Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 30, 2025 • 39min

Corona - “völlig falsch abgebogen”. Gespräch mit Virologen Prof. Streeck

Prof. Hendrik Streeck, Virologe und neuer CDU-Bundestagsabgeordneter, diskutiert mit Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth die tiefgreifenden Spaltungen in der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie. Er kritisiert die Verengung der Debattenkultur und betont die psychischen Schäden, vor allem bei Kindern. Streeck fordert differenzierte politische Maßnahmen und eine gesamtgesellschaftliche Debatte. Zudem wird die Verantwortung des Staates bei Maskenbeschaffungen und die Notwendigkeit einer reintegrativen Haltung gegenüber skeptischen Bürgern thematisiert.
undefined
6 snips
Oct 16, 2025 • 38min

Demonstrieren für israelische Geiseln unter Lebensgefahr – Karoline Preisler

Karoline Preißler, Aktivistin und Sachbuchautorin, spricht über ihre eindrucksvollen Erfahrungen bei pro-palästinensischen Demonstrationen für die Opfer des 7. Oktober. Sie thematisiert die gewachsenen Aggressionen bei Demos und die Herausforderungen mit Feindseligkeit. Preißler warnt vor einer Delegitimierung Israels in Europa und beleuchtet die Rolle von Antisemitismus. Zudem erklärt sie die Wichtigkeit von Zivilcourage und die Folgen der Leugnung sexualisierter Gewalt. Ihr neues Buch bietet Einblicke in Terrorfinanzierung und den Linksextremismus.
undefined
Oct 1, 2025 • 40min

Palästina anerkennen – Gewalt säen

Immer mehr Länder erkennen Palästina als Staat an. Ob das zu mehr Frieden führt, daran haben Mansour und Mayer-Rüth erhebliche Zweifel. Viel mehr dürfte jedes Mal, wenn ein westliches, bzw. Europäisches Land Palästina anerkennt, vor allem die Terrororganisation Hamas jubeln, die am 07. Oktober 2023 mehr als 1000 Juden brutal ermordet hat. Und während die Diskussion um die Anerkennung Palästinas auch in Deutschland immer schärfer geführt wird, gehen im ganzen Land Menschen auf die Straße und nehmen an offen antisemitischen Demonstrationen teil. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus https://www.jfda.de/ filmt solche Demos und hat für diese Folge einen Audioausschnitt zur Verfügung gestellt, der hörbar macht, wie weit der Judenhass auf deutschen Straßen inzwischen geht. Im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu. Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal: 7 Tage wach. Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommt ihr den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten, alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.  Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de   ImpressumAutor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Beate Bähr Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Sep 18, 2025 • 38min

Unterwerfung

In dieser Folge wird die schleichende Ideologie der Muslimbruderschaft und deren Einfluss auf westliche Gesellschaften thematisiert. Die Gastgeber beleuchten, wie zunehmend junge Menschen online zum Islam konvertieren und dabei radikalisiert werden können. Es wird diskutiert, wie in Schulen Halal-Essen zur Norm wird und Lehrer unter Druck gesetzt werden. Zudem wird der finanzielle Einfluss von Katar auf US-Universitäten und die Rolle des politischen Islam untersucht. Abschließend werden Strategien zur Prävention dieser Unterwanderung erörtert.
undefined
Sep 2, 2025 • 42min

Nein Frau Merkel - wir haben es nicht geschafft!

Mansour und Mayer-Rüth beleuchten die Auswirkungen von Angela Merkels Flüchtlingspolitik und die damit verbundene Polarisierung in Deutschland. Sie diskutieren, wie die AfD an Einfluss gewann und die Gesellschaft auf verschiedene Weise geprägt wurde. Die Herausforderungen der Integration, kulturelle Konflikte und die mediale Berichterstattung stehen im Fokus ihrer Analyse. Zudem betonen sie die Notwendigkeit eines offenen Dialogs in der Debattenkultur, um kritische Themen wie Migration und Identität anzugehen.
undefined
26 snips
Aug 18, 2025 • 38min

Rechtsradikal nennen sie mich - ist mir egal, sagt Manuel Ostermann

Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft und Autor des Buches “Deutschland ist nicht mehr sicher”, spricht über den wachsenden Hass auf die Polizei. Er diskutiert die Herausforderungen für Polizisten, einschließlich zunehmender Aggressionen und der Rolle von sozialen Medien. Das Gespräch beleuchtet auch, wie die Ära Merkel die Respektlosigkeit beeinflusst hat und thematisiert gewaltsame Proteste sowie die Komplexität von Racial Profiling und Rechtsextremismus innerhalb der Polizei.
undefined
9 snips
Jul 31, 2025 • 35min

Gaza - Hunger oder Propaganda?

Im Gazastreifen herrscht eine drängende Hungerkrise, während die Hamas Propaganda nutzt, um die Wahrnehmung zu steuern. Die psychologischen Auswirkungen des Konflikts auf die israelische Zivilgesellschaft werden intensiv beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den verzerrten Medienberichten über die menschliche Tragödie und der Rolle extremer politischer Kräfte. Trotz der Krisen wird die Resilienz der israelischen Bevölkerung unterstrichen und der Dialog für eine bessere Zukunft betont.
undefined
7 snips
Jul 17, 2025 • 34min

Sexuelle Belästigung im Freibad

In dieser Folge wird das besorgniserregende Thema sexueller Belästigung in Freibädern behandelt, besonders im Hinblick auf minderjährige Mädchen und die Täter aus dem Ausland. Es werden spezifische Vorfälle diskutiert und die Reaktionen der Polizei hinterfragt. Zudem beleuchten die Sprecher die Herausforderungen der Abschiebung von Straftätern und die politischen Spannungen in Deutschland und Österreich. Eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Einflüsse auf die Sicherheitslage rundet die Diskussion ab.
undefined
Jul 2, 2025 • 39min

Islamistische Grundschüler - die Unterwanderung?

In dieser Folge wird über den Druck muslimischer Grundschüler auf Mitschülerinnen und religiöses Mobbing an Schulen diskutiert. Der Einfluss von sozialen Medien auf die Radikalisierung Jugendlicher wird beleuchtet, während der Austausch von Naschids und deren dschihadistische Einflüsse auf Schüler kritisch betrachtet wird. Die Herausforderungen für Lehrer im Kontext islamistischen Einflusses und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen werden hervorgehoben. Abschließend wird der Dialog über komplexe Themen wie Antisemitismus und Radikalisierung betont.
undefined
Jun 17, 2025 • 36min

Israel vs. Iran - ein gerechter Krieg?

Mansour und Mayer-Rüth diskutieren die aktuellen militärischen Angriffe Israels auf Iran mit Blick auf die Bedrohung durch das iranische Atomprogramm. Persönliche Ängste und die Verantwortung für den Schutz arabischer Gemeinschaften werden thematisiert. Die geopolitischen Spannungen und die Rolle internationaler Unterstützung stehen im Fokus. Zudem werden rechtliche und ethische Fragestellungen des Konflikts behandelt und inwieweit die Medienberichterstattung diese Themen beeinflusst.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app