

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Episodes
Mentioned books

Sep 15, 2025 • 28min
John Hattie: Mehr leidenschaftliche Lehrkräfte, weniger Langeweile im Unterricht
Wie können Kinder besser lernen? Das erforscht John Hattie, einer der renommiertesten Bildungsforscher weltweit. Mit seiner Meta-Studie hat er 2009 gezeigt, wie Lernen sichtbar und messbar gemacht werden kann.
Für Hattie liegt der Fokus u.a. auf der Haltung der LehrerInnen, ihrer Leidenschaft und auf der Fähigkeit, SchülerInnen zu motivieren. Das mache gute Lehrkräfte aus. Doch wie ließen sich diese Kompetenzen prüfen und fördern?
Darüber, über Kritik an seiner Forschung und warum viele SchülerInnen Unterricht langweilig finden, erzählt John Hattie im Talk.
Diese Folge könnt ihr auch im Original ungekürzt und auf Englisch hören.
Veranstaltungshinweis
Live-Talk mit John Hattie: Bob Blume spricht mit dem Bildungsforscher am 22. September 2025 in Heilbronn. Tickets gibt es hier: https://www.aim-akademie.org/john-hattie
Literaturtipps
Anderson, J. & Winthrop, R., 2025: The Disengaged Teen. Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better. New York: Crown (Penguin Random House)
Hattie, J.; Masters, D. & Birch, K., 2015: Visible Learning into Action. International Case Studies of Impact. Thousand Oaks, CA: Corwin/Routledge
Hattie, J., 2015: What Works Best in Education. The Politics of Collaborative Expertise. London: Pearson
Hattie, J. & Yates, G. C. R., 2014: Visible Learning and the Science of How We Learn. London/New York: Routledge
Zierer, K. (Hrsg.), 2022: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“. 4., unveränderte Aufl. Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation
Hattie, J.; Fisher, D.; Frey, N. & Almarode, J., 2025: Illustrierter Leitfaden. Lehren und Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Willingham, D. T., 2009: Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for Your Classroom. San Francisco, CA: Jossey-Bass
Postman, N. & Weingartner, C., 1969: Teaching as a Subversive Activity. A No-Holds-Barred Assault on Outdated Teaching Methods – with Dramatic and Practical Proposals on How Education Can Be Made Relevant to Today’s World. New York: Delacorte Press
Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer: Die Schule brennt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6f1aac4182d388c0/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Sep 15, 2025 • 41min
John Hattie: More passionate teachers, less boredom in classroom!
John Hattie, Bildungsforscher und Professor, beleuchtet, wie leidenschaftliche Lehrer und hohe Erwartungen den Schülererfolg beeinflussen. Er diskutiert die Rolle von Lehrmethoden und den Einfluss von Lehrerdenken auf das Lernen. Besonders interessant ist die Bedeutung einer positiven Schulkultur, die Neugier fördert. Hattie thematisiert auch, wie konstruktive Kritik innovative Lehransätze vorantreibt und Mythen, wie die über Klassengröße, aufklärt. Zudem gibt er wertvolle Leseempfehlungen für engagierte Lehrer.

Sep 8, 2025 • 38min
Ann-Kathrin Förderreuther: Wieso wir Religionsunterricht brauchen
Das Escape-Room-Spiel in der Schule? Religionsunterricht soll mehr sein als nur Bilder ausmalen und Filme schauen – davon ist Ann-Kathrin Förderreuther überzeugt, vor allem in Zeiten religiöser Vielfalt und dem digitalen Wandel. Sie unterrichtet an der Grundschule und probiert dort neue Unterrichtsmethoden aus, wie zum Beispiel den "Escape Room". Was für sie erfolgreicher Unterricht ausmacht und was Fußball mit Glauben zu tun hat, das erklärt sie Bob in diesem Gespräch.
Links
Instagram-Account von Ann-Kathrin Förderreuther: "Frau Religionslehrerin":
https://www.instagram.com/frau_religionslehrerin/
SWR Aktuell 14.11.2023: Neue Studie: Kirche und Religiosität verlieren an Bedeutung
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/ekd-synode-kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-kirchenbindung-nimmt-ab-100.html
Die Schule brennt - Maximilian Pollux: Kinder, die nicht ins Raster passen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:fb6ba29149854f02/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Sep 1, 2025 • 44min
Susanne Posselt: Warum ich von der Gemeinschaftsschule überzeugt bin
Keine Noten oder sitzenbleiben, Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Hintergründen lernen gemeinsam bis Klasse 9 – Susanne Posselt ist von dem Konzept begeistert. Seit 2012/13 gibt es dieses Konzept an über 300 Schulen in Baden-Württemberg und Susanne Posselt unterrichtet seitdem an einer Gemeinschaftsschule. Sie ist Konrektorin an der Nordstadtschule in Pforzheim.
Worin sie weitere Vorteile dieser Schulform sieht, wie die Gemeinschaftsschule mit unserer Leistungsgesellschaft zusammengeht und warum diese Schulen ihrer Meinung nach eine Oberstufe anbieten sollten, das erzählt sie im Gespräch mit Bob Blume.
Website von Susanne Posselt
https://susanneposselt.de/
Literatur
Bob Blume: Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Mosaik, 2024)Stefan Ruppaner, Anke Willers: Das könnte Schule machen: Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert (Rowohlt, 2025)
Links
Dokumentarfilm: Reinhard Kahl: Die Treibhäuser der Zukunft (2004)
Robert Bosch Stiftung: Schulpreis
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/deutscher-schulpreis
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Aug 28, 2025 • 47sec
Veranstaltungs-Tipp: "Die Schule brennt" beim Beats & Bones-Festival in Berlin
Am 19. September 2025 ist “Die Schule brennt” live beim Beats & Bones Wissenschaftspodcastfestival vom Museum für Naturkunde Berlin.
Mit der Journalistin Jennifer Sieglar spricht Bob Blume im T.Rex-Saal des Museums über “Gesundheitsbildung”.
Neben "Die Schule brennt” erwarten euch viele weitere spannende Podcasts: “Beats & Bones", der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin, Ralphs relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers oder “Hörsaal” von Deutschlandfunk Nova.
Line-up und Infos
Museum für Naturkunde:
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren
Auf die Ohren:
https://www.aufdieohren.de/festival/

Jul 14, 2025 • 45min
Heute mal Gast: Bob über modernen Deutsch-Unterricht | Host: Gábor Paál
Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál.
Bob Blume
"Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke.
Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens.
Links
Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch"https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI
Erwähnte Podcast-Folge
Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – eine bloße Frage für Besserwisser?"Das Wissen" mit Simon Meier-Vierackerhttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/
Die Schule brennt – themenverwandte Folge
Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht dashttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/
Tipp
"Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Jul 9, 2025 • 11min
Sonderfolge: Julias Abi-Brief und Bobs Antwort
Abiturientin Julia Troendle hatte heute (9. Juli 2025) ihren letzten Schultag - und zieht in einer Art schriftlichen Abi-Rede eine Bilanz. Voller Unverständnis, warum Schule (noch) so ist, wie sie ist.Bob antwortet ihr.

9 snips
Jul 7, 2025 • 39min
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss
Hartmut Rosa, Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs, spricht über die Bedeutung von Resonanz im Unterricht. Er erklärt, warum emotionale Erlebnisse und spontane Momente entscheidend für den Lernerfolg sind. Zudem betont er, dass der Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden als lebendige Beziehungsgestaltung gesehen werden muss. Rosa thematisiert auch, wie Schulen zu Resonanzräumen werden können, in denen Schüler sich wohlfühlen und ihre Potenziale entfalten können.

29 snips
Jun 30, 2025 • 41min
Rüdiger Maas: Wie Kinder wieder mehr Eigenständigkeit lernen könnten
Rüdiger Maas, Psychologe und Gründer des Instituts für Generationenforschung, diskutiert die Herausforderungen, denen Kinder in der heutigen von Digitalität geprägten Welt gegenüberstehen. Er beschreibt, wie überbehütete Erziehungsstile und der Einfluss von Social Media die Selbstständigkeit junger Menschen einschränken. Maas beleuchtet die steigenden psychischen Probleme bei Kindern und die Notwendigkeit, diese durch gezielte Förderung an Schulen anzugehen. Zudem wird die veränderte Einstellung der Generation Z zur Arbeit thematisiert und wie diese die Zukunft des Arbeitsmarktes beeinflusst.

Jun 23, 2025 • 40min
Jan Kammann: Warum ich in die Herkunftsländer meiner Schüler:innen gereist bin
Jan Kammann, Lehrer und Autor aus Hamburg, beschreibt seine Reisen in die Herkunftsländer seiner Schüler:innen. Er teilt emotionale Erlebnisse aus der Ukraine, die sein Verständnis für Heimweh und den Alltag seiner Schüler:innen vertieft haben. Kammann betont die Bedeutung von Neugier im Lehrberuf und wie kulturelle Vielfalt den Unterricht bereichert. Zudem wird darüber diskutiert, wie KI das Sprachenlernen unterstützen kann, ohne den menschlichen Kontakt zu ersetzen, und es wird eine inspirierende Geschichte einer afghanischen Schülerin erzählt.