
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Latest episodes

13 snips
May 12, 2025 • 41min
Nina Kolleck: Radikalisierte Jugendliche – und der Einfluss von NGOs
Nina Kolleck, Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam, erforscht die Radikalisierung von Jugendlichen und die Rolle sozialer Netzwerke. Sie diskutiert, wie TikToks Algorithmen Inhalte für junge Menschen steuern und Falschinformationen verbreiten. Kolleck beleuchtet auch den Einfluss von NGOs auf Bildung sowie die Spannungen zwischen diesen und staatlichen Institutionen. Zudem geht sie auf die Herausforderungen der Medienkompetenz in Schulen und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien ein.

May 5, 2025 • 44min
Lars-Steffen Meier: Guter Geschichtsunterricht – wie sieht der aus?
Geschichtsunterricht kann ganz anders aussehen als die meisten ihn in Erinnerung haben. Relevanter, lebendiger, lebensnäher.
Doch welche historischen Ereignisse sind für Schülerinnen und Schüler von heute relevant? Welche Rolle dürfen Klischees im Unterricht spielen? Wie stark sollten aktuelle Ereignisse und Trends in den sozialen Medien aufgegriffen werden?
Lars-Steffen Meier
Lars-Steffen Meier ist Lehrer für Geschichte und Gesellschaftslehrer an einer Gesamtschule im Rheinland. Mit seinem Blog "Herr Meier macht Geschichte" setzt er sich dafür ein, den Geschichtsunterricht zeitgemäß und schülernah zu gestalten.
Korrekturhinweise
Die erwähnte Berliner Afrikakonferenz war nicht 1883, sondern fand 1884/1885 statt.Bei den am Schluss erwähnten digitalen Angeboten fällt der Name Anne Frank. Der große Diskurs, der in der Folge angesprochen wird, bezieht sich aber auf das Instagram-Projekt zu Sophie Scholl @ichbinsophiescholl | https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/?hl=de
Links
Webseite von Lars-Steffen Meier | Herr Meier macht Geschichte | https://herrmeiermachtgeschichte.de/Lars-Steffen Meier auf Instagram | https://www.instagram.com/herr_meier_macht_geschichte/
Augmented Reality
WDR AR 1933-1945 | https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/index.html
Literatur
Dieter Hildebrand, Roger Willemsen: "Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!" Die Weltgeschichte der Lüge (S. Fischer 2007)
Hörtipp und Webangebot
ARD Archivradio | https://archivradio.de
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

10 snips
Apr 28, 2025 • 44min
Elsbeth Stern: Was sagt die Intelligenzforschung über guten Unterricht?
Intelligenz – was ist das genau? Wovon hängt sie ab? Gibt es wirklich auch "emotionale Intelligenz"? Und wie müssten sich das Schulwesen und der Unterricht ändern, wenn man die Ergebnisse der Intelligenzforschung ernst nehmen würde?
Mit solchen Fragen befasst sich die Kognitionspsychologin Prof. Elsbeth Stern an der ETH Zürich.
Literatur
Ralph Schumacher und Elsbeth Stern (Herausgeber): Intelligentes Wissen – und wie man es fördert. Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Springer Spektrum 2022)
Hörtipp
Das Wissen: Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-entsteht-intelligenz-und-laesst-sie-sich-foerdern/swr-kultur/12047629/
FAQ zu Intelligenz
Wie wird Intelligenz gemessen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-wird-intelligenz-gemessen-102.htmlHängt das Ergebnis eines IQ-Tests von der Tagesform ab? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/haengt-das-ergebnis-eines-iq-tests-von-der-tagesform-ab-100.htmlWie zuverlässig sind Intelligenztests? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-zuverlaessig-sind-intelligenztests-100.htmlWie hängen Sprache und Intelligenz zusammen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-haengen-sprache-und-intelligenz-zusammen-102.htmlWie kann man Intelligenz fördern? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-kann-man-intelligenz-foerdern-100.html
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Apr 21, 2025 • 40min
Saskia Nakari: Mobbing und sexualisierte Gewalt im Klassenchat
Saskia Nakari, Pädagogin und medienpädagogische Referentin, spricht über die ernsten Themen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt in Klassenchats. Sie fordert ein aktives Hinschauen von Eltern und Lehrkräften hinsichtlich digitaler Inhalte. Ihre Ansätze zur Sensibilisierung von Kindern und Ideen für den Lehrplan zeigen, wie wichtig Medienkompetenz ist. Außerdem erörtert sie die Herausforderungen, die soziale Medien für die psychische Gesundheit junger Menschen mit sich bringen. Ein eindringlicher Appell zur digitalen Zivilcourage und Aufklärung.

Apr 14, 2025 • 37min
Kira Weber: Berufsschulen und Berufsorientierung – Was sagt die Forschung?
"Macht doch mal eine Folge über Berufsschulen!" – Das haben sich einige von euch gewünscht. Zu Recht: Die berufliche Bildung kommt medial und in der Öffentlichkeit oft zu kurz – obwohl Deutschland doch so stolz auf die Berufsschulen ist.
Bob Blume spricht in dieser Folge mit Prof. Kira Weber, die genau auf diesem Gebiet forscht: Was brauchen Lehrkräfte, um ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Arbeitswelt vorzubereiten?
Kira Webers Fachgebiete sind Gesundheit und Ernährungswissenschaften – aber das Fachwissen nutzt sie auch, um Lehrkräften zu vermitteln, wie sie und die Schüler*innen selbst gesund bleiben können – auch mental.
Homepage Kira Weber
https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/weber.html
Die Schule brennt – erwähnte Folge
Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/christian-spannagel-informatik-ist-demokratierelevant/ard/13090255/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Apr 7, 2025 • 37min
Fabian Schön: Psychische Gesundheit – Was Schülerinnen und Schüler brauchen
Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet. Darüber wird viel gesprochen – aber oft ohne die Schülerinnen und Schüler selbst.
Deshalb spricht Bob Blume in dieser Folge mit Fabian Schön. Der 18-jährige Gymnasiast ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Der Zustand der Schulen, die mediale Wirklichkeit und die Krisen der Welt – drei Faktoren, die jungen Menschen heute zu schaffen machen. Trotzdem sieht Fabian Schön auch Lösungsansätze und blickt differenziert auf das vieldiskutierte Handyverbot an Schulen.
Literatur
Dario Schramm: Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen | Die Streitschrift eines Corona-Abiturienten (Droemer Knaur 2022)
Links
Bundesschülerkonferenz | https://bundesschuelerkonferenz.com/bundessekretariat/Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung | https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/kriege-leistungsdruck-und-klimakrise-belasten-schuelerinnenBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): 19. Shell Jugendstudie veröffentlicht | https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/19-shell-jugendstudie-veroeffentlicht--246246Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Beutelsbacher Konsens | https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
Podcast-Tipp
Mission magisches Tagebuch – Der Mental-Health-Podcast für Kinder | https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Mar 31, 2025 • 44min
Bernhard Pörksen: Zuhören lernen – Die unterschätzte Kernkompetenz
"Kommunizieren" bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch fast immer nur das Mitteilen und "Senden" – doch ebenso braucht es die andere Seite: Das Zuhören und Verstehen-Wollen.
Fast jeder Skandal geht darauf zurück, dass jemand nicht zugehört hat, sagt der Medienforscher Bernhard Pörksen in seinem jüngsten Buch "Zuhören". Den Impuls dazu gaben ihm Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit, aber auch der Skandal an der Odenwaldschule – und Erfahrungen im Silicon Valley.
Literatur
Bernhard Pörksen: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen (Hanser 2025)Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit (2018)Jenny Odell: Nichts tun (C.H. Beck 2021)
Hörtipp
Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk. Bernhard Pörksen bei "Das Wissen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/ideologiegeschichte-des-silicon-valley-von-flower-power-bis-elon-musk/swr-kultur/14293751/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

8 snips
Mar 24, 2025 • 38min
Felicitas Thiel: Unterrichtsstörungen? So geht Classroom Management
Unterrichtsstörungen nerven. Und schnell etablieren sich ungute Verhaltensmuster in einer Klasse. Wie damit umgehen? Hier gibt das Classroom Management Antworten – und sogar Hinweise, was Lehrkräfte tun können, damit es gar nicht erst dazu kommt. Das fängt nämlich schon im ersten Kontakt mit der Klasse an. Manche Prinzipien lassen sich dabei auch übertragen auf Situationen außerhalb der Schule.
Bildungsforscherin Felicitas Thiel hat viel dazu geforscht und geht im Gespräch mit Bob Blume zahlreiche Situationen durch.
Links
COPSY-Längsschnittstudie (Folgen der COVID-19-Pandemie und anderer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
Brodersen, G., Grabowski, F. & Castello, A. (2022). SORCK‐Modell: Verhaltensanalyse als Ausgangspunkt für eine Förderplanung. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 723‐732). Regensburg: Universitätsbibliothek | https://doi.org/10.5283/epub.53149
Hörtipp
"Das war der Bauernkrieg" | 4-teiliger History-Serie im Podcast "Alles Geschichte" | https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=swr
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Mar 17, 2025 • 42min
Steffen Sibler: Nicht an der Lebensrealität vorbei unterrichten
Steffen Sibler
Steffen Sibler leitet die Otto-Wels-Grundschule in Berlin-Kreuzberg. Viele Schülerinnen und Schüler sprechen zu Hause kein Deutsch. Und sie bewegen sich nicht genug. Hier die Eltern ins Boot zu holen, ist an dieser Schule eine besondere Aufgabe. Aber auch der Unterricht muss auf die Lebensrealität Rücksicht nehmen.
Steffen Sibler erklärt an vielen Beispielen, was das bedeutet. Und er schildert seine bisherigen Erfahrungen mit dem Startchancen-Programm und wie die Schule die Mittel nutzen will.
Links
Otto-Wels-Grundschule Kreuzberg | https://owg-berlin.de/
digitale-helden.de | https://digitale-helden.de/
klicksafe.de | http://klicksafe.de
Podcast
“Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder von planet schule | https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mission-magisches-tagebuch/podcast-mission-magisches-tagebuch-100.html
Die Schule brennt – themenverwandte Folge
Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/clemens-beisel-handysuechtige-kinder-was-schulen-und-eltern-tun-koennen/ard/13333005/
Video
Markus Lanz vom 18. Dezember 2024: Über die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch soziale Medien und über Lernen mit KI sowie über den Zustand des Schul- und Bildungssystems | https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-18-dezember-2024-100.html
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Mar 10, 2025 • 40min
Peter Koderisch: Pädagogisches Wissen – wichtiger als Fachdidaktik?
Angehende Lehrkräfte konzentrieren sich meist vor allem auf ihr Fach und die dazugehörige Didaktik. Pädagogisches Wissen lernen sie zwar auch, unterschätzen dessen Bedeutung aber – bis sie es plötzlich mit echten Schülerinnen und Schülern zu tun haben.
Was ist für eine Lehrkraft heute also wichtiger – Fachdidaktik oder Pädagogik? Und wie verhalten sich beide zueinander? Damit hat sich Peter Koderisch intensiv befasst.
Peter Koderisch
Peter Koderisch hat jahrzehntelang angehende Lehrkräfte pädagogisch ausgebildet und an der Entwicklung der neuen Sekundarschule mitgearbeitet, die als innovative Antwort auf die Herausforderung des mehrgliedrigen Schulsystems gesehen wird. Über beides spricht er mit Bob Blume.
Literatur
Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) | https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf
Links
Neue Sekundarschule BW, Taskcards | https://www.taskcards.de/#/board/0e7b3ece-6156-48c4-b283-f1849c2de2fd/viewKooperative Unterrichtsentwicklung Lesson study | https://www.uni-potsdam.de/de/lesson-study/lesson-study/was-ist-lesson-studySelbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie Deci&Ryan | https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3931/pdf/ZfPaed_44_Beiheft_Krapp_Ryan_Selbstwirksamkeit_D_A.pdf
Hörtipp
Podcast mit SWR-Berichten und -Diskusssionen zu Bildungsthemen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik-100.html
Als RSS-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik,wissen-bildung-paedagogik-100.xml
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com