Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Bob Blume
undefined
Dec 9, 2024 • 42min

Anna Fröhlich: Wie Schulleitung Spaß macht – Geld, KI und Netzwerke

Anna Fröhlich, Schulleiterin der Grundschule Westersburg, hat innovative Ansätze zur Schulentwicklung und Digitalisierung geschaffen. Sie diskutiert, wie man Schulen zu Orten der Potenzialentfaltung für Kinder machen kann. Fröhlich beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Schulführung und wie man mehr Menschen für diesen Beruf gewinnen kann. Besonders spannend ist ihr Blick auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und die Bedeutung von Netzwerken für die Digitalisierung in der Schule.
undefined
Dec 2, 2024 • 45min

Matthias Zeitler: "Hauptschule ist nicht die Endstation!"

Matthias Zeitler ist Lehrer an einer Werkrealschule in Baden-Württemberg und Autor des Buches "Schule Backstage!". Im Gespräch kritisiert er die Stigmatisierung von Haupt- und Werkrealschulen und beleuchtet deren wichtige Rolle im Bildungssystem. Er diskutiert die Notwendigkeit von Wertschätzung für alle Schulabschlüsse und die Herausforderungen, die das Bild der Hauptschule verändert. Zudem thematisiert er das Konzept der neuen Sekundarschule in Baden-Württemberg, die zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten beitragen soll.
undefined
Nov 25, 2024 • 42min

Julia Reuschenbach und Niko Kappe: Medienkompetenz in Zeiten defekter Debatten

Mehr Medienbildung an den Schulen lässt sich leicht fordern. Aber wie denn? Brauchen wir ein Fach "Medienkompetenz"? Oder ist es ein Querschnittsthema, das in allen Fächern vermittelt werden sollte? Und wenn ja: Wie kann man Lehrkräfte dafür fit machen? Denn die Realität ist: Viele haben schon Angst, Themen wie den Nahost-Konflikt mit ihren Schülerinnen und Schülern zu besprechen – Themen, die nicht nur brisant sind, sondern in den sozialen Medien auch extrem polarisierend abgebildet werden. Über diese Herausforderungen diskutieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Lehrer und TikToker Niko Kappe mit Bob Blume. Eine Live-Folge vom Lehrkräfte-Event anlässlich des ARD Jugendmedientags 2024. Bücher Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel: Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen (2024)Nico Kappe: Generation TikTok (Februar 2025) Erwähnte bzw. themenverwandte Folgen aus "Die Schule brennt" Pia Lamberty – Verschwörungserzählungen und Esoterik | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/pia-lamberty-verschwoerungserzaehlungen-und-esoterik/swr/94554430/Marcus Kottmann – Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/marcus-kottmann-unerkannte-talente-an-schulen-entdecken-so-geht-das/swr/13880853/Tobias Nolte – Keine Angst vor Brennpunktschulen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/tobias-nolte-keine-angst-vor-brennpunktschulen-highlight-folgen-4/swr/13050535/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Nov 18, 2024 • 48min

Mujtaba Sarfaraz: Wie kann Integration geflüchteter Jugendlicher gelingen?

Mujtaba Sarfaraz Mujtaba Sarfaraz flüchtete aus Afghanistan erst in den Iran, dann weiter über die Türkei und Griechenland bis nach Deutschland. Er war 16 Jahre alt, sprach kein Deutsch und lebte zunächst in einem Heim für minderjährige Geflüchtete. Jetzt, acht Jahre später, arbeitet er als Pflegedienstleiter und betreut zwei Einrichtungen, hat seinen Realschulabschluss gemacht. Mit Bob Blume spricht er über die Herausforderungen, sich hier zu orientieren, über die Hürden für Geflüchtete, eine Schule besuchen zu können und er berichtet auch von Fremdenfeindlichkeit, die er erlebt hat. Was und wer hat ihm auf seinem Weg geholfen? Wie lässt sich die Integration Geflüchteter im deutschen Schulsystem verbessern? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es? Davon erzählt Mujtaba Sarfaraz in einem sehr persönlichen Gespräch. Links Integration ukrainischer Kinder an Schulen in Baden-Württemberg | https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ukraine-kinder-an-schulen-bw-integration-gefluechtete-100.htmlMarcus Kottmann bei "Die Schule brennt" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/marcus-kottmann-unerkannte-talente-an-schulen-entdecken-so-geht-das/swr/13880853/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Nov 11, 2024 • 47min

Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das!

Talente entdecken, Potenziale für die Gesellschaft nutzen Es gibt viele Programme, um begabte Schülerinnen und Schüler zu fördern – doch gerade bei Kindern aus ärmeren Familien kommt davon wenig an. Marcus Kottmann hat sich vor vielen Jahren das Ziel gesetzt, das zu ändern. Und er hat festgestellt: Unzählige Talente bleiben unentdeckt. Gerade auch Jugendliche, deren Begabungen sich nicht in Noten spiegeln. Dadurch bleiben viele Potenziale ungenutzt – auch für die Gesellschaft. Marcus Kottmann Marcus Kottmann hat das Zentrum für Talentförderung in Nordrhein-Westfalen aufgebaut und bringt viele Schülerinnen und Schüler so überhaupt erstmal dazu, ihre eigenen Stärken zu entdecken. Der Erfolg dieses Programms ist inzwischen wissenschaftlich evaluiert. Im Podcast schildert Marcus Kottmann, wie er vorgeht und was andere Länder von dem Programm lernen können. Infos NRW-Zentrum für Talentförderung | https://www.nrw-talentzentrum.de/Aktuelles Magazin zum NRW-Talentscouting | https://www.nrw-talentzentrum.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Downloaddaten/Druckdaten/Mehr_Chancengerechtigkeit_durch_Talentscouting_2024_Webversion.pdfBefunde der wissenschaftlichen Begleitforschung zum NRW-Talentscouting | https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung452022_erdmann_helbig_jacob_petrzyk_schneider_allmendinger.pdf Porträts von Talenten und Talentscouts https://www.schub-magazin.org/63-interview-talentscouting-nrw-2024/https://www.schub-magazin.org/64-reportage-talentscouts-nrw-2024/Film über Talent Julia | https://www.ardmediathek.de/video/menschen-hautnah/der-traum-vom-aufstieg-julia-will-es-schaffen/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTI0ZWVhYjdiLWYyNTctNDdjZC1hMzU2LTIxNWQzNTc2ZDZjNA Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Nov 4, 2024 • 47min

Ulf Buermeyer: Bildung ist eine der Baustellen der Nation – aber warum geht’s da nicht weiter?

Der große PISA-Schock liegt etwa 20 Jahre zurück, im Bildungssystem herrscht Reformstau. Wie kann es sein, dass es so wenig konkrete Folgen gibt? Warum ist das Thema "Bildung" in der Politik eigentlich so unsexy? Was bedeutet dieser Zustand für den Generationenvertrag und unser Rentensystem? Ulf Buermeyer Was das mit der Schuldenbremse in Deutschland zu tun hat und wo man ansetzen könnte, um Veränderungen anzustoßen, darüber spricht Bob Blume diesmal mit Ulf Buermeyer. Die Folge wurde live aufgezeichnet während des "Beats & Bones"-Podcast-Festivals im Berliner Museum für Naturkunde am 11. Oktober 2024. Ulf Buermeyer ist Jurist und war Richter am Landgericht Berlin. Gemeinsam mit Philip Banse ist er Host des Podcasts "Lage der Nation". Literatur Ulf Buermeyer und Philip Banse: Baustellen der Nation: Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen (2023) Links Lage der Nation – der Politik-Podcast aus Berlin von Ulf Buermeyer und Philip Banse | https://lagedernation.org Blog von Journalist und Moderator Jan Martin Wiarda | https://www.jmwiarda.de/blog/ Korrektur Bob Blume sagt im Gespräch, ein Schulpsychologe sei für 7.000 Schulen zuständig. Richtig jedoch ist: Der Versorgungsschlüssel liegt bei 5.439 SchülerInnen pro Schulpsychologe in der Bundesrepublik (Stand 2022). Quelle: Versorgungszahlen in Deutschland 2022 | Schulpsychologie.de Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Oct 28, 2024 • 46min

Jan Vedder: Klassische Schulfächer abschaffen!

Themenorientiertes Lernen Mit einer 3D-App eine eigene Wohnung bauen und gestalten statt 45 Minuten lang Mathe, Kunst oder Chemie-Unterricht – so sieht Lernen an der Oberschule in Berenbostel aus. "Theo", "themenorientiertes Lernen", heißt das Konzept für fächerübergreifende Lernphasen und steht für eine neue Lernkultur. Doch warum brauchen wir eigentlich eine neue Lernkultur, welche Elemente sollte sie haben und auf welche Weise kann man neue Wege gestalten? Jan Vedder Jan Vedder ist Lehrer an der Oberschule in Berenbostel, wo er "Theo" mitentwickelt hat. Er erzählt von diesen neuen Lernformaten, welche Erfahrungen die Schule bisher gemacht hat und welche neuen Konzepte es noch an seiner Schule gibt. Links Blog von Jan Vedder: Vedducation | https://www.vedducation.de/Youtube: THEOS und LEAS | https://www.youtube.com/watch?v=ZKKKtrTEaRQFerdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/ferdinand-stebner-was-genau-ist-selbstreguliertes-lernen/swr/13433129/Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-schule-ohne-unterrichtsstunden-die-alemannenschule-in-wutoeschingen/swr/13295361/Podcast "Psychologie fürs Klassenzimmer" mit John Hattie | https://www.podcast.de/episode/641217036/spezial-de-implementierung-gespraech-mit-john-hattie-ov Literatur Verena Friederike Hasel: Der tanzende DirektorJesper Juul: Schulinfrakt. Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
5 snips
Oct 21, 2024 • 43min

Jutta Allmendinger: Wie könnten alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben?

In diesem Gespräch erklärt Jutta Allmendinger, Professorin für Bildungssoziologie, warum frühkindliche Bildung entscheidend für Chancengleichheit ist. Sie beleuchtet, wie sozioökonomische Faktoren und der familiäre Hintergrund Bildungschancen beeinflussen. Allmendinger diskutiert die strukturelle Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem und fordert Reformen, um Ungleichheiten zu beseitigen. Außerdem wird die Wichtigkeit von Team-Teaching und einer unterstützenden Lehrerausbildung hervorgehoben, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
undefined
Oct 14, 2024 • 48min

Sebastian Schmidt: So kann man Schule konkret verändern

Meist stehen die Probleme des Bildungssystems im Fokus. Doch wo kann direkt angesetzt werden, um Veränderungen im Schulbetrieb anzustoßen? Ein Beispiel: Lehrkräfte haben meist mehr Freiräume, um ihren Unterricht zu gestalten, als sie meinen. Diese Möglichkeiten zu nutzen, dafür plädiert Sebastian Schmidt. Der Lehrer, Blogger und Youtuber beschreibt außerdem, was mit einer guten Feedback-Kultur in der Schule erreicht werden kann und erzählt von seiner Idee zur Zusammenarbeit von Lehrkräften – die ihm den Deutschen Lehrkräftepreis 2019 eingebracht hat. Was genau es mit dem "Flipped Classroom" auf sich hat und welche Chancen er in der Digitalisierung sieht, darüber spricht er in dieser Episode mit Bob Blume. Link Blog-Beitrag von Sebastian Schmidt: Die Schule ist nicht kaputt! Flipped Classroom | https://www.flippedmathe.de/ Podcasts und Podcastfolgen Psychologie fürs Klassenzimmer | https://www.podcast.de/podcast/3059457/psychologie-fuers-klassenzimmerChristian Spannagel bei "Die Schule brennt" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/christian-spannagel-informatik-ist-demokratierelevant/swr/13090255/Silke Müller bei "Die Schule brennt" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/silke-mueller-paedagogik-fuer-tiktok-kinder-zwischen-handyverbot-und-beziehungsarbeit/swr/13703635/ Literatur John Hattie: Lernen sichtbar machen (Visible learning)Klaus Zierer: Hattie für gestresste Lehrer 2.0: Kernbotschaften aus "Visible Learning" mit über 2100 Meta-Analysen Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Oct 7, 2024 • 45min

Simone Fleischmann: Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

Simone Fleischmann Vor allem jene Kinder, die einen schwierigen familiären Hintergrund haben, hat Simone Fleischmann in all ihren bisherigen Ämtern im Blick. In ihrer Arbeit ist sie auch ungewöhnliche Wege gegangen, von denen sie im Gespräch berichtet. Sie ist davon überzeugt: Starke Lehrerinnen und Lehrer können starke Kinder und Jugendliche ausbilden. Als Lehrerin und Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands setzt sie sich genau dafür ein. Was kann Verbandsarbeit im Schulsystem außerdem ausrichten, welchen Leistungsbegriff vertritt der BLLV und was versteht Simone Fleischmann unter "gemeinsames Lernen"? Darüber spricht sie mit Bob Blume. Links Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV): https://www.bllv.de/Positionspapier zu "Leistung im 21. Jahrhundert" | BLLV: Für Lehrerinnen und Lehrer in Bayern: https://www.bllv.de/vollstaendiger-artikel/news/positionspapier-zu-leistung-im-21-jahrhundert/Flexible Lehrerbildung: https://www.bllv.de/themen/flexible-lehrkraeftebildung/das-bllv-modell Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app