

beyond kpi
Stefan Klung
beyondkpi – die AHA’s & HÄH’s des Lebens
Hey, ich bin Stefan – und ich nehme dich mit auf eine Reise jenseits von Zahlen, Zielen und dem, was vermeintlich so logisch scheint.
beyondkpi ist eine Metapher denn….klar, KPIs sind wichtig und integraler Teil unserer KI-Welt, deswegen geht es hier auch ganz explizit nicht um kpi-bashing.
Der Podcast für alle, die spüren, dass es da noch mehr gibt. Mehr Tiefe. Mehr Fragen als Antworten. Mehr Sinn, auch wenn’s nicht immer logisch ist.
Gemeinsam mit meinen Gästen gehe ich auf Entdeckungsreise – offen, co-kreativ, neugierig. Wir sprechen über diese AHA- und HÄH-Momente, die sich meist ja erst im Rückblick entfalten. Erfahrungen, die man nicht sofort greifen kann, die aber berühren, bewegen und verändern und nicht selten die Initialzündung sind für Großes, ob im unternehmerischen Kontext oder dem Leben an sich.
Es geht nicht darum, Recht zu haben – sondern darum, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Ohne Schubladen, ohne Dogmen. Einfach echt.
Ob aus Business, Sport, Gesundheit oder Leben – wir schauen dahin, wo Erkenntnisse entstehen. Zwischen den Zeilen. Jenseits des Offensichtlichen. Und manchmal genau da, wo du’s nicht erwartet hättest.
Wenn du Lust hast auf neue Perspektiven, echte Gespräche und kleine große Aha-Momente – dann bist du hier genau richtig.
Hör rein, fühl dich eingeladen – ich freu mich auf dich.
Dein Stefan
Hey, ich bin Stefan – und ich nehme dich mit auf eine Reise jenseits von Zahlen, Zielen und dem, was vermeintlich so logisch scheint.
beyondkpi ist eine Metapher denn….klar, KPIs sind wichtig und integraler Teil unserer KI-Welt, deswegen geht es hier auch ganz explizit nicht um kpi-bashing.
Der Podcast für alle, die spüren, dass es da noch mehr gibt. Mehr Tiefe. Mehr Fragen als Antworten. Mehr Sinn, auch wenn’s nicht immer logisch ist.
Gemeinsam mit meinen Gästen gehe ich auf Entdeckungsreise – offen, co-kreativ, neugierig. Wir sprechen über diese AHA- und HÄH-Momente, die sich meist ja erst im Rückblick entfalten. Erfahrungen, die man nicht sofort greifen kann, die aber berühren, bewegen und verändern und nicht selten die Initialzündung sind für Großes, ob im unternehmerischen Kontext oder dem Leben an sich.
Es geht nicht darum, Recht zu haben – sondern darum, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Ohne Schubladen, ohne Dogmen. Einfach echt.
Ob aus Business, Sport, Gesundheit oder Leben – wir schauen dahin, wo Erkenntnisse entstehen. Zwischen den Zeilen. Jenseits des Offensichtlichen. Und manchmal genau da, wo du’s nicht erwartet hättest.
Wenn du Lust hast auf neue Perspektiven, echte Gespräche und kleine große Aha-Momente – dann bist du hier genau richtig.
Hör rein, fühl dich eingeladen – ich freu mich auf dich.
Dein Stefan
Episodes
Mentioned books

Mar 11, 2025 • 59min
mit Ludwig Thiede - Co-Founder & CEO von LifeTeachUs gGmbH / e.V.
Mit Ludwig spreche ich über ein hochrelevantes Thema, das im besten Falle für alle mal ein Teil ihres Lebens war.Es geht, um das kleine oder besser um das große Thema Bildung. Es geht zum einen, um die Defizite dieses Systems, dass u.a. bis zu 1.000.000 (in Worten eine Millionen, damit man es wirklich versteht) Ausfallstunden pro Woche verkraften muss und zum anderen, um eine ganz konkrete und pragmatische Idee, wie man dieses System nicht nur unterstützen kann, um zumindest einen Teil dieser Stunden zu kompensieren, sondern damit auch noch sehr sinnvoll "bereichern" kann - und das im besten Sinne.Ludwig hat vor gut 10 Jahren genau hierfür, die Idee von LifeTeachUs als "Source geboren" und dann als Mitgründer mit hochengagierten Menschen oder besser gesagt MitstreiterInnen ins Leben verholfen. Mit welchen Hürden und Skurrilitäten sie dabei im sehr deutschen Amts- und Schulministeriumsorbit konfrontiert wurden und ganz wichtig, wie sie damit umgegangen sind und sich nicht haben entmutigen lassen, erzählt er in dieser Folge.Denn heute gibt es mehr als 3.500 Lifeteacher und in allen Bundesländern so viele Schulen und Lehrkräfte, die das Potential dieser Innovation für sich entdeckt haben.Ein paar Snippets und food for thoughts:...es geht dabei auch um eine ganz persönliche Erfahrung vor gut 10 Jahren – nämlich zum einen, darum das es ganz viel Unterrichtsausfall gab und jetzt könnte man sagen, dass man sich als Schüler natürlich erstmal über Freistunden freut, nur wenn es so ein Ausmass annimmt, dass gar nix mehr stattfindet, dann nervt es einfach nur noch...und vor allen Dingen man ja auch checkt, dass es wirklich keine, also gar keine Lösung gibt......das zweite Phänomen ist, dass man in der Schulzeit ja nicht wirklich auf´s Leben vorbereitet wird. Natürlich lernt man wichtige Grundlagen für die Allgemeinbildung, aber ein sehr großer Anteil ist völlig an den Anforderungen, die das Leben danach an uns stellt, total vorbei und meist für viele ein „harter Aufschlag“......in unserem so reichen und so hoch-entwickelten Land hängt einfach immer noch so unfassbar viel, oder fast alles, vom Elternhaus, dem damit verbundenen sozialen Umfeld und den Lehrkräften ab....wer hier einfach nicht eine echte Chance bekommt, rutscht durch und das ist nicht nur für jeden einzelnen so schade, sondern auch für uns als Gesellschaft......die echte Begegnung mit MENSCHEN, die mit einem echten Thema und einem echten Bezug zum "Alltags"-Leben, ist einfach ganz viel wert...und das im übrigen für beide oder eigentlich alle Seiten. Schulen und die SchülerInnen geben uns das Feedback, wie viel ihnen die Settings mit den Lifeteachern und ihren so vielfältogen Themen bedeuten und auch die Lifeteacher nehmen soviel mit....also eine echte win-win-win-Situation......und das Mitmachen, egal in welcher Rolle, ist super easy und zeitgemäß über ´ne App geregelt...Wer LifeTeachUs unterstützen möchte, der kann das auf ganz unterschiedliche Art und Weise tun - mehr dazu hier:https://www.lifeteachus.org/#BeyondKPI #LifeTeachUs #LernenAndersDenken #LernenFürsLeben #MachMit #SozialeInnovation

Mar 4, 2025 • 55min
im Gespräch mit Andrea Scholz - Co-Founder TeamGreen Vodafone & Senior Sustainability and Circular Economy Manager
Man kann über regeneratives Wirtschaften auf einer philosophischen Ebene sprechen und man kann darüber sprechen, wie man oder in diesem Fall "frau" etwas macht - also beyond geht und nicht nur Worte "produziert", sondern auch ganz konkret etwas macht. "Walk the talk" im wahrsten Sinne des Wortes. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das "drüber sprechen" nicht minder wertvoll ist und natürlich immer der Beginn eines Bewusstseinsschrittes ist. Sprich - ohne sprechen geht nix, aber ohne machen bleibt sprechen halt nur sprechen.Andrea ist so ein Mensch. Sie lässt uns an ihren Gedanken und Erfahrungen teilhaben, wie sie zusammen mit anderen MitstreiterInnen und like-minded people bei vodafone das Thema sustainability hin zu regenerative entwickelt und kontinuierlich weiter entwickeln möchte.Dafür hat sie u.a. das Team Green mit gegründet. Das Team Green ist eine Initiative innerhalb des multi-nationalen Konzerns vodafone, dessen Intention es ist, die KollegInnen für das Thema regeneratives Wirtschaften im weitläufigen Sinne und regeneratives Handeln, ganz konkret im Alltag und daily business zu sensibilisieren.So spricht sie als Mensch und aus ihrer Rolle bei vodafone - wo auch klar ist, dass sie und ihre KollegInnen beizeiten an Grenzen kommen und "lernen" durften, das Geduld und der nächste kleine Schritt meist mehr wert ist, als immer direkt die ganz große Ausspielung.Ein paar Snippets und food for thought:...am Anfang hatten wir das große Glück, dass wir uns an bestehende Nachhaltigkeitsevents und Initiativen dranhängen konnten und dadurch direkt von Beginn an eine relativ hohe Sichtbarkeit generieren konnten, hierbei ging es zunächst einfach darum die Idee und Intention des Team Green zu platzieren und eine Einladung zum Austausch auszusprechen, ganz bewusst kein finger-pointing oder missionieren......wir hatten immer den Fokus auf Netzwerk und Communitybuilding und ohne zu wissen, denn uns war klar, dass die Frage im Mittelpunkt - wie können wir Kultur und Mindset beeinflussen und inspirieren also eher von KollegInnen für KollegInnen.......so sind am Anfang zum Beispiel Formate von uns initiiert worden, wie ein "Meet & Green", was ein 30 minütiges digitales Setting, wo es um Impulsvorträge zu diesem Thema geht, des weiteren bieten wir das drei-teilige Videoformat von Frederic Laloux an, immer eingebettet in einen daraus entstehenden Austausch u.a. um eine gemeinsames Erleben zu ermöglichen, aber auch konkret zu überlegen was kann ich oder was können wir tun......wir sind auch Teil des deutschlandweiten Team Green-Netzwerks von der Alanus-Hochschule mit der Frage, wie können solche Netzwerke gesellschaftlich zu einem Bewusstseinswandel beitragen......die Gretchenfrage ist immer und auf die schauen Andrea und ich auch- performance vs. regenerative oder performance & regenerative - bedeutet, ob sich in einem maximal leistungsorientierten Umfeld & Markt und kpi-driven Konzern, dass eine eigentlich das andere und damit den regenerativen Ansatz ausschließt oder ob es vielmehr, um ein sowohl als auch geht...ein geduldiges, aber stetiges Bewusstwerden und Shiften....#BeyondKPI #WalkTheTalk #TeamGreen #SustainableVodafone #RegenerativeEconomy #Impact

Feb 25, 2025 • 1h 4min
im Gespräch mit Nadja Taranczewski - Co-Founder, Source of ConsciousU & Dipl. Psychologin, Senior Executive Coach
Mit Nadja spreche ich über Geld - einer der wahrscheinlich essentiellsten Konzepte, Erfindungen und Projektionsflächen der Menschheitsgeschichte.So haben wir nicht nur das globale Finanzsystem gebaut, sondern auch gleich, die stabilste Vereinbarung zu der wir Menschen, interessanterweise offensichtlich völlig unabhängig von unserer Herkunft, Kultur und Sozialisation jemals fähig waren. Denn Geld ist nichts weiter als eine kollektive Projektion und eine kollektive Absprache, die im Grunde nur von unserem Glauben und den damit verbundenen WERT-VOR-Stellungen lebt.Bereits Adam Smith weiß zu erzählen, das Schulden nur durch immer neue Schulden bezahlt werden – was bei Fälligkeit und Präsentation der Wechsel zwangsläufig zu einer Serie von Bankrotten führen müsse – irgendwann. Denn einerseits sind die Zahlungen „völlig fiktiv“ so Smith, weil „der Strom, den die umlaufenden Wechsel aus den Tresoren der Banken fließen ließen, niemals durch einen anderen ersetzt [wurde], der tatsächlich wieder dorthin zurücklief“. Andererseits gilt: „Selbst wenn alle zahlungsunfähig werden…, was durchaus wahrscheinlich ist, wäre es doch reiner Zufall, falls sie es innerhalb kurzer Zeit würden.“ Hellsichtig erkennt Smith, dass sich mit dem neuen Papiergeld eine neue Pumpwirtschaft und mit der neuen Pumpwirtschaft eine neue Mentalität der Sorglosigkeit ausbreitet: „Das Haus ist zwar baufällig und wird nicht mehr lange stehen, sagt sich ein müder Reisender, aber es wäre schierer Zufall, wenn es gerade heute Nacht einstürzte; ich will es daher wagen, darin zu übernachten.“Es geht soweit, dass wir Anteile unserer Identität komplett auf Geld projizieren und somit steht Geld für alles, was wir zu sein meinen und alles, was wir nicht zu sein oder zu haben meinen. Zum Beispiel: Selbstwert, Freiheit, Erfolg,Wohlstand und sogar Liebe.Peter König spielt dabei eine wichtige Rolle - er hat Nadja vor über 20 Jahren nicht nur inspiriert, sondern ist auch ihr Mentor geworden und hat sie dabei begleitet sich mit den Wirkkräften von Geld in uns und unseren identitätsbildenden Prozessen zu beschäftigen - individuell und kollektiv. Diese Arbeit prägt sie bis heute in ihrem täglichen Wirken und ist die Basis für ein von ihr konzipiertes "Entwicklungsprogramm", das sich ConsciousMoney nennt und Menschen dabei begleitet, sich ihren Stories und Projektionen im Zusammenhang mit Geld bewusst(er) zu werden.Ich habe es selbst schon durchlaufen und kann es sehr empfehlen.Ein paar Snippets und food for thought:...Geld ist nicht wie die Schwerkraft und kein Naturgesetz, sonderne eine Idee und Innovation in der Menschheitsgeschichte - nicht mehr und nicht weniger...der Wert von Geld hat nur durch unsere Projektionen einen Wert......Geld ist ein Paradox...ohne Vertrauen in das System ist es nix wert, also ein Versprechen...sobald die kollektive Absprache zerbricht, verliert Geld seine Bedeutung.......es gibt grob drei Geld-Typen:Der erste Typ zeichnet sich aus durch unbewusste negative Qualitäten oder Attribute, die wir auf Geldprojizieren. Jemand mit Projektionen dieses Typs würde zum Beispiel den Satz „Geld ist...“ vervollständigen mitAussagen wie „Geld stinkt, Geld ist dreckig, Geld bedeutet Verantwortung“. Menschen mit diesemProjektions-Typ auf Geld leiden unter der Illusion, dass sie sich ihre Existenz mühevoll verdienenmüssen.Der zweite Typ zeichnet sich aus durch unbewusste positive Qualitäten oder Attribute, die auf Geldprojiziert werden. Für Menschen mit positiven Projektionen bedeutet Geld Freiheit, Selbstbewusstsein, Luxus und Macht. Menschen mit diesen Projektionen auf Geld leiden unter der Illusion, dass sie ihre Existenz absichernmüssen. Der dritte Typ ist eine Mischung aus den beiden ersten Projektionstypen. Er zeichnet sich dadurch aus,dass er abwechselnd - oder sogar gleichzeitig - negative und positive Attribute auf Geld projiziert unddurch sie getrieben wird. Menschen dieses Typs sind meist in der Lage, Geld zu erwirtschaften, aber nicht, es mit Genuss bei sich zu halten. Sobald es da ist, zerfließt es vor ihren Augen oder sie geben es aktiv weg. Sie pendeln hilflos zwischen den zwei Extremen von „haben wollen“ und „nicht haben dürfen“. #BeyondKPI #MoneyMindset #ConsciousMoney #GeldUndIdentität #GeldProjektionen #Wertvorstellungen

Feb 18, 2025 • 1h 9min
im Gespräch mit Dr. Christian Becker - Arzt, Co-Founder, CEO & Medical Director MUX (Medical United Experts)
Mit Christian spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht um das ganze Thema Gesundheit. Was passiert, wenn Dogmatismus sowohl in der Schulmedizin als auch in der Alternativmedizin auftritt? Was, wenn der wahre Heiler nicht nur im traditionellen System zu finden ist, sondern irgendwo zwischen den Welten existiert? Was, wenn der Schlüssel zur echten Heilung nicht im „entweder-oder“ liegt, sondern im „sowohl-als-auch“ - also komplementär und integral zu verstehen ist?Ein guter Arzt behandelt Krankheiten. Ein grossartiger Arzt heilt Seelen. - was für ein schöner Satz von Christian.Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Medizin und hinterfragen, wie wir eine Zukunft schaffen können, in der echte Heilung wieder im Mittelpunkt steht. Die damit verbundene Polarität zwischen legitimen Fokus auf Wirtschaftlichkeit und der zutiefst menschenliebenden Intention des hippokratischen Eides wieder in ein "gesundes Verhältnis" rücken kann, zu der auch KI seinen essentiellen Beitrag leisten kann und sollte. Sprich eine kleine große Reise durch die Welt der Heilkunst.Ein paar Snippets und food for thought:...es gibt immer noch zu viele im medizinisches Sektor, die fast vergessen haben, dass Wissenschaft doch gerade davon lebt immer auch über den Tellerrand hinauszuschauen und eben keine Dogmatismen zu kultivieren. Natürlich nicht völlig chaotisch, aber eben auch nicht in dem man nur noch die Grenzen als gegeben annimmt und fast schon ideologisch auflädt....das Beste aus allen Welten der Heilkunst heißt eben auch das Beste aus allen Welten, d.h. komplementär und damit anzuerkennen, dass es ein "darüber hinaus" geben könnte und das nicht direkt Schwurbelei ist, nur weil ich es nicht sofort evidenz-basiert nachweisen kann......alle fühlen sich überfordert und zwar alle - Ärzte bzw. alle in Heilberufen bis hin zu den Patienten, denn alle wünschen sich weniger Komplexität und wollen es doch meist einfach und bequem...auch die Zahl der psychischen Erschöpfung bei Ärzten ist extrem hoch, weil das System an vielen Stellen nur noch versucht zu überleben und alle Ressourcen maximal effizienz-getrieben agieren (müssen)......Heilung ist eben nicht effizient und auch nicht nitty-gritty messbar, sondern es geht auch um´s Spüren, somit hoch individuell, allerdings ist das nur schwer skalierbar und sicher keine gute Basis für Geschäftsmodelle in Pharma, Hospitality etc......als Arzt schwingungsfähig sein, ist für mich die Essenz...so verwende ich z.B. manchmal OKR´s, um mit Patienten über ihre Gesundheit zu sprechen, damit sie es besser für sich verstehen, denn es geht darum sich in ihre Welt einzufühlen......Curing und Healing - eine wichtige Unterscheidung, die gleichzeitig nicht trennbar ist......KI ist eine Riesenchance, fast ein Paradox, denn sie kann helfen wieder ein Rückbesinnung auf die alte Heilkunst herbeizuführen...die größte Gefahr - KI kratzt am Ego und Selbstbild vom "Gott in Weiss"...was wäre möglich, wenn Heilung und damit verbundene medizinische Interventionen als co-kreativer Prozess zwischen Ärzten, Pflege, Physio, Ergo und KI etc. verstanden wird...#BeyondKPI #IntegrativeMedizin #CuringVsHealing #MedizinDerZukunft #WissenschaftUndIntuition #MedizinischeEthik 'WirtschaftlichkeitVsHippokratischerEid

Feb 11, 2025 • 1h 5min
im Gespräch mit Marie Birtel - Journalistin, Buchautorin & psychologische Beraterin
Mit Marie spreche ich über ein "kleines Thema". Es geht um Beziehungen (privat wie beruflich) und die sogenannten "wenn, dann-Funktionen", die uns so viel Energie kosten und zu Abhängigkeits-Endlosschleifen führen können.Marie hat mit ihrem Buch "Ich lieb dich, wenn..." (Best-Seller in den USA & Frankreich, weil dort zuerst erschienen) nicht nur über Beziehung an sich laut nachgedacht und geschrieben, sondern hat sich mit einer der prägendsten und essentiellsten Beziehungen unseres Lebens beschäftigt - mit der ersten Beziehung unseres Lebens - nämlich der zu Mama & Papa.Diese spezielle Beziehung zu ihrer Mutter und ihrem Vater und damit zu ihrem Familiensystem beinhaltete offensichtlich sehr starken toxischen Narzissmus (bzw. wir sprechen eher über narzisstische Störungen).Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist einzigartig. Sie kann der sicherste Ort der Welt sein – oder der Ursprung tiefster Wunden. Kinder narzisstischer Mütter wachsen in einer Realität auf, in der Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Sie lernen früh, dass ihr Wert nicht in ihrem Sein liegt, sondern in ihrer Anpassungsfähigkeit.Ein paar Snippet und food for thought:...die Rolle des People-Pleasers, hat nicht selten etwas mit der fehlenden Liebe in unserer Kindheit zu tun und kann eine Überlebensstrategie sein, die von uns entwickelt wurde, um geliebt zu werden bzw. "nicht ausgeschlossen" zu werden...sie haben oft einen Blindspot in Beziehungen übergriffig zu werden......alle Vorstellungen, die ich von Beziehung hatte, habe ich 1:1 an meinem oder meinen Partnern "angewandt" und mich immer gewundert, warum es nicht funktioniert bzw. warum die scheitern......Vertrauen ausserhalb vom Familiensystem war nicht möglich bzw. erwünscht...wenn irgendjemand etwas über meine Familie gesagt hat oder nur kritisch geäußert, dann bin ich diesen Menschen sofort an die Gurgel gesprungen......ich war perfekt darin meine Beziehungen immer melodramatisch mit großen hollywood-ähnlichen Abgängen zu beenden......ich habe erst mit ca. 37 Jahren "verstanden", was hier eigentlich abgeht - in mir und somit auch ausserhalb von mir in meinem Umfeld......Menschen mit narzisstischen Störungen brauchen "supplier", da sie sonst nichts "spüren"...#BeyondKPI #NarzisstischeStörungen #toxischeBeziehungen #ElternKindBeziehung #Heilung #Familie #Kindheitstrauma

Feb 4, 2025 • 1h 14min
with Laura Storm - One of "the voices" of Regenerative Economy & Co-Author of the Book and Journey "Regenerative Leadership"
I’m talking with Laura about a topic that’s really close to my heart while also being a highly relevant perspective on business models. The Regenerative approach, as Laura Storm and Giles Hutchins describe it in their book Regenerative Leadership, feels to me like a mix of an integral perspective, Otto Scharmer’s Theory U, and indigenous wisdom about the natural cycles of life and nature.Figures or consciousness?....It’s the age-old debate.....When we talk about regenerative approaches, it can sometimes seem like they don’t fit into our KPI-driven world. But I don’t think that’s true. In fact, if you change just one factor in conventional KPI calculations, you’ll often see that even from a short-term perspective, a regenerative approach holds up against almost any challenge. That factor is what I call the "Squeezer Factor."Meaning—if you take out the unhealthy squeezing (= exploitation) from conventional KPI equations—the squeezing of people, nature, suppliers, resources, whatever—you’ll realize that so many traditional business models wouldn’t survive.Some snippets and food for thought:...the choice between blaming and finger-pointing… or stepping into the harder, braver space of truly addressing what’s happening. It’s so easy to slip into that place of frustration, isn’t it? The inner wounded warrior, the angry activist who feels the weight of the world and just wants to scream…but regenerative leadership is about moving beyond the wounded warrior into something deeper. A space where action is driven not by anger, but by understanding, connection, and a grounded sense of purpose & business......systems thinking – Understanding that everything is interconnected. Your organization doesn’t exist in isolation—its actions ripple through society, the economy, and the environment....it´s about Listening to the system – Regenerative leadership isn’t about controlling outcomes. Instead, it’s about paying attention to what the system needs and working in harmony with those dynamics......seasonality – Think of business and leadership like the seasons. There’s a time for growth (spring), a time for action (summer), reflection (autumn), and rest (winter). Recognizing these cycles can help organizations avoid burnout and create long-term impact.......what do you think are one or two key logs (we use this metaphor in our conversation) we need to find today? those tipping points that, if we could identify and shift them, would unlock even greater impact?...#BeyondKPI #RegenerativeLeadership #BusinessTransformation #BeyondSustainability #BraveConversations #InterconnectedWorld #NatureBasedSolutions

17 snips
Jan 28, 2025 • 1h 11min
im Gespräch mit Gitta Peyn - Buchautorin & Respektlose Initiatorin für kybernetisches und Komplexitätsdenken im 21. Jahrhundert
Gitta Peyn, Buchautorin und Expertin für Komplexität, beleuchtet in diesem Gespräch die Herausforderungen des modernen Lebens. Sie diskutiert, wie komplexe Systeme sich ohne uns rhythmisieren und plädiert für ein Umdenken in der Kommunikation. Der Einfluss von Polarisierung durch 24/7 Vernetzung wird kritisch betrachtet. Peyn erklärt, dass echte Konflikte Vertrauen schaffen können und die Balance zwischen Präzision und Flexibilität entscheidend ist. Zudem betont sie die Rolle von Störern als Innovationsquelle.

Jan 21, 2025 • 1h 10min
im Gespräch mit Daniel Pauw - Co-Founder & Co-Buchautor New Work Men & Organizational Psychologist
Daniel und ich unterhalten uns über Mann sein und Männlichkeit - warum?! Nicht nur, weil wir beide halte Kerle sind. Er hat zusammen mit Jacomo Fritzsche genau darüber ein Buch mit dem Titel "New Work Men" geschrieben.Während ihrer "Forschungsreise" sind sie ein bisschen in das „Loch“ traditioneller Männlichkeit gefallen – und waren teilweise schockiert. Vor allem über uns Männer selbst - so die beiden: Uns war kaum bewusst, wie stark diese traditionellen Gender-Stereotype wirken und wie einschränkend sie konkret in unserem Leben und insbesondere in unserem Arbeitskontext sind.Wir haben erkannt, wie viel ungenutztes Potenzial darin steckt, diese Stereotype zu überwinden – auf allen Ebenen, auch betriebswirtschaftlich, beispielsweise in Organisationen.Ein paar Snippets und food for thought:...viele Unterschiede zwischen Männern und Frauen verschwinden bei genauerer Betrachtung. Das heißt, innerhalb der Kategorien, also der Gruppe „Männer“ und der Gruppe „Frauen“, sind die Unterschiede oft größer als zwischen den Kategorien Mann und Frau an sich......die Gegenüberstellung von Patriarchat und Feminismus ist oft zu oberflächlich. Ein gesunder Feminismus möchte Gleichberechtigung für alle, nicht nur für Frauen. Es könnte sinnvoll sein, in diesem Zusammenhang das gängige Narrativ und die damit verbundenen Vorurteile zu hinterfragen und zu aktualisieren.......wir müssen nicht nur über die Diskriminierung von Frauen durch Männer sprechen, sondern auch – und vielleicht sogar noch wichtiger – über die Diskriminierung von Männern durch Männer. Diese sorgt dafür, dass Männer sich oft gegenseitig „am Boden halten“.......eine Frage, die im Buch thematisiert wird, lautet: „Ist New Work weiblich?