
beyond kpi
im Gespräch mit Tobias Konermann - NARM-Dozent/-Supervisor, Psychotherapeut & Transformationsbegleiter
Oct 29, 2024
Tobias Konermann, NARM-Dozent und Psychotherapeut, erläutert das faszinierende Thema des Veränderungsparadox. Er erklärt, warum Veränderung oft scheitert, obwohl wir es uns anders wünschen. Dabei betont er die Notwendigkeit, das Nervensystem einzubeziehen und bewusste Wahrnehmung zu fördern. Konermann diskutiert die Rolle von Vertrauen und die Bedeutung entschleunigter Prozesse in komplexen Systemen. Er fordert dazu auf, Räume für innere Veränderungen zu schaffen und mit Unsicherheiten umzugehen – ein wahrer Denkanstoß für jeden, der an persönlichem Wachstum interessiert ist.
01:10:25
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Veränderungsparadox verdeutlicht, dass innere emotionale Veränderungen andere Gesetze folgen als äußere, was Akzeptanz erfordert.
- Vertrauen in Veränderungsprozesse muss organisch wachsen und kann nicht erzwungen werden, was eine empathische Beziehung erforderlich macht.
Deep dives
Innere Engstellen erkennen
Es wird beschrieben, dass viele Menschen in ihrer Begleitungsarbeit innere Engstellen erleben können, die auftreten, wenn sie in einem Prozess nicht weiter wissen. Solche Momente können oft mit Scham behaftet sein, wenn man versucht, schnell zu reagieren oder alternative Vorschläge zu machen, um Überforderung zu vermeiden. Ein wichtiger Aspekt ist, dass es heilige Sekunden gibt, in denen es hilfreich ist, einfach den Mund zu halten und sich nicht weiter unter Druck zu setzen. Diese Haltung kann dazu beitragen, bestehende Spannungen nicht zusätzlich zu verstärken.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.