
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands.
Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik.
Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.
Latest episodes

17 snips
Nov 22, 2024 • 33min
Video killed the Kanzlerkandidaten-Star
Boris Pistorius hat sich gegen die Kanzlerschaft entschieden, was den Weg für Olaf Scholz frei macht. Die SPD steht vor internen Herausforderungen und Machtspielen. Die Bedeutung der Besonnenheit im Wahlkampf wird hervorgehoben, besonders in Bezug auf die Ukraine. Die politische Landschaft Deutschland wird bezüglich der Positionen von SPD, Grünen und CDU analysiert. Strategien der Parteien und die öffentliche Wahrnehmung im Wahlkampf stehen ebenfalls im Fokus, während die Grünen ihre Konkurrenz und Herausforderungen ebenfalls im Blick haben müssen.

8 snips
Nov 21, 2024 • 39min
SPD und K-Frage: Soll er’s wirklich machen oder lässt er‘s lieber sein
Die SPD steht vor einem Dilemma: Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Die Diskussion über Eignung und Kampagnentauglichkeit nimmt Fahrt auf. Spannende Einblicke in Scholz‘ Telefonate mit Putin und die Herausforderungen des Paragrafen 218 werden gegeben. Die interne Dynamik der Partei ist angespannt, während Umfragen drückenden Handlungsbedarf zeigen. Zudem werden die Wahlkampfstrategien unter die Lupe genommen und die geopolitischen Faktoren, die die Stabilität der Ampelkoalition beeinflussen, kritisch beleuchtet.

12 snips
Nov 14, 2024 • 38min
Walk on – Scholz, der Mann ohne Mehrheit
Olaf Scholz steht vor enormen Herausforderungen, während seine Selbstgewissheit auf die Probe gestellt wird. Die erste Regierungserklärung nach dem Koalitionsscheitern beleuchtet seine Strategien zur Regierungsführung. Interessant ist auch seine Rhetorik, mit der er Ängste der Bürger adressiert und Unterstützung für die Ukraine betont. Zudem wird die kritische Auseinandersetzung mit Friedrich Merz analysiert, einschließlich manipulativer Rhetorik und interner Spannungen innerhalb der SPD. Es werden mögliche zukünftige Szenarien für die politische Landschaft Deutschlands diskutiert.

31 snips
Nov 8, 2024 • 50min
Lindners Werk und Scholz‘ Abschussbeitrag
Christian Lindner erklärt die Ampel-Politik für Deutschlandschädigend, während Olaf Scholz ihn als Regierungsschädigend bezeichnet. Spannungen zwischen beiden führen zu einer politischen Krise. Es gibt eine Diskussion über finanzielle Herausforderungen bei der Ukraine-Hilfe und die Suspendierung der Schuldenbremse. Zudem werden die komplizierten Methoden zur Haushaltsfinanzierung thematisiert. Die aktuelle Koalitionskrise zwischen SPD und FDP wird beleuchtet, ebenso wie die dramatischen Umwälzungen in der FDP, einschließlich Lindners Rücktritt aus der Partei.

Oct 31, 2024 • 36min
Wenden und winden – Die gelben Fliehkräfte der Ampel
Die angespannte Situation der Ampel-Koalition steht im Mittelpunkt der Diskussion. Welche Optionen hat die FDP für einen möglichen Ausstieg aus der Regierung? Die komplexen Herausforderungen der SPD in Bezug auf Identitätspolitik werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem wird untersucht, wie die bevorstehenden US-Wahlen die deutsche Politik beeinflussen könnten. Internen Konflikte und die Wirtschaftswende der FDP runden das spannende Thema ab, wobei die bisherigen Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft kritisch hinterfragt werden.

Oct 24, 2024 • 33min
Völlig losgelöst – die Ampel fernab vom Regieren
Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Scholz‘ Industriegipfel, Habecks Wachstumsstrategie, Lindners Unternehmenssteuerreform: SPD, Grüne und FDP haben auf Wahlkampfmodus umgeschaltet. Über die Ampel zwischen Ausbrechen und Aufbrechen diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von Machtwechsel.
Außerdem sprechen sie über Sahra Wagenknecht, die die CDU am Nasenring durch die Manege ziehen möchte und blicken
anlässlich des Jahrestreffens der Ministerpräsidenten auf eine bemerkenswerte Entwicklung in den Ländern.
Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de
Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.
Redaktion: Antonia Beckermann, Elisabeth Krafft
Produktion: Lilian Hoenen
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

4 snips
Oct 17, 2024 • 35min
Die neue K-Frage in der SPD – Vertrauen oder nicht?
Die aktuelle Krise der SPD steht im Fokus: Ein kritischer Brief von Parteimitgliedern fordert Veränderungen in der Asylpolitik. Scholz wird für seine abwesende Haltung bei einer entscheidenden Sitzung stark kritisiert. Außerdem wird der politisch brisante Umgang mit der Ukraine-Krise und Friedrich Merz' klare Positionierung behandelt. Die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition sorgen für politische Blockaden, die das Leben der Bürger direkt beeinflussen. Ein interessantes Wechselspiel zwischen Vertrauen und Misstrauen prägt die Diskussion.

Oct 10, 2024 • 30min
Die koalitionsgewordene Gleichzeitigkeit von Ja und Nein
Der Streit um die 1.000-Euro-Prämie im Bürgergeld spiegelt die Uneinigkeiten innerhalb der Ampelregierung wider. Die Verantwortung des Wirtschaftsministers in der aktuellen Rezession wird kritisch hinterfragt. Zudem wird die Rolle von Matthias Miersch als neuer SPD-Generalsekretär und seine Wahlkampftaktik beleuchtet. Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Bürgergeld-Reform und die Spannungen im Kabinett, insbesondere zwischen Kanzler Scholz und Robert Habeck, stehen ebenfalls im Fokus.

Oct 3, 2024 • 35min
Israel unter Beschuss – wie steht es um die deutsche Staatsraison?
Dagmar Rosenfeld ist Analystin für politische Themen, während Robin Alexander als Experte für Journalismus und politische Berichterstattung bekannt ist. Sie diskutieren die aktuelle Sicherheitslage Israels nach dem Raketenangriff des Iran und die Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik. Zudem beleuchten sie die kontroversen Äußerungen der Außenministerin und die Herausforderungen, die die AfD im Thüringer Landtag mit einem geplanten Parteiverbot konfrontiert. Die rechtlichen Aspekte und Risiken eines solchen Verbots werden ebenfalls eingehend erörtert.

Sep 26, 2024 • 44min
Wohnt dem grünen Neuanfang ein Zauber inne — oder doch nur Robert Habeck?
Dagmar Rosenfeld ist Analystin und Kommentatorin für politische Themen, während Robin Alexander Journalist ist und aktuelle Ereignisse beleuchtet. Sie diskutieren über die Rücktritte im Grünen-Vorstand und die Auswirkungen auf die Partei. Gibt es einen Neuanfang oder droht ein Machtkampf? Zudem thematisieren sie die Herausforderungen der Ampelkoalition und die politische Rolle von Friedrich Merz bei Angela Merkels Geburtstag. Auch die interne Dynamik und Strategien der Grünen sowie die Beziehungen zu anderen Parteien spielen eine zentrale Rolle.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.