

Marketing From Zero To One | Der Podcast über Startups (#Marketing_021)
Martin Wrobel
Startups, Start-ups, Start-Ups! Ihre Produkte stehen für Innovation und technologischen Fortschritt. Ihre Geschäftsmodelle sind meist hochgradig digital und internetbasiert und immer mehr Start-ups machen Künstliche Intelligenz (KI) oder Nachhaltigkeit zum Kern ihres unternehmerischen Handelns. Doch viele von ihnen scheitern. Nicht zuletzt wegen den Themen Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung, die hierzulande zu den nachweislich größten Herausforderungen zählen. Dies belegte erneut der aktuelle Deutsche Startup Monitor, der Green Startup Monitor sowie verschiedene weitere wissenschaftliche Studien (u.a. European Startup Monitor, KfW Gründungsmonitor). Der Anfang ist dabei immer am schwersten. Wie haben es Gründerinnen und Gründer geschafft, ihre Startups von Null auf Eins zu bringen? Wie haben sie ihre Ideen validiert und Minimum Viable Products gebaut? Wie ist es ihnen gelungen, eine funktionierende Marketing- und Vertriebsstrategie zu finden und umzusetzen? Welche Aktivitäten, Maßnahmen und Kanäle haben für sie am besten performt und was haben sie sonst noch Spannendes erlebt und zu berichten? Im Podcast "Marketing From Zero To One" gibt es Antworten.
Episodes
Mentioned books

Feb 24, 2021 • 43min
S04/E05 mit Prof. Dr. Julia Schoessler (schoesslers) | PR Public Relations Kommunikation WeSpeakTech
Mit Prof. Dr. Julia Schoessler (schoesslers) Staffel #4 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://schoesslers.com
***
Julia Schoessler, Gründerin und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur schoesslers, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung und Entwicklung ihrer Agentur, die 2011 in Berlin entstand. Sie beschreibt ihre berufliche Laufbahn in großen Unternehmen und ihren Übergang zur Selbstständigkeit, der durch einen unerwarteten Auftrag von einem ehemaligen Kollegen ausgelöst wurde. Julia erklärt die Bedeutung von PR für Startups und wie sie Journalisten dazu bringt, über ihre Kunden zu schreiben. Sie teilt zudem Einblicke in ihre Arbeit mit namhaften Kunden und die aktuellen Trends in der PR-Branche.
***
01:53 - Gründungsgeschichte von schoesslers
06:12 - Beruflicher Hintergrund und frühere Tätigkeiten von Julia
09:48 - Übergang zur Selbstständigkeit und erster Auftrag
11:50 - Aufbau der Agentur und erste Kunden
15:12 - Bedeutung von PR für Startups
19:08 - Entwicklung von PR-Strategien
22:45 - Zusammenarbeit mit namhaften Kunden
25:17 - Beispiele erfolgreicher PR-Kampagnen
28:02 - Trends in der PR und Digitalisierung
31:22 - Herausforderungen und Learnings in der PR
33:40 - Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen für Gründer
37:50 - Zukunftsvisionen und Pläne für schoesslers
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 17, 2021 • 48min
S04/E04 mit Maximilian Modl (Sendinblue | Brevo) | Newsletter2Go E-Mail Newsletter Marketing
Mit Maximilian Modl (Sendinblue | Brevo) Staffel #4 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://www.brevo.com/de
***
Maximilian Modl, CEO von Sendinblue Deutschland, berichtet im "Marketing From Zero To One" Podcast über seinen Werdegang und die Entstehung von Newsletter2Go, das später von Sendinblue übernommen wurde. Er beschreibt die Anfänge und Herausforderungen, die Bedeutung von E-Mail-Marketing und die Entwicklung der Plattform von einer einfachen E-Mail-Marketing-Software zu einer umfassenden All-in-One-Marketing-Lösung. Er gibt Einblicke in die Strategien zur Kundengewinnung, den Wettbewerb im Markt und die Bedeutung der Kundenorientierung. Zum Abschluss spricht er über Trends im E-Mail-Marketing, seine persönlichen Erfahrungen und gibt Tipps für Gründer.
