beyond kpi

Stefan Klung
undefined
Jan 2, 2025 • 58min

im Gespräch mit Birgit Amelung - CEO, Managing Partner awake & Co-Founder The Her Klub

Birgit und ich nehmen euch mit auf einen kleinen, inspirierenden Rundflug! Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Storytellings und sprechen darüber, wie sie mit awake - ihrem Unternehmen - authentische Brandcommunication nicht nur Marken inszeniert, sondern hinter die Fassade geht, um aus der Essenz zu arbeiten.Wir sprechen über einen ihrer kraftvollen Aha-Momente, einen echten Schlüsselmoment, wie sie sagt, der Birgit hat innehalten lassen, in dem sie sich gefragt hat: Warum und wofür mache ich das Ganze eigentlich?Außerdem erzählt sie uns etwas aus ihrer Arbeit mit bzw. für The Her Klub – einem Netzwerk von mittlerweile 4.000 Frauen, das für Austausch, gegenseitiges Enablen und female empowerment steht, das sie nicht nur aktiv mit gestaltet, sondern mit dem sie definitiv beyond geht und als Co-Founder mit ins Leben gerufen hat. Ein paar Snippets und food for thought:...ich habe in meinem Job so viele coole Frauen getroffen und mit denen zusammengearbeitet...und ich habe dann häufig gedacht, wahrscheinlich haben wir relativ ähnliche Themen und Herausforderungen...und natürlich habe ich meine Freundinnen mit Mädelsabend etc., aber 2016 war ein Netzwerk nur für Frauen beyond -  für diesen "Raum dazwischen" - noch nicht so verbreitet und so haben wir seinerzeit in Kreuzberg mit ca. 10 Frauen mit ´nem einfachen Abendessen angefangen und heute sind wir 4.000......das Schaffen eines Safe Spaces für Frauen, um sich gegenseitig zu stärken war und ist die Idee....und dabei bin ich ganz und gar nicht für "alle Männer raus" ganz im Gegenteil, es geht mir vielmehr um eine gesunde Balance und die Qualitäten von Frauen in Leadership strukturell zu stärken und zu unterstützen......es geht uns auch nicht darum nur auf großer politischer Bühne zu agieren (vielleicht auch und ist auch wichtig), sondern vielmehr die Stärkung im kleinen, im persönlichen Lebensumfeld von allen Frauen von C-Level bis hin zur Frau in (vielleicht noch) klassischen Rollenmustern......heute gibt es Events, um mal ein Beispiel zu nennen, die Themen fokussieren, wie z.B. Sales, das ja im ersten Augenblick immer noch als sehr "männlich" oder "männerdominiert" betrachtet wird und stellen nicht nur Fragen, wie denn Frauen im Sales unterwegs sind und sein können, sondern sprechen auch mit Gästen, die hier schon super erfolgreich sind...#Storytelling #FemaleEmpowerment #AhaMomente #TheHerKlub #FrauenNetzwerk #Rollenvielfalt  #Enabling  #WomenSupportingWomen
undefined
Dec 17, 2024 • 1h 46min

im Gespräch mit Claudia Kopp - Global Head of HR in div. Unternehmen & Vorstand Salzburger Kinderkrebshilfe

Soviel darf ich vorab verraten: Diese Podcastfolge ist vermutlich die persönlichste Folge, die ich bislang aufgenommen habe. Ich weiß, sie sprengt vielleicht den üblichen zeitlichen Rahmen, aber ich möchte sie dir dennoch ans Herz legen. Kleiner User-Tipp: Vielleicht hörst du sie einfach in zwei Teilen.Zur Orientierung: Diese Folge hat zwei inhaltliche Schwerpunkte.Im ersten Teil (ca. 60 Minuten) spreche ich mit Claudia über die pragmatische Anwendung des integralen Organisationsentwicklungs-Modells in einem international agierenden metallverarbeitenden Unternehmen. Beyond KPI at its best – Claudia nimmt uns mit auf eine Reise von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung. Sie schildert ganz handfeste Fronterfahrungen aus der Perspektive einer Verantwortlichen im Top-Management, für die Bereiche Organisationsentwicklung (OE) und HR – im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.Im zweiten Teil der Folge gibt es einen ganz besonderen Moment – nicht nur für Claudia, sondern auch für mich. Ich danke dir von Herzen, Claudia, für deine Offenheit und die Verletzlichkeit, die du uns schenkst.Claudia ist "heuer" – wie man in Österreich sagt – die Vereinsobfrau (in Deutschland würden wir sagen Vereinsvorstand) der Salzburger Kinderkrebshilfe. Der Verein leistet eine unglaublich wertvolle Arbeit, die weit über die Unterstützung der kleinen und jungen PatientInnen hinausgeht. Es geht vor allem auch um die Begleitung der Eltern, die nicht nur mit einem unvorstellbaren Schmerz und emotionalem Leid kämpfen, sondern oft auch mit ganz praktischen Problemen: Wie kann ich bei meinem kranken Kind sein und gleichzeitig für meine Familie finanziell sorgen? Wie kann ich mit dem unfassbaren Schmerz umgehen und trotzdem die Stütze für mein Kind sein, die es so dringend braucht?Was diesen Verein besonders macht, ist, dass er komplett spendenfinanziert ist und vor allem ein Betroffenen-Verein. Hier dürfen wir (ich glaube, zum ersten Mal in diesem Rahmen) von Claudia ihre ganz persönliche Geschichte hören: Sie hat ihren Sohn im Alter von 11 Jahren an Leukämie verloren und brauchte lange, um diesen schmerzhaften Verlust für sich zu verarbeiten. Heute ist es ihr ein ganz persönliches Anliegen, durch den Verein, der ihr selbst SO viel geholfen hat, gemeinsam mit vielen UnterstützerInnen und HelferInnen einen Teil zurückzugeben.Beyond KPI, in seiner reinsten Form – der Verein und die Arbeit, die Claudia und ihre MitstreiterInnen leisten, sind ein wundervolles Beispiel für menschliche Fürsorge und das, was es bedeutet, füreinander da zu sein, ohne sich dabei von Zahlen und Kennzahlen leiten zu lassen.Vielen Dank für diese unglaubliche Arbeit, die im wahrsten Sinne des Wortes der vermeintliche Kit von uns als Menschen ist und leider paradoxerweise so kämpfen muss, um im Wettbewerb unserer klick-getriebenen Welt die Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu bekommen, die er verdient.In diesem Sinne ein gesegnetes Weihnachtsfest.#Organisationsentwicklung #IntegraleOE #BeyondKPI #LeadershipInAction #FürsorgeStattZahlen #Kinderkrebshilfe #HoffnungSchaffen #WertvolleArbeit
undefined
Dec 10, 2024 • 1h 1min

im Gespräch mit Rebecca Gökel - Co-Founder & CEO von Nomoo

Eine Folge ganz nach meinem Geschmack - im wahrsten Sinne des Wortes.Es geht um EIS (als Geschäftsidee) und es geht um MACHEN (als UnternehmerIn).Also eine perfekte Kombi, zumindest für mich.Ob das geflügelte Wort – "Eis geht immer" die Initialzündung für die Gründung von Nomoo war, sei mal dahin gestellt....wahrscheinlich eher nicht.Alles begann im Sommer 2016 mit einem einfachen Aha-Moment: "Hmmm... eigentlich gibt es kaum gute Gründe, die für klassisches Milcheis sprechen. Im Gegenteil!"Rebecca die Co-FounderIn und CEO erzählt, wie es wirklich war und warum offensichtlich Netflix eine Rolle gespielt hat, all das erfahrt ihr im Podcast.Ein paar Snippets und food for thought:...Nomoo bedeutet im übrigen NO „Muh“ also keine Milch, weil wir eine Antwort auf den CO2-Ausstoß durch Viehzucht und Agrarwirtschaft haben und geben wollten ...wir haben als Studenten mit Anfang 20 super Hands-on im WG-Zimmer und einer „Mietküche“ einfach begonnen und dann ist es über die kleinen Eisdielen in Köln hinaus stetig gewachsen bis heute zu den Listungen bei den großen Einzelhändlern...das hatte und hat nach wie vor auch ganz viel mit Einlassen auf Nicht-Wissen und gleichzeitig ganz viel mit "nach gesundem Menschenverstand" vorgehen zu tun...denn nicht selten war es tatsächlich der absolute Vorteil nicht zu viel Expertenwissen zu haben, um die Lösung zu finden, so waren wir nicht so geprägt und limitiert bzw. hatten auch nicht so viel Angst vor etwaigen Folgen......ich habe für mich als Unternehmerin und Führungskraft erkannt....das erste ist immer das Problem zu akzeptieren und nicht so viel Energie darauf zu verschwenden, das Problem zu ignorieren oder sich erzählen, dass man das Problem gar nicht hat, mit der inneren Einstellung geht es an die Lösung...#Entrepreneurship #Innovation #Nomoo #StartupJourney #PlantBased #IceCream #CO2Reduction #Leadership #BusinessMindset
undefined
Dec 3, 2024 • 53min

im Gespräch mit Birgit Permantier - Dipl. Psychologin, Co-Buchautorin "Die Metamoderne" & Coach

Mit Birgit bewege ich mich um den Begriff der "Metamoderne", den sie, initiiert durch Maik Hosang und Gerald Hüther, zusammen mit einigen anderen Co-Autoren in dem Buch "Die Metamoderne" erforscht hat. Zunehmende Krisen lassen den Wunsch nach Orientierung immer stärker werden. Gleichzeitig erleben wir eine Veränderung in unserer Wahrnehmung der Welt und unseres Selbst – der kulturelle Wandel hin zur „Metamoderne“. Diese bezeichnet weniger eine neue Theorie, sondern eine neue Denkweise und Lebenshaltung, die über die Postmoderne hinausgeht.Ein paar Snippets und food for thought:Das Bewegen in dieser Metamoderne heißt auch zu realisieren, dass es subtile Kräfte gibt, die unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden gefährden:🔹 Dopamin-Falle: Jedes „Like“ und jede Bestätigung aus den sozialen Medien schütten Dopamin aus und können zu einer gefährlichen Sucht führen. Schon heute leiden über 210 Millionen Menschen weltweit an Social-Media-Sucht, besonders Teenager.🔹 Filterblasen & Echokammern: Plattformen verstärken nur, was wir bereits glauben. Wir sehen, was wir sehen wollen – eine moderne Variante von Platons Höhle.🔹 Reizüberflutung: Ständige Informationen bombardieren unser Gehirn und lähmen unsere Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen.Die Lösung liegt nicht in der Technik, sondern in uns selbst. Der innere Raum des reinen Gewahrseins könnte bald der einzige Bereich sein, der weder von Algorithmen manipuliert noch von KIs gehackt werden kann.Wie der Physiker David Bohm sagte: „Der Dialog beginnt, wo die Diskussion aufhört. Es ist eine neue Form des Gesprächs. Der Dialog öffnet Horizonte und bildet einen Sinnfluss, der unter uns, durch uns hindurch und zwischen uns fließt.“ Im Dialog nach Bohm geht es darum, einen Raum für tiefes Zuhören und intuitives Sprechen zu schaffen – ohne Urteil, ohne Eile, mit radikalem Respekt füreinander, was ja auch den 4 Levels of Listening Otto Scharmers entspricht.Metamodern Führen – ist für sie eine Einladung, Führung neu zu denken und zu fühlen, das Menschsein in seiner Tiefe zu erleben.💡 In einer Welt voller Komplexität ist es nicht das Wissen, sondern das tiefe Einlassen auf das Nichtwissen, das uns weiterbringt.Sie lädt dazu ein gemeinsam zu lernen, wie wir diese neuen Räume des Dialogs und des tiefen Zuhörens erschließen können, um als Führungskräfte in dieser komplexen, oft chaotischen Welt nicht nur zu bestehen, sondern auch zu gedeihen.#beyondkpi #Metamoderne #Führung #Dialog #Bewusstsein #Komplexität #Leadership #InnereFührung 
undefined
Nov 26, 2024 • 1h 12min

im Gespräch mit Kim Birtel - Mentor, Buchautor Archetype Leadership & Founder des legendären The Social Surf Club e.V.

Kim und ich spannen einen Bogen von C.G. Jung Archetypen-Modell bis zum Surfen als Therapie. Was etwas skurril klingen mag, wird von Kim als Buchautor des Buches Archetype Leadership und Gründer des legendären The Social Surf Club in Hamburg, im wahrsten Sinne des Wortes als Welle seines Lebens "gesurft".Kim erzählt, wie Surfen für ihn nicht nur ein Sport, sondern eine transformative Praxis geworden ist – eine „Welle seines Lebens“, die im wahrsten Sinne des Wortes mit den archetypischen Energien resoniert, die C.G. Jung in seinem Werk beschrieb. Gemeinsam tauchen wir ein in die tiefere Verbindung zwischen persönlichem Wachstum, Leadership in Organisationen und der heilenden Kraft der Natur. Ob ihr nun Fans von Jung´schen Archetypen, dem Ozean oder einfach auf der Suche nach neuen Perspektiven zu Leadership und persönlicher Transformation seid – dieses Gespräch soll euch zum Nachdenken anregen und einladen.Ein paar Snippets und food for thoughts:-...ich merke im Wasser sehr genau wie es mir gerade geht...wie sehr ich mit mir verbunden bin,   und ab und zu gibt es diese magischen Momente, wo ich eins mit mir und mit allem bin und das   Beste ist, das es nicht berechenbar ist...Surfen ist wie das Leben-...auf der Suche nach Identität ist C.G.Jung in mein Leben getreten und da hat mich die Idee   fasziniert, dass unsere Ratio, unser vermeintlich kühler Verstand nur ein Marketing-Gag der   Evolution war uns glauben zu lassen, wir seien Herrscher in uns und dabei geht immer wieder   um die Wiederentdeckung des Unbewussten, zu dem wir meist ja ein ambivalentes Verhältnis   haben-...in jedem Menschen steckt ein Überlebensanteil der uns alle eint - die vier elementaren   Kernfragen nach Jung:  1. Die Suche nach Identität  - wer bin ich?  2. Die Suche nach Gemeinschaft und Beziehung - wo gehöre ich hin?  3. Die Suche nach Schutz und Struktur - wo und wie will ich leben?  4. Die Suche ins Neue zu kommen und die Grenzen zu erweitern - wie und wo kann ich wachsen?-...der Social Surf Club ist das Ergebnis meiner persönlichen Erschütterung, wie sehr ich in meiner   Latte-Machiato-Welt und wir in unserer Gesellschaft Kinder haben, die schlichtweg gar nichts   haben, noch nicht mal die Möglichkeit das Meer zu sehen, geschweige sich mit ihren Träumen   zu beschäftigen-...und da kam mir die Idee ihnen das zunächst auf eine ganz einfache Art geben zu können und   wenn ich heute auf den Club schaue, dann kommen mir die Tränen, wie sehr die Idee sich selbst   trägt und was noch viiieeel besser ist - das Ganze ohne mich, denn es gibt mittlerweile so viele   junge hoch engagierte Menschen, die unglaubliches leisten, dass es einem den Atem raubt....Anmerkung vom Autor - das kann ich nur bestätigen und wer diese tolle Arbeit unterstützen möchte, das geht ganz einfach hier: https://thesocialsurfclub.org/
undefined
Nov 19, 2024 • 1h 27min

im Gespräch mit Adrian Bedoy - Founder Corporate Inspiration & Artist #throughgermaneyes

Mit Adrian treffe ich einen Menschen, der Kunst und Kommerz in einer Person verkörpert. Das klingt vielleicht erstmal etwas provokativ oder im ersten Augenblick wie ein "entweder oder". In unserem Gespräch geht es deswegen auch genau um diese, vielleicht zentrale Frage: Wie sehr braucht Kunst den Kommerz, um überhaupt stattfinden zu können? So zeigt uns doch auch schon die Geschichte, dass sogenannte "große Künstler" wie bspw. Michelangelo immer auch einen Sponsor oder Auftraggeber benötigten, um ihre Werke in die Welt zu bringen.Adrian "schafft" das quasi selbst. Er ist einerseits Unternehmer und inszeniert Marken wie LÓreal, Garnier, Vichy, Huawei & Evonik Industries und andererseits mittlerweile international bekannter Künstler, der mit seiner speziellen mehrdimensionalen Photokunst, die man unter #throughgermaneyes bewundern kann u.a. auch schon in Kualalumpur ausgestellt hat. Er geht somit beyond.Ein paar Snippets und food for thoughts:-...only art has the power to change the perspective...bei Kreativität gibt es keinen Unterschied zwischen meinem   Unternehmertum und dem Künstlerischen...-...#throughgermaneyes ist entstanden, weil ich viel in der Welt unterwegs bin und dabei immer wieder bewusst   wurde, dass durch eine "deutsche Brille" auf die Welt zuschauen, ja nicht nur Bier & Bratwurst ist, sondern viel   mehr zu realisieren, dass ich "nur" auf eine ganz bestimmte Art und Weise sozialisiert bin...-...Kunst entsteht in (m)einem Tunnel, der ist definitiv beyond shareholder-value...-...man kann uns in Zielgruppen, Kategorien, wie Einkünfte, Herkunft etc. einteilen - das geht in der Kunst nicht...- in der Businesswelt holt man sich was von Aussen, was man sich im Innen nicht geben kann - ganz häufig   zumindest...-...ein Marke geht in die Zukunft über Evolution und weniger durch Revolution, vielleicht kommt sie so zur Welt,   aber bestehen, bleibt sie so nicht...-...junge Menschen dürfen nie aufhören dagegen zu sein, sonst bauen wir eine Welt aus und für "alte  Menschen"...das kann ja nicht (nur) das Ziel sein...
undefined
Nov 12, 2024 • 1h 20min

im Gespräch mit Klaus Lübke, ganzheitl. philosophierender Arzt, Mannschaftsarzt Dt. Handballbund & sportl. Leiter HC Leipzig

Klaus und ich haben uns vor über 30 Jahren, zumindest aus meiner Sicht in einem komplett "anderen Leben" kennen gelernt. Er seinerzeit als Physiotherapeut und ich als Rookie-Torwart bei Tusem Essen (damals noch einer der Top-Klubs im deutschen bzw. europäischen Handball). Das seitdem wohl so einiges in unsere beider Leben passiert ist, scheint nicht überraschend. Aber keine Sorge - es ist keine "alte weisse Männer"-Begegnung, die sich gegenseitig auf die Schenkel klopfen und erzählen, was früher alles soooviel besser war - eher vielleicht genau das Gegenteil.Mit Klaus verbinde ich nämlich (völlig unabhängig voneinander "erkannt") die integrale Sicht auf die Welt. Er, aus der Sicht eines Mediziners und u.a. Mannschaftsarzt des DHB´s und ich ja eher über die Business-Einflugschneise.Wobei auch dieser Bereich des Gesundheitssystems für Klaus kein "fremdes Pflaster" ist, denn er hat als  Geschäftsführer eines Krankenhauses auch die andere, kaufmännische Seite des Systems mehr als kennen gelernt.Ein paar Snippets and food for thoughts:- "...es gibt so viele andere (vielleicht für uns in unserem eher konventionellen Verständnis von Heilung) Arten     medizinischer Interventionen (TCM, Psychosomatik, Ayurveda, ...) zu setzen, nur dafür ist unser derzeitiges     System nicht ausgerichtet, interessanterweise ist der Leistungssport hier viel offener - was hilft, wird          genommen, fertig..." - ... es geht in Bezug auf die Weiterentwicklung von Heilung immer um ein "sowohl als auch" und nicht um     entweder oder....wir sind Menschen und damit ein komplexes System, keine Maschine...- ...der Umgang mit Druck (im Leistungssport), im speziellen Leistungsdruck ist heute schon anders als früher,    aber da ist noch ganz viel Luft nach oben...-...unser derzeitiges Gesundheitssystem ist so komplex und hat sicher gerade noch nicht die "passenden   Antworten"...das Spannungsfeld zwischen hippokratischem Eid und dem wirtschaftlichen Druck und notwendigen   Wirtschaftlichkeit, im übrigen auf allen Seiten, ist die größte Herausforderung..."- ...das gesunde Scheiss-egal-Gefühl als Schlüssel, im Sinne voll committed sein und voll Bock auf Leistung, aber    ohne "aussqueezen" und don´t take everything personally..."
undefined
Nov 5, 2024 • 1h 3min

im Gespräch mit Moritz Terwesten - Founder Shift-Studios & Filmemacher

Moritz ist ein Unternehmer, der "tagsüber" Unternehmen, Marken & Produkte inszeniert und praktisch "nach Feierabend" zu einem sogenannten Kulturschaffenden wird. Seine Filme polarisieren und sind sicherlich kein Mainstream und keine "leichte Kost", die man einfach so weg schmökert.  Mit "Sterben ohne Gott" hat er sich mit dem Thema Tod in säkularen Gesellschaften beschäftigt und gibt dem Zuschauer dabei einen tiefen Ein-Blick & Perspektivwechsel auf dieses Thema u.a. mit Philosophen, Theologen etc.Die Premiere ist im März 2025 und der Film wird dann in den deutschen Kinos zu sehen sein.Der zweite Film "Disneys Ideology" ist gerade in the making. Hierbei geht es im weitläufigen Sinne darum, einen sehr kritischen Blick auf Walt Disney - sein Wirken als Mensch, Unternehmer und das Unternehmen Disney als "the player" zu werfen. Des Weiteren wirft es die Frage auf, wie wir Jahrzehnte nach Walt Disney jeden Tag "live on stage" in Socialmedia & Co die Macht der Bilder mitbekommen - die uns ja offensichtlich entweder ganz direkt oder sehr subtil eher negativ beeinflussen, da Empörung und bad news offensichtlich mehr dem Algorithmus entsprechen als good news.Ein paar Snippets und food for thoughts:- ...Filme haben die Macht etwas über uns als Gesellschaft auszusagen, weil Filme immer das Produkt kollektiver    Arbeit sind, mehr als in der Regel bspw. das Schreiben eines Buches....- ...wir leben in einer hoch individualisierten Gesellschaft, wo die sogenannten Patchwork-Religionen dafür sorgen,     dass man sich mit dem Thema Tod und Leben überall so ein bisschen sein eigenes "Portfolio"    zusammenbaut... ein bisschen Buddhismus hier, ein bisschen Christum dort, noch etwas Yoga und fertig- ...ist es bspw. im palliativen Kontext ok - also Menschen die im Sterben liegen - nicht die Wahrheit zu sagen oder     wie Franz Josef Metz es ausdrückt im Sinne des Patienten "mal Urlaub von der Wahrheit zu nehmen"...
undefined
Oct 29, 2024 • 1h 10min

im Gespräch mit Tobias Konermann - NARM-Dozent/-Supervisor, Psychotherapeut & Transformationsbegleiter

Tobias Konermann, NARM-Dozent und Psychotherapeut, erläutert das faszinierende Thema des Veränderungsparadox. Er erklärt, warum Veränderung oft scheitert, obwohl wir es uns anders wünschen. Dabei betont er die Notwendigkeit, das Nervensystem einzubeziehen und bewusste Wahrnehmung zu fördern. Konermann diskutiert die Rolle von Vertrauen und die Bedeutung entschleunigter Prozesse in komplexen Systemen. Er fordert dazu auf, Räume für innere Veränderungen zu schaffen und mit Unsicherheiten umzugehen – ein wahrer Denkanstoß für jeden, der an persönlichem Wachstum interessiert ist.
undefined
Oct 22, 2024 • 59min

im Gespräch mit Johann Böker - Founder & CEO von Greenflash

Johann verrät uns, wie er auf den Markt für erneuerbare Energien schaut, und dass es natürlich darum geht, dass alles wirtschaftlich ist und bleibt. Denn Nachhaltig-Sein bedeutet nicht nur im Produkt, sondern auch im Geschäftsmodell. Ausserdem lernt ihr einen jungen Menschen kennen, der Vollgas gibt, Lust auf Leistung hat und gleichzeitig das Menschsein nicht vergisst.Ein paar Snippets und Food for thoughts: - ...wie rechnet sich das Ganze ist immer die Kernfrage, gerade deswegen ist es für mich zum Teil nicht    nachvollziehbar, warum es so ideologisch aufgeladen ist...- ...auf die Frage -> warum machst du das alles, was treibt dich an in unserer heutigen Welt &    Gesellschaft an -> seine Antwort - wir dürfen nicht die Hoffnung verlieren!...- ...wenn du mit ´nem V8 beim Kunden vorfahren willst, dann bist du 1. bei uns nicht richtig und 2. wie willst du           denn authentisch bleiben...-...Menschsein ist mir halt super wichtig und wenn die Leute mit nem Lächeln im Gesicht ins Büro kommen, dann   erfüllt mich das..

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app