Aladin El-Mafaalani: Schüler mit “Migrationshintergrund“? – Warum der Begriff in der Bildung nichts bringt | Highlight-Folgen (3)
Aug 5, 2024
auto_awesome
Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, spricht über die Vielfalt der Schülerschaft und die unzureichende Klassifizierung nach "Migrationshintergrund". Er betont, dass Vorurteile und soziale Strukturen den Bildungserfolg beeinflussen. Thema sind auch persönliche Schul-Erfahrungen und die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, insbesondere die dreigliedrige Schulstruktur und ihre Auswirkungen auf Kinder mit Migrationshintergrund. El-Mafaalani fordert grundlegende Reformen für eine gerechtere Bildung.
Die Vielfalt der Erfahrungen von Schülern mit Migrationshintergrund erfordert ein differenziertes Verständnis und darf nicht pauschalisiert werden.
Die Kompetenz der Lehrkräfte, Empathie und kulturelles Verständnis zu zeigen, ist entscheidend für den Bildungserfolg der Schüler.
Das Bildungssystem muss reformiert werden, um inklusive und gerechte Strukturen zu schaffen, die den Bedürfnissen einer heterogenen Schülerschaft gerecht werden.
Deep dives
Herausforderung der Migrantenkinder
Die Podcast-Episode beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus den unterschiedlichen Hintergründen von Migrantenkindern ergeben. Ein türkischstämmiges Kind der vierten Generation hat wenig mit einem neu angekommenen ukrainischen Kind gemeinsam, ebenso wenig wie mit einem Kind, das eine dritte Sprache erlernt. Diese Vielfalt der Erfahrungen stellt eine massive Herausforderung für das Schulsystem dar, da die Kinder in ihren individuellen Lebensrealitäten oft keine gemeinsamen Bezugspunkte haben. Die Behauptung, dass alle Kinder mit Migrationshintergrund pauschal als eine Gruppe betrachtet werden sollten, ist irreführend und ignoriert die tatsächlichen Unterschiede zwischen den individuellen Geschichten.
Die Rolle der Lehrkräfte
Die Kompetenz der Lehrkräfte wird als entscheidend für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund hervorgehoben. Lehrkräfte müssen nicht nur die Vielfalt in den Klassenräumen erkennen, sondern auch in der Lage sein, differenzierte pädagogische Ansätze zu entwickeln, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Episode plädiert dafür, dass Lehrer nicht nur Wissen, sondern auch Empathie und Verständnis für die Kultur und die spezifischen Herausforderungen ihrer Schüler mitbringen sollten. So können sie effektiver auf die individuellen Anforderungen jedes Kindes eingehen und somit deren Potenziale fördern.
Strukturelle Ungerechtigkeiten im Bildungssystem
Das Bildungssystem wird als strukturell ungerecht dargestellt, da es bestehenden gesellschaftlichen Hierarchien und Vorurteilen Vorschub leistet. Kinder aus Akademikerfamilien haben tendenziell bessere Chancen auf einen hohen Bildungserfolg, während Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen oft schneller in niedrigere Schulformen abgeschoben werden. Diese Diskrepanz wird als Ursache für die Reproduzierung gesellschaftlicher Ungleichheiten im Bildungssystem angesehen. Es wird betont, dass sozialer Status und Bildungsniveau der Eltern entscheidend dafür sind, wie Kinder im Bildungsweg gefördert werden.
Die Notwendigkeit von Bildungsreformen
Die Episode thematisiert die dringende Notwendigkeit von Reformen im Bildungssystem, um auf die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen zu reagieren. Es wird argumentiert, dass die aktuellen Strukturen nicht mehr den Bedürfnissen einer immer heterogeneren Schülerschaft entsprechen können. Um die Qualität der Bildung zu verbessern, sind nicht nur finanzielle Mittel notwendig, sondern auch eine grundlegende Neuorientierung in der Verwaltung und in den Bildungsinhalten. Eine reformierte Sichtweise könnte dazu beitragen, das System inklusiver und gerechter zu gestalten.
Das Wahrnehmen von Vielfalt
Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit, die Vielfalt in den Klassenzimmern konkret zu benennen und zu verstehen. Es wird vorgeschlagen, Migrationshintergrund nicht als homogenes Kriterium zu betrachten, sondern die verschiedenen Dimensionen der Diversität in den Klassen zu berücksichtigen. Nur durch das differenzierte Wahrnehmen dieser Facetten können Lehrkräfte adäquate didaktische Strategien entwickeln, die auf die individuellen Erfahrungen und Bedürfnisse der Schüler eingehen. Damit ist ein Paradigmenwechsel hin zu einer umfassenderen und differenzierteren Wahrnehmung der Schülerschaft gefordert.
Der Einfluss von Verwaltung und Politik
Der Einfluss von Politik und Verwaltung auf das Bildungssystem wird als kritisches Element betrachtet. Es wird darauf hingewiesen, dass politische Entscheidungen oft nicht die komplexen Anforderungen des Schulalltags widerspiegeln, was zu ineffektiven Lösungen führt. Die Podcast-Episode argumentiert, dass eine Veränderung nur möglich ist, wenn das Thema Bildungspolitik als Chefsache behandelt wird und auch in der Verwaltung ein wachsendes Problembewusstsein entsteht. Dieser Mangel an politischem Willen führt dazu, dass notwendige Reformen verzögert werden und bestehende Ungerechtigkeiten in der Bildungslandschaft bestehen bleiben.
Blickt man allein auf die familiäre Herkunft, war die Schülerschaft noch nie so vielfältig wie heute. Und vielen in der Schulpolitik ist nicht klar, was das für das Bildungssystem bedeutet, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani. Er hält nichts davon, Schülerinnen und Schüler nach "Migrationshintergrund" zu sortieren. Denn das bildet die wahre Diversität nicht ab.
Aladin El-Mafaalani ist Prof. für Migrations- und Bildungssoziologe an der TU Dortmund. Mit Bob spricht er über seine eigene durchwachsene Schulzeit und seine Thesen zur Verbesserung des Schulsystems. (SWR 2023)
Bücher von Aladin El-Mafaalani
Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. 2018
Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. 2020
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Hinweis
Wir nutzen die Sommerferien, um noch einmal einige Folgen zu präsentieren, die auf besonders große Resonanz gestoßen sind. Ab September 2024 geht es dann weiter mit neuen Folgen von "Die Schule brennt".
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.