***
01:19 - Vorstellung Maximilian Modl und Sendinblue
02:08 - Maximilians Weg nach Berlin und erste Gründungserfahrungen
03:53 - Businessplan-Wettbewerb und erste Startup-Erfahrungen
05:36 - Einstieg bei Newsletter2Go und Entwicklung zur E-Mail-Marketing-Software
06:54 - Produktbeschreibung, Wettbewerbslandschaft und Kundenorientierung
09:41 - Zielgruppenanalyse und Fokus auf E-Commerce
10:53 - Kundenbindung und Nutzung von E-Mail-Marketing im B2C
12:50 - Integration von Newsletter-Anmeldeformularen und rechtliche Aspekte
14:52 - Investitionen und Effizienz im E-Mail-Marketing
18:06 - Self-Service und Enterprise-Angebote bei Sendinblue
19:16 - Erfolgreiche Kanäle für das Wachstum: SEO, SEA, Affiliate-Marketing
21:26 - Fusion mit Sendinblue und Marktkonsolidierung
23:42 - Übernahmeprozess und strategische Entscheidungen
24:32 - Veränderungen im Führungsteam und Maximilians Rolle
25:33 - Best Practices für E-Mail-Newsletter und Relevanz der Inhalte
27:32 - Segmentierung und Personalisierung im E-Mail-Marketing
28:50 - Herausforderungen und Trends im E-Mail-Marketing
31:33 - Integration weiterer Kanäle wie SMS und Chat
33:20 - Beispiele für gutes E-Mail-Marketing: Amazon und Spiegel Online
36:11 - Zukunft der E-Mail im Vergleich zu neuen Kommunikationsformen
37:37 - Kontrolle und Besitz von E-Mail-Verteilern
39:07 - Auswirkungen von Corona auf E-Mail-Marketing und Digitalisierung
40:29 - Maximilians Tipps für Gründer und Startups
42:23 - Klimaneutralität bei Sendinblue und persönliche Anliegen
44:51 - Nachweis der CO2-Neutralität und Zukunftspläne
46:40 - Unterstützung für Startups und Mentoring-Angebote
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 10, 2021 • 57min
S04/E03 mit Lorenz Illing (TAM Akademie) | Trainerakademie Leadership New Work Vertrieb Startups
Mit Lorenz Illing (TAM Akademie) Staffel #4 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://tam-akademie.de
***
Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Lorenz Illing, Geschäftsführer der TAM Akademie, wird über seinen Werdegang und die Entwicklung der TAM Akademie gesprochen. Lorenz erzählt von seiner Zeit als Tanzweltmeister und seiner Arbeit bei Bodo Schäfer, bevor er 2016 die TAM Akademie übernahm. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Leadership und New Work, die Herausforderungen der Digitalisierung in der Trainingsbranche durch Corona und die Wichtigkeit von Sales für Startups. Lorenz teilt Einblicke in die Struktur, Kultur und Philosophie der TAM Akademie und gibt wertvolle Tipps für angehende Gründer.
***
01:10 - Lorenz' Hintergrund als Tanzweltmeister und seine beruflichen Anfänge
04:08 - Erste berufliche Erfahrungen bei Bodo Schäfer
08:40 - Studium und weitere berufliche Stationen
09:50 - Übernahme der TAM Akademie und deren Geschichte
15:57 - Herausforderungen beim Rebranding und Aufbau der Marke
20:28 - Entwicklung und Verkauf erster Produkte der TAM Akademie
23:27 - Train the Trainer: Business Trainerausbildung
25:26 - Unterstützung der ausgebildeten Trainer durch die TAM Akademie
27:40 - Einführung und Beschreibung der Programme für Leadership und New Work
32:35 - Bedeutung von Führung und Personalführung
35:06 - Inspiration und kulturelle Einflüsse aus dem Tanzsport
40:21 - Auswirkungen von Corona auf die TAM Akademie und Digitalisierung der Trainings
42:13 - Tipps für erfolgreiche Online-Seminare
45:02 - Bedeutung von Sales für Startups und persönliche Vertriebserfahrungen
50:48 - Erfahrungen und Beispiele aus Sales-Trainings
52:05 - Mitarbeiterentwicklung und Ziele für das Jahr
54:11 - Abschluss und Werbung für TAM Akademie-Trainings
56:25 - Ermutigende Worte für Gründer
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 4, 2021 • 37min
S04/E02 mit Beat Blaser (Falkensteiner Ventures) | VentureCapital Investor Startups TravelTech
Mit Beat Blaser (Falkensteiner Ventures) Staffel #4 Folge #2 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://www.falkensteiner-ventures.com/
***
Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Beat Blaser von Falkensteiner Ventures geht es um seine Erfahrungen und Ansichten als Investor im Bereich Hospitality und TravelTech. Beat erzählt von seinem Wechsel von Thomas Cook zu Falkensteiner Ventures, der Unterstützung von Startups durch das Unternehmen und aktuellen Entwicklungen in der Reisebranche. Es werden die Herausforderungen und Chancen in der Hotellerie diskutiert, insbesondere durch die Pandemie. Außerdem gibt er einen Ausblick auf zukünftige Trends und betont darüber hinaus die Bedeutung von starken Teams und persönlichen Netzwerken für den Erfolg von Startups.
***
01:20 - Beats Hintergrund und Erfahrungen bei Thomas Cook
03:01 - Digitalisierung und Herausforderungen bei Thomas Cook
05:35 - Wechsel zu Falkensteiner Ventures und deren Fokus
08:41 - Portfolio und Beispiele für Startups
10:02 - Details zu spezifischen Startups und ihren Produkten
11:26 - Diskussion über den Markt für Altenpflege
12:58 - Prozess der Startup-Auswahl und -Unterstützung
14:18 - Bedeutung von Netzwerken und Unterstützung für Startups
16:08 - Herausforderungen und Chancen in der Hotellerie durch Corona
18:37 - Veränderungen und Zukunft der Reisebranche
21:54 - Entwicklung des Geschäftsreisemarkts
23:31 - Trends in der Hotellerie und alternativen Unterkünften
24:43 - Perspektiven für Geschäftsreisen und Technologieeinsatz
26:59 - Resilienz und Erfolg von Startups in der Krise
28:55 - Anforderungen an Startups und Gründerteams
30:17 - Bewertung und Auswahl von Gründerteams
32:39 - Prognosen für die Zukunft der Reisebranche
34:30 - Herausforderungen durch die Pandemie und deren Bewältigung
35:25 - Vorreiterländer in Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Jan 26, 2021 • 53min
S04/E01 mit Moritz Zyrewitz (Kolonne Null) | Alkohohlfreie Weine Startups Food Vertrieb
Mit Moritz Zyrewitz (Kolonne Null) Staffel #4 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://kolonnenull.com
***
Moritz Zyrewitz, Gründer von Kolonne Null, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung seines Startups für alkoholfreie Weine. Er berichtet über seinen beruflichen Werdegang, beginnend mit seinem abgebrochenen Studium der Betriebswirtschaft und dem Wechsel zu Politikwissenschaften, bis hin zur Gründung von Kaputt.de, einer Plattform für Handyreparaturen. Nach seinem Ausstieg aus Kaputt.de gründete er Kolonne Null und beschreibt den Prozess der Produktentwicklung, die Herausforderungen und Erfolge im Vertrieb sowie die Bedeutung von Online-Marketing und Social Media für das Wachstum des Unternehmens. Er teilt auch seine Erfahrungen und Ratschläge für angehende Gründer.
***
01:54 - Hintergrund und Studium von Moritz Zyrewitz
02:25 - Gründung von Kaputt.de und erste unternehmerische Erfahrungen
05:33 - Erfolg bei Businessplan-Wettbewerben und Wachstum von Kaputt.de
08:16 - Ausstieg aus Kaputt.de und Suche nach neuen Ideen
09:40 - Übergang zu Kolonne Null und erste Geschäftsideen
11:51 - Konzept und Entwicklung von alkoholfreiem Wein
12:54 - Marktforschung und erste Produktentwicklung
14:15 - Zusammenarbeit mit Winzern und Entalkoholisierungsbetrieben
15:31 - Vorstellung des Mitgründers Philipp Rössel
17:28 - Einstellung eines Lebensmitteltechnologen und erste Forschungsarbeiten
18:47 - Technische Herausforderungen bei der Entalkoholisierung von Wein
19:29 - Lernen und Innovationsbereitschaft im Weinbusiness
20:18 - Namensfindung für Kolonne Null
20:33 - Erste Produktion und Vertrieb über Wochenmärkte
23:33 - Einstieg in den stationären Handel
24:58 - Expansion in größere Handelsketten und Online-Vertrieb
26:10 - Herausforderungen und Erfolge im Offline- und Online-Vertrieb
29:21 - Aufbau des Online-Shops und erste Online-Marketing-Strategien
32:18 - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Vertrieb
33:30 - Vergleich der Vertriebsanteile vor und nach der Pandemie
34:47 - Ästhetik und Design der Weinflaschen
36:46 - Bedeutung von Social Media und Online-Marketing
38:02 - Wichtigste Online-Kanäle und Marketingstrategien
39:46 - Produktionsprozesse und Zusammenarbeit mit Winzern
40:26 - Unterschiede in der Entalkoholisierung von Weiß- und Rotwein
42:29 - Zielgruppenanalyse und Kundenverhalten
43:18 - Herausforderungen im Marketing und Zielgruppensegmentierung
46:26 - Methoden zur Kundenanalyse und Feedbackmechanismen
48:15 - Preisgestaltung und Positionierung im Weinmarkt
50:46 - Ratschläge für angehende Gründer und persönliche Erfahrungen
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Dec 15, 2020 • 49min
S03/E12 mit Florian Hübner (Uberall) | Startups LocationMarketing SaaS B2B Vertrieb
Mit Florian Hübner (Uberall) Staffel #3 Folge #12 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://uberall.com/de
*** Vorschaubild der Episode © Uberall
***
Florian Hübner, Mitgründer und CEO von Uberall, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über seine beruflichen Stationen vor der Gründung von Uberall, die Entstehung und Entwicklung des Unternehmens sowie die Herausforderungen und Erfolge bei der Skalierung und Internationalisierung. Er erklärt, wie Uberall Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz und Sichtbarkeit zu optimieren, um mehr lokale Kunden zu gewinnen. Hübner betont die Bedeutung von Partnerschaften, wie mit 1&1, und die kontinuierliche Anpassung an Marktveränderungen. Abschließend reflektiert er über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Geschäft und zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen und physischen Handelswelten.
