Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume cover image

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Latest episodes

undefined
May 27, 2024 • 46min

Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen?

"Lernen lernen" ist so ein Schlagwort. An manchen Schulen gibt es dafür eigene Unterrichtseinheiten. Ferdinand Stebner hält davon wenig. "Das ist wie Stricken ohne Wolle". "Lernen lernen" sollte in den konkreten Fächern vermittelt werden. Doch eigentlich geht es um mehr, nämlich um selbstreguliertes Lernen. Dazu gehöre mehr als das Verinnerlichen von "Lernmethoden", nämlich zum Beispiel auch darum zu merken: Jetzt kann ich gerade nicht. Ferdinand Stebner Als Professor für Erziehungswissenschaften an der Uni Osnabrück betreibt Ferdinand Stebner empirisch-quantitative Lehr-Lernforschung. Mit Bob Blume spricht er auch darüber, was Lehrkräfte ihrerseits von der Bildungsforschung lernen können – und wie soziale Medien dieses Lernen beschleunigen könnten. Instagram: https://www.instagram.com/ferdistebner/Youtube: https://www.youtube.com/@ferdistebner Studie COPSY-Studie | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
May 20, 2024 • 43min

Clara Philipps: Nach dem Referendariat die Leidenschaft behalten – wie geht das?

Ansichten einer jungen, engagierten Lehrerin: Clara Philipps hat das Referendariat gerade hinter sich. Aufgrund ihrer Erfahrung dort hat sie sich im "Bildungsrat von unten" engagiert, der im Januar 2024 neun Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel vorgeschlagen hat. Sie zielen darauf ab, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen statt. Clara Philipps spricht mit Bob Blume darüber, wie sie das Referendariat empfunden hat und was sie tut, um ihre Leidenschaft am Lehren zu bewahren. Und über ein Dilemma: Wie redet man kritisch über das Schulsystem, ohne jungen Menschen die Lust auf den Lehrberuf zu nehmen? Disclaimer: Bob Blume gehört zu den Mitbegründern des "Bildungsrats von unten". Links Bildungsrat von unten | https://bildungsrat.org/Unterrichtsvorbereitung nach dem Zwieback-Prinzip | https://bobblume.de/2020/12/01/unterricht-unterrichtsvorbereitung-nach-dem-zwieback-prinzip/ Podcast-Folgen "Die Schule brennt" mit Armin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung/swr/13146003/ "Die Schule brennt" mit Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/kai-maaz-bewegt-bildungsforschung-irgendwas/swr/13260063/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
May 13, 2024 • 45min

Sascha Lobo: Digitalisierung in Schulen, aber richtig!

Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe. "Bitte kein neues Schulfach!", sagen die einen. Der Digitalexperte und Publizist Sascha Lobo sieht das anders: Wenn Medienbildung kein Fach wird, fühle sich niemand dafür zuständig. Im Gespräch mit Bob Blume seziert er die Fehler bei der Digitalisierung der Schulen. "Das geht aber nicht, ohne auf dem Föderalismus rumzuhacken", meint er. Und er nennt bildungsstarke Tiktok-Kanäle, von denen auch Lehrkräfte noch etwas lernen können. Literatur und Links Sascha Lobo: "Die große Vertrauenskrise” (Kiepenheuer&Witsch 2023)Kathrin Passig: Standardsituationen der Technologiekritik | http://kathrin.passig.de/texte/standardsituationen_der_technologiekritik.html"Weniger Bildung für die nächste Schülergeneration!” | https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/schule-der-zukunft-mehr-erziehung-weniger-bildung-kolumne-a-1276675.html Podcast "Feel the News” mit Sascha und Jule Lobo | https://www.feelthenews.de/ TikTok teaching finance | https://www.tiktok.com/discover/teaching-finance?lang=de-DEProfessorfinanzen | https://www.tiktok.com/@professorfinanzen?lang=de-DE Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
May 6, 2024 • 43min

Frank Bräutigam: Das Grundgesetz – Mitten in der Schule!

Die Bundesrepublik feiert 75 Jahre Grundgesetz – doch was hat das mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Eine ganze Menge: Es sind die Grundrechte, die es mir erlauben, meine Meinung zu sagen und die es meinem Mitschüler verbieten, ungefragt ein Bild von mir zu verbreiten. Auch die Genderdiskussion an bayerischen Schulen könnte irgendwann vor dem Bundesverfassungsgericht landen. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam – bekannt vor allem aus der Tagesschau – geht immer wieder in Schulklassen. Zusammen mit Planet Schule hat er Unterrichtsmaterial entwickelt, das Schülern das Rechtswesen und das Grundgesetz näherbringt. Unterrichtsmaterial zu Recht, Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht mit Planet Schule https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/index.htmlDas große Quiz zum Grundgesetz: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/das-grundgesetz-das-grundgesetz-quiz-100.html Verfassungsblog https://verfassungsblog.de/ Tagesschau auf Instagram https://www.instagram.com/tagesschau/ Podcast-Tipp Die Justizreporter*innen: https://www.swr.de/justizreporterinnen/index.html Erwähnte Bücher Juli Zeh und Elisa Hoven: “Der war’s”Juli Zeh: “Corpus Delicti” Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
4 snips
Apr 29, 2024 • 51min

Anke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule Dresden

Anke Langner, Professorin für inklusive Bildung an der TU Dresden und Expertin für individuelle Lernansätze, spricht über Bildungsgerechtigkeit. Sie betont, dass Bildung nicht durch Gleichbehandlung, sondern durch Differenzierung entsteht. Der notenfreie Lernansatz fördert die Motivation und Fähigkeiten der Schüler und ermutigt zu selbstständigem Lernen. Langner diskutiert die Herausforderungen moderner Lehrmethoden und die Notwendigkeit individueller Begleitung, um jedem Kind einen fairen Bildungszugang zu bieten.
undefined
Apr 22, 2024 • 42min

Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können

Viele Eltern, aber auch viele Lehrkräfte, wollen gar nicht wissen, was in der WhatsApp-Klassengruppe abgeht. Clemens Beisel weiß es aus seiner Arbeit: Da gibt es nichts, was es nicht gibt – Pornos, KZ-Witze, Fake News, Mobbing. Clemens Beisel kommt aus der mobilen Jugendarbeit, heute geht er in Schulen, bietet Workshops an und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für ihren Medienkonsum. Denn vielen ist durchaus bewusst, dass ihnen der "WhatsApp"-Stress nicht guttut. Und Clemens Beisel sagt: Auch Eltern könnten ihre Kinder besser schützen. Clemens Beisel Homepage von Clemens Beisel: "Clemens hilft!" | https://clemenshilft.de/ Erwähnte Medien und weiterführende Links Silke Müller: Wir verlieren unsere Kinder. Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Droemer HC 2023)Blogbeitrag von Tristan Harris | https://bobblume.de/2017/11/17/serie-wie-technologie-unseren-geist-manipuliert-i/klicksafe.de | http://klicksafe.deFAQ: Wie Eltern ihre Kinder durch die sozialen Netzwerke begleiten können | https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/smartphone-nutzung-kinder-schule-was-sollten-eltern-beachten-gefahren-in-sozialen-medien-100.htmlmedien-kindersicher.de | http://medien-kindersicher.deARTE: Dopamin | https://www.arte.tv/de/videos/RC-017841/dopamin/ Deutscher Podcastpreis – Abstimmung Zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-schule-brennt/ Kontakt Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Apr 15, 2024 • 42min

Hadija Haruna-Oelker: Entkrampft mit Rassismus umgehen

"Die Schönheit der Differenz" – so heißt das Buch der Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker. Menschen sind unterschiedlich, in verschiedenster Hinsicht, und das ist gut so. Was bedeutet das für den Umgang mit Rassismus in der Schule – sowohl im Unterricht als auch auf dem Schulhof? Oder mit dem viel diskutierten Buch "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen? Soll es wegen seiner vielen N-Wörter aus der Schullektüre genommen werden? Gleich das Eingangsstatement macht deutlich, wie Hadija Haruna-Oelker darüber denkt. Erwähnte Bücher Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-PrinzipRebecca Maskos/Mareice Kaiser: Bist du behindert oder was? Weiterführende Podcast-Folgen "Die Schule brennt" mit Aladin El-Mafaalani zu Bildung und Integration | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/aladin-el-mafaalani-die-huette-brennt/swr/94714510/Trauer und Turnschuh: "Was lernst du da? Unterricht und Gegenwartsbewältigung" | https://open.spotify.com/episode/4GgM6nDQEziEQNt6MyGAJR Literatur und Materialien Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Aus der Praxis entstanden, von Lehrkräften für Lehrkräfte geschrieben | https://www.verlagruhr.de/anti-rassismus-fuer-lehrkraefte.htmlElina Marmer: Rassismuskritischer Leitfaden | https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdfBundeszentrale für politische Bildung zu Antisemitismus | https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/311629/umgang-mit-antisemitismus-in-der-schule/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Apr 8, 2024 • 45min

Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen

Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt? Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in diese außergewöhnliche Schule – und wie es möglich war, ein solches Modell an einer staatlichen Schule umzusetzen. Stefan Ruppaner Stefan Ruppaner auf Instagram: https://www.instagram.com/stefanruppaner/ Infos Erwähntes Buch: Stefan Kühl: Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in OrganisationenErwähnter Film: Reinhard Kahl: Treibhäuser der Zukunft Schlaumeier-Wissen zur Aussprache von Wutöschingen Wie wird die Stadt ausgesprochen – Wut|öschingen oder Wu|töschingen? Auskunft des SWR-Büros Waldshut: "Beides wird genutzt. Als Ureinwohnerin des Landkreises Waldshut sage ich: Wu|töschingen." Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Apr 1, 2024 • 46min

Lydia Clahes: Wie Lehrkräfte mental gesund bleiben

Lydia Clahes coacht Lehrkräfte. Etwa, wenn sie an ihrem eigenen Perfektionismus scheitern. Oder gefrustet sind, weil sie mit ihren Ideen in der Schule nicht weiterkommen. Oder schon resigniert haben. Zu diesem Thema hat sie seit Jahren ihren eigenen Podcast "Locker Lehrer". Im Gespräch mit Bob verrät sie, wie sie in ihrem Coaching vorgeht, was die wichtigsten Ursachen und Lösungen für mentale Krisen bei Lehrerinnen und Lehrern sind – und warum das Referendariat oft noch Jahre nachwirkt. Lydia Clahes Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast: https://lockerlehrer.de/podcast/Lydia Clahes auf Instagram: https://www.instagram.com/lydia.clahes/ Podcast-Links Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | "Die Schule brennt"-Folge mit Armin Himmelrath: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung/swr/13146003/Schule Backstage mit Matthias Zeitler: https://fi9jsl.podcaster.de/schulebackstage/44-lehrergesundheit-2-0-mit-lehrercoach-lydia-clahes/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Mar 25, 2024 • 40min

Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?

Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen? Kai Maaz Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). Links Forschungsverbund Schule macht Stark: https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.htmlStartchancen Programm:https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.htmlEmpfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdf Jan Martin Wiarda Blog Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/blog/"Die Schule brennt"-Folge mit Jan Martin Wiarda Wiarda: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com Podcast-Tipp “Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder. Von planet schule: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode