

Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth
Bayerischer Rundfunk
Fakten, Analyse, aber vor allem: jede Menge Meinung – im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" diskutieren der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth alle zwei Wochen über das, was Deutschland bewegt: Migration, Islamismus, Kriminalität, Verteidigung, Wirtschaft und gesellschaftliche Spaltung.
Mansour und Mayer-Rüth sind meinungsstark, streitlustig und konfrontativ. Meistens sprechen sie zu zweit, manchmal mit Gästen – immer mit Haltung, aber ohne woke Tabus. Sie fallen sich ins Wort, widersprechen sich hart, kritisieren sich gegenseitig und wollen genau das: Reibung statt Harmonie.
Ihre Debattenkultur ist geprägt von persönlichen Erfahrungen im Nahen Osten – Mansour ist in Israel geboren, Mayer-Rüth hat dort mehr als zehn Jahre gelebt und gearbeitet. "Kaffee, extra schwarz" ist kein Harmoniepodcast – sondern ein Meinungstalk zweier konservativer Stimmen, die sich mit Lust an der Zuspitzung ins aktuelle Geschehen einmischen und dieses politisch einordnen.
Mansour und Mayer-Rüth sind meinungsstark, streitlustig und konfrontativ. Meistens sprechen sie zu zweit, manchmal mit Gästen – immer mit Haltung, aber ohne woke Tabus. Sie fallen sich ins Wort, widersprechen sich hart, kritisieren sich gegenseitig und wollen genau das: Reibung statt Harmonie.
Ihre Debattenkultur ist geprägt von persönlichen Erfahrungen im Nahen Osten – Mansour ist in Israel geboren, Mayer-Rüth hat dort mehr als zehn Jahre gelebt und gearbeitet. "Kaffee, extra schwarz" ist kein Harmoniepodcast – sondern ein Meinungstalk zweier konservativer Stimmen, die sich mit Lust an der Zuspitzung ins aktuelle Geschehen einmischen und dieses politisch einordnen.
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 38min
Unterwerfung
Die Ideologie der Muslimbruderschaft ist schleichend auf dem Vormarsch.Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge Gefahren, die vom politischen Islam ausgehen.Die Ideologie der Muslimbruderschaft ist schleichend auf dem Vormarsch. Islamisten haben sich schon lange das Ziel gesetzt, westliche Gesellschaften zu unterwandern. Immer mehr junge Menschen in Deutschland entscheiden sich, zum Islam zu konvertieren, lassen sich dabei filmen und verbreiten die Videos in sozialen Medien. Eine Schule in Gelsenkirchen entscheidet, nur noch Halal-Essen anzubieten. Lehrer werden unter Druck gesetzt, wenn sie muslimischen Schülern nicht gestatten wollen, während des Unterrichts zu beten. Finanzstarke, von einem radikalen Islam geprägte Länder wie Katar, finanzieren an Universitäten in den USA Forschungsprojekte und propagieren so Antisemitismus, sagt Charles Asher Small, Leiter des “Institute of the Study of Global Antisemitism and Policy”. Er hat Geldflüsse aus Katar an die Universitäten nachgewiesen und den US-Kongress informiert. Hier der Link zu der Anhörung https://waysandmeans.house.gov/wp-content/uploads/2024/07/Small-Testimony.pdf Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge die Gefahren, die vom politischen Islam ausgehen und sie erörtern, wie sich linke Politiker mit Fundamentalisten solidarisieren.

Sep 2, 2025 • 42min
Nein Frau Merkel - wir haben es nicht geschafft!
Mansour und Mayer-Rüth beleuchten die Auswirkungen von Angela Merkels Flüchtlingspolitik und die damit verbundene Polarisierung in Deutschland. Sie diskutieren, wie die AfD an Einfluss gewann und die Gesellschaft auf verschiedene Weise geprägt wurde. Die Herausforderungen der Integration, kulturelle Konflikte und die mediale Berichterstattung stehen im Fokus ihrer Analyse. Zudem betonen sie die Notwendigkeit eines offenen Dialogs in der Debattenkultur, um kritische Themen wie Migration und Identität anzugehen.

26 snips
Aug 18, 2025 • 38min
Rechtsradikal nennen sie mich - ist mir egal, sagt Manuel Ostermann
Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft und Autor des Buches “Deutschland ist nicht mehr sicher”, spricht über den wachsenden Hass auf die Polizei. Er diskutiert die Herausforderungen für Polizisten, einschließlich zunehmender Aggressionen und der Rolle von sozialen Medien. Das Gespräch beleuchtet auch, wie die Ära Merkel die Respektlosigkeit beeinflusst hat und thematisiert gewaltsame Proteste sowie die Komplexität von Racial Profiling und Rechtsextremismus innerhalb der Polizei.

9 snips
Jul 31, 2025 • 35min
Gaza - Hunger oder Propaganda?
Im Gazastreifen herrscht eine drängende Hungerkrise, während die Hamas Propaganda nutzt, um die Wahrnehmung zu steuern. Die psychologischen Auswirkungen des Konflikts auf die israelische Zivilgesellschaft werden intensiv beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den verzerrten Medienberichten über die menschliche Tragödie und der Rolle extremer politischer Kräfte. Trotz der Krisen wird die Resilienz der israelischen Bevölkerung unterstrichen und der Dialog für eine bessere Zukunft betont.

