

Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARD
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jun 2, 2023 • 24min
DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre Bourdieu
Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020)
Autorin: Maike Brzoska.
Credits:Autorin: Maike BrzoskaEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Merki und Andreas DirscherlTechnik: Roland BöhmRegie: Christiane KlenzRedaktion: Nicole Ruchlak
Interviewpartner/-innen dieser Folge:Franz Schultheis, Professor für Soziologie an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen und Präsident der Fondation Bourdieu;Irene Dölling, emeritierte Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam
Eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Tee mit Warum - Die Philosophie und wirEin Podcast von NDR KulturDie großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.ZUM PODCAST
Ein weiterer Linktipp:
Kurzbiographie über Pierre Bourdieu:WDR | ZeitZeichen | 01.08.1930 - Geburtstag vom Pierre BourdieuZUM BEITRAG
Literaturtipp:
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 2023.
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.

Jun 2, 2023 • 24min
DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von Marienthal
Marienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021)
Autorin: Marlen Fercher
Credits:Autorin: Marlen FercherEs sprachen: Katja Amberger, Marlen Reichert, Julia Cortis,Frank Manhold und Katja SchildTechnik: Andreas LuckeRegie: Frank HalbachRedaktion: Nicole Ruchlak
Interviewpartner dieser Folge:Reinhard Müller, Prof. em. beim “Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich” an der Universität Graz Soziologe
Eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Tee mit Warum - Die Philosophie und wirEin Podcast von NDR KulturDie großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.ZUM PODCAST
Weitere Linktipps:
Eine kurze Besprechung der Studien-Veröffentlichung von „Die Arbeitslosen von Marienthal“:EXTERNER LINK | FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN | Die Arbeitslosen von Marienthal – Eine Besprechung
Artikel über die bahnbrechende Sozialforschung: EXTERNER LINK | OE1 | ORF | Die Arbeitslosen von Marienthal
Literaturtipp:
Die Sozialstudie über die Arbeitslosen von Marienthal wurde 1933 erstmals veröffentlicht. Sie gilt als ein Meilenstein der Sozialforschung:Hans Zeisel, Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, 2021. Suhrkamp
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.

May 12, 2023 • 26min
WIE WAR DAS DAMALS...? Als der ESC mehr war als Sing Sang Song
Der ESC, oder der Grand Prix d´Eurovision ist wohl die größte Schlagerparty der Welt. In den Statuten des Gesangswettbewerbes steht, dass der ESC keine politischen Aussagen transportieren soll. Eine Regel, die schon immer großzügig umgangen worden ist. Der ESC ist durchaus mehr als nur "Sing Sang Song" und "La La La" - das zeigt der Blick auf die 67jährige Geschichte des Grand Prix, die auch so einiges über die Geschichte Europas erzählen kann.
Von Christian Schaaf und Michael ZametzerCreditsAutoren: Michael Zametzer, Christian SchaafRedaktion: Nicole Hirsch, Eva Kötting, Heike Simon
Linktipps:
Bayern 2 | Einmal noch in LiverpoolEin Talk mit Peter Urban, ESC-ModeratorIn diesem Jahr ist er zum letzen Mal beim Eurovision Song Contest zu hören. Peter Urban ist aber nicht nur die Stimme des ESC, er moderiert seit 50 Jahren Radiosendungen im NDR und blickt auf unzählige Begegnungen mit berühmten Pop- und Rockmusikern zurück. Diese lässt er jetzt in seiner Autobiografie "On Air" Revue passieren. Moderation: Stefan ParrisiusJETZT ANHÖREN
BR | ErinnerungsschnappschüsseBayern 2-Musikchef Claus Kruesgken fährt seit über 10 Jahren zum ESC.JETZT ANSEHEN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

May 10, 2023 • 23min
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike BeckCredits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Reinhard Glemnitz, Irina Wanka Technik: Birgit Vetter Redaktion: Brigitte Reimer
Programmschwerpunkt im BR: 75 Jahre Staatsgründung Israel Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Der Bayerische Rundfunk widmet dem Jubiläum in den Wochen vor dem Jahrestag einen Programmschwerpunkt im BR Fernsehen, in ARD alpha, im Hörfunk und online. Dokumentationen und Reportagen, aktuell produzierte Gespräche, ein Podcast, Radio-Features und weitere Sendungen zeichnen ein facettenreiches Bild von Geschichte und Gegenwart des Vielvölkerstaates. MEHR INFOS
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Weitere Folgen zur Staffel
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum StaatJETZT ANHÖREN
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NSJETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

May 10, 2023 • 23min
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NS
In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022)
Autorin: Renate EichmeierCredits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz
Programmschwerpunkt im BR: 75 Jahre Staatsgründung Israel Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Der Bayerische Rundfunk widmet dem Jubiläum in den Wochen vor dem Jahrestag einen Programmschwerpunkt im BR Fernsehen, in ARD alpha, im Hörfunk und online. Dokumentationen und Reportagen, aktuell produzierte Gespräche, ein Podcast, Radio-Features und weitere Sendungen zeichnen ein facettenreiches Bild von Geschichte und Gegenwart des Vielvölkerstaates. MEHR INFOS
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Weitere Folgen zur Staffel
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum StaatJETZT ANHÖREN
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das WiedergutmachungsabkommenJETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

May 10, 2023 • 24min
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum Staat
Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018)
Autorin: Ulrike Beck
Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Johannes Hitzelberger Technik: Miriam Böhm Redaktion: Thomas Morawetz
Programmschwerpunkt im BR:75 Jahre Staatsgründung IsraelAm 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Der Bayerische Rundfunk widmet dem Jubiläum in den Wochen vor dem Jahrestag einen Programmschwerpunkt im BR Fernsehen, in ARD alpha, im Hörfunk und online. Dokumentationen und Reportagen, aktuell produzierte Gespräche, ein Podcast, Radio-Features und weitere Sendungen zeichnen ein facettenreiches Bild von Geschichte und Gegenwart des Vielvölkerstaates.MEHR INFOS
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Weitere Folgen zur Staffel
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NSJETZT ANHÖREN
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das WiedergutmachungsabkommenJETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

May 3, 2023 • 4min
Trailer: Kinder der Flucht - Frauen erzählen - ab dem 3. Mai 2023
"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.
Zu hören in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcastJETZT IN DER ARD AUDIOTHEK HÖREN
Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History – Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. JETZT ANSEHEN

May 3, 2023 • 25min
GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Die Brooklyn Bridge
Die Brooklyn Bridge: Die Verbindung zwischen der Insel Manhattan und Brooklyn ist heute ein berühmtes Symbol von New York City. Doch ihr Bau vor 150 Jahren war mit Skandalen verbunden, mit unendlichen Strapazen - und zahlreichen Opfern. Autorin: Marlen Fercher (BR 2019)
//
Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen?
Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.
KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN
Jetzt in der ARD Audiothek anhören:
https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
//
Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie:
ARD History - Kinder der Flucht
Doku-Serie | ARD Mediathek
Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet.
Jetzt in der ARD Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0Linktipps:
Im laufenden Betrieb - Tunnelbau unter der GroßstadtPlanet Wissen | ARD alphaBauingenieure wissen häufig nicht, auf welche Überraschungen sie im Untergrund stoßen werden. Fundamente von Wohn- und Geschäftshäusern müssen gesichert werden. Tunnelbau unter der Großstadt ist eine komplexe technische Herausforderung. (Verfügbar bis 11.02.2024)JETZT ANSEHEN
Emily Warren Roebling vollendet die Brooklyn BridgeFrauengeschichte – Frauen schreiben Geschichte | ARD alphaDer deutsche Einwanderer John August Roebling entwarf die berühmte Hängebrücke, verunglückte aber tragisch. Sein Sohn Washington und dessen Frau Emily führten seine Mission fort und betraten dabei technisches Neuland. Ihr gelang es schließlich, die Brücke fertigzustellen.ZUM BEITRAG
Brücken dieser WeltVon Seilen und Bögen | ARD alphaBILDERGALERIE ANSEHEN
Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Kinder der Flucht – Frauen erzählenPodcastserie mit 4 Folgen | ARD AudiothekWas bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen?Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.JETZT IN DER ARD AUDIOTHEK HÖREN
Und die TV-Doku-Serie:ARD History – Kinder der FluchtDoku-Serie | ARD MediathekSie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet.JETZT ANSEHEN
Außerdem ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.

May 3, 2023 • 24min
GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019)
//
Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen?
Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.
KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN
Jetzt in der ARD Audiothek anhören:
https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
//
Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie:
ARD History - Kinder der Flucht
Doku-Serie | ARD Mediathek
Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet.
Jetzt in der ARD Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Linktipps:
Im laufenden Betrieb - Tunnelbau unter der Großstadt Planet Wissen | ARD alpha Bauingenieure wissen häufig nicht, auf welche Überraschungen sie im Untergrund stoßen werden. Fundamente von Wohn- und Geschäftshäusern müssen gesichert werden. Tunnelbau unter der Großstadt ist eine komplexe technische Herausforderung. (Verfügbar bis 11.02.2024) JETZT ANSEHEN
Emily Warren Roebling vollendet die Brooklyn Bridge Frauengeschichte – Frauen schreiben Geschichte | ARD alpha Der deutsche Einwanderer John August Roebling entwarf die berühmte Hängebrücke, verunglückte aber tragisch. Sein Sohn Washington und dessen Frau Emily führten seine Mission fort und betraten dabei technisches Neuland. Ihr gelang es schließlich, die Brücke fertigzustellen. ZUM BEITRAG
Brücken dieser Welt Von Seilen und Bögen | ARD alpha BILDERGALERIE ANSEHEN
Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Kinder der Flucht – Frauen erzählen Podcastserie mit 4 Folgen | ARD Audiothek Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. JETZT IN DER ARD AUDIOTHEK HÖREN
Und die TV-Doku-Serie:ARD History – Kinder der FluchtDoku-Serie | ARD MediathekSie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet.JETZT ANSEHEN
Außerdem ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.

Apr 14, 2023 • 16min
WIE WAR DAS DAMALS...? Als wir in die Atomkraft eingestiegen sind
Was tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)CreditsAutoren: Christian Schaaf/Michael ZametzerRedaktion: Eva Kötting und Heike Simon-Gerleit
Link-Tipps:
Bayern und die Kernkraft - Politik unter Strom(Mit dem Trompeter der Freiwilligen Feuerwehr Gundremmingen)05.04.2023 | Kontrovers | BR Fernsehen Der Freistaat und die Atomenergie - eine wechselvolle und spannungsreiche Geschichte. Garching, Kahl am Main, Gundremmingen, Ohu, Wackersdorf. Mit diesen Ortsmarken sind Aufbruch, Ängste, Rückschläge und jetzt das atomare Ende eng verwoben. Kontrovers - Die Story zeigt auf, wie Politiker, Anwohner, Umweltschützer und Forscher in der Kernkraft-Frage von den Anfängen bis heute gespalten sind.(Online bis 04.04.2028)JETZT ANSEHEN
Zur Kernkraft in der DDR:Atomkraftwerke in Ostdeutschland - Atomenergie in der DDR: Statt 20 nur zwei AtomkraftwerkeNach dem Reaktorunglück von Fukushima beschloss Deutschland den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022. Für Ostdeutschland bedeutete aber bereits die Wende das Aus ihrer beiden Atomkraftwerke in Rheinsberg und Greifswald. Ein drittes, geplantes wurde nie fertiggestellt.(Stand: 14. Dezember 2018)ZUM BEITRAG
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.


