

Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARD
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2023 • 22min
„IHREN PASS, BITTE!“ – Die Geschichte des Reisepasses
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt schon für Martin Luther, als er 1521 mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Aus einem individuellen Schreiben wurde über die Jahrhunderte ein maschinenlesbares Dokument, das weltweit einheitlichen Standards folgt. Doch sein Zweck ist geblieben: Der Reisepass bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen. Dahinter steht das Bedürfnis von Machthabenden und Staaten, die Bewegung der Menschen zu kontrollieren.
Autorin: Isabel RöderCredits Autor/in dieser Folge: Isabel Röder Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christoph Jablonka, Katja Amberger, Frank Manhold Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz
Linktipps:
Was ist eine Staatsangehörigkeit? Sendereihe "Respekt" auf ARD alpha Verfügbar bis 25.01.2028 Wer bestimmt, welche Staatsbürgerschaft man hat? Und was ergeben sich für Rechte und Pflichten daraus? JETZT ANSEHEN
Deutscher Pass, fremde Wurzeln: Wann gehört man dazu? „Tagesgespräch“ auf Bayern 2 / ARD alpha Verfügbar bis 15.07.2025 JETZT ANSEHEN
Was hat der Reisepass für Ausländer mit dem Stress von staatenlosen Menschen zu tun? Bayern 2: Die Sache ist die ... JETZT ANHÖREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.

Sep 9, 2023 • 22min
„IHREN PASS, BITTE!“ – Was ist ein Volk?
"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung." Das gilt bei den Vereinten Nationen als gesetzt. Aber wo steht eigentlich, was ein Volk überhaupt sein soll? Seit Jahrhunderten ist das schwer umstritten und sogar Anlass für Konflikte und Kriege. (BR 2012)
Autorin: Sabine StrasserCredits Autor/in dieser Folge: Sabine Strasser Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Detlef Kügow, Katja Amberger, Clemens Nicol Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak
Linktipps:
Was ist eine Staatsangehörigkeit?Sendereihe "Respekt" auf ARD alphaVerfügbar bis 25.01.2028Wer bestimmt, welche Staatsbürgerschaft man hat? Und was ergeben sich für Rechte und Pflichten daraus?JETZT ANSEHEN
Deutscher Pass, fremde Wurzeln: Wann gehört man dazu?„Tagesgespräch“ auf Bayern 2 / ARD alphaVerfügbar bis 15.07.2025JETZT ANSEHEN
Was hat der Reisepass für Ausländer mit dem Stress von staatenlosen Menschen zu tun?Bayern 2: Die Sache ist die ... JETZT ANHÖREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.

Sep 8, 2023 • 34min
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den Akten
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Bald nach dem Attentat ermittelt die Polizei einen der Drahtzieher und stößt dabei auf eine weitere Spur: Offenbar hatte der Terrorist eine Helferin, die mit ihm im Vorfeld das Olympische Dorf ausgekundschaftet hat. Zufällig wird genau diese Frau an der deutsch-französischen Grenze aufgehalten. Aber nicht etwa wegen ihrer Kontakte zum Attentäter, sondern wegen eines abgelaufenen Reisepasses. (BR 2022)
Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Münchner Staatsarchiv zehntausende Akten, Einsatztagebücher, Berichte, Fotos, Briefe, Telegramme. Und stellen fest: Eine Spur haben die Behörden möglicherweise bis heute übersehen.Weitere Folgen zur Staffel:DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren SpieleDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die GeiselnahmeDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der BefreiungsversuchCREDITSAutorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierErzählerin: Katja BürkleProduktion: Ron SchicklerTechnik: Robin AuldRedaktion: Andrea Bräu, Susanne PoelchauEntdecken Sie Geschichte ganz neu über Virtual Reality!Was als fröhliches Sportfest der Nationen begann, wurde überschattet von dem furchtbaren Attentat auf die israelische Nationalmannschaft. Was damals geschah, wird jetzt in einer virtuell begehbaren Dokumentation erfahrbar, die der Bayerische Rundfunk zum Jubiläum der Olympischen Spiele und des Gedenkens an das Olympiaattentat in München veröffentlicht:BR.DE | MÜNCHEN ´72 | SOCIAL VR EXPERIENCE
Weitere Podcast-Tipps:In „Himmelfahrtskommando“ erzählt Patricia Schlosser die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als Polizist beim Olympia-Attentat eingesetzt war und sich seitdem fragt, ob er Mitschuld am tödlichen Ausgang hat.BR PODCAST | Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-AttentatMehr zum Thema gibt es bei radioWissen:Die Olympischen Spiele 1972 haben die Gastgeberstadt München grundlegend verändert. Der Olympiapark mit den markanten Zeltdächern und natürlich auch die U-Bahn sind heute kaum wegzudenken. All das wurde in Rekordzeit erschaffen und erforderte viel Mut und Planungsoptimismus. Diese aufregende Aufbruchphase Münchens ist Thema einer weiteren spannenden Podcastfolge:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Sprint zu den Olympischen Spielen - München wird moderner Das Münchner Olympiadorf von 1972 ist heute eine beliebte Wohnoase, in der rund 6000 Menschen leben. Das Konzept, die Athleten-Unterkünfte auch nach den Spielen sinnvoll zu nutzen, ist also aufgegangen. Das ist allerdings nicht überall auf der Welt geglückt. Was ist aus den einstigen Olympischen Dörfern früherer Spiele geworden? Korrespondentinnen aus den USA, Südamerika, Australien und Europa haben für radioWissen recherchiert:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympische Dörfer in aller Welt - Was wurde aus den Unterkünften?Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.BR PODCAST | RADIOWISSEN | Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und SensationDie Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich?BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding
Geschichtsbegeistert? … Dann geht es hier weiter:Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.STREITKRÄFTE UND STRATEGIEN #UKRAINE liefert das Update zum Krieg in der Ukraine. Mit welchen Waffen greift Russland an und wie verteidigt sich die Ukraine? Der Podcast informiert über die Entwicklung in der Krisenregion und ordnet ein, welche militärischen Strategien erfolgreich sind oder scheitern. Der NDR-Experte für Sicherheitspolitik Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über den Krieg und die Folgen.

Sep 8, 2023 • 25min
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der Befreiungsversuch
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Eine deutsche Delegation verhandelt den ganzen Tag mit den Geiselnehmern. Die Terroristen lassen sich auf Verlängerungen ihres Ultimatums ein. Gleichzeitig bereitet die Polizei die Befreiung der Geiseln vor. Doch alle Pläne scheitern katastrophal. Der israelische Geheimdienst Mossad bietet vor Ort vergeblich Unterstützung an. Auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck kommen alle Geiseln ums Leben. (BR 2022)
Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Münchner Staatsarchiv zehntausende Akten, Einsatztagebücher, Berichte, Fotos, Briefe, Telegramme. Und stellen fest: Eine Spur haben die Behörden möglicherweise bis heute übersehen.Weitere Folgen zur Staffel:DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren SpieleDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die GeiselnahmeDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den AktenCREDITSAutorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierErzählerin: Katja BürkleProduktion: Ron SchicklerTechnik: Robin AuldRedaktion: Andrea Bräu, Susanne PoelchauEntdecken Sie Geschichte ganz neu über Virtual Reality!Was als fröhliches Sportfest der Nationen begann, wurde überschattet von dem furchtbaren Attentat auf die israelische Nationalmannschaft. Was damals geschah, wird jetzt in einer virtuell begehbaren Dokumentation erfahrbar, die der Bayerische Rundfunk zum Jubiläum der Olympischen Spiele und des Gedenkens an das Olympiaattentat in München veröffentlicht:BR.DE | MÜNCHEN ´72 | SOCIAL VR EXPERIENCE
Weitere Podcast-Tipps:In „Himmelfahrtskommando“ erzählt Patricia Schlosser die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als Polizist beim Olympia-Attentat eingesetzt war und sich seitdem fragt, ob er Mitschuld am tödlichen Ausgang hat.BR PODCAST | Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-AttentatMehr zum Thema gibt es bei radioWissen:Die Olympischen Spiele 1972 haben die Gastgeberstadt München grundlegend verändert. Der Olympiapark mit den markanten Zeltdächern und natürlich auch die U-Bahn sind heute kaum wegzudenken. All das wurde in Rekordzeit erschaffen und erforderte viel Mut und Planungsoptimismus. Diese aufregende Aufbruchphase Münchens ist Thema einer weiteren spannenden Podcastfolge:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Sprint zu den Olympischen Spielen - München wird moderner Das Münchner Olympiadorf von 1972 ist heute eine beliebte Wohnoase, in der rund 6000 Menschen leben. Das Konzept, die Athleten-Unterkünfte auch nach den Spielen sinnvoll zu nutzen, ist also aufgegangen. Das ist allerdings nicht überall auf der Welt geglückt. Was ist aus den einstigen Olympischen Dörfern früherer Spiele geworden? Korrespondentinnen aus den USA, Südamerika, Australien und Europa haben für radioWissen recherchiert:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympische Dörfer in aller Welt - Was wurde aus den Unterkünften?Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.BR PODCAST | RADIOWISSEN | Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und SensationDie Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich?BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding
Geschichtsbegeistert? … Dann geht es hier weiter:Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.STREITKRÄFTE UND STRATEGIEN #UKRAINE liefert das Update zum Krieg in der Ukraine. Mit welchen Waffen greift Russland an und wie verteidigt sich die Ukraine? Der Podcast informiert über die Entwicklung in der Krisenregion und ordnet ein, welche militärischen Strategien erfolgreich sind oder scheitern. Der NDR-Experte für Sicherheitspolitik Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über den Krieg und die Folgen.

Sep 8, 2023 • 29min
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die Geiselnahme
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Am 5. September kurz nach 4 Uhr morgens klettern acht Terroristen über das Tor ins olympische Männerdorf und nehmen Sportler des israelischen Teams als Geiseln. Wie die Polizei versucht, sich ein Bild von der Lage zu verschaffen und welche Fehler dabei passieren, das steht in den Polizeiakten. So geht die Polizei viel zu lange von nur fünf Geiselnehmern aus, mit verheerenden Folgen. (BR 2022)
Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Münchner Staatsarchiv zehntausende Akten, Einsatztagebücher, Berichte, Fotos, Briefe, Telegramme. Und stellen fest: Eine Spur haben die Behörden möglicherweise bis heute übersehen.Weitere Folgen zur Staffel:DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren SpieleDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der BefreiungsversuchDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den AktenCREDITSAutorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierErzählerin: Katja BürkleProduktion: Ron SchicklerTechnik: Robin AuldRedaktion: Andrea Bräu, Susanne PoelchauEntdecken Sie Geschichte ganz neu über Virtual Reality!Was als fröhliches Sportfest der Nationen begann, wurde überschattet von dem furchtbaren Attentat auf die israelische Nationalmannschaft. Was damals geschah, wird jetzt in einer virtuell begehbaren Dokumentation erfahrbar, die der Bayerische Rundfunk zum Jubiläum der Olympischen Spiele und des Gedenkens an das Olympiaattentat in München veröffentlicht:BR.DE | MÜNCHEN ´72 | SOCIAL VR EXPERIENCE
Weitere Podcast-Tipps:In „Himmelfahrtskommando“ erzählt Patricia Schlosser die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als Polizist beim Olympia-Attentat eingesetzt war und sich seitdem fragt, ob er Mitschuld am tödlichen Ausgang hat.BR PODCAST | Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-AttentatMehr zum Thema gibt es bei radioWissen:Die Olympischen Spiele 1972 haben die Gastgeberstadt München grundlegend verändert. Der Olympiapark mit den markanten Zeltdächern und natürlich auch die U-Bahn sind heute kaum wegzudenken. All das wurde in Rekordzeit erschaffen und erforderte viel Mut und Planungsoptimismus. Diese aufregende Aufbruchphase Münchens ist Thema einer weiteren spannenden Podcastfolge:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Sprint zu den Olympischen Spielen - München wird moderner Das Münchner Olympiadorf von 1972 ist heute eine beliebte Wohnoase, in der rund 6000 Menschen leben. Das Konzept, die Athleten-Unterkünfte auch nach den Spielen sinnvoll zu nutzen, ist also aufgegangen. Das ist allerdings nicht überall auf der Welt geglückt. Was ist aus den einstigen Olympischen Dörfern früherer Spiele geworden? Korrespondentinnen aus den USA, Südamerika, Australien und Europa haben für radioWissen recherchiert:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympische Dörfer in aller Welt - Was wurde aus den Unterkünften?Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.BR PODCAST | RADIOWISSEN | Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und SensationDie Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich?BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding
Geschichtsbegeistert? … Dann geht es hier weiter:Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.STREITKRÄFTE UND STRATEGIEN #UKRAINE liefert das Update zum Krieg in der Ukraine. Mit welchen Waffen greift Russland an und wie verteidigt sich die Ukraine? Der Podcast informiert über die Entwicklung in der Krisenregion und ordnet ein, welche militärischen Strategien erfolgreich sind oder scheitern. Der NDR-Experte für Sicherheitspolitik Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über den Krieg und die Folgen.

Sep 8, 2023 • 30min
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren Spiele
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2023 in der Kategorie "Bestes Informationsformat": Die Wettkämpfe 1972 laufen unter dem Motto "die heiteren Spiele". Alles soll anders werden als bei der letzten Olympiade 1936 in Berlin. Und zunächst geht das Konzept auch auf. Doch die Ermittlungsakten zeigen: Schon seit Monaten hält sich einer der Drahtzieher des Attentats in Deutschland auf und bereitet den Anschlag vor. (BR 2022)
Autorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE (Folgen 1-4)Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Münchner Staatsarchiv zehntausende Akten, Einsatztagebücher, Berichte, Fotos, Briefe, Telegramme. Und stellen fest: Eine Spur haben die Behörden möglicherweise bis heute übersehen.Weitere Folgen zur Staffel:DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die GeiselnahmeDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der BefreiungsversuchDIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den AktenCREDITSAutorinnen: Eva Deinert und Yvonne MaierErzählerin: Katja BürkleProduktion: Ron SchicklerTechnik: Robin AuldRedaktion: Andrea Bräu, Susanne Poelchau
Entdecken Sie Geschichte ganz neu über Virtual Reality! Was als fröhliches Sportfest der Nationen begann, wurde überschattet von dem furchtbaren Attentat auf die israelische Nationalmannschaft. Was damals geschah, wird jetzt in einer virtuell begehbaren Dokumentation erfahrbar, die der Bayerische Rundfunk zum Jubiläum der Olympischen Spiele und des Gedenkens an das Olympiaattentat in München veröffentlicht:BR.DE | MÜNCHEN ´72 | SOCIAL VR EXPERIENCE
Weitere Podcast-Tipps:In „Himmelfahrtskommando“ erzählt Patricia Schlosser die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als Polizist beim Olympia-Attentat eingesetzt war und sich seitdem fragt, ob er Mitschuld am tödlichen Ausgang hat.BR PODCAST | Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-AttentatMehr zum Thema gibt es bei radioWissen:Die Olympischen Spiele 1972 haben die Gastgeberstadt München grundlegend verändert. Der Olympiapark mit den markanten Zeltdächern und natürlich auch die U-Bahn sind heute kaum wegzudenken. All das wurde in Rekordzeit erschaffen und erforderte viel Mut und Planungsoptimismus. Diese aufregende Aufbruchphase Münchens ist Thema einer weiteren spannenden Podcastfolge:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Sprint zu den Olympischen Spielen - München wird moderner Das Münchner Olympiadorf von 1972 ist heute eine beliebte Wohnoase, in der rund 6000 Menschen leben. Das Konzept, die Athleten-Unterkünfte auch nach den Spielen sinnvoll zu nutzen, ist also aufgegangen. Das ist allerdings nicht überall auf der Welt geglückt. Was ist aus den einstigen Olympischen Dörfern früherer Spiele geworden? Korrespondentinnen aus den USA, Südamerika, Australien und Europa haben für radioWissen recherchiert:BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympische Dörfer in aller Welt - Was wurde aus den Unterkünften?Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.BR PODCAST | RADIOWISSEN | Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und SensationDie Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich?BR PODCAST | RADIOWISSEN | Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding
Geschichtsbegeistert? … Dann geht es hier weiter:Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.STREITKRÄFTE UND STRATEGIEN #UKRAINE liefert das Update zum Krieg in der Ukraine. Mit welchen Waffen greift Russland an und wie verteidigt sich die Ukraine? Der Podcast informiert über die Entwicklung in der Krisenregion und ordnet ein, welche militärischen Strategien erfolgreich sind oder scheitern. Der NDR-Experte für Sicherheitspolitik Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über den Krieg und die Folgen.

Aug 14, 2023 • 23min
WER VISIONEN HAT… Wernher von Brauns Raketen
Es beginnt tatsächlich mit dem Traum eines Jungen. Mit 14 Jahren montiert Wernher von Braun Feuerwerksraketen auf einen Bollerwagen und erschreckt Berliner Spaziergänger. Der Junge will zum Mond. Viele Jahr später, am 16. Juli 1969, startet tatsächlich der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun hat die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch seine Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle. Zunächst setzte er sein Talent für Hitler ein.
Von Thomas Morawetz (BR 2012)
Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak
Linktipps:
Interview mit Wernher von Braun zur Zukunft der Weltraumforschung02.09.1965BR Retro / BR Fernsehen / 7 Min.Gunter Niehus interviewt 1965 Wernher von Braun in München zur Zukunft der Weltraumforschung und bemannten Raumfahrt. BR Retro OberbayernJETZT ANSEHEN
Sehnsucht nach dem Mond - Was bringt das Nasa-Programm "Artemis"?Bayern 2 / IQ - Wissenschaft und Forschung / 6.7.2022 / 8 Min.Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat den kleinen Capstone-Satellit ins All geschickt. Er soll in einen langgezogenen Orbit um den Mond einschwenken - quasi als Vorhut für die Raumstation "Lunar Gateway". Die soll sowohl Landungen auf dem Mond als auch Flüge zum Mars möglich machen. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Wissenschaftsastronauten Prof. Ulrich Walter.JETZT ANHÖREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Aug 14, 2023 • 22min
WER VISIONEN HAT… Sörgels Plan, das Mittelmeer auszutrocknen
Mit einem gewaltigen Damm wollte der Architekt und Geovisionär Herman Sörgel das Mittelmeer vom Atlantik trennen. "Atlantropa" sollte dabei entstehen, ein gewaltiger neuer europäisch-afrikanischer Kontinent. Der wirtschaftlichen Übermacht Amerikas und der Übermacht Asiens an Bevölkerungsaufkommen sollte dieser neue Super-Kontinent eine starke politische und wirtschaftliche Einheit entgegenstellen.
Von Markus Mähner (BR 2016)
Credits Autor/in dieser Folge: Markus Mähner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Axel Wostry, Heinz Peter Technik: Birgit Vetter Redaktion: Thomas Morawetz
Linktipps:
Broschüre zum Projekt:EXTERNER LINK | https://www.nextroom.at/data/media/med_binary/original/1181304490.pdf
Dammbau am MittelmeerBeitrag von „W wie Wissen“ (Das Erste, Stand 20.02.2013) Hermann Sörgels Traum wird weitergeträumt. Es ist ein gigantisches Bauwerk: Ein Damm, 27 Kilometer lang und an seiner Basis 600 Meter breit. Eine Milliarde Kubikmeter Stein sind dafür notwendig. Noch existiert er allerdings nur als Idee. Der österreichische Architekt Michael Prachensky träumt von einem riesigen Damm, der Mittelmeer und Atlantik voneinander trennt. Den möchte er zwischen Marokko und der spanischen Stadt Tarifa bauen. Und zwar dort, wo das Meer zwischen Europa und Afrika nicht mehr ganz so tief ist, wie an der schmalsten Stellen, der Straße von Gibraltar. Wie viele andere Wissenschaftler auch, denkt Prachensky darüber nach, wie die Mittelmeerländer und ihre Bewohner vor den Auswirkungen des sich verändernden Klimas geschützt werden können.HIER GEHT ES ZUM BEITRAG
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Aug 14, 2023 • 23min
WER VISIONEN HAT… Der 18-jährige Hans Böhm reißt Abertausende mit
Im Jahr 1476 gelingt es dem erst 18-jährigen Hans Böhm, tausende von Anhängern mit seinen charismatischen Laienpredigten zu begeistern. Der Pfeifer von Niklashausen mischt religiöse mit sozialrevolutionären Ideen. Als an die 40.000 Begeisterte zu dem winzigen Wallfahrtsort im Taubertal zusammenströmen, bekommen Kirche und weltliche Herrschaft Angst. Sie beenden den hysterische Züge tragenden Massenauflauf mit aller Härte.
Von Christian Lappe (BR 2019)Credits Autor/in dieser Folge: Christian Lappe Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Johannes Hitzelberger Technik: Birgit Vetter Redaktion: Thomas Morawetz
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Jul 28, 2023 • 28min
WIE WAR DAS DAMALS ...? Als die RAF in Bad Kleinen unterging
Der Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen: Am 27. Juli 1993 will die Anti-Terror-Einheit GSG-9 hier endlich zum großen Schlag gegen die Reste der Roten Armee Fraktion ausholen. Im Visier der Fahnder: die Top-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams. Doch an diesem Sonntag läuft einiges schief. Kein kontrollierter Zugriff, stattdessen eine wilde Schießerei. Am Ende steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Wurde hier ein Terrorist von GSG-9-Beamten hingerichtet? Der Einsatz von Bad Kleinen bringt die Bundesrepublik im Sommer 1993 an den Rand einer Staatskrise.
Von Michael Zametzer und Christian SchaafCreditsAutor/in dieser Folge: Michael Zametzer, Christian SchaafRedaktion:Eva Kötting, Heike Simon
Linktipps:
WDR-Zeitzeichen: Unaufklärbar? Der Skandal-Einsatz von Bad Kleinen JETZT ANHÖREN
Kalenderblatt – Deutschlandfunk: Die Auflösung der RAF 1998 – Als der Terror an sein Ende kamJETZT ANHÖREN
Bayern 2 Radiowelt-Serie: 45 Jahre Deutscher HerbstJETZT ANHÖREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | Alles GeschichteJETZT ENTDECKEN


