

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2025 • 29min
Christina Feldmann: Schule von innen verändern – auch bei Gegenwind
Eigenverantwortlich lernen – Grundschulleiterin Christina Feldmann ist überzeugt von dem Konzept "FREI Day", bei dem Kinder selbstbestimmt an Projekten arbeiten, und hat ihn an ihrer Schule eingeführt. Doch sie stieß auf Widerstände.
Im Gespräch mit Bob Blume erzählt sie, was sie daraus gelernt hat und warum es sich trotz Gegenwind lohnt, für Veränderungen zu kämpfen.
Die Schule brennt
Margret Rasfeld: Die "Schule im Aufbruch" und der "Frei Day"
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5f50f21355b9d426/
Schule im Aufbruch
https://schule-im-aufbruch.de/
Freiräume nutzen
https://bildungsportal-niedersachsen.de/freiraeume/
Frei Day
https://frei-day.org/
FREI DAY – Der Film
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Nov 10, 2025 • 37min
Alida Eberhardt: Wie Räume das Lernen beeinflussen – Das Churermodell
Alida Eberhardt, erfahrene Schulentwicklerin und Lernbegleiterin, bringt frischen Wind in die Bildung. Sie erklärt das Churermodell, das auf selbstbestimmtes Lernen und flexible Lernräume setzt. Alida schildert, wie Entscheidungsmöglichkeiten für Schüler und ein individuelles Lernumfeld das Lernen nachhaltig beeinflussen. Sie thematisiert auch die bedeutende Rolle der Lehrkräfte und die Notwendigkeit, alte Strukturen zu hinterfragen. Kritische Vorurteile begegnet sie mit klaren Beispielen für Disziplin und Struktur im Unterricht.

Nov 3, 2025 • 44min
Nathalie Klüver: Wie wird Deutschland kinderfreundlicher?
Deutschland ist ein kinderfeindliches Land, so die Journalistin Nathalie Klüver. Zum Beispiel sind Kinderrechte nach wie vor nicht im Grundgesetz verankert, Familien würden kaum in der öffentlichen Debatte auftauchen, ihnen fehle die Lobby. Politisch und gesellschaftlich müssten sie viel mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dabei sind Familien und Kinder unsere Zukunft.
Wie sollte Schulpolitik gegensteuern? Warum könnte die Ganztagsschule mehr Chancengleichheit bieten? Und was ließe sich ganz konkret bei uns für mehr Kinderfreundlichkeit umsetzen? Darüber spricht sie mit Bob Blume.
Nathalie Klüver auf Instagram
https://www.instagram.com/nathalie_kluever/
Literatur
Nathalie Klüver: Deutschland, ein kinderfeindliches Land? Worunter Familien leiden und was sich ändern muss. München: Kösel Verlag (2022):
Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt. Weinheim: Beltz Verlag (2020)
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Oct 27, 2025 • 31min
Jana S.: "Mein Ausstieg als Lehrerin war eine Achterbahnfahrt!"
Jana S. hat ihren sicheren Job als Lehrerin gekündigt. Trotz der Privilegien im Beamtenstatus, trotz des Verantwortungsgefühls gegenüber den Schüler*innen oder Kolleg*innen. Obwohl ihr Berufswunsch "Lehrerin" schon früh klar war, ist sie im Sommer 2025 ausgestiegen – nach 12 Jahren als Grundschullehrerin.
Wie es zu dieser Entscheidung kam, was sie jetzt noch verändern will und was Anzeichen sein können, dass man sich im Lehrerberuf möglicherweise nicht wohlfühlen wird, davon erzählt sie in dieser Folge.
Jana S. auf Instagram
frau.espunkt
https://www.instagram.com/frau.espunkt/
Die Schule brennt
Isabell Probst: Wenn der Traumjob zur Belastung wird
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:f278a8a7bb95088d/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Oct 20, 2025 • 39min
Marco Fechner: Eltern, Schule, Lehrer – Es ist kompliziert ...
Elterntaxis, Schulentwicklung, zusätzliche Angebote für Kinder: Wie können sich Eltern konstruktiv in das Schulleben einbringen und es mitgestalten?
Marco Fechner ist Elternvertreter in Berlin und hat die Erfahrung gemacht: Diese Aufgabe bedeutet weit mehr, als sich mit der Schulklasse des Kindes oder den direkten Lehrkräften zu beschäftigen. Vielmehr gilt es, ein größeres System zu verstehen: Was ist ein Schulträger oder innere Schulangelegenheiten? Wer entscheidet über Gelder und Einsatzmöglichkeiten? Wie lassen sich verschiedene Erwartungen von Eltern, Kindern und Lehrkräften vereinbaren und das auch noch gut kommunizieren?
Marco Fechner erzählt im Talk mit Bob Blume von den Herausforderungen als Elternvertreter und davon, wie viel Einfluss überhaupt möglich ist.
Marco Fechner
Podcast: Herr Fechner lädt zum Gespräch
https://marcofechner.de/category/podcasts/herr-fechner-laedt-zum-gespraech/
Homepage von Marco Fechner zur Berliner Bildungspolitik
https://marcofechner.de/
Die Schule brennt
Lisa Graf: Klassenkampf im Klassenzimmer
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:2dcf2d032ae7c824/
Micha Pallesche: Kreativität und Sinnhaftigkeit in der Schule
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c04e930b63eddb9/
Erwähnte Literatur
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier:
Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Kiepenheuer&Witsch, 2025.
Lisa Graf:
Abgehängt: Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten – Weckruf einer Lehrerin, Heyne, 2022.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Oct 13, 2025 • 41min
Jennifer Sieglar: "Longevity" – Wie Schule helfen kann, gesund zu altern
Jennifer Sieglar, Wissenschaftsjournalistin und Co-Autorin des Buchs „Einfach nicht altern?“, spricht über die Bedeutung von Bildung für gesundes Altern. Sie erklärt, wie Schlaftracking und Wearables das Wohlbefinden beeinflussen. Interessante Diskussionen drehen sich um den Einfluss von Lebensstil auf die Genetik und die Rolle von Schulen bei der Gesundheitsvermittlung. Sieglar betont die Wichtigkeit von Bewegung und einfache Verhaltensänderungen, um Langlebigkeit zu fördern und soziale Ungleichheiten abzubauen.

9 snips
Oct 6, 2025 • 43min
Douglas Yacek: Transformatives Lernen – begeistern mit einfachen Mitteln
Douglas Yacek, Erziehungswissenschaftler und Dozent für Ethik, betont, wie wichtig es ist, Begeisterung im Unterricht zu wecken. Bildung sollte Schüler berühren und er leitet an, wie dies durch Erfahrungen und persönliche Geschichten gelingt. Er spricht über Herausforderungen digitaler Stimulation und die Notwendigkeit, Demokratie erlebbar zu machen. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Authentizität bei Lehrkräften und wie kontroverse Themen zu Empathie führen können. Yaceks Pragmatismus zeigt Lehrenden, wie sie sofortige Veränderungen im Klassenzimmer umsetzen können.

Sep 29, 2025 • 48min
Leander Greitemann: Im Jetzt leben, statt Zielen blind hinterher rennen!
Leander Greitemann, Soziologe und Coach, stellt in seinem Gespräch die Effekte des Drucks und des blinden Strebens nach Zielen in Frage. Er spricht über die Gefahren unrealistischer Erfolgsideale und die Rolle von Social Media bei der Verzerrung von Träumerbildern. Greitemann ermutigt dazu, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Pausen als Tugend zu akzeptieren. Seine persönlichen Erfahrungen und Ideen zur Schulbildung und Lebensgestaltung regen dazu an, das eigene Glück neu zu denken.

Sep 22, 2025 • 44min
Norman Wolf: Angespuckt und fertig gemacht – Strategien gegen Mobbing
Norman Wolf ist Psychologiestudent und psychosozialer Berater, der nach eigenen Erfahrungen mit Schulmobing engagiert gegen das Thema kämpft. Im Gespräch teilt er eindrucksvoll seine Erlebnisse von Mobbing und deren tiefgreifenden Folgen. Er diskutiert die Verantwortung von Lehrkräften und Eltern und gibt praktische Strategien zur Mobbing-Prävention. Besonders wichtig sind ihm die Grenzen zwischen Neckerei und Mobbing sowie die Herausforderungen des Cybermobbings. Wolf ermutigt dazu, Hilfe zu suchen und Wertschätzung für jeden Einzelnen zu leben.

26 snips
Sep 15, 2025 • 28min
John Hattie: Mehr leidenschaftliche Lehrkräfte, weniger Langeweile im Unterricht
John Hattie, renommierter Bildungsforscher und Autor der Visible-Learning-Forschung, teilt seine Erkenntnisse über effektives Lernen. Er betont die entscheidende Rolle der Lehrerhaltung und Leidenschaft für den Unterricht. Hattie diskutiert, wie Schüler aktiv eingebunden werden können, um Langeweile zu vermeiden. Zudem spricht er über die Auswahl und Schulung von Lehrkräften, um deren Kompetenzen zu fördern. Seine Ansichten zur Kritik an seiner Forschung bieten spannende Einblicke und regt zum Nachdenken über die Veränderungen im Bildungssystem an.


