heute journal - der Podcast

Unbekannte Drohnen: Wie verwundbar ist Deutschland?

18 snips
Oct 1, 2025
Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin und Drohnen-Expertin, diskutiert über die jüngsten Sichtungen unbekannter Drohnen in Deutschland und Europa, die als russische Provokationen gedeutet werden. Sie erklärt die Herausforderungen der Drohnenabwehr, einschließlich technischer und rechtlicher Hürden. Die Unterscheidung zwischen Hobby- und Militärdrohnen sowie potenzielle Abwehrmaßnahmen wie Jamming und Laser werden beleuchtet. Zudem wird die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung und Identifikation von Drohnen betont.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Vom Hobbypiloten Zur Staatsprovokation

  • Helene berichtet, dass sie bei einer früheren Flugverspätung anfangs an einen Hobbypiloten dachte.
  • Heute neige sie direkt dazu, an eine staatliche Provokation wie durch Russland zu denken.
INSIGHT

Detektion Versagt Oft Durch Mangel An Systemen

  • Drohnen werden an Flughäfen oft zuerst von Piloten oder Passagieren entdeckt, nicht von automatischen Systemen.
  • Die Luftfahrt registriert viele Sichtungen, aber meist fehlen Einsatzsysteme zum schnellen Abfangen.
INSIGHT

Gegenmaßnahmen Existieren, Sind Aber Limitiert

  • Es gibt technische Gegenmaßnahmen wie Netzwerfer, Jamming und Laser, die grundsätzlich funktionieren.
  • Aber viele Systeme sind noch in Beschaffung oder nicht flächendeckend einsatzbereit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app