Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Apr 18, 2025 • 48min

1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg

Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben.00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert.0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben.00:34:27 - Der Chemiker Alexander Kelle vom Berliner Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
undefined
19 snips
Apr 11, 2025 • 42min

Nahostkonflikt - Der Bürgerkrieg im Libanon 1975

Michael Bauer, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung im Libanon, gibt Einblicke in die aktuelle Lage des Landes. Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, beleuchtet die Rolle der Nachbarländer. Martin Durm, ehemaliger Korrespondent im Nahen Osten, schildert die verheerenden Auswirkungen des Bürgerkriegs von 1975 und die anhaltenden Krisen. Die Diskussion dreht sich um geopolitische Spannungen, die Rolle der Hezbollah und mögliche Hoffnungen auf eine neue Regierung im Libanon.
undefined
52 snips
Apr 4, 2025 • 47min

Nationalsozialismus - Die Gründung der SS

In einem packenden Gespräch beleuchten der Geschichts-Experte Matthias von Hellfeld, Historiker Martin Cüppers und Autor Bastian Hein die grausame Geschichte der SS. Cüppers erklärt die Struktur und die brutalen Aufgaben dieser Organisation während des Nationalsozialismus. Hein analysiert die Mitglieder der SS, die in Konzentrationslagern tätig waren. Professorin Annette Weinke diskutiert den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit ehemaligen SS-Angehörigen und die anhaltenden Mythen über deren Rolle. Ein eindringlicher Blick auf ein dunkles Kapitel der Geschichte.
undefined
17 snips
Mar 28, 2025 • 38min

Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post

Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte bei Deutschlandfunk Nova, diskutiert mit Wolfgang Behringer, einem Historiker und Postexperten, sowie Christian Franke, einem Kommunikationswissenschaftler. Sie beleuchten die Gründung der deutschen Post im Jahr 1505 und den Einfluss von Franz von Taxis auf den Nachrichtentransport. Die Entwicklung der Post von einer königlichen zu einer öffentlichen Institution wird thematisiert. Zudem wird die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf die traditionelle Post und Kommunikationsformen kritisch reflektiert.
undefined
12 snips
Mar 21, 2025 • 52min

1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf

Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte, erklärt die komplexe Gründungsgeschichte der Weimarer Republik. Rainer Pöppinghege beleuchtet den gescheiterten Kapp-Putsch und den dramatischen Widerstand im Ruhrgebiet. Werner Boschmann diskutiert die Auswirkungen der französischen Besetzung von 1923 auf die Zivilbevölkerung. Heinrich Grütter führt durch die Transformation des Ruhrgebiets, von der wirtschaftlichen Krise bis hin zu den Anfängen der Goldenen Zwanzigerjahre.
undefined
14 snips
Mar 14, 2025 • 52min

März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident

Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Thomas Kunze, Biograf von Ceaușescu, diskutieren über den Aufstieg und die brutale Herrschaft des Diktators in Rumänien. Johannes Grotzki teilt seine persönlichen Erfahrungen aus der Ceausescu-Ära, während Thede Kahl über die Verarbeitung dieser Zeit in der rumänischen Gesellschaft spricht. Interessante Themen sind die strikte Familienpolitik, die katastrophale wirtschaftliche Lage und die ambivalente Nostalgie der Menschen für die Vergangenheit. Ein tiefgründiger Einblick in die dunkle Geschichte Rumäniens!
undefined
25 snips
Mar 7, 2025 • 48min

2020 - Covid-19 wird Pandemie

In dieser Folge sprechen Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Grit Kienzlen, Wissenschaftsjournalistin, über den Beginn der Pandemie in Wuhan und die globalen Auswirkungen. Kai Kupferschmidt beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung. Pia Lamberty erklärt, warum Verschwörungserzählungen während der Unsicherheit so erfolgreich waren und welche gesellschaftlichen Spaltungen sie verstärkt haben. Gemeinsam ziehen sie Lehren aus der Geschichte und diskutieren die Akzeptanz der Maßnahmen.
undefined
23 snips
Feb 28, 2025 • 37min

Mittelalterliches Recht - Der Sachsenspiegel von 1220

In dieser Folge sprechen Ulrike Müßig, Rechtswissenschaftlerin, und Klaus-Peter Schröder, Experte für geschichtliche Rechtswissenschaft, über den Sachsenspiegel von 1220, ein Schlüsselwerk des mittelalterlichen Rechts. Müßig erläutert die rechtlichen Normen und die Bedeutung des Werkes in der europäischen Rechtsgeschichte. Schröder beleuchtet die Entwicklung des Rechts von der Zeit des Sachsenspiegels bis zum Grundgesetz. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen bei der Festhaltung von Gewohnheitsrecht und die Rolle des Sachsenspiegels als einheitliches Rechtssystem.
undefined
4 snips
Feb 21, 2025 • 49min

235 n. Chr. - Maximinus Thrax und die Römische Reichskrise

Henning Börm, Althistoriker, spezialisiert auf Maximinus Thrax, bringt spannende Einblicke in dessen Aufstieg als ersten Soldatenkaiser. Michael Meyer, Archäologe, analysiert die bedeutende Schlacht am Harzhorn 235 n. Chr. und die damit verbundenen Herausforderungen. Michael Sommer thematisiert die vielschichtige Krise des Römischen Reiches, die innere Konflikte und äußere Bedrohungen umfasste. Die strategischen Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern sowie die Rolle dieser Konflikte in der römischen Geschichte werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
18 snips
Feb 14, 2025 • 42min

Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen

Dr. Matthias von Hellfeld ist Geschichtsexperte und beleuchtet die düstere Geschichte der Haftanstalt Bautzen. Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, berichtet von den katastrophalen Haftbedingungen und dem Umgang mit politischen Häftlingen. Jochen Stern, ehemaliger Insasse, teilt eindringliche persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit in Bautzen und beschreibt die psychologische Manipulation, die er erlebte. Die Diskussion wirft ein Licht auf die Rolle der Justiz in der DDR und die erschreckenden Lebensumstände der Gefangenen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner