Alles Geschichte - Der History-Podcast

ARD
undefined
Jul 14, 2023 • 23min

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Rede und Macht

Von wegen, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - eine einzige gute Rede kann das Weltgeschehen verändern. Das hat man schon in der Antike begriffen und sich gründlich Gedanken gemacht, wie man das für seine Absichten nutzen könnte. Manche Menschen sind bis heute berühmt, weil es von ihnen bedeutende Reden gibt: Yes, we can! I have a dream! Ick bin ein Berliner! Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen! Ich habe nichts zu bieten, als Blut, Schweiß und Tränen... Von Susi Weichselbaumer (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Caroline Ebner, Peter Weiß, Peter Veit Technik: Susanne Harasim Redaktion: Petra Hermann-Boeck Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Hörenswerte Folgen zum Thema von radioWissen: John F. Kennedy - Der Traum von einem besseren AmerikaJETZT ANHÖREN Martin Luther King - Gewaltloser Kämpfer für MenschenrechteJETZT ANHÖREN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
Jul 14, 2023 • 24min

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Diplomatie und Politik

Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Begonnen hat alles damit, dass Herrscher nicht die Zeit hatten, sich ständig zu treffen und miteinander zu verhandeln. Von Anja Mösing Credits Autor/in dieser Folge: Anja Mösing Regie: Anja Mösing Es sprachen: Andreas Neumann, Friedrich Schloffer, Gert Heidenreich Technik: Tim Höfer Redaktion: Thomas Morawetz, Brigitte Reimer Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Hörenswerte Folgen zum Thema von radioWissen: Sein Gesicht wahren - Philosophische GedankenJETZT ANHÖREN Protokoll und Etikette - Anleitungen zum guten AuftrittJETZT ANHÖREN Was ist Wahrheit? - Philosophische AnnäherungenJETZT ANHÖREN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
Jul 14, 2023 • 23min

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr

Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)CreditsAutor/in dieser Folge: Johannes MunzingerRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Thomas Loibl, Laura Maire, Carsten FabianTechnik: Martin RößnerRedaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | Alles GeschichteJETZT ENTDECKEN
undefined
Jul 3, 2023 • 23min

AM MITTELMEER - Die Meerenge am Bosporus

Der Bosporus ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Die Meerenge verbindet das Marmarameer mit dem Schwarzen Meer. Für den Reichtum von Byzanz war der Bosporus von großer Bedeutung. Auch heute haben die Istanbuler eine sehr innige Beziehung zum Bosporus. Er teilt die Millionenmetropole in europäische und asiatische Stadtviertel. Von Claudia Steiner (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Peter Weiß Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Linktipp: Planet Wissen | Der Bosporus – die Lebensader IstanbulsDer Bosporus ist die Meerenge zwischen Europa und Asien. Er verbindet das Schwarze Meer im Nordosten mit dem Marmarameer im Südwesten von Istanbul, und ist bis zu 3,2 Kilometer breit. Auf 32 Kilometern Länge teilt er Istanbul in zwei Kontinente. Ein Dossier von planet wissen mit vielen weiteren Link-Tipps.ZUM BEITRAG Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
Jul 3, 2023 • 23min

AM MITTELMEER - Nadelöhr Gibraltar

Spanier, Engländer, Portugiesen, Malteser... - sie alle nutzten Gibraltars strategisch günstige Lage am Ausgang des Mittelmeers zwischen Europa und Afrika, um Handel zu treiben. Für viele wurde Gibraltar auch zum "sicheren Hafen" vor Verfolgung, etwa durch den spanischen Diktator Franco. Die Erfahrungen immer wiederkehrender Belagerungen, Bedrohungen und Blockaden: Sie haben eine einzigartige Gesellschaft geschaffen. Von Lukas Grasberger (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Peter Weiß, Werner Härtl, Carsten Fabian, Hemma Michel Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Thomas Morawetz Linktipp: ARD Mediathek | Gibraltar - Brücke zwischen den WeltenFür Fische und Meeressäuger ist die Straße von Gibraltar Passage zwischen Mittelmeer und Atlantik, den Vögeln dient sie als Brücke für ihren jährlichen Zug zwischen den Kontinenten. Meeresströmungen und starke Winde beeinflussen das Leben in und entlang der Meeresstraße. Bernhard Rübe und Walter Sigl zeigen in "Gibraltar - Brücke zwischen den Welten" die Tierwelt über und unter Wasser. Doku von BR Fernsehen in der ARD Mediathek, Länge 44 min / verfügbar bis 2.12.2023JETZT ANSEHEN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
Jul 3, 2023 • 23min

AM MITTELMEER - Das geteilte Zypern

Zypern war aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage schon immer für verschiedene Mächte interessant. Lange gehörte Zypern zum Osmanischen Reich. 1925 wurde die Insel britische Kronkolonie. Doch schon damals verfolgten die griechische und die türkische Bevölkerung eigene Ziele. Seit 2004 ist die Republik Zypern EU-Mitglied. EU-Recht gilt aber nur im griechischen Teil im Süden. Im Norden befindet sich die Türkische Republik Nordzypern. Sie wird nur von der Türkei anerkannt. Von Claudia Steiner (BR 2020) CreditsAutor/in dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Katja AmbergerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Thomas Morawetz Linktipp: Planet Wissen | Zypern – Die geteilte MittelmeerinselZypern ist eine heiß begehrte Insel. Sowohl für den Handel als auch für das Militär hat die Mittelmeerinsel eine wichtige strategische Lage. Seit der Antike wurde sie deshalb von verschiedenen Kulturen erobert. Sie alle hinterließen ihre Spuren. Fernseh-Doku von planet wissen, Länge: 58 min / verfügbar bis 30.09.2027ZUM BEITRAG Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | Alles GeschichteJETZT ENTDECKEN
undefined
Jun 16, 2023 • 22min

DIE FRÜHE DDR - Auferstanden aus Ruinen

Schnell nach der BRD wird auch die Deutsche Demokratische Republik gegründet - am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Zunächst verfolgte die sowjetische Besatzungsmacht - wie die anderen Siegermächten auch - das Ziel, einen demokratischen deutschen Nachkriegsstaat zu errichten.Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Katja Amberger Technik: Robin Auld, Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? Weitere Infos zur Folge: Die Doku beleuchtet die Zeit der frühen DDR – von 1949 bis 1961: Das war die DDR: Aufbruchstimmung und Enttäuschung (1949 -1961) - ZDFmediathek Ein großes Archiv der DDR-Geschichte und DDR-Geschichten auf der MDR-Seite: 1949 bis 1990: Alltag, Politik und Persönlichkeiten der DDR | MDR.DE Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
Jun 16, 2023 • 24min

DIE FRÜHE DDR - Stalinallee und der 17. Juni 1953

Sie spiegelt die Chancen und ein erstes Scheitern der DDR wider: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute wieder Frankfurter Allee heißt, wurde geplant und ausgeführt als Zeichen des Aufbauwillens eines "Arbeitervolkes". Ausgerechnet von dieser Baustelle gingen allerdings am 17. Juni 1953 die Protestzüge der Arbeiter gegen den neuen "Arbeiter- und Bauernstaat" aus.Autor/in dieser Folge: Markus Mähner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Heinz Peter, Sabine Kastius Technik: CHristiane Gerheuser - Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der tagesschau-Podcast. Ein Thema in aller TiefeNeue Folgen immer montags bis freitags HIER Weitere Infos zur Folge: Ein historischer Beitrag aus 1967, der über den 17. Juni berichtet: Panorama: Der Aufstand: 17. Juni 1953 | ARD Mediathek Die Doku zeigt die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Aufstandes im Juni 1953: MDR Dok: Wehe den Besiegten - Der 17. Juni 1953 | ARD Mediathek Die Doku beleuchtet die Zeit der frühen DDR – von 1949 bis 1961: Das war die DDR: Aufbruchstimmung und Enttäuschung (1949 -1961) - ZDFmediathek Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach Frauenschicksalen rund um den 17. Juni 1953: ARD History: Aufstand der Frauen – Frauenschicksale rund um den 17. Juni | ARD Mediathek Ein großes Archiv der DDR-Geschichte und DDR-Geschichten auf der MDR-Seite: 1949 bis 1990: Alltag, Politik und Persönlichkeiten der DDR | MDR.DE Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:ARD Audiothek | Alles GeschichteJETZT ENTDECKEN
undefined
Jun 16, 2023 • 23min

DIE FRÜHE DDR - ... und die "Westverwandtschaft"

Ein Lichtblick! Knapp elf Jahre nach dem Bau der Mauer können sich Familien und Freunde aus Ost und West wieder häufiger begegnen. Dafür gab es 1972 den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen BRD und DDR, den "Verkehrsvertrag". Doch mittlerweile ist auch schon ein wechselseitiger Entfremdungsprozess im Gange.Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Johannes Hitzelberger, Peter Lersch Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der tagesschau-Podcast. Ein Thema in aller TiefeNeue Folgen immer montags bis freitags HIER Weitere Infos zur Folge: Die Pressekonferenz 1972 nach dem Abschluss des „Verkehrsvertrages“ zwischen der DDR und der BRD: Aktuelle Kamera: Vertragsverhandelungen zum Verkehrsvertrag | MDR.DE Übersichtsartikel zum Transitabkommen Transitabkommen zwischen der BRD und der DDR | MDR.DE Seite des Stasi-Unterlagen-Archivs zum Transitabkommen: Transitabkommen - Stasi-Unterlagen-Archiv Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
Jun 16, 2023 • 34min

WIE WAR DAS DAMALS ...? Im Juni 1953 - als der Arbeiterstaat auf seine Arbeiter schoss

Vor siebzig Jahren, am 17. Juni 1953, erhob sich in der DDR ein Volksaufstand gegen das SED-Regime. Die Bürgerinnen und Bürger forderten bessere Lebensbedingungen, den Rücktritt der Staatsführung, freie Wahlen und die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Sowjetunion als Besatzungsmacht schickte Panzer und Soldaten und schlug den Protest mit Gewalt nieder. In Westdeutschland war der 17. Juni bis 1990 ein Feiertag, der Tag der deutschen Einheit. In der DDR wurde dieser Tag verschwiegen. Autoren: Michael Zametzer, Christian Schaaf Redaktion: Nicole Hirsch, Eva Kötting, Heike Simon Linktipps: Der Liveticker zu den Ereignissen rund um den 17. Juni der Bundesstiftung Aufarbeitung als kostenlose App: 17.juni.berlinhistory.app Die komplette Darstellung der Ereignisse und der Fakten des 17. Junis auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschlandradios: HIER Die Toten des 17. Junis: HIER Faktensammlung des Hauses der deutschen Geschichte in Bonn zum 17. Juni : HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app