

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Nov 6, 2024 • 56min
#40 2024 Über die letzten Jahre der Zweiten Republik - mit Georg Renner
Georg Renner, Journalist und Autor von "Die letzten Jahre der Zweiten Republik", diskutiert die markanten politischen Veränderungen in Österreich der letzten zehn Jahre. Er analysiert die Herausforderungen der Regierungsbildung, einschließlich der migrationsbedingten Dynamiken und der Entstehung neuer Parteien. Renner thematisiert auch die staatlichen Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie und die Lektionen, die aus vergangenen Krisen gelernt werden sollten. Schließlich bietet er einen optimistischen Ausblick auf ein dynamischeres politisches System nach dem Ende der Zweiten Republik.

Oct 31, 2024 • 44min
SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 5/5 - von Fabio Polly
Peter Filzmaier, Politologe mit Fokus auf Populismus, und Omar Kir Alanam, Autor und syrischer Flüchtling, diskutieren die Gefahren für die Demokratie. Filzmaier erkennt die Polarisierung als zentrales Problem. Kir Alanam bringt einen pragmatischen Ansatz zur Demokratie ein, während die Rolle der sozialen Medien kritisch beleuchtet wird. Beide Experten betonen die Notwendigkeit aktiver Bürgerbeteiligung und gemeinschaftlichen Denkens. Die Herausforderungen, die Klimawandel und Bildung an die Demokratie stellen, werden ebenfalls thematisiert.

Oct 30, 2024 • 57min
#39 2024 Über die US-Wahl - mit Teresa Eder
Teresa Eder, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Programms für Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington D.C., beleuchtet die spannenden Herausforderungen der bevorstehenden US-Wahlen. Sie diskutiert die möglichen Konsequenzen einer Trump-Rückkehr zur Präsidentschaft und die geopolitischen Auswirkungen, insbesondere für Europa. Außerdem analysiert sie die Strategien von Kamala Harris und die Wählerstimmungen in Michigan. Eder warnt vor steigenden politischen Spannungen und den Herausforderungen, mit denen die US-Außenpolitik konfrontiert sein könnte.

Oct 23, 2024 • 54min
#38 2024 Braucht es einen neuen SPÖ-Chef? - mit Rudi Fußi
Rudi Fußi, PR-Berater, Unternehmer und Politiker, strebt eine Kampfabstimmung um den SPÖ-Vorsitz an. Er erklärt, warum er glaubt, dass die SPÖ einen Wechsel braucht und was er besser machen kann als Andreas Babler. Fußi diskutiert die drängenden Reformbedarfe der Partei und die Herausforderungen, die sich aus der derzeitigen politischen Lage ergeben. Zudem beleuchtet er die Bedeutung qualifizierter Führungskräfte und die Rolle der Parteimitglieder bei zukünftigen Entscheidungen. Ein faszinierender Einblick in die österreichische Politik!

Oct 16, 2024 • 49min
#37 2024 Teil 2/2: Über Regierungsbildung - mit HC Strache
HC Strache, der ehemalige FPÖ-Chef, gewährt Einblicke in den Prozess der Regierungsbildung in Österreich. Er erklärt, wie die Gespräche mit dem Bundespräsidenten ablaufen und welche Rolle persönliche Beziehungen spielen. Strache beleuchtet die Sondierungsgespräche sowie die Teamzusammenstellung. Die Herausforderungen während der Regierungsverhandlungen und das Spannungsfeld zwischen Wählererwartungen und Kompromissen kommen ebenfalls zur Sprache. Ein Blick auf die Nationalratswahlen 2017 rundet seine Erzählungen ab.

Oct 16, 2024 • 53min
#37 2024 Teil 1/2: Über Regierungsbildung - mit Sigrid Maurer
Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen und Expertin für Regierungsbildung, spricht über den spannenden Prozess der Koalitionsverhandlungen in Österreich. Sie erklärt, wie die Gespräche mit dem Bundespräsidenten ablaufen und was es mit Sondierungsgesprächen auf sich hat. Einblicke in die Rolle von Seitlettern und Kompromissen gewähren ein besseres Verständnis der politischen Dynamik. Zudem werden Herausforderungen und Strategien während der Regierungsbildung thematisiert, insbesondere die Notwendigkeit klarer Kooperationsmechanismen.

Oct 7, 2024 • 59min
#36 2024 Über den 7. Oktober und seine Folgen - mit Moshe Zimmermann
Moshe Zimmermann, israelischer Historiker und Antisemitismusforscher, beleuchtet die Wunden, die der Hamas-Terroranschlag vom 7. Oktober in der israelischen Gesellschaft hinterlassen hat. Er diskutiert die Reaktionen der extremistischen Regierung und die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere den Konflikt mit Iran. Zudem wird die gespaltene Zivilgesellschaft Israels thematisiert, sowie der Einfluss extremistischer Politik auf den Frieden. Zimmermann plädiert für Menschlichkeit inmitten der Konflikte und erinnert an die Bedeutung humanitärer Prinzipien.

Oct 2, 2024 • 36min
SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 4/5 - von Fabio Polly
Marina Lacković, auch bekannt als Malarina, ist eine Kabarettistin, die sich auf humorvolle Weise mit der Überforderung des Bundespräsidenten auseinandersetzt. Sie spricht über die besondere Rolle des Präsidenten bei der Regierungsbildung nach der Nationalratswahl 2024 und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Grenzen der Toleranz in der Demokratie und der Einfluss autoritärer Tendenzen stehen ebenfalls im Fokus. Lacković beleuchtet, wie wichtig es ist, als Präsident verantwortungsvoll zu handeln und die demokratischen Werte zu wahren.

Sep 30, 2024 • 44min
#35 2024 Über die Nationalratswahl 2024 - mit Anneliese Rohrer
Dr. Anneliese Rohrer, eine herausragende Journalistin und kritische Stimme der österreichischen Politik, teilt ihre Einsichten über die jüngsten Nationalratswahlen. Sie erörtert die starke Position der FPÖ und die Unsicherheiten bei der Regierungsbildung. Internen Konflikte der SPÖ und Herausforderungen der Neos stehen ebenfalls im Fokus. Rohrer beleuchtet die Dynamiken möglicher Koalitionen und die Konsequenzen für die politische Stabilität, während sie persönliche Reflektionen über das Altern im Journalismus einfließen lässt.

Sep 26, 2024 • 21min
WAHLSPEZIAL - Über die Kleinparteien des Landes - mit Kathrin Stainer-Hämmerle
Kathrin Stainer-Hämmerle, Politologin und Expertin für Kleinparteien, taucht tief in die Chancen und Herausforderungen dieser politischen Gruppen ein. Sie diskutiert, wie die Bierpartei Protestwähler anzieht und analysiert die Erfolgsstrategie der KPÖ bei den Nationalratswahlen. Außerdem beleuchtet sie die gespannten politischen Dynamiken vor dem Wahltag und die Rolle kleiner Parteien im Nationalrat. Ihr Fokus liegt auf der Notwendigkeit charismatischer Führung und klarer Positionierung, um Wählervertrauen zu gewinnen.