Stephan Bayer: Was leisten Lernplattformen und Bildungs-Apps – und was nicht?
Feb 10, 2025
auto_awesome
Stephan Bayer, Gründer von Sofatutor und Experte der EdTech-Branche, spricht über die Herausforderungen und Chancen digitaler Lernplattformen. Er beleuchtet, wie diese Technologien die Schwächen des bestehenden Schulsystems ausgleichen können und dabei nicht nur schwächeren Schülern helfen. Zudem diskutiert er die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich und die Bedeutung einer datenbasierten Analyse für zukünftige Lernkonzepte. Die internationale ASU-GSV-Konferenz wird als Plattform für frische Perspektiven in der digitalen Bildung hervorgehoben.
Digitale Lernplattformen wie Sofatutor bieten eine sinnvolle Ergänzung zum regulären Unterricht und unterstützen individuelle Lernfortschritte der Schüler.
Die Durchführung einer wissenschaftlichen Studie zur Wirksamkeit von Sofatutor soll die Diskussion über digitales Lernen objektivieren und von persönlichen Meinungen befreien.
Deep dives
Die Rolle digitaler Lernplattformen
Digitale Lernplattformen wie SofaTutor sind darauf ausgelegt, die Wirksamkeit des Bildungssystems zu erhöhen, indem sie Schüler:innen aller Leistungsniveaus ansprechen. Sie sind keine Nachhilfeschulen, sondern erweitern das Lernen über den regulären Unterricht hinaus und können in Kombination mit bestehenden Lehrmethoden verwendet werden. Durch die Nutzung solcher Plattformen haben Schüler die Möglichkeit, ihre Leistungen zu verbessern, unabhängig von der Einbindung ins Klassenzimmer. Es wird betont, dass solche Lernplattformen ein integraler Bestandteil eines verbesserten Bildungssystems sein sollten und nicht nur als Lösungen für Schwächen positioniert werden dürfen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit
SofaTutor hat eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben, um die Wirksamkeit ihrer Plattform wissenschaftlich zu validieren, was in der Bildungsbranche bemerkenswert ist. Diese Studie sollte auch dazu dienen, Anekdoten durch harte Daten abzulösen und einen objektiveren Diskurs über digitales Lernen in Deutschland zu fördern. Das Unternehmen hat eine große Datenbasis mit Hunderttausenden von aktiven Nutzern, und es ist entscheidend zu zeigen, dass ihre Plattform tatsächlich Lernerfolge fördert. Der Fokus liegt darauf, eine datenbasierte Diskussion zu führen, die in der Vergangenheit oft von persönlichen Meinungen und Emotionen dominiert wurde.
Herausforderungen des Bildungssystems
Das Bildungswesen in Deutschland steht unter massivem Druck, und digitale Lösungen reagieren darauf oft mit Skepsis seitens traditioneller Akteure. Anbieter von digitalen Bildungsangeboten versuchen, einen positiven Einfluss auf das System auszuüben und Herausforderungen zu lösen, stoßen jedoch oft auf Widerstand von Gewerkschaften und anderen Institutionen. Diese Widerstände verführen zu der Annahme, dass digitale Lösungen die Rolle von Lehrkräften gefährden könnten, was jedoch nicht der Fall sei. Vielmehr könnten solche Technologien Lehrkräften helfen, indem sie administrative Aufgaben erleichtern und Raum für individuelles Lernen schaffen.
Zukunft der digitalen Bildung
Die Diskussion um den Bildungsmarkt zeigt, dass sich zu viele Anbieter auf Basiswissen konzentrieren und komplexere Lernangebote häufig ignoriert werden. Der Markt selbst fordert innovative Lösungen, die sich mit aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen, aber es besteht ein Mangel an Nachfrage nach solchen fortschrittlichen AdTech-Lösungen. In Deutschland sind im Vergleich zu anderen Ländern die Investitionen in digitale Bildungsangebote und deren Integration ins System noch rückständig. Es wird ein gemeinsames Verständnis benötigt, um die Infrastruktur und die erforderlichen Kompetenzen zu schaffen, damit digitale Lernlösungen effektiv eingebaut werden können.
Stephan Bayer ist der Gründer von "Sofatutor" – eine der führenden Plattformen für digitales Lernen in Deutschland. Als Vertreter der "EdTech"-Branche (Educational Technology) erlebt er noch immer Widerstände: von Lehrkräften, die die digitale Konkurrenz fürchten; von Verwaltungen und Politik, die die "EdTechs" nicht ernst nehmen.
Was können solche digitalen Lernhilfen wirklich leisten? Um das zu untersuchen, hat Sofatutor das renommierte Forschungsinstitut FIBS mit einer Studie beauftragt.
Sofatutor
FIBS-Studie zur Nutzung und Wirkung von Sofatutor | https://www.sofatutor.com/bericht_bildungspolitik.pdf
Sofatutor | https://www.sofatutor.com/
Sofatutor auf Instagram | https://www.instagram.com/sofatutor/
Links
Teach First Deutschland | https://teachfirst.de/
ACU+GSV Summit | https://www.asugsvsummit.com/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Jutta Allmendinger: Wie könnten alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/swr/13810953/
Robin J. Malloy: Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/robin-j-malloy-welche-eigenschaften-braucht-eine-gute-lehrkraft/swr/13741215/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode