintergründe der israelischen Bodenoffensive in Gaza. Er erklärt die militärischen Bedenken und politischen Motive, die hinter dieser Entscheidung stehen, sowie die katastrophale humanitäre Lage der Zivilbevölkerung. Zudem beleuchtet er die gescheiterten Verhandlungen, die unzureichenden Evakuierungspläne und die internationale Verantwortung, während die Diskussion um den Umgang mit den Geiseln und mögliche Lösungen für Gaza im Vordergrund steht.

22 snips
Sep 11, 2025 • 34min
Mord an rechtem Influencer Kirk: Eskaliert in den USA die politische Gewalt?
Elmar Theveßen, ZDF-USA-Korrespondent in Washington, gibt spannende Einblicke in die sich zuspitzende politische Lage der USA nach dem Mord an Charlie Kirk. Er analysiert die Auswirkungen seines Todes auf die bereits gespaltene Gesellschaft und beleuchtet die wachsende politische Gewalt. Zudem wird die Rolle von Influencern und extremistischen Ideologien diskutiert. Theveßen thematisiert auch die Herausforderungen, vor denen Journalisten stehen, wenn sie solche Ereignisse berichten – ein Tiefblick in die düstere Realität der politischen Polarisierung.

Sep 10, 2025 • 17min
Russische Drohnen über Polen: Was bedeutet das für die NATO und Europa?
In der Nacht zu Mittwoch hat Polen mehrere russische Drohnen über dem eigenen Staatsgebiet abgeschossen. Was bedeutet dieser Vorfall für Polen, für Europa und Deutschland? War es Zufall, ein Versehen? Oder war es ein gezielter Angriff Russlands auf ein NATO-Land? Und welche Folgen hätte das? Darüber spricht Host Helene Reiner in einer Sonderfolge des heute journal Podcasts mit Claudia Major, Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim German Marshall Fund.Diese Woche im heute journal Podcast – in der ZDF heute App, im Web und auf Youtube. Lasst gern auch Bewertung und Abo da! Und wir freuen uns über Fragen, Kritik oder Themenvorschläge an heutejournal-podcast@zdf.de !MItgearbeitet haben: Christiane Hoffmann, Till Schadel, Esther Stephan, Julia MaasTeam Pool Artists: Julia IllmerKamera: Jonas De LunardoTon: Dirk VetterWeitere Links zum Thema:zdfheute.de: Aktuelles zum Krieg in der Ukrainezdfheute.de: Drohnen über Polen abgeschossen: Was wir wissen zdfheute.de: Drohnen-Vorfall: Polen ruft nach der Nato https://www.zdf.de/play/magazine/zdfheute-live-102/polen-drohnen-russland-nato-video-100spiegel.de: Polen schießt Drohnen ab – Tusk beruft Krisensitzung ein rnd.de: Drohnen-Abschuss in Polen: Konfliktpotenzial an der Nato-Ostflanke

Sep 4, 2025 • 34min
Hilfe für Afghanistan: Bricht Deutschland sein Versprechen?
Muriel Schockenhoff, Afghanistan-Referentin bei Caritas International, berichtet aus Kabul über die verheerenden Folgen eines Erdbebens und die Herausforderungen für humanitäre Hilfe unter Taliban-Kontrolle. Sie schildert die dramatische Situation von Frauen und die Schwierigkeiten beim Zugang zu Dörfern. Omid Nouripour, Vizepräsident des Bundestages, thematisiert die Verantwortung Deutschlands gegenüber gefährdeten Ortskräften und kritisiert die Verzögerungen bei Aufnahmeprogrammen. Beide Gäste decken wichtige Missstände auf und fordern effektive Maßnahmen zur Unterstützung.

Aug 28, 2025 • 41min
Bundeswehr sucht Nachwuchs - Brauchen wir die Wehrpflicht?
Thomas Wiegold, Journalist und Experte für Sicherheitspolitik, diskutiert die bevorstehende Einführung eines neuen Wehrdienstmodells in Deutschland. Er beleuchtet, wie dieses Modell die Wahrnehmung der Bundeswehr bei der Jugend transformieren könnte. Die Herausforderung, junge Menschen für den Dienst zu gewinnen, wird ebenso thematisiert wie die Rolle von Frauen und ein geschlechterneutraler Ansatz. Wiegold spricht auch über die Bedrohungen durch Russland und die Balance zwischen militärischer Bereitschaft und Diplomatie.


