
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Latest episodes

May 6, 2024 • 43min
Frank Bräutigam: Das Grundgesetz – Mitten in der Schule!
Die Bundesrepublik feiert 75 Jahre Grundgesetz – doch was hat das mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Eine ganze Menge: Es sind die Grundrechte, die es mir erlauben, meine Meinung zu sagen und die es meinem Mitschüler verbieten, ungefragt ein Bild von mir zu verbreiten. Auch die Genderdiskussion an bayerischen Schulen könnte irgendwann vor dem Bundesverfassungsgericht landen.
ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam – bekannt vor allem aus der Tagesschau – geht immer wieder in Schulklassen. Zusammen mit Planet Schule hat er Unterrichtsmaterial entwickelt, das Schülern das Rechtswesen und das Grundgesetz näherbringt.
Unterrichtsmaterial zu Recht, Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht mit Planet Schule
https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/index.htmlDas große Quiz zum Grundgesetz: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/das-grundgesetz-das-grundgesetz-quiz-100.html
Verfassungsblog
https://verfassungsblog.de/
Tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
Podcast-Tipp
Die Justizreporter*innen: https://www.swr.de/justizreporterinnen/index.html
Erwähnte Bücher
Juli Zeh und Elisa Hoven: “Der war’s”Juli Zeh: “Corpus Delicti”
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

4 snips
Apr 29, 2024 • 51min
Anke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule Dresden
Anke Langner, Professorin für inklusive Bildung an der TU Dresden und Expertin für individuelle Lernansätze, spricht über Bildungsgerechtigkeit. Sie betont, dass Bildung nicht durch Gleichbehandlung, sondern durch Differenzierung entsteht. Der notenfreie Lernansatz fördert die Motivation und Fähigkeiten der Schüler und ermutigt zu selbstständigem Lernen. Langner diskutiert die Herausforderungen moderner Lehrmethoden und die Notwendigkeit individueller Begleitung, um jedem Kind einen fairen Bildungszugang zu bieten.

Apr 22, 2024 • 42min
Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können
Viele Eltern, aber auch viele Lehrkräfte, wollen gar nicht wissen, was in der WhatsApp-Klassengruppe abgeht. Clemens Beisel weiß es aus seiner Arbeit: Da gibt es nichts, was es nicht gibt – Pornos, KZ-Witze, Fake News, Mobbing.
Clemens Beisel kommt aus der mobilen Jugendarbeit, heute geht er in Schulen, bietet Workshops an und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für ihren Medienkonsum. Denn vielen ist durchaus bewusst, dass ihnen der "WhatsApp"-Stress nicht guttut. Und Clemens Beisel sagt: Auch Eltern könnten ihre Kinder besser schützen.
Clemens Beisel
Homepage von Clemens Beisel: "Clemens hilft!" | https://clemenshilft.de/
Erwähnte Medien und weiterführende Links
Silke Müller: Wir verlieren unsere Kinder. Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Droemer HC 2023)Blogbeitrag von Tristan Harris | https://bobblume.de/2017/11/17/serie-wie-technologie-unseren-geist-manipuliert-i/klicksafe.de | http://klicksafe.deFAQ: Wie Eltern ihre Kinder durch die sozialen Netzwerke begleiten können | https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/smartphone-nutzung-kinder-schule-was-sollten-eltern-beachten-gefahren-in-sozialen-medien-100.htmlmedien-kindersicher.de | http://medien-kindersicher.deARTE: Dopamin | https://www.arte.tv/de/videos/RC-017841/dopamin/
Deutscher Podcastpreis – Abstimmung
Zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-schule-brennt/
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Apr 15, 2024 • 42min
Hadija Haruna-Oelker: Entkrampft mit Rassismus umgehen
"Die Schönheit der Differenz" – so heißt das Buch der Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker. Menschen sind unterschiedlich, in verschiedenster Hinsicht, und das ist gut so.
Was bedeutet das für den Umgang mit Rassismus in der Schule – sowohl im Unterricht als auch auf dem Schulhof? Oder mit dem viel diskutierten Buch "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen? Soll es wegen seiner vielen N-Wörter aus der Schullektüre genommen werden? Gleich das Eingangsstatement macht deutlich, wie Hadija Haruna-Oelker darüber denkt.
Erwähnte Bücher
Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-PrinzipRebecca Maskos/Mareice Kaiser: Bist du behindert oder was?
Weiterführende Podcast-Folgen
"Die Schule brennt" mit Aladin El-Mafaalani zu Bildung und Integration | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/aladin-el-mafaalani-die-huette-brennt/swr/94714510/Trauer und Turnschuh: "Was lernst du da? Unterricht und Gegenwartsbewältigung" | https://open.spotify.com/episode/4GgM6nDQEziEQNt6MyGAJR
Literatur und Materialien
Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Aus der Praxis entstanden, von Lehrkräften für Lehrkräfte geschrieben | https://www.verlagruhr.de/anti-rassismus-fuer-lehrkraefte.htmlElina Marmer: Rassismuskritischer Leitfaden | https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdfBundeszentrale für politische Bildung zu Antisemitismus | https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/311629/umgang-mit-antisemitismus-in-der-schule/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

12 snips
Apr 8, 2024 • 45min
Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen
Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt?
Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in diese außergewöhnliche Schule – und wie es möglich war, ein solches Modell an einer staatlichen Schule umzusetzen.
Stefan Ruppaner
Stefan Ruppaner auf Instagram: https://www.instagram.com/stefanruppaner/
Infos
Erwähntes Buch: Stefan Kühl: Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in OrganisationenErwähnter Film: Reinhard Kahl: Treibhäuser der Zukunft
Schlaumeier-Wissen zur Aussprache von Wutöschingen
Wie wird die Stadt ausgesprochen – Wut|öschingen oder Wu|töschingen? Auskunft des SWR-Büros Waldshut: "Beides wird genutzt. Als Ureinwohnerin des Landkreises Waldshut sage ich: Wu|töschingen."
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Apr 1, 2024 • 46min
Lydia Clahes: Wie Lehrkräfte mental gesund bleiben
Lydia Clahes coacht Lehrkräfte. Etwa, wenn sie an ihrem eigenen Perfektionismus scheitern. Oder gefrustet sind, weil sie mit ihren Ideen in der Schule nicht weiterkommen. Oder schon resigniert haben. Zu diesem Thema hat sie seit Jahren ihren eigenen Podcast "Locker Lehrer".
Im Gespräch mit Bob verrät sie, wie sie in ihrem Coaching vorgeht, was die wichtigsten Ursachen und Lösungen für mentale Krisen bei Lehrerinnen und Lehrern sind – und warum das Referendariat oft noch Jahre nachwirkt.
Lydia Clahes
Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast: https://lockerlehrer.de/podcast/Lydia Clahes auf Instagram: https://www.instagram.com/lydia.clahes/
Podcast-Links
Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | "Die Schule brennt"-Folge mit Armin Himmelrath: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung/swr/13146003/Schule Backstage mit Matthias Zeitler: https://fi9jsl.podcaster.de/schulebackstage/44-lehrergesundheit-2-0-mit-lehrercoach-lydia-clahes/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Mar 25, 2024 • 40min
Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?
Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen?
Kai Maaz
Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF).
Links
Forschungsverbund Schule macht Stark: https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.htmlStartchancen Programm:https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.htmlEmpfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdf
Jan Martin Wiarda
Blog Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/blog/"Die Schule brennt"-Folge mit Jan Martin Wiarda Wiarda: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Podcast-Tipp
“Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder. Von planet schule: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/

Mar 18, 2024 • 39min
Julia Borggräfe: Woran gute Ideen für die Schulen scheitern
Ideen, wie Bildung besser geht, gibt es viele. Und in manchen Punkten sind sich viele auch einig – doch dann kommen die Strukturen unseres Schulsystems ins Spiel. Wer die nicht von vornherein mitdenkt, hat es schwer, die Schule zu verändern.
Wie das geht und welche Rolle Methoden wie Design Thinking dabei spielen können, darüber spricht Bob Blume mit der Unternehmensbereaterin Julia Borggräfe. Die Juristin arbeitet seit 2022 bei der Organisationsberatung Metaplan. Vorher hat sie als Abteilungsleiterin im Bundesarbeitsministerium die Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt aufgebaut.
Links
Julia Borggräfe / Ulrike Lucke: Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann: https://www.eleed.de/archive/se2023/5786Interview mit Christian Füller: Table.Bildung: https://table.media/bildung/analyse/schule-ist-nicht-mehr-steuerbar/Metaplan Julia Borggräfe: https://www.metaplan.com/de/person/dr-julia-borggraefe/OECD Landpapp 2030 Zukunftskompetenz interagieren in heterogenen Gruppen: https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdfStefan Kühl: Publikationsliste: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonPublikationen.jsp?personId=4312658&lang=de

Mar 11, 2024 • 38min
Maike Finnern: Kämpfen Gewerkschaften für gute Schulen?
Bei den Schulen ist es wie bei der Bahn: Mehrere Gewerkschaften – teilweise schulartenspezifisch – machen sich gegenseitig Konkurrenz. Maike Finnern ist Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Mit Bob Blume spricht sie über die großen Herausforderungen des Bildungssystems: Lehrkräftemangel – warum passiert hier so wenig? Ungleiche Ausstattung von Schulen – bringt das neue Startchancen-Programm hier endlich mehr Gerechtigkeit? Und sind wirklich die Kultusministerien an allem schuld – oder auch die Lehrkräfte selbst?
Links
Klaus Klemm und Dirk Zorn: Weniger Geburten, mehr Lehrkräfte. Spielraum für die Grundschulentwicklung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/weniger-geburten-mehr-lehrkraefteStartchancen-Programm der Bundesregierung: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
Buchtipps von Maike Finnern
Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führtAladin El-Mafaalani: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft

Mar 4, 2024 • 48min
Jan-Martin Wiarda: Bildung soll Ländersache bleiben, aber ...
Viele fordern: Schulpolitik müsse zentralisiert werden, der föderale "Flickenteppich" sei ineffizient, die Abschlüsse nicht vergleichbar. Der Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda hält dagegen: Der Föderalismus hat viele Vorteile, denn im Idealfall lernen die Länder voneinander, die besten Erfahrungen setzen sich durch. Doch in der Praxis funktioniert das nicht. Die Kultusministerkonferenz (KMK) - das Gremium, das den Austausch organisiert - ist viel zu unübersichtlich und muss dringend reformiert werden. Jan-Martin Wiarda macht im Gespräch mit Bob Blume dazu viele konkrete Vorschläge.
Jan-Martin Wiarda schreibt als freier Journalist für verschiedene Zeitungen. Im Berliner Tagesspiegel hat er eine eigene Kolumne.
Mehr zu Jan-Martin Wiarda
Blog von Jan-Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/blog/Tagesspiegel-Kolumne: Wiarda will’s wissen: https://www.tagesspiegel.de/kolumnen/wiarda-wills-wissen
Erwähnte Studien und Webseiten
Prognos-Bericht: Evaluation der Kultusministerkonferenz: https://www.prognos.com/de/projekt/evaluation-kultusministerkonferenztable media: https://table.media/bildung/SWK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdfIQB Bildungstrends: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.