beyond kpi cover image

beyond kpi

Latest episodes

undefined
Nov 26, 2024 • 1h 12min

im Gespräch mit Kim Birtel - Mentor, Buchautor Archetype Leadership & Founder des legendären The Social Surf Club e.V.

Kim und ich spannen einen Bogen von C.G. Jung Archetypen-Modell bis zum Surfen als Therapie. Was etwas skurril klingen mag, wird von Kim als Buchautor des Buches Archetype Leadership und Gründer des legendären The Social Surf Club in Hamburg, im wahrsten Sinne des Wortes als Welle seines Lebens "gesurft".Kim erzählt, wie Surfen für ihn nicht nur ein Sport, sondern eine transformative Praxis geworden ist – eine „Welle seines Lebens“, die im wahrsten Sinne des Wortes mit den archetypischen Energien resoniert, die C.G. Jung in seinem Werk beschrieb. Gemeinsam tauchen wir ein in die tiefere Verbindung zwischen persönlichem Wachstum, Leadership in Organisationen und der heilenden Kraft der Natur. Ob ihr nun Fans von Jung´schen Archetypen, dem Ozean oder einfach auf der Suche nach neuen Perspektiven zu Leadership und persönlicher Transformation seid – dieses Gespräch soll euch zum Nachdenken anregen und einladen.Ein paar Snippets und food for thoughts:-...ich merke im Wasser sehr genau wie es mir gerade geht...wie sehr ich mit mir verbunden bin,   und ab und zu gibt es diese magischen Momente, wo ich eins mit mir und mit allem bin und das   Beste ist, das es nicht berechenbar ist...Surfen ist wie das Leben-...auf der Suche nach Identität ist C.G.Jung in mein Leben getreten und da hat mich die Idee   fasziniert, dass unsere Ratio, unser vermeintlich kühler Verstand nur ein Marketing-Gag der   Evolution war uns glauben zu lassen, wir seien Herrscher in uns und dabei geht immer wieder   um die Wiederentdeckung des Unbewussten, zu dem wir meist ja ein ambivalentes Verhältnis   haben-...in jedem Menschen steckt ein Überlebensanteil der uns alle eint - die vier elementaren   Kernfragen nach Jung:  1. Die Suche nach Identität  - wer bin ich?  2. Die Suche nach Gemeinschaft und Beziehung - wo gehöre ich hin?  3. Die Suche nach Schutz und Struktur - wo und wie will ich leben?  4. Die Suche ins Neue zu kommen und die Grenzen zu erweitern - wie und wo kann ich wachsen?-...der Social Surf Club ist das Ergebnis meiner persönlichen Erschütterung, wie sehr ich in meiner   Latte-Machiato-Welt und wir in unserer Gesellschaft Kinder haben, die schlichtweg gar nichts   haben, noch nicht mal die Möglichkeit das Meer zu sehen, geschweige sich mit ihren Träumen   zu beschäftigen-...und da kam mir die Idee ihnen das zunächst auf eine ganz einfache Art geben zu können und   wenn ich heute auf den Club schaue, dann kommen mir die Tränen, wie sehr die Idee sich selbst   trägt und was noch viiieeel besser ist - das Ganze ohne mich, denn es gibt mittlerweile so viele   junge hoch engagierte Menschen, die unglaubliches leisten, dass es einem den Atem raubt....Anmerkung vom Autor - das kann ich nur bestätigen und wer diese tolle Arbeit unterstützen möchte, das geht ganz einfach hier: https://thesocialsurfclub.org/
undefined
Nov 19, 2024 • 1h 27min

im Gespräch mit Adrian Bedoy - Founder Corporate Inspiration & Artist #throughgermaneyes

Mit Adrian treffe ich einen Menschen, der Kunst und Kommerz in einer Person verkörpert. Das klingt vielleicht erstmal etwas provokativ oder im ersten Augenblick wie ein "entweder oder". In unserem Gespräch geht es deswegen auch genau um diese, vielleicht zentrale Frage: Wie sehr braucht Kunst den Kommerz, um überhaupt stattfinden zu können? So zeigt uns doch auch schon die Geschichte, dass sogenannte "große Künstler" wie bspw. Michelangelo immer auch einen Sponsor oder Auftraggeber benötigten, um ihre Werke in die Welt zu bringen.Adrian "schafft" das quasi selbst. Er ist einerseits Unternehmer und inszeniert Marken wie LÓreal, Garnier, Vichy, Huawei & Evonik Industries und andererseits mittlerweile international bekannter Künstler, der mit seiner speziellen mehrdimensionalen Photokunst, die man unter #throughgermaneyes bewundern kann u.a. auch schon in Kualalumpur ausgestellt hat. Er geht somit beyond.Ein paar Snippets und food for thoughts:-...only art has the power to change the perspective...bei Kreativität gibt es keinen Unterschied zwischen meinem   Unternehmertum und dem Künstlerischen...-...#throughgermaneyes ist entstanden, weil ich viel in der Welt unterwegs bin und dabei immer wieder bewusst   wurde, dass durch eine "deutsche Brille" auf die Welt zuschauen, ja nicht nur Bier & Bratwurst ist, sondern viel   mehr zu realisieren, dass ich "nur" auf eine ganz bestimmte Art und Weise sozialisiert bin...-...Kunst entsteht in (m)einem Tunnel, der ist definitiv beyond shareholder-value...-...man kann uns in Zielgruppen, Kategorien, wie Einkünfte, Herkunft etc. einteilen - das geht in der Kunst nicht...- in der Businesswelt holt man sich was von Aussen, was man sich im Innen nicht geben kann - ganz häufig   zumindest...-...ein Marke geht in die Zukunft über Evolution und weniger durch Revolution, vielleicht kommt sie so zur Welt,   aber bestehen, bleibt sie so nicht...-...junge Menschen dürfen nie aufhören dagegen zu sein, sonst bauen wir eine Welt aus und für "alte  Menschen"...das kann ja nicht (nur) das Ziel sein...
undefined
Nov 12, 2024 • 1h 20min

im Gespräch mit Klaus Lübke, ganzheitl. philosophierender Arzt, Mannschaftsarzt Dt. Handballbund & sportl. Leiter HC Leipzig

Klaus und ich haben uns vor über 30 Jahren, zumindest aus meiner Sicht in einem komplett "anderen Leben" kennen gelernt. Er seinerzeit als Physiotherapeut und ich als Rookie-Torwart bei Tusem Essen (damals noch einer der Top-Klubs im deutschen bzw. europäischen Handball). Das seitdem wohl so einiges in unsere beider Leben passiert ist, scheint nicht überraschend. Aber keine Sorge - es ist keine "alte weisse Männer"-Begegnung, die sich gegenseitig auf die Schenkel klopfen und erzählen, was früher alles soooviel besser war - eher vielleicht genau das Gegenteil.Mit Klaus verbinde ich nämlich (völlig unabhängig voneinander "erkannt") die integrale Sicht auf die Welt. Er, aus der Sicht eines Mediziners und u.a. Mannschaftsarzt des DHB´s und ich ja eher über die Business-Einflugschneise.Wobei auch dieser Bereich des Gesundheitssystems für Klaus kein "fremdes Pflaster" ist, denn er hat als  Geschäftsführer eines Krankenhauses auch die andere, kaufmännische Seite des Systems mehr als kennen gelernt.Ein paar Snippets and food for thoughts:- "...es gibt so viele andere (vielleicht für uns in unserem eher konventionellen Verständnis von Heilung) Arten     medizinischer Interventionen (TCM, Psychosomatik, Ayurveda, ...) zu setzen, nur dafür ist unser derzeitiges     System nicht ausgerichtet, interessanterweise ist der Leistungssport hier viel offener - was hilft, wird          genommen, fertig..." - ... es geht in Bezug auf die Weiterentwicklung von Heilung immer um ein "sowohl als auch" und nicht um     entweder oder....wir sind Menschen und damit ein komplexes System, keine Maschine...- ...der Umgang mit Druck (im Leistungssport), im speziellen Leistungsdruck ist heute schon anders als früher,    aber da ist noch ganz viel Luft nach oben...-...unser derzeitiges Gesundheitssystem ist so komplex und hat sicher gerade noch nicht die "passenden   Antworten"...das Spannungsfeld zwischen hippokratischem Eid und dem wirtschaftlichen Druck und notwendigen   Wirtschaftlichkeit, im übrigen auf allen Seiten, ist die größte Herausforderung..."- ...das gesunde Scheiss-egal-Gefühl als Schlüssel, im Sinne voll committed sein und voll Bock auf Leistung, aber    ohne "aussqueezen" und don´t take everything personally..."
undefined
Nov 5, 2024 • 1h 3min

im Gespräch mit Moritz Terwesten - Founder Shift-Studios & Filmemacher

Moritz ist ein Unternehmer, der "tagsüber" Unternehmen, Marken & Produkte inszeniert und praktisch "nach Feierabend" zu einem sogenannten Kulturschaffenden wird. Seine Filme polarisieren und sind sicherlich kein Mainstream und keine "leichte Kost", die man einfach so weg schmökert.  Mit "Sterben ohne Gott" hat er sich mit dem Thema Tod in säkularen Gesellschaften beschäftigt und gibt dem Zuschauer dabei einen tiefen Ein-Blick & Perspektivwechsel auf dieses Thema u.a. mit Philosophen, Theologen etc.Die Premiere ist im März 2025 und der Film wird dann in den deutschen Kinos zu sehen sein.Der zweite Film "Disneys Ideology" ist gerade in the making. Hierbei geht es im weitläufigen Sinne darum, einen sehr kritischen Blick auf Walt Disney - sein Wirken als Mensch, Unternehmer und das Unternehmen Disney als "the player" zu werfen. Des Weiteren wirft es die Frage auf, wie wir Jahrzehnte nach Walt Disney jeden Tag "live on stage" in Socialmedia & Co die Macht der Bilder mitbekommen - die uns ja offensichtlich entweder ganz direkt oder sehr subtil eher negativ beeinflussen, da Empörung und bad news offensichtlich mehr dem Algorithmus entsprechen als good news.Ein paar Snippets und food for thoughts:- ...Filme haben die Macht etwas über uns als Gesellschaft auszusagen, weil Filme immer das Produkt kollektiver    Arbeit sind, mehr als in der Regel bspw. das Schreiben eines Buches....- ...wir leben in einer hoch individualisierten Gesellschaft, wo die sogenannten Patchwork-Religionen dafür sorgen,     dass man sich mit dem Thema Tod und Leben überall so ein bisschen sein eigenes "Portfolio"    zusammenbaut... ein bisschen Buddhismus hier, ein bisschen Christum dort, noch etwas Yoga und fertig- ...ist es bspw. im palliativen Kontext ok - also Menschen die im Sterben liegen - nicht die Wahrheit zu sagen oder     wie Franz Josef Metz es ausdrückt im Sinne des Patienten "mal Urlaub von der Wahrheit zu nehmen"...
undefined
Oct 29, 2024 • 1h 10min

im Gespräch mit Tobias Konermann - NARM-Dozent/-Supervisor, Psychotherapeut & Transformationsbegleiter

Tobias Konermann, NARM-Dozent und Psychotherapeut, erläutert das faszinierende Thema des Veränderungsparadox. Er erklärt, warum Veränderung oft scheitert, obwohl wir es uns anders wünschen. Dabei betont er die Notwendigkeit, das Nervensystem einzubeziehen und bewusste Wahrnehmung zu fördern. Konermann diskutiert die Rolle von Vertrauen und die Bedeutung entschleunigter Prozesse in komplexen Systemen. Er fordert dazu auf, Räume für innere Veränderungen zu schaffen und mit Unsicherheiten umzugehen – ein wahrer Denkanstoß für jeden, der an persönlichem Wachstum interessiert ist.
undefined
Oct 22, 2024 • 59min

im Gespräch mit Johann Böker - Founder & CEO von Greenflash

Johann verrät uns, wie er auf den Markt für erneuerbare Energien schaut, und dass es natürlich darum geht, dass alles wirtschaftlich ist und bleibt. Denn Nachhaltig-Sein bedeutet nicht nur im Produkt, sondern auch im Geschäftsmodell. Ausserdem lernt ihr einen jungen Menschen kennen, der Vollgas gibt, Lust auf Leistung hat und gleichzeitig das Menschsein nicht vergisst.Ein paar Snippets und Food for thoughts: - ...wie rechnet sich das Ganze ist immer die Kernfrage, gerade deswegen ist es für mich zum Teil nicht    nachvollziehbar, warum es so ideologisch aufgeladen ist...- ...auf die Frage -> warum machst du das alles, was treibt dich an in unserer heutigen Welt &    Gesellschaft an -> seine Antwort - wir dürfen nicht die Hoffnung verlieren!...- ...wenn du mit ´nem V8 beim Kunden vorfahren willst, dann bist du 1. bei uns nicht richtig und 2. wie willst du           denn authentisch bleiben...-...Menschsein ist mir halt super wichtig und wenn die Leute mit nem Lächeln im Gesicht ins Büro kommen, dann   erfüllt mich das..
undefined
Oct 13, 2024 • 1h 12min

im Gespräch mit Jan Schmirmund - Experte für regeneratives Wirtschaften & bald Buchautor

Mit Jan mache ich erstmal eine Begriffsklärung. Was ist denn eigentlich regeneratives Wirtschaften? Er gibt uns ein paar Einblicke in sein Buch, das gerade entsteht, wo es um (Erfolgs-) Geschichten und Cases von Unternehmen und Menschen geht, die sich für diese Art zu wirtschaften entschieden haben. Ein paar Snippets & food for thoughts: - ...die Natur hat ´ne ziemlich coole Art mit Abfall umzugehen - waste equals     food....- ...regeneratives Wirtschaften ist kein naives Geplänkel, in der regenerativen    Wirtschaft gibt es alles, was es in einer "normalen" Wirtschaft auch    gibt...Wachstum, Geld, Markt, Produkte, Machtspiele, Konflikte,   unterschiedliche Ansichten....was ist also das Problem?"- ...wir denken in System und die konsequenteste Form in System zu denken, ist    das ökologische System dieses Planeten und das ist der Ursprung, quasi der    Apfel der Erkenntnis- Das ist der Nukleus...wenn ich diese Erkenntnis habe, dann muss mir doch    eigentlich klar sein, dass wir ein endlichen System leben und es im Grunde    nur eine Energiequelle gibt, die tatsächlich, zumindest nach heutigem    Erkenntnis-Stand unendlich ist...das ist die Sonne- ...ich verstehe auch nicht alles...ich verstehe z.B. den Ozean nicht...ich weiß    aber trotzdem, dass wenn da mehr Plastik drin als leben, dann ist das nicht    gut...neben mir steht ein Blumenkübel mit ´nem Ameisenhaufen, den verstehe    ich nicht...ich weiß aber, wenn ich da mit ´nem Spaten reinhaue und zerhacke        ist der kaputt..."
undefined
Oct 8, 2024 • 1h 32min

im Gespräch mit Hubertus Bessau - Co-Founder mymuesli, Project Eaden &...

Hubertus lässt uns an der spannenden Gründungsgeschichte von mymuesli teilhaben. Ausserdem erfahrt ihr was über die katholische Kirche als Geschäftsmodell, warum das Nicht-Wissen zum Alltag eines Unternehmers gehört, was Rosinen mit Hackern zu tun haben und ob KI kreativ sein kann.Ein paar Snippets & food for thoughts: - "...es ließ sich kein Businessplan für mymuesli schreiben, dann haben wir sogar ´ne Umfrage gemacht und die         Antwort war 0 - kein Mensch wollte Müsli übers Internet kaufen...- Vielleicht ist das, was die Leute bei mymuesli hält etwas, was wir als Gründer schon vorher gespürt haben...es ist    diese Passion und ggf. beyond words...- Die Enthropie, sprich das Mass für Chaos auch bei mymuesli nimmt ständig zu, das bedeutet mehr Komplexität.     Ich glaube auch, dass die Aufgabe von jedem Gründer oder Unternehmer nicht darin besteht alles im Griff zu    haben, es geht vielmehr darum alles "in place" zu haben. - Irgendwann verfällt man, ohne es direkt zu merken, in eine hierarchische Organisation und das obwohl man es    eigentlich gar nicht möchte, geschweige denn, dass es die Idee oder unsere Idee von Führung war und    ist...alleine die erste Treppe zwischen dem EG und dem 1.OG in unserem Büro hat gezeigt, wie schnell        Kommunikation "schwer" werden kann und es war NUR eine Treppe...- ...ich hatte nicht selten das Gefühl, dass wir nichts wissen...jeden Tag war irgendwas, worauf wir absolut nicht    vorbereitet waren. Da schreibt dir ein Hacker...ich kann dafür sorgen, dass in allen Müslis Rosinen sind und du    weißt erst gar nicht, was du jetzt machen sollst....- Kommentar vom Autor: und das wir im Laufe des Gesprächs über das Geschäfts- und Organisationsmodell der    katholischen Kirche gesprochen haben, ist wirklich zufällig passiert....:-)- beim Project Eaden geht es um hochwertiges Essen und wir wollen keinem sein Schnitzel wegnehmen und    gleichzeitig ist es eine spannende Frage, ob unser Essen mehr Wert hat, wenn dafür etwas gestorben ist..?- und zu guter Letzt....steht die Frage im Raum, sicher hier sehr an der Oberfläche kratzend: Ist KI kreativ oder hat    sogar ein eigenes Bewusstsein?"Viel Spaß und ich freue mich über eure Resonanz 😊 
undefined
Oct 4, 2024 • 4min

Intro - Darum soll´s in diesem Podcast gehen

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner