

Marketing From Zero To One | Der Podcast über Startups (#Marketing_021)
Martin Wrobel
Startups, Start-ups, Start-Ups! Ihre Produkte stehen für Innovation und technologischen Fortschritt. Ihre Geschäftsmodelle sind meist hochgradig digital und internetbasiert und immer mehr Start-ups machen Künstliche Intelligenz (KI) oder Nachhaltigkeit zum Kern ihres unternehmerischen Handelns. Doch viele von ihnen scheitern. Nicht zuletzt wegen den Themen Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung, die hierzulande zu den nachweislich größten Herausforderungen zählen. Dies belegte erneut der aktuelle Deutsche Startup Monitor, der Green Startup Monitor sowie verschiedene weitere wissenschaftliche Studien (u.a. European Startup Monitor, KfW Gründungsmonitor). Der Anfang ist dabei immer am schwersten. Wie haben es Gründerinnen und Gründer geschafft, ihre Startups von Null auf Eins zu bringen? Wie haben sie ihre Ideen validiert und Minimum Viable Products gebaut? Wie ist es ihnen gelungen, eine funktionierende Marketing- und Vertriebsstrategie zu finden und umzusetzen? Welche Aktivitäten, Maßnahmen und Kanäle haben für sie am besten performt und was haben sie sonst noch Spannendes erlebt und zu berichten? Im Podcast "Marketing From Zero To One" gibt es Antworten.
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2020 • 52min
S02/E09 mit Arik Meyer (SwitchUp) | Entrepreneurship Startups Fairänderer Fairness Tarifaufpasser PR
Mit Arik Meyer (SwitchUp) Staffel #2 Folge #9 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://www.switchup.de
***
Arik Meyer, Gründer von SwitchUp, berichtet im "Marketing From Zero To One" Podcast über seinen Werdegang, seine Gründungserfahrungen bei Audible.de und die Entstehung von SwitchUp, einem Tarifüberwachungsdienst für Strom- und andere Versorgungsverträge. Arik betont die Bedeutung von Fairness und Transparenz und erklärt, wie SwitchUp Kunden vor überhöhten Tarifen schützt. Er beschreibt die anfänglichen Herausforderungen bei der Kundenakquise, die Nutzung von Facebook-Marketing zur Erreichung der Zielgruppe und die Rolle von Kundenvertrauen. Abschließend reflektiert er über die langfristige Vision, Märkte insgesamt fairer zu gestalten und somit möglicherweise das eigene Geschäftsmodell überflüssig zu machen.
***
01:07 - Studium und erste Berufserfahrungen
03:58 - Vorherige Gründungserfahrungen bei Audible.de
07:19 - Reisepause und persönliche Reflexion
09:48 - Entstehungsidee zu SwitchUp
11:20 - Start und erste Herausforderungen
14:46 - Erste Marketingstrategien und Nutzung von Facebook
17:39 - Heureka-Moment und Kundenfeedback
23:16 - Lean Startup Ansatz und erste Erfolge
26:29 - Vertrauensaufbau und Kundenbindung
30:51 - Marketing- und PR-Strategien
39:00 - Zukunftsvision und gesellschaftliche Verantwortung
42:43 - Umgang mit Marktveränderungen und langfristige Ziele
49:11 - Reflexion über Fairness und Unternehmensziel
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 21, 2020 • 44min
S02/E08 mit Tobias Eichenwald (Senic) | Vertrieb Startups Hardware Design SmartHome Crowdfunding
Mit Tobias Eichenwald (Senic) Staffel #2 Folge #8 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://de.senic.com
***
Tobias Eichenwald, Mitgründer von Senic, berichtet im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung seines Startups während der Teilnahme am Y Combinator in den USA und den späteren Umzug nach Berlin. Er beschreibt die Entwicklung der ersten Produkte, die Kombination von Technologie und Design, und die Herausforderungen der Hardware-Produktion. Tobias betont die Bedeutung von Kundenfeedback, Crowdfunding zur Finanzierung und die Anpassung an Marktbedürfnisse. Zudem reflektiert er über persönliche und unternehmerische Herausforderungen, wie die Notwendigkeit zur ständigen Innovation und die Balance zwischen Arbeit und persönlichem Wohlbefinden.
***
00:34 - Hintergrund und Gründungserfahrung von Tobias Eichenwald
01:36 - Entscheidung für Berlin als Standort
02:22 - Beruflicher Werdegang und Mitgründer von Senic
02:31 - Bewerbung und Aufnahme in den Y Combinator
04:05 - Entwicklung der ersten Produktidee und Konzept von Senic
04:55 - Teilnahme am Y Combinator und Zeit in den USA
06:04 - Wechsel der Produktidee während des Programms
07:22 - Gespräche mit potenziellen Kunden und wichtige Learnings
08:44 - Umstellung auf eigene Problemlösungen
09:43 - Entwicklung eines Musiksteuerungsprodukts
11:33 - Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
13:53 - Herausforderungen bei der Hardware-Entwicklung
15:31 - Erfolgreiche Finanzierung und Produktion in Deutschland
18:46 - Umgang mit Produktionsverzögerungen
21:54 - Vertrieb über eigene Website und Amazon
23:44 - Einführung eines neuen Produkts: Funk-Lichtschalter
24:27 - Herausforderungen durch Konkurrenzprodukte wie Amazon Alexa
27:23 - Marketingstrategien und Vertriebskanäle
30:28 - Persönliche Reflexionen über unternehmerische Höhen und Tiefen
33:42 - Bedeutung von Product Market Fit und Kundenfeedback
35:07 - Vergleich von Hardware- und Softwareentwicklung
37:24 - Bedeutung von Community-Aufbau und Differenzierung von großen Anbietern
38:52 - Bedeutung von Schlaf und Ernährung für die Gründer
39:59 - Prozess der Produktinnovation bei Senic
42:22 - Standortwahl und Entwicklung von Berlin als Tech-Hub
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 13, 2020 • 40min
S02/E07 mit Christoph Kruse (bookingkit) | Marketing Vertrieb Startups Scaleup B2B SaaS Software
Mit Christoph Kruse (bookingkit) Staffel #2 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://bookingkit.com
***
Vorschaubild der Episode © bookingkit
***
Christoph Kruse, Mitgründer von Bookingkit, beschreibt im "Marketing From Zero To One" Podcast seinen Werdegang vom Medienmanagement zum Aufbau des Startups Bookingkit, einer B2B-Software für die Freizeitbranche. Er erzählt von der Entstehungsidee während einer Reise, bei der er die "Undigitalität" der Branche erkannte, und von den Herausforderungen bei der Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) sowie der Kundenakquise. Christoph betont die Bedeutung eines edukativen Vertriebsansatzes, die Skalierung durch Finanzierung und den Einsatz von Freemium-Modellen. Abschließend reflektiert er über die Wichtigkeit der Work-Life-Balance und den Umgang mit Herausforderungen und Scheitern.
***
01:48 - Christoph’s beruflicher Werdegang und Einstieg in die Medienbranche
03:00 - Erste Karriere bei Regiocast und Aufbau der digitalen Tochtergesellschaft
06:38 - Gründungserfahrungen mit einem E-Commerce-Projekt
09:05 - Entstehungsidee zu Bookingkit während einer Reise
11:42 - Entscheidung für B2B statt B2C Geschäftsmodell
11:49 - Entwicklung des MVP und erste Kundenakquise
13:49 - Ersten zehn Kunden und Aufbau des Produkts
15:37 - Vertriebsstrategien und edukativer Ansatz
17:47 - Finanzierung und erste Investoren
18:04 - Produktentwicklung und erste Herausforderungen
20:13 - Einstellung des ersten Vertriebsmitarbeiters
22:51 - Preismodell und Entwicklung des Freemium-Modells
25:14 - Wachstum von 10 auf 1000 Kunden
27:06 - Onboarding und Kundenbindung
29:36 - Internationalisierung und Marktauswahl
32:04 - Partnerschaften und Integration mit Marktplätzen
34:54 - Umgang mit Scheitern und Work-Life-Balance
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 7, 2020 • 42min
S02/E06 mit Holger Seim (Blinkist) | Marketing Vertrieb Entrepreneurship Startups MobileApp App
Mit Holger Seim (Blinkist) Staffel #2 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://www.blinkist.com/de
***
Holger Seim, Mitgründer von Blinkist, erzählt im "Marketing From Zero To One" Podcast von der Entstehung des Startups, das Buchzusammenfassungen in einer App anbietet. Nach seiner Zeit bei der Telekom gründete er mit Freunden Blinkist, um das Lesen von Sachbüchern in den Alltag zu integrieren. Sie starteten mit einer kleinen Auswahl an Büchern und entwickelten die Plattform durch stetiges Kundenfeedback und Verbesserungen weiter. Holger beschreibt die Herausforderungen beim Launch, den Umgang mit Investoren, die Expansion in den internationalen Markt und die Bedeutung von Audio-Inhalten. Abschließend reflektiert er über den Besuch von Tim Cook (CEO Apple) und die langfristigen Ziele von Blinkist.
***
00:34 - Vorstellung Holger Seim und Blinkist
01:21 - Beruflicher Werdegang und Einstieg bei Blinkist
03:02 - Idee und Gründung von Blinkist
03:16 - Marktrecherche und Konkurrenzanalyse
04:23 - Erste Schritte und Buchzusammenfassungen
06:40 - Gründungsprozess und erste Investoren
09:05 - Launch und erste Nutzerzahlen
10:52 - Kundenfeedback und Produktanpassungen
11:34 - Herausforderungen im ersten Jahr
14:31 - Skalierung und Einführung von Audio-Inhalten
16:45 - Wachstum und Nutzerbindung
20:38 - Marketingstrategien und Kanäle
24:03 - Pricing-Strategien und A/B-Tests
26:27 - Internationalisierung und Marktunterschiede
28:50 - Herausforderungen mit Verlagen und Lizenzen
30:28 - Partnerschaften und Kundenakquise
32:06 - Umgang mit Kritik und Widerständen
34:12 - Besuch von Tim Cook und Bedeutung für Blinkist
37:33 - Zukunftspläne und langfristige Ziele
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Feb 4, 2020 • 38min
S02/E05 mit Linda Wonneberger (CUCA BY LINDA) | Marketing Entrepreneurship Startups FemCare Lean
Mit Linda Wonneberger (CUCA BY LINDA & LindaBra) Staffel #2 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://cucabylinda.com
***
Linda Wonneberger, Gründerin von CUCA BY LINDA, erzählt im "Marketing From Zero To One" Podcast von ihrer Karriere und der Entwicklung ihrer Startups, angefangen mit dem bügellosen BH Linda Bra bis hin zur Plattform CUCA BY LINDA, die verschiedene FemCare-Produkte anbietet. Sie beschreibt die Herausforderungen bei der Produktentwicklung und der Suche nach geeigneten Herstellern sowie den Einfluss von Fernsehauftritten und Marketingstrategien auf den Erfolg ihrer Produkte. Linda reflektiert über die Bedeutung von Kundenfeedback, ihre Marketingmethoden und die persönliche Erfüllung, die sie durch das Gründen von Unternehmen erfährt.
***
01:19 - Hintergrund von Linda
03:00 - Beruflicher Werdegang und erste Ideen für Linda Bra
04:34 - Umfrage und Marktforschung für Linda Bra
06:20 - Herausforderungen bei der Produktentwicklung
09:21 - Suche nach geeigneten Herstellern und ersten Produktionen
10:46 - Teilnahme an TV-Show und Marketingstrategien
15:23 - Herausforderungen beim Launch und ersten Verkäufen
18:16 - Ursprung des Namens Linda Bra und Bedeutung
19:41 - Entwicklung von CUCA BY LINDA und Erweiterung des Angebots
21:00 - Kombination von Content und E-Commerce bei CUCA BY LINDA
23:22 - Erfahrungen und Learnings aus US-amerikanischen Startups
24:50 - Aufbau eines Netzwerks und Zusammenarbeit mit Experten
26:27 - Marketing- und Vertriebskanäle für CUCA BY LINDA
27:01 - Bedeutung des Namens CUCA und Markenstrategie
28:35 - Persönliche Höhen und Tiefen als Gründerin
30:43 - Umgang mit Rückschlägen und positiven Momenten
32:06 - Erfahrungen in TV-Shows und öffentliche Wahrnehmung
33:12 - Nutzung persönlicher Geschichten und Influencer-Strategien
34:59 - Motivations- und Führungserfahrungen
36:44 - Tipps und Ratschläge für angehende Gründerinnen
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Jan 31, 2020 • 42min
S02/E04 mit Steffen Manes (mobileJob) | Marketing Vertrieb Startups DesignThinking MVP Lean HRTech
Mit Steffen Manes (mobileJob) Staffel #2 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://mobilejob.com
***
Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Steffen Manes, Gründer und Geschäftsführer von mobileJob, wird über seine Gründungserfahrungen und die Entwicklung von mobileJob gesprochen. Steffen erklärt, wie mobileJob sich auf den Bereich der nicht-akademischen Arbeitskräfte spezialisiert hat und durch innovative Ansätze im mobilen Recruiting erfolgreich wurde. Er betont die Wichtigkeit von Design Thinking und Lean Startup-Methoden bei der Produktentwicklung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Akquise der ersten Kunden sowie den Umgang mit dem Fachkräftemangel im Blue-Collar-Worker-Segment.
***
00:49 - Steffens Hintergrund und frühe Gründungserfahrungen
03:35 - Studium und erste berufliche Stationen
04:03 - Gründung von mobileJob und Fokussierung auf Blue-Collar-Arbeitskräfte
06:17 - Design Thinking und Marktforschung zur Problemanalyse
09:58 - Herausforderungen und Besonderheiten im Blue-Collar-Recruiting
12:54 - Informationsasymmetrien und die Notwendigkeit mobiler Lösungen
14:40 - Anpassung des Bewerbungsprozesses für mobile Nutzung
18:49 - Erste Kundenakquise und Validierung der Geschäftsidee
20:06 - Hypothesenbildung und iterative Produktentwicklung
22:26 - Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Anfangsphase
24:53 - Lean-Ansatz und manuelle Prozesse zur Validierung von Hypothesen
25:14 - Akquise der ersten 100 Kunden und Anpassung der Vertriebsmethoden
28:27 - Segmentierung der Kunden und unterschiedliche Vertriebsansätze
29:13 - Strategien zur Gewinnung von Blue-Collar-Arbeitskräften
30:09 - Bedeutung der Zielgruppenansprache und kulturelle Unterschiede
33:33 - Überraschende Learnings und Anpassungen im Geschäftsmodell
35:09 - Evolution der Website und Fokus auf passives Kandidatenmarketing
37:45 - Neue Produktentwicklungen und Herausforderungen im HRTech-Markt
38:02 - Nutzung von sozialen Netzwerken und Empfehlungsmarketing
39:06 - Wettbewerb im HRTech-Bereich und Anpassung an Marktveränderungen
41:23 - Verschiedene Geschäftsmodelle und Preisstrukturen
41:32 - Teamgröße und Aufteilung bei mobileJob
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Jan 24, 2020 • 39min
S02/E03 mit Philipp von Gilsa (Kontakt.io) | Marketing Vertrieb Startups Beacons IoT
Mit Philipp von Gilsa (Kontakt.io) Staffel #2 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://kontakt.io
***
Philipp von Gilsa, CEO von Kontakt.io, berichtet im "Marketing From Zero To One" Podcast über seinen Weg ins polnische Startup und die Entwicklung von IoT-Lösungen zur Optimierung von Prozessen in verschiedenen Industrien. Nach seiner Zeit bei Rocket Internet und der Mitarbeit an Projekten wie Jumia, kam er über ein Treffen in einer Bar in Peking zu Kontakt.io. Er erklärt die Anwendung von Bluetooth-Technologie in der Logistik und anderen Bereichen, betont die Bedeutung von Kundenfeedback und die Herausforderungen beim Vertrieb neuer Produkte. Zudem reflektiert er über die Wichtigkeit von Anpassungsfähigkeit und dem Aufbau einer starken Unternehmenskultur.
***
00:52 - Hintergrund und berufliche Stationen von Philipp von Gilsa
02:50 - Erfahrungen bei Rocket Internet und Einstieg bei Jumia
03:37 - Studium und Übergang zu Kontakt.io
05:54 - Masterstudium und Begegnung mit Kontakt.io-Gründer
09:08 - Erste Schritte bei Kontakt.io und Technologiebeschreibung
11:02 - Nutzen von Bluetooth-Technologie und Anwendungen
15:21 - Beispiele für Anwendung in der Logistik
17:23 - Verwendung von Bluetooth in der Automobilindustrie
20:30 - Herausforderungen beim Aufbau und Vertrieb von IoT-Lösungen
21:03 - Strategien zur Kundengewinnung und erste Erfolge
23:00 - Bedeutung von Serendipität und Kundenfeedback
25:10 - Beispiel eines schnellen Geschäftsabschlusses in Israel
27:31 - Vertriebserfahrungen und Fehlschläge
29:18 - Weiterentwicklung und Anpassung der Produkte
31:09 - Entscheidungsfindung und Priorisierung von Projekten
33:34 - Bedeutung von starken Hypothesen und Offenheit für Anpassungen
34:33 - Skalierung und Modularität der Lösungen
36:08 - Einstellung eines VP Sales und Wachstum
38:28 - Anwendung von IoT-Technologie an Hochschulen
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Jan 17, 2020 • 46min
S02/E02 mit Jakob Muus (Tracks) | Marketing Startups Platooning Mobility
Mit Jakob Muus (Tracks) Staffel #2 Folge #2 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://www.tracks.eco
***
Jakob Muus, Gründer von Tracks, erzählt im "Marketing From Zero To One" Podcast von seiner Gründungserfahrung und der Entwicklung seines Startups, das sich auf CO2-Einsparungen im LKW-Bereich konzentriert. Nach mehreren früheren Gründungen und einer Karriere bei Volkswagen, entschied sich Jakob, Tracks zu gründen, um durch die Platooning-Technologie den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Er beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Technologie, die Notwendigkeit eines funktionierenden Matchmaking-Systems für LKWs und die Einführung einer Methode zur genauen Messung von Einsparungen. Zudem reflektiert er über seine Erfahrungen mit der Kundenakquise, Investoren und dem Aufbau eines starken Teams.
***
01:46 - Frühere Gründungen und Erfahrungen in Dänemark
03:47 - Wechsel zu Volkswagen und Einblick in die Automobilindustrie
06:09 - Entstehungsidee und erste Schritte bei Tracks
09:59 - Bedeutung von Platooning und Herausforderungen
10:11 - Marketingstrategie "Tinder for Trucks"
13:14 - Technische Details und Vorteile von Platooning
17:13 - Entwicklung des Platooning-Services
18:24 - Finanzierungsrunde und Gewinnung des CTO
22:03 - Implementierung der Technologie und erste Kunden
24:50 - Prädiktive Analyse und Genauigkeit der Einsparungsmessung
25:57 - Kundengewinnung und Marktstrategie
27:12 - Herausforderungen bei der Teamzusammenstellung und Co-Founder
30:06 - Aufbau eines starken Teams und Seed-Finanzierung
32:54 - Zusammenarbeit mit ersten Kunden und Datenakquise
37:18 - Einstellung von Vertriebspersonal und Markteinführung
41:34 - PR-Strategien und Veranstaltungen
42:53 - Ratschläge für Studenten und zukünftige Gründer
44:55 - Schwierige Momente und Learnings
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Jan 10, 2020 • 38min
S02/E01 mit Alexander Kölpin (seed + speed Ventures) | Marketing Vertrieb Startups Venture Capital
Mit Alexander Kölpin (seed + speed Ventures) Staffel #2 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
***
https://www.seedandspeed.com/de
***
Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview mit Alexander Kölpin von seed + speed Ventures geht es um seine Erfahrungen im Bereich Wagniskapital und seine Einschätzungen zu Marketing und Vertrieb für Startups. Alexander berichtet über seine vorherigen Stationen, seine Arbeit bei seed + speed Ventures und die Unterstützung, die sie Startups bieten. Er erklärt die Bedeutung eines starken Gründerteams und die Herausforderungen der Kundenakquise in der frühen Phase eines Startups. Zudem gibt er Einblicke in erfolgreiche Strategien und einen Überblick zur Entwicklung der Berliner Startup-Szene.
***
00:49 - Alexanders Hintergrund und Karriereweg
02:38 - Seed + speed Ventures und deren Investitionsfokus
04:01 - Höhe der Investitionen und Kriterien für Seed-Runden
05:22 - Beispiele für Portfoliounternehmen und deren Geschäftsfelder
07:40 - Unterschiede in der Herangehensweise von Gründern an Vertrieb und Marketing
10:16 - Unterstützung durch seed + speed Ventures im Bereich Vertrieb
11:23 - Strategien zur Kundengewinnung in der frühen Phase
13:35 - Bedeutung von Marketing in der frühen Phase
15:26 - Due Diligence und Kundenbefragungen vor Investments
17:13 - Erfolgsfaktoren und Kriterien für Investmententscheidungen
18:25 - Bedeutung eines starken Gründerteams und Resilienz
20:30 - Alexander über die Herausforderungen bei der Analyse von Businessplänen
22:26 - Bedeutung von Follow-ups und Professionalität im Umgang mit Investoren
23:54 - Wichtige KPIs im Kontext von Marketing und Vertrieb
25:15 - Einblicke in die Arbeit bei "Die Höhle der Löwen"
27:09 - Eigenschaften erfolgreicher Gründer und Gründerteams
30:30 - Beispiel eines erfolgreichen Investments und Lessons Learned
33:46 - Rückblick auf ein Zitat von Alex und Entwicklungen in der Berliner Startup-Szene
36:00 - Rolle von Regulierung und Technologie in der Startup-Welt und Zukunftsaussichten
***
Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Nov 7, 2019 • 47min
S01/E13 mit Lena Marbacher & Sebastian Klein (Neue Narrative) | Marketing Startups New Work Loop
Lena Marbacher ist Mitinitiatorin des Magazins Neue Narrative und bringt Erfahrung aus der Organisationsentwicklung mit. Sebastian Klein, Psychologe und Co-Gründer, steckt tief in der Welt des geschriebenen Wortes. Im Gespräch reflektieren sie über den Wandel vom klassischen Printformat zu einem interaktiven Workbook. Sie teilen Herausforderungen im Kioskgeschäft und die Entscheidung, nachhaltig zu handeln. Außerdem betonen sie die Wichtigkeit von Community-Feedback und deren Einfluss auf die Entwicklung neuer Produkte und Marketingstrategien.