Zehn Minuten Wirtschaft cover image

Zehn Minuten Wirtschaft

Latest episodes

undefined
Mar 21, 2025 • 10min

Kleines Einmaleins der Staatsschulden

In dieser Folge spricht Julia Wacket, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Staatsfinanzen, über die aktuellen Staatsausgaben für Verteidigung und Infrastruktur in Deutschland. Sie erklärt, wie der Staat durch Staatsanleihen Geld aufnimmt und welche Auswirkungen dies auf die Euro-Länder hat. Der Vergleich der deutschen Schuldenquote mit anderen Ländern wird beleuchtet, ebenso die Debatte über Euro-Bonds, die für Südeuropa Vorteile bieten könnten, während Nordeuropa skeptisch bleibt. Ein fesselnder Einblick in die Welt der Staatsfinanzen!
undefined
Mar 20, 2025 • 11min

Hausbau-Schock: Warum Kredite jetzt noch teurer werden

Die Bauzinsen steigen trotz fallender Zinsen, hauptsächlich aufgrund geplanter Schuldenankündigungen des Staates. Es werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen auf dem Wohnungsmarkt beleuchtet. Die finanziellen Auswirkungen auf Bauinteressierte sind gravierend, da steigende Baukosten und Zinsen viele Projekte gefährden. Zudem wird die alarmierende Lage des Wohnungsmarktes diskutiert, wo die hohe Nachfrage auf steigende Mieten und mögliche Preisrückgänge trifft. Wichtige Reformen in der Bürokratie werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Mar 19, 2025 • 9min

MSCI-World auf Talfahrt - was tun?

Der MSCI World ETF erlebt einen drastischen Rückgang, da US-Unternehmen den Index dominieren. Die aktuellen Zollpolitiken haben direkte Auswirkungen auf die amerikanischen Börsen. Es werden verschiedene Reaktionsstrategien für Anleger diskutiert, um trotz der Marktunsicherheiten zu profitieren. Die Bedeutung der Diversifikation als Schutzstrategie wird hervorgehoben. Zudem wird erklärt, wie verschiedene Anlagestrategien für unterschiedliche Zeithorizonte relevant sind und wie wichtig private Altersvorsorge in turbulenten Zeiten ist.
undefined
10 snips
Mar 18, 2025 • 11min

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Im Bundestag wurde ein historisches Gesetzespaket für ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro verabschiedet. Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen dieser Investitionen auf die marode Infrastruktur. Chancen für Wachstum stehen den Herausforderungen wie Fachkräftemangel entgegen. Auch die Risiken der Mittelverwendung und die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen für Kontroversen. Es bleibt spannend, wie die geplanten Maßnahmen die deutsche Wirtschaft tatsächlich beeinflussen werden.
undefined
Mar 17, 2025 • 10min

Preisfalle Fernwärme - das könnt ihr tun

Arne Schulz, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Fernwärme-Experte, diskutiert die Herausforderungen und Preistrends der Fernwärme. Er beleuchtet, warum dies trotz zentraler Heizlösungen teuer wird und erklärt die regionalen Preisunterschiede. Zudem gibt er nützliche Tipps für Haushalte mit hohen Kosten und thematisiert mögliche regulatorische Lösungen. Schulz fordert mehr Transparenz und einen bundeseinheitlichen Ansatz bei der Preisgestaltung, um die Zukunft der Fernwärme für Verbraucher fairer zu gestalten.
undefined
Mar 14, 2025 • 11min

Rüstungsindustrie: Vom schwarzen Schaf zum Goldesel

Julia Wacket, Fachjournalistin bei NDR Info, bringt spannende Einblicke in die aktuelle Situation der Rüstungsindustrie in Deutschland. Sie spricht über den Aufschwung in der Branche, der durch den Ukraine-Konflikt ausgelöst wurde, und die wachsende Begeisterung von Bewerbern. Mitarbeiter berichten von der positiven Stimmung in Unternehmen wie Vincorion, während der Fachkräftemangel und die Herausforderungen in der Produktion diskutiert werden. Auch die wirtschaftlichen Potenziale und die Notwendigkeit von Investitionen in innovative Technologien stehen auf der Agenda.
undefined
Mar 13, 2025 • 11min

Northvolt-Pleite: Game Over für Europas Batterie-Hoffnung?

Die Insolvenz von Northvolt wirft Fragen auf: Was passiert mit der Batteriefabrik in Schleswig-Holstein? Die Unsicherheit über staatliche Fördermittel und Rückzahlungen verstärkt die Sorgen um die Zukunft der europäischen Batteriefertigung. Der heftige Wettbewerb durch asiatische Hersteller macht es zusätzlich kompliziert. Die Skepsis über die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Markt ist allgegenwärtig, während gleichzeitig neue Chancen diskutiert werden. Ein spannendes Thema mit bedeutenden Auswirkungen für die Automobilindustrie!
undefined
Mar 12, 2025 • 11min

Volkswagen: Wie schlecht geht's dem Konzern wirklich?

Astrid Kühn, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für die Automobilindustrie, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen von Volkswagen. Der Konzern hat zwar einen Gewinn von 12,4 Milliarden Euro erzielt, steht jedoch vor einem drastischen Rückgang der Gewinne und einem strikten Sparkurs. Kühn diskutiert die Schwierigkeiten im E-Mobilitätssektor, die finanziellen Herausforderungen in China und den USA sowie die Auswirkungen auf die Mitarbeiter, während VW gleichzeitig höhere Preise und Dividenden ausschüttet.
undefined
Mar 11, 2025 • 12min

So besorgt sich der Staat Geld (ok, Schulden)

Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Experte für Finanzmärkte, erklärt die komplexe Welt der Staatsverschuldung. Er diskutiert, wie der Staat mit Staatsanleihen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte finanziert. Interessant wird es, als er die Wechselwirkungen zwischen steigenden Zinsen und Schulden beschreibt. Plettendorf beleuchtet Deutschlands Schulden im europäischen Vergleich und die Herausforderungen für die EU, die durch diese Schuldenentwicklung entstehen.
undefined
Mar 10, 2025 • 11min

Macht Trump die US-Wirtschaft kaputt?

Isabel Lerch, Fachjournalistin bei NDR Info und Expertin für die US-Wirtschaft, thematisiert die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA. Sie diskutiert die enttäuschten Erwartungen an Donald Trump und die drohende Rezession. Interessant sind die Ursachen für steigende Preise und die Rolle von politischen Unsicherheiten, die die Verbraucherstimmung beeinflussen. Zudem wird das Konzept der inversen Renditekurve erklärt und wie es die Wachstumserwartungen beeinflusst. Ein aufschlussreicher Einblick in die Herausforderungen der amerikanischen Wirtschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app