Marketing From Zero To One | Der Podcast über Startups (#Marketing_021)

Martin Wrobel
undefined
Nov 10, 2020 • 1h 2min

S03/E07 mit Julian Leitloff (Fractal) | Startups Blockchain 3D-Druck Stilnest Keinhorn

Mit Julian Leitloff (Fractal) Staffel #3 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship & Startups *** Vorschaubild der Episode © Leah Kunz *** https://web.fractal.id *** Julian Leitloff, Gründer von Stilnest und Fractal, teilt im "Marketing From Zero To One" Podcast seine Erfahrungen und Herausforderungen als Startup-Gründer. Er spricht über seinen Weg von der Deutschen Bank zur Zeppelin Universität und seinen Einstieg in die Startup-Welt. Julian beleuchtet die Bedeutung von Influencer-Marketing, Selbstmanagement und Teamführung sowie die Entwicklung und Ziele seiner Firma Fractal im Bereich Blockchain Technologie. *** 01:37 - Erste berufliche Stationen bei der Deutschen Bank und der Zeppelin Universität 03:40 - Masterarbeit und erste Crowdfunding-Erfahrungen 05:10 - Gründung von Stilnest, 3D-Druck und Schmuckdesign 08:04 - Buch "Keinhorn" und Herausforderungen beim Schreiben 11:10 - Umgang mit Rückschlägen und Druck 18:53 - Selbstmanagement und Teamführung bei Stilnest 20:33 - Rekrutierung und Führung von Mitarbeitern als junger Gründer 27:34 - Schwierige Personalentscheidungen und deren Auswirkungen 30:03 - Marketingstrategien und Influencer-Marketing 36:27 - Erfolgreiche und gescheiterte Marketingkampagnen 40:02 - Erfahrungen mit verschiedenen Influencern 42:56 - Einführung in Fractal und Blockchain-Technologie 47:26 - Probleme und Chancen im Werbemarkt durch Blockchain 52:13 - Bedeutung von internationalen Konten und Marktplätzen 59:26 - Abschlussfragen zu "Keinhorn" und Zusammenarbeit mit Caspar *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Nov 6, 2020 • 46min

S03/E06 mit Christin Friedrich (Innovestment) | Startups Crowdfunding Finanzierung

Mit Christin Friedrich (Innovestment) Staffel #3 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship & Startups *** https://innovestment.eu *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Christin Friedrich, Geschäftsführerin von Innovestment, wird ihre Erfahrung mit Crowdfunding und Unternehmensfinanzierung besprochen. Christin erzählt von ihrem Werdegang, der Gründung eines Startups in Island und ihrem Übergang zu Innovestment. Sie erklärt die Entwicklung von Innovestment und wie Crowdfunding funktioniert, sowie die Herausforderungen und Vorteile für Gründer und Investoren. Christin betont die Bedeutung von Netzwerken, Kommunikation und die Anpassung des Geschäftsmodells an regulatorische Veränderungen. Zudem gibt sie Einblicke in ihre persönlichen Highlights und Herausforderungen als Unternehmerin. *** 01:08 - Christins Hintergrund und erstes Startup in Island 03:50 - Rückkehr nach Deutschland und Einstieg bei Innovestment 04:01 - Erklärung von Crowdfunding und Innovestment 06:46 - Erfolgsbeispiele von Crowdfunding-Projekten 10:36 - Unterschiede und Herausforderungen im Crowdfunding-Markt 10:50 - Prozess und Kriterien für Crowdfunding bei Innovestment 13:00 - Bedeutung von Netzwerken und Kommunikation 15:18 - Wichtigkeit von Spaß und positiver Arbeitsatmosphäre 16:29 - Europäische Harmonisierung und zukünftige Entwicklungen 18:44 - Crowdfunding für bestehende Kundenbasis 19:48 - Risiken und Bildungsaspekte im Crowdfunding 20:14 - Veränderung des Geschäftsmodells von Innovestment 21:49 - Rolle von Netzwerken und Experten im Crowdfunding-Prozess 23:25 - Beispiele für kreative Finanzierungsmodelle 25:31 - Entwicklung von SPV-Modellen und rechtliche Herausforderungen 30:05 - Europäische Perspektive und Kooperationsansätze 34:20 - Akquise neuer Projekte und Netzwerkausbau 36:14 - Herausforderungen und Erfolge in der Crowdfunding-Industrie 37:17 - Zusammenarbeit mit Experten und Partnern 40:59 - Persönliche Highlights und Herausforderungen als Unternehmerin *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Oct 30, 2020 • 51min

S03/E05 mit Benjamin Bolland (Produktexperte) | Startups Produkt Produktentwicklung Digital

Mit Benjamin Bolland (Produktexperte) Staffel #3 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://benjaminbolland.com *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Benjamin Bolland, einem Produktexperten mit fast 20 Jahren Erfahrung im Bereich digitale Produkte, geht es um seine Karriere und Einsichten in die Produktentwicklung. Benjamin spricht über seine Arbeit bei Project A und seine Rolle als Freelancer im Produktmanagement. Er erklärt, was ein exzellentes Produkt auszeichnet, die Bedeutung von KPIs und Kennzahlen in der Produktentwicklung sowie die Anwendung von Methoden wie gewaltfreier Kommunikation. Zudem diskutiert er die Auswirkungen von Corona auf die Zukunft der Produktentwicklung. *** 01:00 - Benjamin über seinen beruflichen Werdegang und seine Studienzeit 03:40 - Erfahrungen bei Project A und der Wechsel zum Produktmanagement 06:13 - Auswahlkriterien und Evaluation von Startups bei Project A 07:20 - Gründung und Organisation des "One Product Meetup" in Berlin 10:12 - Eigenschaften eines exzellenten Produkts und das ORES-Modell 12:07 - Beispiele für Top-Produkte, die Benjamin aktiv empfiehlt 13:23 - Frühphasen von Startups und der Weg zum ersten Prototypen 15:47 - Hypothesengetriebene Produktentwicklung und die Wichtigkeit von Retention 18:48 - Beispiele und Erfahrungen mit Benchmarks und Konversionen 22:41 - Weitere Modelle und Methoden für die Produktentwicklung 24:26 - Rollen und Herausforderungen eines Produktmanagers in Startups 27:57 - Erfahrungen und Beobachtungen zur Produktkultur in Berlin 29:41 - Die Bedeutung von frühem Nutzerfeedback und iterativer Entwicklung 33:26 - Beispiele für erfolgreiche Produkte in Berlin und Growth Hacking 36:43 - Nutzung von Daten und Automatisierung in der Produktentwicklung 39:45 - No-Gos und Erfolgsfaktoren im Design von Produkten 42:19 - Lehrtätigkeit an der CODE University 44:24 - KPIs und Datenanalyse in der Produktentwicklung 46:59 - Anwendung von Gewaltfreier Kommunikation im Berufsalltag 49:48 - Auswirkungen von Corona auf zukünftige Produkte *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Oct 26, 2020 • 53min

S03/E04 mit Dr. Jens Hutzschenreuter (Digital Business Group) | Startups B2B Vertrieb Sales

Mit Dr. Jens Hutzschenreuter (Digital Business Group) Staffel #3 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://digital-business.net *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast spricht Dr. Jens Hutzschenreuter, ein Experte für Vertrieb und Gründer der Digital Business Group, über den gesamten Vertriebsprozess für Startups, von der Lead-Generierung bis hin zum Closing. Er erläutert Methoden wie Spin Selling und gibt viele praktische Tipps zur Qualifizierung von Leads und zum erfolgreichen Pitchen. Zudem betont er die Bedeutung von Vertrauen und den Umgang mit Einkaufsprozessen großer Unternehmen. Dr. Hutzschenreuter teilt auch seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Oliver Samwer und den Aufbauprozessen seiner eigenen Firmen. *** 01:33 - Beruflicher Hintergrund und bisherige Gründungen 02:27 - Diskussion über die Herausforderungen im Vertrieb für Gründer 04:29 - Bedeutung des Vertriebs für Startups von Lead-Generierung bis zum Closing 05:15 - Inbound und Outbound Lead-Generierung 06:36 - Erste Schritte im Vertrieb und Aufbau einer Webseite 08:47 - Kombination von Inbound-Marketing und Performance-Marketing 09:41 - Kontrolle über Outbound-Strategien und Hypothesenbildung 11:48 - Kontaktaufnahme und Gesprächsführung per Telefon 14:31 - Tipps für ein erfolgreiches Telefonat und Vermeidung von Skripten 16:58 - Aufbau einer Beziehung durch interessierte Fragen 19:46 - Effektive Nutzung von E-Mails für die erste Kontaktaufnahme 22:11 - Vorteile des persönlichen Kontakts und Networking auf Veranstaltungen 24:34 - Spin Selling Methode und deren Anwendung im Vertrieb 29:42 - Vorbereitung und Durchführung von Produktpräsentationen 32:52 - Umgang mit verschiedenen Entscheidungsträgern in Unternehmen 36:13 - Unterschiede bei der Ansprache von Einzelpersonen und Gruppen 39:01 - Preisgestaltung und Value Selling 42:20 - Verhandlungsführung und Abschluss von Verträgen 46:29 - Umgang mit Einkaufsprozessen und Verhandlungstaktiken 48:34 - Rückblick und Lernen aus abgeschlossenen Vertriebsprozessen 49:28 - Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Oliver Samwer 51:32 - Vorstellung der Digital Business Group und ihrer Dienstleistungen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Oct 22, 2020 • 51min

S03/E03 mit Michael Jäger (Cremanski & Company) | Startups Digital Sales Vertrieb B2B LeadGen

Mit Michael Jäger (Cremanski & Company) Staffel #3 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://cremanski.com *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Michael Jäger, Gründer und Geschäftsführer von Cremanski & Company, wird über seine Expertise im Bereich digitaler Vertrieb und seine Arbeit in der Startup-Szene gesprochen. Michael erklärt Vertriebsprozesse, die Bedeutung von strukturiertem Vertrieb und effektiver Lead-Generierung. Er geht auf wichtige Software-Tools wie Salesforce und Pipedrive ein und spricht über den Aufbau von Vertriebsteams. Zudem teilt er Erfahrungen aus seiner Zeit bei verschiedenen Startups und gibt Tipps zur Kundenakquise und zum Umgang mit Mitarbeitern im Vertrieb. *** 01:28 - Michael über seinen Hintergrund und seine Karriere 02:19 - Arbeit bei Berliner Startups und erste Vertriebsstrukturen 03:20 - Bedeutung von strukturiertem Vertrieb für Startups 04:23 - Aufbau und Bedeutung der Vertriebsstrukturen von Anfang an 05:23 - Lead-Generierung und Nutzung von LinkedIn 07:05 - Customer Journey und Pain Points definieren 08:39 - Praxisbeispiel zur Persona-Definition und Zielgruppenansprache 10:54 - Lead-Generierung und Automatisierung mit Bots 12:25 - Effektive E-Mail-Sequenzen und Response-Raten 13:50 - Strukturierte Vertriebsprozesse und Datenanalyse 17:23 - Nutzung von Tools wie Salesforce und Pipedrive 18:35 - Effektive Kommunikation und Interesse wecken bei Kunden 20:46 - Tipps für Gründer im Umgang mit potenziellen Kunden 21:40 - Bedeutung von Verbindlichkeit und Professionalität im Vertrieb 23:06 - Onboarding und Training von Vertriebsmitarbeitern 24:53 - Tools und Software für Vertriebsprozesse 27:06 - Onboarding neuer Mitarbeiter und Aufbau eines Vertriebsteams 29:40 - Wichtige Eigenschaften und Erwartungen an Vertriebsmitarbeiter 31:36 - Strategien zur Mitarbeitergewinnung und Nutzung von LinkedIn 32:37 - Nutzung von Universitätskooperationen zur Rekrutierung 34:32 - Bedeutung von Mitarbeiterführung und regelmäßiger Betreuung 37:32 - Erkenntnisse aus dem Sales Monitor und Herausforderungen im Vertrieb 40:17 - Auswirkungen von schlechten Strukturen auf Mitarbeiterzufriedenheit 42:46 - Tipps für Studenten und junge Gründer im Bereich Vertrieb *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Oct 15, 2020 • 41min

S03/E02 mit Felix Schroeder (Chatchamp) | Startups Chatbots Guided Selling SaaS

Mit Felix Schroeder (Chatchamp) Staffel #3 Folge #2 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.chatchamp.com *** Felix Schröder, Mitgründer von Chatchamp, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung seines Startups, das sich auf Chatbots und automatisierte Kundenkommunikation spezialisiert hat. Nach seiner Zeit bei Audi im Innovationsmanagement entschied er sich, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Chatchamp startete ohne konkrete Idee, fokussierte sich jedoch schnell auf Chatbots für Marketinglösungen. Felix beschreibt die Herausforderungen und Erfolge bei der Kundengewinnung, den Einsatz von Chatbots zur Verkaufssteigerung und die Anpassung an Marktbedürfnisse. Er betont die Bedeutung von Kundenfeedback und agilen Arbeitsmethoden für den Erfolg des Startups. *** 00:34 - Felix Schröder und Chatchamp 01:57 - Hintergrund und Motivation zur Gründung 03:24 - Kennenlernen der Mitgründer und Teamzusammenstellung 04:25 - Erste Ideen und Methodik zur Ideenfindung 05:49 - Entscheidung für Marketinglösungen und erste Kundeninterviews 07:22 - Entwicklung des ersten Prototyps und Piloten 09:08 - Erste zahlende Kunden und Zusammenarbeit mit Plug and Play 10:24 - Fokus auf E-Commerce und Chatbots auf Webseiten 11:28 - Produktbeschreibung und Nutzen für Kunden 13:03 - Herausforderungen und Lösungen in verschiedenen Branchen 14:43 - Pilotphase und schnelle Implementierung 15:46 - Wichtige KPIs und Erfolgsmetriken 17:39 - Kundenakquise und Beispiele erfolgreicher Kunden 20:23 - Outbound-Sales und Content-Marketing-Strategien 22:31 - Messeauftritte und kreative Ansätze zur Kundenakquise 23:33 - Herausforderungen und Tipps für Outbound-Sales 24:44 - Preisgestaltung und Testen von Pricing-Strategien 28:11 - Vertragsmodelle und Kündigungsfristen 29:11 - Erfahrungen mit Accelerator-Programmen und Netzwerkaufbau 30:48 - Umzug von Berlin nach München und Digital Sales 31:29 - Auswirkungen von Corona auf das Geschäft und digitale Events 35:28 - Bedeutung großer Kunden und Fokussierung auf Kernbereiche 37:33 - Tipps für Gründer, Blick auf China und Innovationen im digitalen Bereich 40:39 - Abschließende Gedanken *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Oct 9, 2020 • 55min

S03/E01 mit Madita Best (Theyo Labs) | Startups Faire Schokolade ContentMarketing

Mit Madita Best (Theyo Labs) Staffel #3 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.theyo.de *** Madita Best, Mitgründerin von Theyo, erzählt im "Marketing From Zero To One" Podcast von ihrer Karriere bei Babbel sowie einem sozialen Projekt namens Daheim natürlich über ihr Startup Theyo, das sich auf faire und nachhaltige Schokolade spezialisiert hat. Sie spricht über die Herausforderungen und Erfolge bei der Markteinführung, die Bedeutung von Transparenz und Nachhaltigkeit im Kakaoanbau sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ihr Geschäft. Madita hebt die Wichtigkeit von Content-Marketing und innovativen Vertriebsstrategien hervor und erklärt, wie sie und ihr Team durch virtuelle Schokoladen-Tastings erfolgreich geworden sind. *** 01:04 - Maditas Hintergrund bei Babbel und dem sozialen Projekt Daheim 02:22 - Studium in Medienmanagement und Kommunikation 02:50 - Praktika bei verschiedenen großen Organisationen und der Wechsel in den Startup-Bereich 03:17 - Details zum Gründungsprojekt Daheim und dessen Idee dahinter 04:54 - Theyo und der Einstieg in die Schokoladenbranche 07:09 - Zusammenarbeit mit Moritz und Entwicklung der Geschäftsidee 08:32 - Erklärung, was faire Schokolade ausmacht 10:11 - Transparenz im Schokoladenanbau und Probleme mit Kinderarbeit 11:06 - Beschreibung des nachhaltigen Anbaus und der Vorteile von Permakultur 12:53 - Entwicklung und Vertrieb fairer Schokolade und erste Produktideen 14:01 - Zusammenarbeit mit internationalen Herstellern 15:14 - Erste Erfolge und Strategien für den Vertrieb 16:00 - Teilnahme an Messen und Aufbau von Beziehungen zu Herstellern 17:54 - Entwicklung eigener Produkte wie karamellisierte Kakaobohnen ("Cool Beans") 18:40 - Markteintritt und erste Erfahrungen mit dem Online-Shop 19:05 - Herausforderung durch Mindesthaltbarkeitsdaten und Lagerhaltung 20:03 - Nutzung von Wochenmärkten und Social Media für den Vertrieb 21:03 - Marketingstrategien und erste Erfolge auf veganen Märkten 22:06 - Bedeutung von Kundenkontakt und Marktfeedback 23:46 - Erfolge mit Online-Marketing und Content-Strategien 24:34 - Herausforderungen und Anpassungen während der COVID-19-Pandemie 25:32 - Einführung virtueller Schokoladen-Tastings und deren Erfolg 28:50 - Bedeutung von Content-Marketing und regelmäßigen Veröffentlichungen 30:11 - Erfolgreiche Blogartikel und Strategien zur Suchmaschinenoptimierung 33:50 - Nutzung von Instagram und Kooperationen mit Influencern 36:44 - Herausforderungen und Erfolge im Influencer-Marketing 39:56 - Auswirkungen der Pandemie und Umstellung auf virtuelle Tastings 40:44 - Erste B2C-Erfolge und Umstellung auf B2B-Tastings 43:16 - Zusammenarbeit mit großen Unternehmen und logistische Herausforderungen 45:16 - Ablauf eines virtuellen Schokoladen-Tastings und Kundenfeedback *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Mar 20, 2020 • 46min

S02/E12 mit David Holetzeck (Table of Visions) | Marketing Startups Innovation Crowdsourcing

Mit David Holetzeck (Table of Visions) Staffel #2 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://tableofvisions.com *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit David Holetzeck, Gründer und Geschäftsführer von Table of Visions, wird über seine Gründungserfahrungen und die Entwicklung seines Unternehmens gesprochen. David erzählt von seinen Anfängen im Medienbereich, der Gründung der Crowdfunding-Plattform Pling und deren späteren Verkauf. Er beschreibt, wie Table of Visions durch Crowdsourcing und digitale Innovationsökosysteme große Unternehmen dabei unterstützt, Mitarbeiterideen zu sammeln und zu verwerten. Zudem geht er auf die Herausforderungen im Vertrieb und die Bedeutung von Pragmatismus und Fokus bei der Umsetzung von Geschäftsideen ein. *** 01:15 - Davids Hintergrund im Film- und Fernsehbereich 02:39 - Studium und erste Gründungserfahrungen 04:18 - Erste Pitch-Erfahrungen bei ProSiebenSat1 06:36 - Idee und Gründung der Crowdfunding-Plattform Pling 09:49 - Unterschiede zwischen der deutschen und amerikanischen Kultur bei Crowdfunding 13:34 - Erfolgreiche Projekte auf Pling 15:28 - Herausforderungen und Anekdoten aus der Pling-Zeit 18:19 - Verkauf von Pling und Übergang zu Table of Visions 22:08 - Zusammenarbeit mit der Sparkasse und erste Innovationsprojekte 27:01 - Einsatz von Crowdsourcing-Technologien bei Unternehmen wie Audi 30:09 - Herausforderungen bei der Implementierung von Innovationsprojekten in Konzernen 31:16 - Vertriebsstrategien und Marketingherausforderungen 36:31 - Anpassung der Vertriebsansprache und Kundengewinnung 40:17 - Bedeutung von pragmatischer Umsetzung und fokussiertem Arbeiten 42:38 - Tipps für Gründer zur Überwindung von Herausforderungen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Mar 12, 2020 • 53min

S02/E11 mit Fabian Kofler (Free2Move) | Marketing Vertrieb Startups Mobility CarSharing App

Mit Fabian Kofler (Free2Move) Staffel #2 Folge #11 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://free2move.com/de-DE *** Fabian Kofler, ehemaliger CEO von Free2Move, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Entwicklung und den Betrieb eines Mobilitätsaggregators, der verschiedene Transportmittel wie Carsharing, E-Roller und öffentliche Verkehrsmittel in einer App zusammenführt. Er erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Internationalisierung des Dienstes und der Integration neuer Mobilitätsformen. Fabian beschreibt auch seine beruflichen Stationen vor Free2Move, die Bedeutung von Nutzerdaten und Marketingstrategien zur Kundengewinnung und Nutzerbindung. Abschließend reflektiert er über den Verkauf des Unternehmens an PSA und seine Pläne für die Zukunft. *** 00:34 - Vorstellung Fabian Kofler und Free2Move 01:57 - Hintergrund und Ausbildung von Fabian 03:58 - Berufliche Stationen und Wechsel nach Berlin 06:13 - Erste Gründungen und Einstieg bei Free2Move 09:17 - Übernahme von CarJump und Neuausrichtung 12:39 - Erste Nutzerzahlen und Skalierung 14:49 - Marketingstrategien und Nutzerdatenanalyse 18:55 - Erfolgreiche Marketingkampagnen 21:26 - Preisgestaltung und Nutzerverhalten 26:00 - Herausforderungen bei der Partnerakquise 30:13 - Expansion und Auswahl neuer Städte 33:33 - Geschäftsmodell und Umsatzstruktur 39:05 - Erfolgreichste Städte und Internationalisierung 42:22 - Herausforderungen im Mobilitätsmarkt 44:44 - Zukünftige Entwicklungen in der städtischen Mobilität 51:01 - Verkauf an PSA und Reflektion 52:07 - Zukunftspläne und persönlicher Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Mar 6, 2020 • 49min

S02/E10 mit Andreas Dittes (Talentwunder) | Startups Vertrieb BigData HRTech Active Sourcing

Mit Andreas Dittes (Talentwunder) Staffel #2 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://talentwunder.com *** Andreas Dittes, Gründer und Geschäftsführer von Talentwunder, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über seine berufliche Laufbahn und die Entwicklung seines Unternehmens, das sich auf Active Sourcing und die Nutzung von Big Data im Recruiting spezialisiert hat. Talentwunder hilft Unternehmen, weltweit passende Talente zu finden, indem es soziale Netzwerke und andere Datenquellen analysiert. Andreas beschreibt seine Erfahrungen im Silicon Valley, die Herausforderungen der Gründung und das iterative Entwickeln eines marktfähigen Produkts. Er betont die Bedeutung von Kundengesprächen, schnellem Prototyping und der Anpassung an Marktbedürfnisse. Weiterhin diskutiert er die Wichtigkeit von strategischen Partnerschaften und den Aufbau eines erfolgreichen Vertriebsteams. *** 00:55 - Hintergrund und berufliche Laufbahn von Andreas 01:50 - Erste Gründungserfahrungen und Arbeit bei Xing 03:46 - Aufbau eines TV-Social-Networks 04:47 - Weitere Gründungen und Beratungsprojekte 06:25 - Entwicklung und Validierung der Idee für Talentwunder 09:39 - Technische Umsetzung und erster Prototyp 12:02 - Markttests und erste Kundenfeedbacks 13:25 - Festlegung des Geschäftsmodells 15:00 - Erste Schritte und Finanzierungsrunden 17:05 - Technische Herausforderungen und Cloud-Partnerschaften 19:39 - Erste zahlende Kunden und Weiterentwicklung des Produkts 21:23 - Bedeutung von Feedback und kontinuierlicher Verbesserung 23:59 - Active Sourcing Prozess und Best Practices 26:55 - Funktionsweise und Vorteile der Talentwunder-Software 29:57 - Identifikation von wechselwilligen Kandidaten 32:22 - Vertriebserfolge und Kundenakquise 34:26 - Aufbau von Partnerschaften mit großen Unternehmen 35:44 - Vorteile der Zusammenarbeit mit IBM und anderen Großkonzernen 38:38 - Wachstum des Teams und erste Praktikanten 39:12 - Lernkurve im Vertrieb und Anpassung der Strategie 41:09 - Langfristige Kundenbindung und Branchenpräsenz 42:32 - Übergabe von Vertriebsverantwortung an erfahrene Experten 44:30 - Wichtige Learnings und Ratschläge für Gründer 46:48 - Bedeutung von Mentoren und Business Angels 47:08 - Tipps zur Nutzung von LinkedIn und Xing für Studenten *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app