Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Oct 10, 2025 • 45min

Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer

In diesem Gespräch beleuchten erfahrene Experten die umstrittene Pädagogik von Johanna Haarer. Matthias von Hellfeld erklärt die historischen Wurzeln, während Miriam Gebhardt Haarers Einfluss während des Nationalsozialismus skizziert. Sabine Seichter wirft Licht auf die "schwarze Pädagogik" und deren langfristige Folgen für Kinder. Nina Kolleck diskutiert, wie bindungsfeindliche Erziehungsansätze bis heute wirken und schlägt Wege zur Überwindung dieser Muster vor, um eine gesündere Eltern-Kind-Beziehung zu fördern.
undefined
13 snips
Oct 3, 2025 • 43min

Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925

Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für Geschichte, gibt einen Überblick über die Locarno-Verträge und die Weimarer Außenpolitik. Yvonne Blomann erläutert die Verhandlungen und deren entscheidende Bedeutung für den europäischen Frieden. Ewald Grothe zeigt die Rolle von Gustav Stresemann als Architekt dieser Verträge und seine diplomatischen Strategien. Hans-Christof Kraus analysiert Deutschlands Position im Völkerbund und die Herausforderungen der Außenpolitik der Weimarer Republik. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild von Hoffnungen und Illusionen der Zeit.
undefined
13 snips
Sep 26, 2025 • 41min

Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt

Jasna Zajček, Publizistin und Autorin, spricht über die wegweisende EuGH-Entscheidung von 2000, die Frauen den Dienst an der Waffe ermöglichte. Hauptmann Nils Birk analysiert die rechtlichen und praktischen Folgen der Öffnung sowie den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Bewerberinnenzahlen. Militärhistoriker Christian Müller beleuchtet die Rolle von Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR und die gesellschaftliche Wahrnehmung. Zusammen untersuchen sie die Entwicklung der Frauen in der Bundeswehr und ziehen internationale Vergleiche.
undefined
31 snips
Sep 19, 2025 • 43min

Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955

Dr. Matthias von Hellfeld, ein Geschichtsexperte von Deutschlandfunk Nova, erklärt die Hallstein-Doktrin und deren Bedeutung in der deutschen Teilung. Michael Kilian schildert persönliche Einblicke in Walter Hallsteins Karriere und Charakter. Torben Gülstorff analysiert die internationale Wirkung dieser Doktrin und ihr strategisches Potenzial. Sabine Steidle beleuchtet die Reaktionen der westlichen Verbündeten und kritische Stimmen aus Drittländern. Ein faszinierender Blick auf die politischen Strategien des Kalten Krieges!
undefined
10 snips
Sep 12, 2025 • 41min

Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland

Joachim Schwendt, Historiker an der Uni Leipzig, erklärt die Ursachen und Folgen der irischen Hungerkatastrophe von 1845. Fergal Lenehan, Kulturwissenschaftler, beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen Irland und England während dieser Zeit. Doris Simon, Korrespondentin in den USA, vermittelt, wie irische Einwanderer in der neuen Welt Fuß fassen und sich kulturell integrieren. Themen wie die dramatische Abhängigkeit von Kartoffeln, die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten und die Auswirkungen auf die irische Diaspora werden intensiv diskutiert.
undefined
15 snips
Sep 5, 2025 • 48min

Türkei - Der Militärputsch von 1980

Günther Seufert, Türkei-Experte und Gründer des Zentrums für angewandte Türkei-Studien, thematisiert die tiefgreifenden politischen Folgen des Militärputsches von 1980. Maurus Reinkowski, Islamwissenschaftler, beleuchtet die chaotische politische Lage der 70er Jahre, die zu dieser Instabilität führte. Christian Buttkereit, ehemaliger ARD-Korrespondent, kritisiert die Rolle westlicher Mächte und deren Einfluss auf die Entwicklung der Türkei. Gemeinsam diskutieren sie die nachhaltigen Veränderungen in der Gesellschaft und die Herausforderungen für die Opposition.
undefined
26 snips
Aug 29, 2025 • 46min

Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer

In dieser Diskussion äußern sich Stefan Berger, Sozialhistoriker, Dieter Ziegler, Historiker zur Industrialisierung, und Ralf Hoffrogge, Experte für soziale Bewegungen. Sie thematisieren die Ängste der Arbeiter während der industriellen Revolution in England, die zur Zerstörung von Maschinen führten. Die Swing Riots werden als Aufstand gegen Massenarbeitslosigkeit und soziale Ungerechtigkeit beleuchtet, während die Rolle der Großgrundbesitzer und die brutalen Niederschlagungen von Aufständen analysiert werden. Außerdem wird der Einfluss dieser Ereignisse auf spätere soziale Bewegungen diskutiert.
undefined
14 snips
Aug 22, 2025 • 48min

Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung

Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Siegrid Krülle, Zeitzeugin aus Schlesien, teilen bewegende Einblicke in die Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs. Siegrid erzählt von ihren prägenden Erinnerungen als Kind. Mathias Beer beleuchtet die umfassenden Studien zu den menschlichen Schicksalen und den politischen Entscheidungen, die zur Vertreibung führten. Jan Ruhkopf diskutiert die Herausforderungen der Integration in Westdeutschland und die Rolle des Bundesministeriums für Vertriebene. Ein unvergesslicher Blick auf eine leidvolle Geschichte.
undefined
20 snips
Aug 15, 2025 • 44min

Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945

In dieser Folge sind Patrick Wagner, Professor für Polizeigeschichte, Thomas Lindenberger, Historiker zur DDR-Polizei, und Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, zu Gast. Sie diskutieren die Suche nach einer demokratischen Polizei nach dem NS-Regime im Westen und die Entstehung einer neuen Armee im Osten. Interessant ist Wagners Analyse der Polizei im Nationalsozialismus sowie Lindenbergers Betrachtung der DDR-Polizei und ihrer repressiven Strukturen. Auch der Volksaufstand von 1953 und die Herausforderungen der Polizeireform nach 1945 werden thematisiert.
undefined
6 snips
Aug 8, 2025 • 41min

Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille

In dieser Diskussion sind drei Expertinnen am Werk: Robert Jütte, Medizinhistoriker, erforscht die Entwicklung der Empfängnisverhütung. Eva-Maria Silies, Historikerin, beleuchtet wie die Antibabypille das Lebensgefühl in den 60er und 70er Jahren veränderte. Sabine Kray, Journalistin und Autorin, thematisiert die feministische Kritik an der Pille und die gesundheitlichen Risiken. Die spannende Debatte um die Befreiung durch die Pille und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen wird hier lebhaft aufgegriffen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app