7 snips
Jul 17, 2025 • 34min
Sexuelle Belästigung im Freibad
In dieser Folge wird das besorgniserregende Thema sexueller Belästigung in Freibädern behandelt, besonders im Hinblick auf minderjährige Mädchen und die Täter aus dem Ausland. Es werden spezifische Vorfälle diskutiert und die Reaktionen der Polizei hinterfragt. Zudem beleuchten die Sprecher die Herausforderungen der Abschiebung von Straftätern und die politischen Spannungen in Deutschland und Österreich. Eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Einflüsse auf die Sicherheitslage rundet die Diskussion ab.

Jul 2, 2025 • 39min
Islamistische Grundschüler - die Unterwanderung?
In dieser Folge wird über den Druck muslimischer Grundschüler auf Mitschülerinnen und religiöses Mobbing an Schulen diskutiert. Der Einfluss von sozialen Medien auf die Radikalisierung Jugendlicher wird beleuchtet, während der Austausch von Naschids und deren dschihadistische Einflüsse auf Schüler kritisch betrachtet wird. Die Herausforderungen für Lehrer im Kontext islamistischen Einflusses und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen werden hervorgehoben. Abschließend wird der Dialog über komplexe Themen wie Antisemitismus und Radikalisierung betont.

Jun 17, 2025 • 36min
Israel vs. Iran - ein gerechter Krieg?
Mansour und Mayer-Rüth diskutieren die aktuellen militärischen Angriffe Israels auf Iran mit Blick auf die Bedrohung durch das iranische Atomprogramm. Persönliche Ängste und die Verantwortung für den Schutz arabischer Gemeinschaften werden thematisiert. Die geopolitischen Spannungen und die Rolle internationaler Unterstützung stehen im Fokus. Zudem werden rechtliche und ethische Fragestellungen des Konflikts behandelt und inwieweit die Medienberichterstattung diese Themen beeinflusst.

Apr 22, 2025 • 37min
Darf ich noch meine Meinung sagen? - Meinungsfreiheit und Debattenkultur bei Themen wie Islam, Einwanderung, Migration
Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge über die Debattenkultur in Deutschland. Hierzulande scheuen offenbar viele aufgrund einer ausgeprägten Harmoniesucht eine klare und konfrontative Debatte und den Widerspruch. Umfragen zeigen, etwa die Hälfte der Deutschen traut sich in politischen Diskussionen bei den Themen Islam, Einwanderung und Migrationspolitik nicht mehr, ihre Meinung zu äußern. Das war in der Vergangenheit mal anders. Sie haben Angst vor Sanktionen, gesellschaftlich, juristisch oder am Arbeitsplatz.Fakten, Analyse, aber vor allem: jede Menge Meinung - im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" diskutieren der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth alle zwei Wochen über das, was Deutschland bewegt: Migration, Islamismus, Kriminalität, Verteidigung, Wirtschaft und gesellschaftliche Spaltung. Mansour und Mayer-Rüth sind meinungsstark, streitlustig und konfrontativ. Meistens sprechen sie zu zweit, manchmal mit Gästen - immer mit Haltung, aber ohne woke Tabus. Sie fallen sich ins Wort, widersprechen sich hart, kritisieren sich gegenseitig und wollen genau das: Reibung statt Harmonie.
Ihre Debattenkultur ist geprägt von persönlichen Erfahrungen im Nahen Osten - Mansour ist in Israel geboren, Mayer-Rüth hat dort mehr als zehn Jahre gelebt und gearbeitet. "Kaffee, extra schwarz" ist kein Harmoniepodcast - sondern ein Meinungstalk zweier konservativer Stimmen, die sich mit Lust an der Zuspitzung ins aktuelle Geschehen einmischen und dieses politisch einordnen.
Mehr Hintergrund zur aktuellen Folge: Prof. Dr. Jürgen Traunmüller forscht zu diesem Thema an der Uni Mannheim. Eine Vorlesung von Traunmüller findet Ihr hier. Spannend dazu sind auch die Erkenntnisse des Instituts für Demoskopie Allensbach. Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal: Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt's die großen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv - der junge Doku-Podcast der ARD.
Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de
Impressum Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Benjamin Richter Grafik: Nadja Dall Armi

Apr 8, 2025 • 50min
Migration, Integration, Rassismus - ein Streitgespräch mit der Migrationsforscherin Christina Mecke
Wie kann unsere Gesellschaft Migranten besser integrieren? Auf Staatskosten immer mehr Sozialhilfe, Sozialarbeiter und entsprechende Programme bereitstellen oder Einwanderung begrenzen und mit eingeschränkten Mitteln intensive Integrationsarbeit leisten? Im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, provokant ein wichtiges Thema.
Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.
Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal: Der Nah-dran Podcast. Was macht die Faszination Trash-TV aus? Kann Taylor Swift wirklich die Präsidentschaftswahl in den USA beeinflussen? Oder: Macht der Massentourismus die Kanaren kaputt?
Das sind so Fragen, die der nah dran-Podcast vom WDR jede Wochebeantwortet. Die sprechen mit Reporterinnen und Reportern, die wirklich „nah dran" sind an einem Thema. Dort erfahrt Ihr Hintergründe zu aktuellen Themen. In einer Viertelstunde versteht man dann, was los ist. Nah dran erscheint immer freitags und gibt es überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.
Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de
Impressum Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Benjamin Richter Grafik: Nadja Dall Armi

Apr 1, 2025 • 36min
German Angst und nukleare Abschreckung
Sind die USA noch ein verlässlicher Partner, wenn es um nukleare Abschreckung geht? Soll Deutschland auf das französische Angebot eines gemeinsamen Atomschirms eingehen? Oder verhindert "German Angst” eine nüchterne Debatte zum Thema?Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.
Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.
Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal "15 Minuten. Der Tagesschau-Podcast am Morgen"
Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de
Impressum Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Johannes LuffGrafik: Nadja Dall Armi