“ Hier spielen auch subtile gesellschaftliche Erwartungshaltungen eine Rolle. Der „New Work Men Gap“ zeigt, dass kollaborative Arbeitsmodelle, die auf Zusammenarbeit und kollektive Intelligenz setzen, oft besser funktionieren, wenn der Frauenanteil in den Gruppen höher ist – das belegen auch Studien, beispielsweise vom MIT......vielleicht geht es uns darum, das „Korsett“, das wir uns im Laufe der letzten Jahrhunderte angelegt haben, bewusster zu machen, um eine Welt zu schaffen, in der keine Einschränkungen mehr für die persönliche Entwicklung bestehen – weder für Männer noch für Frauen....#BeyondKPI #NewWorkMen #GenderStereotype #TraditionelleRollenbilder #GenderGap#GesundeMännlichkeit #UngesundesPatriarchatHinterfragen #ArbeitsweltVonMorgen

Jan 14, 2025 • 59min
im Gespräch mit Sarah Freutel - Profifussballerin, Buchautorin & Gründerin von Nourish
Mit Sarah spreche ich über ihre Erfahrungen als Profifussballerin und was sie in dieser "gelernt und erkannt" hat und aus dieser Zeit mitnimmt und mitgeben möchte.Wir sprechen in diesem Zusammenhang natürlich auch über ihr gerade frisch erschienenes Buch "Deine Zeit ist Jetzt". Und last but not least auch über ihr "zweites Standbein" oder ist es sogar das "drittes" ? - ihr Unternehmen Nourish.Hier möchte sie, sicher als logische Konsequenz, Menschen und Sportler unterstützen in ihre Kraft zu kommen u.a. mit mehr "Verständnis" für ihre Ernährung und das damit verbundene Verhalten, ganz im Sinne von "du bist, was du isst".Ein paar Snippets und food for thought:...ganz entscheidende für mich war u.a. die Frage eines Coaches, der mich begleitet: Bist du Sarah, die Fussballerin oder Sarah, die Fussball spielt...?... gerade im Hinblick auf, worüber definiere ich meinen "Wert" als Mensch kann das eine erste ganz spannende Erkenntnis sein......wichtig ist, dass alles in dem Buch mein persönlicher Blick ist, also wie komme ich oder bin ich in meine Eigenverantwortung gekommen und ich nicht den Anspruch habe die Universalformel gefunden zu haben......wie häufig knüpfen wir unsere Träume und Ziele an Bedingungen...also die vertrackten "wenn, dann-Funktionen" unseres Lebens, für mich war deswegen mit dem Titel des Buches "Deine Zeit ist Jetzt" die Menschen einzuladen auf nichts zu warten und gleichzeitig die beste Zeit mit einer Herzensangelegenheit anzufangen immer jetzt ist......im Sport ist der Moment also das JETZT ja der entscheidende Faktor, wie bin ich jetzt da, wie kann ich jetzt einen Fehler abhaken und weitermachen ohne die ganze Zeit darüber nachzudenken und mich so für das Spiel selber limitieren...#beyondkpi #DeineZeitIstJetzt #Eigenverantwortung #Selbstfindung #Mindset #Inspiration #Nourish #Ernährungsbewusstsein #Lebensziele #SportMentalität

Jan 7, 2025 • 1h 17min
im Gespräch mit Dr. Markus Strobel - Gründer imu Augsburg & integraler Spiritus Rector
Dr. Markus Strobel, Gründer des IMU Augsburg, ist Experte für integrale Sichtweisen auf Organisationen und Gesellschaften. Im Gespräch beleuchtet er, wie komplexe Wahrnehmungen das Interagieren erschweren, und wie eine integrale Perspektive Vertrauen in Teams fördern kann. Er erklärt, dass emotionales Verständnis und unterschiedliche Sichtweisen zentrale Elemente für persönliches Wachstum sind. Zudem diskutiert er die Herausforderungen von Enttäuschungen in Teams und die Notwendigkeit von Reflexion in dynamischen Arbeitsumgebungen.


