

Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Episodes
Mentioned books

Oct 15, 2025 • 4min
Wissenschaftsmeldungen 15.10.2025
 Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 15, 2025 • 4min
Kommunikation mit dem Augenlid: Wasseramseln blinzeln Botschaften
 Wasseramseln haben eine faszinierende Strategie zur Kommunikation, angepasst an lebhafte Gebirgsbäche. Während ihrer Brutzeit in Nordengland untersuchten Forscher, wie diese Vögel lauter singen, wenn es laut ist, und gleichzeitig ihr Blinzeln einsetzen. Besonders das seltene weiße Augenlid wird sichtbar, wenn sie blinzeln. Dieses visuelle Signal dient als Reviermarkierung und unterstützt die akustische Kommunikation. Die spannende Diskussion dreht sich um die Bedeutung dieser multimodalen Strategien für die Vogelwelt. 

Oct 15, 2025 • 5min
Leben auf Munitionsresten in der Ostsee: Reportage von Forschungsschiff
 Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 15, 2025 • 5min
Luftfeuchtigkeit: Wie man das Wasser aus der Atmosphäre holt
 Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 15, 2025 • 5min
Vulkan Ätna - Magmabewegungen für ein Frühwarnsystem nutzen
 Der Ätna ist einer der am besten überwachten Vulkane Europas. Doch wann ein neuer Ausbruch tatsächlich bevorsteht, lässt sich bisher schwer vorhersagen. Italienische Forscher haben nun eine Methode entwickelt, die deutlich früher davor warnen könnte. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 14, 2025 • 4min
Wissenschaftsmeldungen 14.10.2025
 Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 14, 2025 • 5min
World Health Summit: Wie die Impfstoffproduktion in Afrika läuft
 Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 14, 2025 • 5min
Adipositaskonferenz: Schauen wir zu sehr auf den BMI?
 Moderatoren diskutieren die Rolle des BMI in der Adipositasforschung. Es werden Bedenken über die Bedeutung von Bauchfett und Entzündungen geäußert. Ein interessanter Vorschlag besagt, Adipositas erst ab BMI über 40 zu diagnostizieren. Zudem wird die Notwendigkeit alternativer Messmethoden, wie Körperfettanteil, thematisiert. Kritiker warnen vor den finanziellen Konsequenzen einer solchen Änderung. Die Diskussion über die Risikoprofile und die Unterscheidung zwischen kranker und präklinischer Adipositas sorgt für zusätzliche Spannung. 

Oct 14, 2025 • 5min
Methan: Welche Rolle spielen Bakterien beim Abbau im Grundwasser?
 Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 

Oct 14, 2025 • 4min
Kreislaufwirtschaft - Recyceln von Elektroschrott für mehr Unabhängigkeit
 Jedes Jahr fallen in der EU Tonnen an Elektroschrott an, die wichtige Rohstoffe wie Platin enthalten. Um unabhängiger von Exportländern wie China zu werden, sollen Metalle und seltene Erden nach Plänen der EU-Komission mehr recycelt werden. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell 


