Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Bob Blume
undefined
Jul 14, 2025 • 45min

Heute mal Gast: Bob über modernen Deutsch-Unterricht | Host: Gábor Paál

Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál. Bob Blume "Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke. Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens. Links Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch"https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI Erwähnte Podcast-Folge Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – eine bloße Frage für Besserwisser?"Das Wissen" mit Simon Meier-Vierackerhttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/ Die Schule brennt – themenverwandte Folge Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht dashttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/ Tipp "Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Jul 9, 2025 • 11min

Sonderfolge: Julias Abi-Brief und Bobs Antwort

Abiturientin Julia Troendle hatte heute (9. Juli 2025) ihren letzten Schultag - und zieht in einer Art schriftlichen Abi-Rede eine Bilanz. Voller Unverständnis, warum Schule (noch) so ist, wie sie ist.Bob antwortet ihr.
undefined
9 snips
Jul 7, 2025 • 39min

Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss

Hartmut Rosa, Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs, spricht über die Bedeutung von Resonanz im Unterricht. Er erklärt, warum emotionale Erlebnisse und spontane Momente entscheidend für den Lernerfolg sind. Zudem betont er, dass der Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden als lebendige Beziehungsgestaltung gesehen werden muss. Rosa thematisiert auch, wie Schulen zu Resonanzräumen werden können, in denen Schüler sich wohlfühlen und ihre Potenziale entfalten können.
undefined
29 snips
Jun 30, 2025 • 41min

Rüdiger Maas: Wie Kinder wieder mehr Eigenständigkeit lernen könnten

Rüdiger Maas, Psychologe und Gründer des Instituts für Generationenforschung, diskutiert die Herausforderungen, denen Kinder in der heutigen von Digitalität geprägten Welt gegenüberstehen. Er beschreibt, wie überbehütete Erziehungsstile und der Einfluss von Social Media die Selbstständigkeit junger Menschen einschränken. Maas beleuchtet die steigenden psychischen Probleme bei Kindern und die Notwendigkeit, diese durch gezielte Förderung an Schulen anzugehen. Zudem wird die veränderte Einstellung der Generation Z zur Arbeit thematisiert und wie diese die Zukunft des Arbeitsmarktes beeinflusst.
undefined
Jun 23, 2025 • 40min

Jan Kammann: Warum ich in die Herkunftsländer meiner Schüler:innen gereist bin

Jan Kammann, Lehrer und Autor aus Hamburg, beschreibt seine Reisen in die Herkunftsländer seiner Schüler:innen. Er teilt emotionale Erlebnisse aus der Ukraine, die sein Verständnis für Heimweh und den Alltag seiner Schüler:innen vertieft haben. Kammann betont die Bedeutung von Neugier im Lehrberuf und wie kulturelle Vielfalt den Unterricht bereichert. Zudem wird darüber diskutiert, wie KI das Sprachenlernen unterstützen kann, ohne den menschlichen Kontakt zu ersetzen, und es wird eine inspirierende Geschichte einer afghanischen Schülerin erzählt.
undefined
Jun 16, 2025 • 38min

Susanne Burzel: Hochbegabte Kinder – Mythen, Fakten, Lösungen

Susanne Burzel, Autorin und Podcasterin, setzt sich leidenschaftlich für das Verständnis von Hochbegabung ein. Im Gespräch erklärt sie, dass nicht jedes auffällige Verhalten auf Hochbegabung hinweist, und betont die Wichtigkeit von Tests. Eltern erfahren, wie sie ihre hochbegabten Kinder unterstützen können, während sie die Herausforderungen im Schulsystem beleuchtet. Außerdem diskutiert sie, wie individuelle Lernansätze und moderne Technologien wie KI zur Förderung der besonderen Talente genutzt werden können.
undefined
Jun 9, 2025 • 42min

Friedo Scharf: So kann Inklusion an Schulen gelingen

Friedo Scharf, Sonderpädagoge aus Berlin und Mitgründer von Inklusion Digital, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Inklusion an Schulen. Er stellt die App SPLINT vor, die Lehrkräfte unterstützt und dabei hilft, individuelle Förderpläne zu erstellen. Der Podcast beleuchtet den Curb-Effekt, innovative Ansätze zur Verbesserung des inklusiven Lernens und die Wichtigkeit kleinerer Klassen. Scharf thematisiert zudem, wie digitale Tools zur positiven Haltung gegenüber Schülern mit besonderen Bedürfnissen beitragen können.
undefined
9 snips
Jun 2, 2025 • 39min

Viola Patricia Herrmann: Wie kann Schule allen mehr Spaß machen?

Viola Patricia Herrmann, Lehrerin, Podcasterin und Mutter von vier Kindern, diskutiert über die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Reformen zur Bekämpfung von Fachkräftemangel und Schulabbrecherquoten. Anekdoten zeigen, wie kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. Außerdem wird die Bedeutung der Vernetzung unter Lehrkräften hervorgehoben und wie Bildung wieder Freude bereiten kann. Politische Ansätze werden kritisch hinterfragt, während Lösungen oft ungenutzt bleiben.
undefined
8 snips
May 26, 2025 • 52min

Menno Baumann: Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung kann Gewalt vorbeugen

Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik an der Flietner Fachhochschule Düsseldorf, beschäftigt sich mit Hochrisikoklientel in der Kinder- und Jugendhilfe. Er diskutiert die Herausforderungen von 'Systemspringern' und die Rolle von äußeren Einflussfaktoren wie Armut sowie familiären Problemen. Baumann hinterfragt die Darstellung von Jugendgewalt in den Medien und betont die Bedeutung stabiler Lehrer-Schüler-Beziehungen. Außerdem thematisiert er die Notwendigkeit offener Kommunikationskanäle zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.
undefined
May 19, 2025 • 44min

Isabell Probst: Wenn der Traumjob zur Belastung wird

Isabell Probst, eine erfahrene Coachin, unterstützt Lehrer auf ihrem Weg zur Umorientierung. Sie teilt ihre eigene Entscheidung, aus dem Schuldienst auszusteigen, und spricht über die Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte konfrontiert sind. Themen wie emotionaler Druck, finanzielle Unsicherheiten und die Schwierigkeiten, zwischen den eigenen Idealen und administrativen Anforderungen zu balancieren, werden ausführlich behandelt. Probst betont die Bedeutung von Coaching und offenen Gesprächen zur Stärkung der Resilienz und für positive Veränderungen im Lehrerberuf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app