

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Episodes
Mentioned books

Oct 20, 2025 • 39min
Marco Fechner: Eltern, Schule, Lehrer – Es ist kompliziert ...
Elterntaxis, Schulentwicklung, zusätzliche Angebote für Kinder: Wie können sich Eltern konstruktiv in das Schulleben einbringen und es mitgestalten?
Marco Fechner ist Elternvertreter in Berlin und hat die Erfahrung gemacht: Diese Aufgabe bedeutet weit mehr, als sich mit der Schulklasse des Kindes oder den direkten Lehrkräften zu beschäftigen. Vielmehr gilt es, ein größeres System zu verstehen: Was ist ein Schulträger oder innere Schulangelegenheiten? Wer entscheidet über Gelder und Einsatzmöglichkeiten? Wie lassen sich verschiedene Erwartungen von Eltern, Kindern und Lehrkräften vereinbaren und das auch noch gut kommunizieren?
Marco Fechner erzählt im Talk mit Bob Blume von den Herausforderungen als Elternvertreter und davon, wie viel Einfluss überhaupt möglich ist.
Marco Fechner
Podcast: Herr Fechner lädt zum Gespräch
https://marcofechner.de/category/podcasts/herr-fechner-laedt-zum-gespraech/
Homepage von Marco Fechner zur Berliner Bildungspolitik
https://marcofechner.de/
Die Schule brennt
Lisa Graf: Klassenkampf im Klassenzimmer
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:2dcf2d032ae7c824/
Micha Pallesche: Kreativität und Sinnhaftigkeit in der Schule
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c04e930b63eddb9/
Erwähnte Literatur
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier:
Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Kiepenheuer&Witsch, 2025.
Lisa Graf:
Abgehängt: Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten – Weckruf einer Lehrerin, Heyne, 2022.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Oct 13, 2025 • 41min
Jennifer Sieglar: "Longevity" – Wie Schule helfen kann, gesund zu altern
Jennifer Sieglar, Wissenschaftsjournalistin und Co-Autorin des Buchs „Einfach nicht altern?“, spricht über die Bedeutung von Bildung für gesundes Altern. Sie erklärt, wie Schlaftracking und Wearables das Wohlbefinden beeinflussen. Interessante Diskussionen drehen sich um den Einfluss von Lebensstil auf die Genetik und die Rolle von Schulen bei der Gesundheitsvermittlung. Sieglar betont die Wichtigkeit von Bewegung und einfache Verhaltensänderungen, um Langlebigkeit zu fördern und soziale Ungleichheiten abzubauen.

9 snips
Oct 6, 2025 • 43min
Douglas Yacek: Transformatives Lernen – begeistern mit einfachen Mitteln
Douglas Yacek, Erziehungswissenschaftler und Dozent für Ethik, betont, wie wichtig es ist, Begeisterung im Unterricht zu wecken. Bildung sollte Schüler berühren und er leitet an, wie dies durch Erfahrungen und persönliche Geschichten gelingt. Er spricht über Herausforderungen digitaler Stimulation und die Notwendigkeit, Demokratie erlebbar zu machen. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Authentizität bei Lehrkräften und wie kontroverse Themen zu Empathie führen können. Yaceks Pragmatismus zeigt Lehrenden, wie sie sofortige Veränderungen im Klassenzimmer umsetzen können.

Sep 29, 2025 • 48min
Leander Greitemann: Im Jetzt leben, statt Zielen blind hinterher rennen!
Leander Greitemann, Soziologe und Coach, stellt in seinem Gespräch die Effekte des Drucks und des blinden Strebens nach Zielen in Frage. Er spricht über die Gefahren unrealistischer Erfolgsideale und die Rolle von Social Media bei der Verzerrung von Träumerbildern. Greitemann ermutigt dazu, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Pausen als Tugend zu akzeptieren. Seine persönlichen Erfahrungen und Ideen zur Schulbildung und Lebensgestaltung regen dazu an, das eigene Glück neu zu denken.

Sep 22, 2025 • 44min
Norman Wolf: Angespuckt und fertig gemacht – Strategien gegen Mobbing
Norman Wolf ist Psychologiestudent und psychosozialer Berater, der nach eigenen Erfahrungen mit Schulmobing engagiert gegen das Thema kämpft. Im Gespräch teilt er eindrucksvoll seine Erlebnisse von Mobbing und deren tiefgreifenden Folgen. Er diskutiert die Verantwortung von Lehrkräften und Eltern und gibt praktische Strategien zur Mobbing-Prävention. Besonders wichtig sind ihm die Grenzen zwischen Neckerei und Mobbing sowie die Herausforderungen des Cybermobbings. Wolf ermutigt dazu, Hilfe zu suchen und Wertschätzung für jeden Einzelnen zu leben.

26 snips
Sep 15, 2025 • 28min
John Hattie: Mehr leidenschaftliche Lehrkräfte, weniger Langeweile im Unterricht
John Hattie, renommierter Bildungsforscher und Autor der Visible-Learning-Forschung, teilt seine Erkenntnisse über effektives Lernen. Er betont die entscheidende Rolle der Lehrerhaltung und Leidenschaft für den Unterricht. Hattie diskutiert, wie Schüler aktiv eingebunden werden können, um Langeweile zu vermeiden. Zudem spricht er über die Auswahl und Schulung von Lehrkräften, um deren Kompetenzen zu fördern. Seine Ansichten zur Kritik an seiner Forschung bieten spannende Einblicke und regt zum Nachdenken über die Veränderungen im Bildungssystem an.

94 snips
Sep 15, 2025 • 41min
John Hattie: More passionate teachers, less boredom in classroom!
John Hattie, Bildungsforscher und Professor, beleuchtet, wie leidenschaftliche Lehrer und hohe Erwartungen den Schülererfolg beeinflussen. Er diskutiert die Rolle von Lehrmethoden und den Einfluss von Lehrerdenken auf das Lernen. Besonders interessant ist die Bedeutung einer positiven Schulkultur, die Neugier fördert. Hattie thematisiert auch, wie konstruktive Kritik innovative Lehransätze vorantreibt und Mythen, wie die über Klassengröße, aufklärt. Zudem gibt er wertvolle Leseempfehlungen für engagierte Lehrer.

Sep 8, 2025 • 38min
Ann-Kathrin Förderreuther: Wieso wir Religionsunterricht brauchen
Das Escape-Room-Spiel in der Schule? Religionsunterricht soll mehr sein als nur Bilder ausmalen und Filme schauen – davon ist Ann-Kathrin Förderreuther überzeugt, vor allem in Zeiten religiöser Vielfalt und dem digitalen Wandel. Sie unterrichtet an der Grundschule und probiert dort neue Unterrichtsmethoden aus, wie zum Beispiel den "Escape Room". Was für sie erfolgreicher Unterricht ausmacht und was Fußball mit Glauben zu tun hat, das erklärt sie Bob in diesem Gespräch.
Links
Instagram-Account von Ann-Kathrin Förderreuther: "Frau Religionslehrerin":
https://www.instagram.com/frau_religionslehrerin/
SWR Aktuell 14.11.2023: Neue Studie: Kirche und Religiosität verlieren an Bedeutung
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/ekd-synode-kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-kirchenbindung-nimmt-ab-100.html
Die Schule brennt - Maximilian Pollux: Kinder, die nicht ins Raster passen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:fb6ba29149854f02/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Sep 1, 2025 • 44min
Susanne Posselt: Warum ich von der Gemeinschaftsschule überzeugt bin
Keine Noten oder sitzenbleiben, Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Hintergründen lernen gemeinsam bis Klasse 9 – Susanne Posselt ist von dem Konzept begeistert. Seit 2012/13 gibt es dieses Konzept an über 300 Schulen in Baden-Württemberg und Susanne Posselt unterrichtet seitdem an einer Gemeinschaftsschule. Sie ist Konrektorin an der Nordstadtschule in Pforzheim.
Worin sie weitere Vorteile dieser Schulform sieht, wie die Gemeinschaftsschule mit unserer Leistungsgesellschaft zusammengeht und warum diese Schulen ihrer Meinung nach eine Oberstufe anbieten sollten, das erzählt sie im Gespräch mit Bob Blume.
Website von Susanne Posselt
https://susanneposselt.de/
Literatur
Bob Blume: Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Mosaik, 2024)Stefan Ruppaner, Anke Willers: Das könnte Schule machen: Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert (Rowohlt, 2025)
Links
Dokumentarfilm: Reinhard Kahl: Die Treibhäuser der Zukunft (2004)
Robert Bosch Stiftung: Schulpreis
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/deutscher-schulpreis
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Jul 14, 2025 • 45min
Heute mal Gast: Bob über modernen Deutsch-Unterricht | Host: Gábor Paál
Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál.
Bob Blume
"Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke.
Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens.
Links
Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch"https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI
Erwähnte Podcast-Folge
Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – eine bloße Frage für Besserwisser?"Das Wissen" mit Simon Meier-Vierackerhttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/
Die Schule brennt – themenverwandte Folge
Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht dashttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/
Tipp
"Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com