***
01:52 - Florians Hintergrund und beruflicher Werdegang
03:58 - Gründungserfahrungen und Beratung bei McKinsey
06:20 - Entstehung und erste Idee für Favorit
10:25 - Übergang von Favorit zu Uberall
11:51 - Entwicklung des Listings-Produkts und Plattform
13:21 - Partnerschaft mit 1&1 und Auswirkungen
18:23 - Erste große Kundenakquise und Vertriebsmethoden
20:16 - Herausforderungen und Skalierung des Geschäfts
24:57 - Erfolgreiche Marketing- und Vertriebskanäle
26:39 - Customer Journey und moderne Handelsstrategien
32:43 - Innovative stationäre Händler und Best Practices
36:19 - Internationale Expansion und Übernahmen
40:07 - Auswirkungen von Corona auf das Geschäft
44:31 - Zukunft des stationären Handels und Digitalisierung
47:33 - Eigene digitale Events und Content Marketing
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Dec 4, 2020 • 52min
S03/E11 mit Marius Liefold & Dennis Wagner (Denton Systems) | Startups Vertrieb Gründerstipendium
Mit Marius Liefold & Dennis Wagner(Denton Systems) Staffel #3 Folge #11 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://denton-systems.de
***
Dennis Wagner und Marius Liefold, Gründer von Denton Systems, sprechen im "Marketing From Zero To One" Podcast über ihre beruflichen Hintergründe und die Entstehung ihres Startups. Beide studierten Medizininformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg und lernten sich während ihres Studiums kennen. Die Idee für Denton Systems entstand aus der Erkenntnis, dass viele gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen durch Zahnprobleme verursacht werden können. Ihr Startup bietet eine Lösung, die den Gebiss-Status digital speichert, um eine präzise Rekonstruktion im Falle von Zahnverlust oder anderen Problemen zu ermöglichen. Sie betonen die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit im medizinischen Bereich und reflektieren über die Herausforderungen und Erfolge ihres Unternehmens.
***
01:09 - Dennis Wagner und Marius Liefold
01:30 - Hintergrund und Studium der Gründer
03:02 - Exist-Stipendium und erste Projekte
06:18 - Erfahrungen in China und Einfluss auf die Gründung
09:39 - Beschreibung von Denton Systems und dessen Ziel
11:10 - Verbindung zwischen Zahnproblemen und allgemeinen Gesundheitsproblemen
14:12 - Ursprung der Idee und erste Entwicklungen
16:55 - Übergang zu Vollzeit bei Denton Systems
17:13 - Produktbeschreibung und Anwendungsfälle
19:03 - Preisgestaltung und Kundenansprache
23:30 - Vertriebs- und Marketingstrategien
27:39 - Aufbau eines Netzwerks und Gewinnung von Partnerpraxen
29:03 - Nutzung von Social Media und anderen Kanälen
31:57 - Teilnahme an Wettbewerben und deren Bedeutung
34:31 - Tipps für erfolgreiches Pitchen
42:05 - Tipps für Studierende und angehende Gründer
45:39 - Vorteile der Gründung in Brandenburg
50:21 - Entwicklung der Startup-Community in Brandenburg
51:03 - Netzwerken
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Nov 26, 2020 • 50min
S03/E10 mit Prof. Dr. Bastian Halecker (Nestim) | Startups FoodTech HungryVentures Vertrieb DeepTech
Mit Prof. Dr. Bastian Halecker (Nestim) Staffel #3 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship & Startups
***
https://www.nestim.com
***
Prof. Dr. Bastian Halecker, Gründer von Nestim und Hungry Ventures, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich Startups, FoodTech und Vertrieb. Er teilt Einblicke in die Herausforderungen und Strategien von Marketing und Vertrieb für Startups, die Bedeutung von Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups, und die Notwendigkeit, Probleme als neue Assets zu betrachten. Zudem diskutiert er die Vorteile und Fallstricke von Joint Ventures und die Wichtigkeit von Digitalisierung im Vertrieb.
***
01:12 - Bastian’s Hintergrund und erste berufliche Stationen
03:42 - Gründung von Berlin Startup Tour und deren Entwicklung
05:40 - Erfahrungen und Herausforderungen im Event- und Low-Tech-Business
11:08 - Gründung von Nestim und Hungry Ventures
14:34 - Diskussion über Direct-2-Consumer-Ansätze und deren Herausforderungen
18:15 - Marketing- und Vertriebsstrategien für FoodTech-Startups
25:32 - Erfahrungen und Einblicke in die Sendung "Höhle der Löwen"
27:29 - Vorstellung des Buches "Dino trifft Einhorn" und dessen Inhalte
33:31 - Herausforderungen bei Joint Ventures und Vertriebspartnerschaften
36:16 - Bedeutung der Digitalisierung im Vertrieb und zukünftige Trends
38:37 - Diskussion über Media-Equity-Modelle und deren Vorteile
46:15 - Gründung des German Tech Institute und dessen Ziele
48:21 - Wissensquellen und Empfehlungen für Gründer
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Nov 20, 2020 • 49min
S03/E09 mit Severin Matusek (Co-Matter) | Startups CommunityBuilding Photografie
Mit Severin Matusek (Co-Matter) Staffel #3 Folge #9 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://co-matter.com
***
Severin Matusek, Gründer der Agentur Co-Matter, teilt im "Marketing From Zero To One" Podcast seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich Community Building und Startups. Er beschreibt seinen Werdegang von der Philosophie zum Community Management und spricht über die Bedeutung von echten Beziehungen und Engagement in lebendigen Communities. Severin gibt Einblicke in erfolgreiche Beispiele und betont die Wichtigkeit von langfristigem Denken und authentischer Interaktion.
***
01:09 - Severin und sein Hintergrund
02:03 - Studium der Philosophie und frühes Interesse an Internet und Technologie
05:40 - Erste berufliche Erfahrungen und Crowdsourcing-Projekte
10:11 - Diskussion über die Wichtigkeit von Zielen und Engagement in Communities
12:43 - Definition von Community und Bedeutung
15:38 - Die Rolle von Apps und realen Räumen im Community Building
17:18 - Designentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Community
20:42 - Herausforderungen und Strategien beim Community Building
27:22 - Die Bedeutung von Leadership und Anpassungsfähigkeit
30:35 - Produktbasierte Elemente und ihre Rolle im Wachstum
35:09 - Skalierung von Communities und damit verbundene Herausforderungen
40:24 - Notwendigkeit von professioneller Hilfe und die Rolle der Gründer
44:27 - Unterschiede in der Community-Bildung je nach Produkttyp
45:02 - Severins Interesse an neuartigen Formen von Communities
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Nov 13, 2020 • 46min
S03/E08 mit Christoph Baier (Ambivation) | Startups Corporates Mittelstand Matchmaking Scouting
Mit Christoph Baier (Ambivation) Staffel #3 Folge #8 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://ambivation.com/de
***
Christoph Baier, Mitgründer von Ambivation, berichtet im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung und Entwicklung seines Startups, das sich auf die Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen spezialisiert hat. Nach dem Studium an der TU Berlin und ersten Erfahrungen mit der Gründung von Founderio, einer Plattform zur Mitgründersuche, entschied er sich, Ambivation zu gründen. Ambivation erleichtert das Matchmaking zwischen Startups und größeren Unternehmen, bietet gezieltes Scouting und organisiert Kooperationen. Christoph spricht über die Bedeutung des Netzwerks, E-Mail-Marketings und die Herausforderungen im B2B-Vertrieb. Er betont die Wichtigkeit von Pilotprojekten, kontinuierlichem Lernen und der Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse.
***
01:25 - Hintergrund und Studium an der TU Berlin
02:39 - Gründung von Founderio und Herausforderungen
06:02 - Übergang zu Ambivation und erste Schritte
07:12 - Bedeutung von Netzwerken und Events
10:05 - Nutzung von E-Mail-Marketing und Kaltakquise
15:32 - Herausforderungen bei der Kundenakquise und Pilotprojekte
20:44 - Omnichannel-Ansatz und Nutzung verschiedener Vertriebskanäle
23:47 - Bedeutung der Vorbereitung bei Veranstaltungen
26:47 - Diskussion über aktuelle Trends und Innovationen
33:52 - Gründe für die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen
38:30 - Tipps für Gründer und persönliche Learnings
40:22 - Bedeutung von Kundenzentrierung und Feedback
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.