
Forschung aktuell
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Latest episodes

May 7, 2025 • 4min
Nationale Meereskonferenz: Die Ozeane als Klimaschützer
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 7, 2025 • 5min
Bundespolitik - Dorothee Bär: Was qualifiziert sie für das Forschungsministerium?
CSU-Politikerin Dorothee Bär wird neue Forschungsministerin: ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund, aber mit viel Polit-Erfahrung. Kritiker warnen: Sie setzt stark auf Wirtschaftsnutzen - und Bayern. Die Forschungsgemeinde bleibt skeptisch. Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 6, 2025 • 5min
Wissenschaftsmeldungen 06.05.2025
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 6, 2025 • 6min
Grün und kühl: Energieeinsparpotenzial bei begrünten Gebäuden
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 6, 2025 • 5min
Tod durch Bisse - Mögliches Gegenmittel für Schlangengift entdeckt
Jedes Jahr sterben weltweit 100.000 Menschen an Schlangenbissen. Eine Studie im Fachmagazin Cell weckt jetzt Hoffnungen, dass ein universales Gegengift in Zukunft tausende Menschenleben retten könnte. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 2, 2025 • 4min
Wissenschaftsmeldungen 02.05.2025
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 2, 2025 • 4min
Parasiten: Was uns Funde aus dem Holozän über die Zukunft verraten
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 2, 2025 • 3min
WiB Teaser: Stromspeicher für die Energiewende
Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 2, 2025 • 6min
Geburtenrate: 2,7 statt 2,1 Kinder pro Frau notwendig?
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

May 2, 2025 • 5min
Studie zu Darmpilzen - Möglicher Schutz vor Leberzirrhose
Im Mikrobiom werden Pilze meist übersehen. Eine Studie aus China zeigt, dass ein Darmpilz des Menschen das Voranschreiten von Lebererkrankungen abbremst. Nun wird dessen Therapiepotenzial weiter erprobt. Der Pilz könnte zum Lebensretter werden. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell