Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 22, 2025 • 37min

Darf ich noch meine Meinung sagen? - Meinungsfreiheit und Debattenkultur bei Themen wie Islam, Einwanderung, Migration

Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge über die Debattenkultur in Deutschland. Hierzulande scheuen offenbar viele aufgrund einer ausgeprägten Harmoniesucht eine klare und konfrontative Debatte und den Widerspruch. Umfragen zeigen, etwa die Hälfte der Deutschen traut sich in politischen Diskussionen bei den Themen Islam, Einwanderung und Migrationspolitik nicht mehr, ihre Meinung zu äußern. Das war in der Vergangenheit mal anders. Sie haben Angst vor Sanktionen, gesellschaftlich, juristisch oder am Arbeitsplatz.Fakten, Analyse, aber vor allem: jede Menge Meinung - im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" diskutieren der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth alle zwei Wochen über das, was Deutschland bewegt: Migration, Islamismus, Kriminalität, Verteidigung, Wirtschaft und gesellschaftliche Spaltung. Mansour und Mayer-Rüth sind meinungsstark, streitlustig und konfrontativ. Meistens sprechen sie zu zweit, manchmal mit Gästen - immer mit Haltung, aber ohne woke Tabus. Sie fallen sich ins Wort, widersprechen sich hart, kritisieren sich gegenseitig und wollen genau das: Reibung statt Harmonie.   Ihre Debattenkultur ist geprägt von persönlichen Erfahrungen im Nahen Osten - Mansour ist in Israel geboren, Mayer-Rüth hat dort mehr als zehn Jahre gelebt und gearbeitet. "Kaffee, extra schwarz" ist kein Harmoniepodcast - sondern ein Meinungstalk zweier konservativer Stimmen, die sich mit Lust an der Zuspitzung ins aktuelle Geschehen einmischen und dieses politisch einordnen.  Mehr Hintergrund zur aktuellen Folge: Prof. Dr. Jürgen Traunmüller forscht zu diesem Thema an der Uni Mannheim. Eine Vorlesung von Traunmüller findet Ihr hier.  Spannend dazu sind auch die Erkenntnisse des Instituts für Demoskopie Allensbach. Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal:  Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt's die großen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv - der junge Doku-Podcast der ARD. Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de   Impressum   Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Benjamin Richter Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Apr 8, 2025 • 50min

Migration, Integration, Rassismus - ein Streitgespräch mit der Migrationsforscherin Christina Mecke

Wie kann unsere Gesellschaft Migranten besser integrieren? Auf Staatskosten immer mehr Sozialhilfe, Sozialarbeiter und entsprechende Programme bereitstellen oder Einwanderung begrenzen und mit eingeschränkten Mitteln intensive Integrationsarbeit leisten? Im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal: Der Nah-dran Podcast. Was macht die Faszination Trash-TV aus? Kann Taylor Swift wirklich die Präsidentschaftswahl in den USA beeinflussen? Oder: Macht der Massentourismus die Kanaren kaputt?   Das sind so Fragen, die der nah dran-Podcast vom WDR jede Wochebeantwortet. Die sprechen mit Reporterinnen und Reportern, die wirklich „nah dran" sind an einem Thema. Dort erfahrt Ihr Hintergründe zu aktuellen Themen. In einer Viertelstunde versteht man dann, was los ist. Nah dran erscheint immer freitags und gibt es überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.   Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de   Impressum   Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Benjamin Richter Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Apr 1, 2025 • 36min

German Angst und nukleare Abschreckung

Sind die USA noch ein verlässlicher Partner, wenn es um nukleare Abschreckung geht? Soll Deutschland auf das französische Angebot eines gemeinsamen Atomschirms eingehen? Oder verhindert "German Angst” eine nüchterne Debatte zum Thema?Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal "15 Minuten. Der Tagesschau-Podcast am Morgen"  Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de   Impressum   Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Johannes LuffGrafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Mar 18, 2025 • 47min

Antisemitismus oder legitime Israelkritik?

Was ist antisemitisch? Was ist legitime Israelkritik? Darüber diskutieren Mansour und Mayer-Rüth mit dem Rap-Musiker Ben Salomo. Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal punktEU - Der Europa-Podcast von WDR5: Wie wichtig die Entscheidungen aus Brüssel sind und was abgeht hinter den Kulissen des Europäischen Parlaments und der EU-Gipfel, das erfahrt ihr in diesem Podcast. Unsere Kollegin Kathrin Schmid ist unsere ARD-Korrespondentin in Brüssel. Jeden Freitag liefert sie euch in punktEU die Top-Themen aus Europa - spannend und meinungsstark diskutiert.  Feedback an die Redaktion unter: kaffeeextraschwarz@br.de    Impressum   Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Benjamin Richter Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Mar 4, 2025 • 39min

Soziale Medien - Schädlich für Gesellschaft und Demokratie?

Immer mehr Menschen verabschieden sich von der Plattform X, nicht erst seit Elon Musk dort für die AfD Werbung macht. Hass und Hetze nehmen zu in den sozialen Medien, nicht nur bei X. Wie sollen Gesellschaft und Politik damit umgehen? Darüber diskutieren Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth in dieser Folge. Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.    Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.   Unser Podcast-Tipp ist dieses: Eine Stunde reden! Reporter Mario Neumann ist auf der Straße unterwegs und fragt Menschen, ob sie ihm ihre Lebensgeschichte erzählen wollen und viele wollen. Und die reden dann mit ihm über Erfolg und Scheitern oder über verpasste Chancen, gelebte Träume oder zum Beispiel ein spätes „Coming-out“ und die große Liebe. Das Motto des Podcast lautet Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Eine Stunde Reden gibt es jeden zweiten Mittwoch in der ARD Audiothek     Feedback an die Redaktion unter  kaffeeextraschwarz@br.de    Impressum    Autor: Oliver Mayer-Rüth  Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft)  Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour  Tonmischung: Beate Bähr Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Feb 27, 2025 • 33min

Die Bundestagswahl - eine Abstimmung über gescheiterte Migrationspolitik

Deutschlands politische Landkarte ist schwarz-blau. Die Bundestagswahl war für viele Wählerinnen und Wähler eine Abstimmung über eine gescheiterte Migrationspolitik. Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth analysieren das Ergebnis. Im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal der Sachsen-Politik-Podcast. Unsere Kolleginnen und Kollegen von Sachsen-Politik-Podcast bringen das politische Geschehen in Sachsen jede Woche auf den Punkt. Es geht um Herausforderungen und Chancen für die Politik im Freistaat. Und die Frage: Ist Sachsen politischer Taktgeber für ganz Deutschland?  Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de    Impressum   Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Johannes Luff Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Feb 11, 2025 • 42min

Deutschlands Wirtschaft auf Talfahrt - Was muss sich ändern?

Das Wachstum unserer Wirtschaft ist deutlich zurückgegangen. Insolvenzen nehmen zu. Investitionen ab. Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren Probleme und Lösungen für den Industriestandort Deutschland.Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal punktEU - Der Europa-Podcast von WDR5: Wie wichtig die Entscheidungen aus Brüssel sind und was abgeht hinter den Kulissen des Europäischen Parlaments und der EU-Gipfel, das erfahrt ihr in diesem Podcast. Unsere Kollegin Kathrin Schmid ist unsere ARD-Korrespondentin in Brüssel. Jeden Freitag liefert sie euch in punktEU die Top-Themen aus Europa - spannend und meinungsstark diskutiert.  Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de   Impressum  Autor: Oliver Mayer-Rüth Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft) Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour Tonmischung: Bernd Förster Grafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Jan 28, 2025 • 48min

Wie wird Deutschland kriegstüchtig? | Streitgespräch mit Jan van Aken (Die Linke)

Wie wird die Bundeswehr "kriegstüchtig”? Und ist das überhaupt nötig? Ein Streitgespräch zwischen Jan van Aken, Chef der Partei Die Linke, Ahmad Mansour und Oliver Mayer-RüthIm BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal Was tun, Herr General? Der MDR-Podcast über den Krieg in der Ukraine. Moderator Tim Deisinger setzt sich zusammen mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler und bespricht die aktuelle militärische Lage und die Folgen des Krieges. Kurz, präzise und vor allem auch für Laien verständlich. Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de   Impressum   Autor: Oliver Mayer-RüthRedaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft)Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad MansourTonmischung: Brigitte GsängerGrafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Jan 14, 2025 • 47min

Clankriminalität und Islamismus

Das Bundeskriminalamt hat in einem internen Dokument, das den Hosts von "Kaffee, extra schwarz” vorliegt, festgestellt, dass Clankriminelle und Islamisten zunehmend kooperieren. Dazu befragen Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth den Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, CDU.Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal Streitkräfte und Strategien: Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester behalten den Krieg in der Ukraine und im den Nahen Osten in Blick. Und sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen, über Frage wie: Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Was bedeutet der Terrorangriff in Israel für die Ukraine?  Feedback an die Redaktion unter kaffeeextraschwarz@br.de!   ImpressumAutor: Oliver Mayer-RüthRedaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft)Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad MansourTonmischung: Johannes LuffGrafik: Nadja Dall Armi 
undefined
Dec 31, 2024 • 40min

Kinder - und Jugendkriminalität

Kinder- und Jugendkriminalität nehmen deutlich zu. Polizisten, Lehrer und Experten sind besorgt. Was sind die Ursachen und was kann man gegen die alarmierende Entwicklung tun? Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Filmprojekt und der Haltung mittelalter weißer Männer. Sie analysieren, streiten, sticheln, provozieren. Mit Haltung, mit allem und scharf. Nur ohne Gendern und Wokeness. Alle zwei Wochen neu.  Unser Podcast-Tipp ist dieses Mal "Das philosophische Radio" (WDR 5). Immer am Montagabend diskutieren ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema oder ein Buchautor oder eine Autorin sprechen über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5.  Feedback an die Redaktion unter  kaffeeextraschwarz@br.de    Impressum    Autor: Oliver Mayer-Rüth  Redaktion: Stephan Keicher (PB Politik und Wirtschaft)  Hosts: Oliver Mayer-Rüth, Ahmad Mansour  Tonmischung: Christian Bähr  Grafik: Nadja Dall Armi 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app