#5nach12

Enrico Eberlein
undefined
Aug 21, 2025 • 1h 2min

#5nach12 mit Lukas Müller

Der bekannte Hai-Forscher, Freediver u. Co-Gründer zu Gast bei Enrico Eberlein Wer würde mit Haien tauchen? Ohne Schutz. Ohne doppelten Boden. Mich beschleicht bei dieser Frage purer Respekt oder sogar Angst. Lukas Müller ist Freediver, Meeresbiologe, Mitgründer des „Ocean Collective“ und einer der wenigen Menschen weltweit, die Haien auf Augenhöhe begegnen. Er hat bereits Millionen TV-Zuschauer*innen in eine Welt mitgenommen, die sonst verborgen bleibt. Gib Lukas 5 Minuten in unserer Folge. Und er schafft es, unsere Vorstellung auf den Kopf zu stellen und tiefste Faszination wachzurufen. Es geht nicht um Mutproben, sondern um echtes Staunen und eine tiefe Wertschätzung für das, was unser „Planet Ozean“ so einzigartig macht. Wenn du schwerelos durch das tiefe Blau schwebst, Auge in Auge mit einem majestätischen Hai. Kein Handy. Keine Schwerkraft. Nur pure Präsenz, Ehrfurcht und Erkenntnis. „Diese Tiere sind über 100 Millionen Jahre unverändert geblieben. Sie zeigen dir, dass du nicht an der Spitze der Nahrungskette bist.“ Lukas beschreibt die Begegnung mit einem Hai als „das beste Gefühl der Welt. Dieses Tier zwingt dich, ein besserer Mensch zu werden, weil es immer versucht, deinen blinden Fleck zu finden und du musst ihm begegnen.“ Mehr als 100 Millionen Haie werden jedes Jahr gefischt, viele Arten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. „Wir verlieren gerade das wichtigste Teil in der Maschinerie Ozean mit fatalen Folgen für die Artenvielfalt, unser Klima und letztlich auch für unseren Wohlstand.“ Lukas und Ocean Collective verbinden Menschen unterschiedlichsten Hintergrunds zu sinnstiftenden Expeditionen. Alle tauchen gemeinsam ab und erforschen die Lebensräume der Haie. So entstanden in nur drei Jahren Europas größte Feldforschungskapazitäten, wie für Heringshaie (größte Raubtier Deutschlands), mit dem weniger als 200 Menschen jemals getaucht sind. „Es gibt mehr Menschen, die im All waren!“ Werde „Zeuge einer echten Transformation“. „Ich habe aufgehört, mir Sorgen zu machen, dass die Welt ständig untergeht. Wir können nur unser Bestes tun und hoffen, dass es funktioniert.“ Absolut, Lukas! Bereit, alte Denkmuster über Bord zu werfen und neu zu staunen?
undefined
Aug 7, 2025 • 1h 7min

#5nach12 mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf ist ein führender Klima- und Meeresforscher mit einem scharfen Blick auf die ernsten Folgen des Klimawandels. Er spricht über alarmierende Trends wie die 1,6 Grad Erderwärmung und das Verschwinden der Korallenriffe. Kipppunkte im Klimasystem, insbesondere die Umwälzströmungen des Atlantiks, sind besorgniserregend nahe. Rahmstorf entlarvt Klimaskeptiker und betont die Rolle von Medien und Politik. Trotz der Herausforderungen vermittelt er Hoffnung, indem er aufzeigt, wie wir sofortige Maßnahmen ergreifen können, um die Krise zu bewältigen.
undefined
Jul 24, 2025 • 1h 6min

#5nach12 mit Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Benjamin Knoop

Geschäftsführerin und Projektmanager von Living Gaia zu Gast bei Enrico Eberlein Was, wenn wir den Amazonas verlieren? Klimaschutz ist ein Menschenrecht. Passend zur wegweisenden Entscheidung des UN-Gerichtshof gibt’s heute die neue Folge von #5nach12. Der Klimawandel stellt eine „universelle und ernstzunehmende Bedrohung“ für die gesamte Weltgemeinschaft dar. Daraus ergibt sich eine völkerrechtliche Verpflichtung erhebliche Umweltschäden zu verhindern. Es braucht also Lösungen. Was Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Knoop mit ihrem Verein „Living Gaia e.V.“ im Amazonasgebiet bewegen, ist mehr als Naturschutz. Sie geben spannende, ehrliche Einblicke in die Realität des Regenwaldes und unsere Verantwortung als Europäer. Was tun wir, wenn unser aller Zukunft im brasilianischen Regenwald entschieden wird? In ihrem 16.000 Hektar großen Schutzgebiet Tarayá fanden sie 800 Baumarten und damit mehr als doppelt so viele wie in ganz Europa (300). Über 10% aller Tierarten der Erde leben im Amazonas! Von indigenen Völkern lernen! Die Huni Kuin, das indigene Volk vor Ort, bewahren seit Jahrtausenden die Natur. Aber, der Kipppunkt ist nah! Bei 20–25% Abholzung verwandelt sich der Regenwald in eine Savanne. „Wir sind schon bei 20%.“ ergänzen beide. Doch es gibt Hoffnung. Sie heißt Ganzheitlichkeit. Alexandras und Simons Ziel ist, eine Bioökonomie zu schaffen, in der der stehende Wald wertvoller ist als der gefällte. Was beide mit Living Gaia konkret bewegen, hört ihr in dieser Folge mit gemeinsamen Lösungen der indigenen und westlichen Welt. Als Simon vom Flug über den Amazonas erzählte. Wo er „Tränen in den Augen hatte, während unten die Kettensägen schrien“. Wurde ihm klar: Wir haben keine Zeit mehr für Halbherzigkeit.
undefined
Jul 3, 2025 • 38min

#5nach12 mit Joachim Becker

Gründer und Geschäftsführer von beolum zu Gast bei Enrico Eberlein Was bringt ein Mensch dazu, die Beleuchtungsindustrie radikal zu hinterfragen? Joachim Becker hat genau das getan und passende Antworten gefunden, die inspirieren. „Ich stehe für Fragen.“ sagt er selbst über sich. Als Gründer und Geschäftsführer von beolum entwickelt er Leuchten aus Materialien wie Flachs, Holz oder sogar Kaffeesatz. Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit ein innovativer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Statt CO₂ zu verursachen, speichern seine Produkte sogar bis zu 40 kg CO₂ pro Leuchte. Jährlich fallen weltweit 20 Mio. Tonnen Kaffeesatz an und werden meistens verbrannt. Beolum nutzt ihn als hochwertigen Werkstoff und verhindert damit Emissionen. Die Leuchten sind reparierbar, zerlegbar und vollständig recycelbar. Statt vom „Fußabdruck“ spricht Joachim vom „Handabdruck“, dem positiven Beitrag, den wir leisten können. Doch wie kommt man auf solche Ideen? Zufall trifft Offenheit trifft Haltung. „Gehe mit offenen Augen durchs Leben und dann ergeben sich Lösungen.“ Joachim ein Suchender, der Verantwortung übernimmt, statt nur über Nachhaltigkeit zu reden.
undefined
15 snips
Jun 12, 2025 • 57min

#5nach12 mit Dr. Tim Meyer

Tim Meyer, Energieexperte und Autor des Buches "STROM", beleuchtet die Energiewende als industrielle Revolution. Er erklärt, dass der weltweite Umstieg auf erneuerbare Energien nicht nur politisch ist, sondern durch Kosten und technologische Dynamik vorangetrieben wird. Deutschland gibt immense Summen für fossile Brennstoffe aus, während andere Länder bereits innovative Ansätze verfolgen. Zudem wird die Bedeutung von Großbatteriespeichern und Digitalisierung im Energiesektor thematisiert, um die Akzeptanz für nachhaltige Technologien zu steigern.
undefined
Jun 5, 2025 • 1h 2min

#5nach12 mit Vera Starker

Transformationsexpertin und Bestsellerautorin zu Gast bei Enrico Eberlein „Transformation gelingt dort, wo Menschen beteiligt werden.“ Eine exklusive Preview mit der Bestsellerautorin und Gründerin eines Think Tanks Vera Starker für ihr neues Buch „Zuversicht – Die neue Führungskraft“. Freut euch auf eine Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe, praktischer Relevanz und einer echten Portion menschlicher Wärme. In Zeiten von Dauerkrisen, großer Unsicherheit und ständiger Veränderung prägt viele Menschen ein Ohnmachtsgefühl. „Wer führen will, muss heute vor allem eines vermitteln: realistische Hoffnung.“ Wir sprechen über Zuversicht, nicht als naive Hoffnung, sondern als ein hochwirksames psychologisches Konstrukt, das Optimismus, Resilienz, Hoffnung und Selbstwirksamkeit in sich vereint. Es geht um die Rolle der Führungskraft bei der Transformation und Abkopplungseffekte zwischen Führungsetage und Teams. Wenn oben Zuversicht herrscht, unten aber Ohnmacht, scheitert Transformation. „Zuversicht entsteht, wenn wir erleben: Ich kann etwas bewirken.“ Geisterbahn oder Riesenrad? Wo steigt ihr ein? Freut euch auf konkrete Lösungen von Vera und Co-Autorin Katharina Roos. Es ist Zeit für #5nach12.
undefined
May 22, 2025 • 48min

#5nach12 mit Wolf-Dieter Adlhoch

"Möglichmacher" und Vorstandsvorsitzender der Dussmann Group zu Gast bei Enrico Eberlein Wir sprechen über einen der größten Hebel. 38 % der globalen CO₂-Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor und der Großteil fast 74% (!!!) davon aus dem Betrieb von Bestandsgebäuden. Wer beim Klimaschutz ernst macht, muss Facility Management mitdenken. Wir verschwenden heute 2/3 der genutzten Energie! Wolf-Dieter Adlhoch bringt es auf den Punkt: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“ Mit dem Mitbegründer der Initiative „Die Möglichmacher“ geht es in dieser Folge um Geschwindigkeit und Erfolgsgeschichten schaffen. Ein Gespräch über Umsetzung statt Absicht, Chancen statt Pflichten und Menschen, die es möglich machen. Wir sprechen über vielfältigste Ansatzpunkte und bestehende Lösungsansätze dafür. Vom Kostenfaktor zum Nachhaltigkeitsmotor in der Immobilienbranche.
undefined
May 8, 2025 • 45min

#5nach12 mit Johannes Weber

Der Gründer von Stadtbienen gGmbh zu Gast bei Enrico Eberlein „Ich stehe für Biodiversität. Das ist meine Mission.“ Dabei ist aber die Stadt kein Problemraum, sondern sie ist Teil der Lösung. Ich gebe zu: Bevor ich mit Johannes Weber sprach, hätte ich dagegen gehalten. Der Gründer und Eigentümer von Stadtbienen gGmbH (Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025) öffnete mir die Augen. Es geht nicht einfach nur um Honig, sondern um die Zukunft unserer Ökosysteme. Wir sprechen über ein alarmierendes Problem. Es geht uns alle an. Die Bestäubungsleistung ist eine "kostenlose" Dienstleistung der Natur, die wir gerade verlieren: 3 Milliarden Euro beträgt allein der wirtschaftliche Wert jährlich in Deutschland. „Ohne Insekten gibt es kein Leben, wie wir es kennen.“ Es geht natürlich wie immer bei #5nach12 um Lösungen. Dazu sprechen wir über Johannes Herzensprojekt und die neue Luxus-Ästhetik. Was hier summt, ist ein leises, aber deutliches Signal für eine nachhaltigere Welt.
undefined
Apr 24, 2025 • 56min

#5nach12 mit Prof. Dr. Achim Bubenzer

Der Physiker und Buchautor zu Gast bei Enrico Eberlein Kein Idealismus. Strategische Notwendigkeit. „Opa, du hast es doch gewusst." Mit diesem Satz beginnt nicht nur sein wichtiges Buch. Prof. Dr. Achim Bubenzer erzählt, reflektiert, macht Mut. Und er klagt nicht an. Er ruft auf. Wir unterhalten uns über die Entzauberung der Kernenergie, Planungssicherheit bei der Transformation, Technologie und Markt und die Verantwortung von Führungskräften. Wer heute transformiert, statt zu zögern, stärkt sein Unternehmen und seine gesellschaftliche Relevanz. Dafür schauen wir uns natürlich seine Vier-Punkte-Strategie an. Prof. Bubenzer spricht nicht über Verzicht, sondern über Gewinn, über Freiheit, über Selbstwirksamkeit statt Selbstbetrug, über Kommunikation die Brücken baut und über eine Zukunft, die nicht nur möglich, sondern besser ist.
undefined
Apr 10, 2025 • 43min

#5nach12 mit Daniel-Jan Girl

Die EXPO2035 und der Vorsitzende von Global Goals für Berlin zu Gast bei Enrico Eberlein EXPO2035. Hoffnungsträger und Blaupause für die Welt von morgen. Verrückt? Vielleicht. Aber genau das ist der Plan von Daniel-Jan Girl. Er will die erste nachhaltige Weltausstellung nach Berlin holen. Nicht auf einem Messegelände. Nicht hinter Zäunen. Sondern mitten in der Stadt. Daniel und ich sprechen über Mut, Bürokratie-Burnout, Rubbelbilder um Talente zu entdecken, Crowdfinanzierte U-Bahnhöfe, KI als Chance für Stadtentwicklung und der Idee eines Innovationsbeschleunigungsgesetzes für alle. Diese Energie ist ansteckend. Daniel meint es ernst. Er hat mich mit seiner Sehnsucht nach dem Meer erwischt. „Wir sind davon fest überzeugt, dass die Zukunft per se etwas Gutes ist – weil wir nämlich noch was dafür tun können.“

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app